![]() |
Airbus Start: Flaps Stellung
Hi !
Um aus die Frage von Samy und mir zurückzukommen mache ich mal einen Extra Thread auf. Wie sieht es im Normalfall bei A330/320 und Co. aus bei Deutschen Airlines? Welche Flaps Konfig wird unter Normalen Umständen gesetzt? Mir ist klar dass die Flaps Stellung von vielen Kompomenten wie z.b Temperatur abhängt. Wer würde schon bei 45°+ einen Reduced Power T/O machen? Aber wie ist die Standartstellung für die Starts? Die meistgewählte Variante. Ist das meistens Flaps 1+F oder Flaps 2? O.K, bei Kurzstrecken denke ich das es eher Flaps 1+F sein wird (Frankfurt-Hamburg sind ja nicht gerade Strecken bei denen der A320 randvoll getankt ist, eher andersherum.) Bin mal gespannt auf's Feedback @Marc: Du kannst uns doch dazu bestimmt auch einiges erzählen? Du fliegst doch öfters / bist öfters geflogen mit LTU A330. Alex |
Re: Airbus Start: Flaps Stellung
Zitat:
Es kommt auch auf die Länge des Fliegers an wegen der Tailstrikegefahr Wie die Werte bei den Airbussen sind -weiß ich aber nicht. Schätze da gibt es auch Tabellen :) |
Hi Alex!
Wenn du die TO-Calculation mit der LPCU machst, so hast du von Haus aus unter dem Feld "CONF" (Flap-setting) "OPT CONF" stehen. Daher wird dir der Rechner auch die optimale CONF errechnen. Es bleibt jedoch dir überlassen, ob du jetzt mit 1+F, 2 oder 3 für den TO verwenden willst. LG Stefan |
Es ist meisstens 1+F
Dies wird auch deshalb bevorzugt, da nach dem Start eine größere Flaps Stellung es dem Flieger schwer macht, an fahrt aufzunehmen. |
Hallo..
genau wie FO NIKO denk ich auch :D |
Re: Airbus Start: Flaps Stellung
Zitat:
|
Flaps for take-off
Hallo Leute,
also ich denke, das es hier beim Europa- verkehr mit der A320-Family selten not- wendig ist mit Flaps 2 zu starten. Viel- leicht mal so Ausnahmen wie schwer aus Bremen raus oder vergleichbares. Anders siehts aber doch wohl aus, wenn ich in Düsseldorf mit gerade mal 3000m mit dem A330-200 Longrange rausgehe, als Bei- spiel mal nach Male, oder aber auch schon Ziel Florida. Ich glaube das man da an einem Start mit Flaps 2 einfach nicht vor- beikommt. In Frankfurt mit 4000m Bahn sieht das ganze natürlich wiederum anders aus. Teddy |
Flaps
Hallo..
da haste recht...klar ist es abhängig von der Bahn... |
Hallo,
sorry, dass ich erst jetzt antworte, wo mich Marc schon vorschickt ;) Die weitaus am häufigsten benutzte Flapkonfiguration für Start-/Landebahnen ab ca. 2700m ist 1+F. Bei kürzeren Bahnen kann man mit Flaps 2 oder 3 mehr Gewicht rausschleppen. Einfach ausprobieren, was das FMGS ausrechnet. Hängt man nicht am max. Startgewicht kann man ausprobieren, welche Konfiguration die höchste Flextemperatur erzielt. Happy landings! HP |
Flaps again
Hallo,
beim PSS ist es wohl allerdings so, das man beim Verändern der Einstellung des Flap Settings keine Änderung der v-speeds bekommt, jedenfalls wirft das FMGS keine anderen Geschwindigkeiten aus. Hat das schon einmal jemand probiert und kann das so bestätigen. Ich weiß das ja in der Realität diese Speeds und darüber auch die Flexed-Temp. aus Tabellen gelesen werden, bzw. jetzt neuerdings von Laptop berechnet werden. Wir Simmer stehen da mal wieder ziemlich alleingelassen davor. Teddy |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag