![]() |
8W leuchtstoffröhren elektronik
ich hab ein problem
Ich hab einige notlicher aus einem alten gebäude bekommen ich würde aber gerne nur die leuchtstoffröhre verwenden eigentlich ist ja eine vorschaltelektronik vorhanden aber leider ist da noch eine ladelektrobnik und und und vorhanden kennt sich werd mit der materie aus und könnte mir einen schaltplan aus den vorhanden teilen "basteln? falls sich wer auskenn mach ich einen schaltplan von dem jetztigen schaltplan |
Re: 8W leuchtstoffröhren elektronik
Zitat:
Was baust denn dieses mal, etwa eine Laserkanone ? |
ja um dich wegzublasen :ms:
na die kann mann wunderbar zum ausleuchten fotoplärtzten verwenden |
Hi CISK,
Wenn du uns das Model (Hersteller, Type,...) oder einen gegenwärtigen Schaltplan oder einfach mal ein Foto des ganzen posten würdest wäre das raten für uns leichter. ps: Es wird kein zu großes Problem sein, die Ladestation abzuhängen und die Vorschaltung "umzubauen"... |
@cisk
Wie willst du die Leuchstofflampe ohne Vorschaltgerät zum leuchten bringen? Das Ding funktioniert als Spannungswandler. Aus der Netzspannung erzeugt es eine Kleinspannung für den Akku, diese Spannung wird zerhackt und wieder hochtransformiert, sodass die Leuchtstofflampe auch leuchtet. Normalerweise reicht es, das Vorschaltgerät mit Netzspannung zu versorgen und die Lampe leuchtet. Vorher solltest du einen defekten Akku entfernen. Beacht, dass du mit Netzspannung, bzw Hochspannung für die Leuchtstofflampe arbeitest! |
so hier hab ich mal, dass was ich für die vorschaltelektronik halte
http://free.pages.at/htl_4c/elektronik.jpg teile: 2x PH ON4499 m8941 1 33OHM Blauer c1 1500 Blauer c2 3300 kleines blaues etwas ? drossel ? trafo ? kann ma aus den teilen ne elektronik zambaseln? @mobiletester ICH WILL NE VORSCHALTELEKTRONIK :))) |
@CISK
warum hast das rechte untere eck weggebissen? :p |
ich hab ca 70% weggebissen :)
auf dem eck unten war der netztrafo :) |
@cisk:
Das was da übergeblieben ist, schaut sehr nach Spannungswandler aus. Die Leuchtstofflampe wird direkt am Trafo angeschlossen, und die Betriebsspannung (+ Pol)wird vermutlich über die Drossel geführt. Die Masse (- Pol) erkennst du meist an den grossen Kupferflächen. Wenn Dir die Schaltung zu gross ist, kannst du ja die Bauteile auf einer Lochrasteplatte zusammenlöten, beachte, dass die Ausgangsspannung gut isoliert gehört. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag