WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   220 V / Kapazität (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=104557)

stefan 04.08.2003 21:49

220 V / Kapazität
 
habe eine LAN laufen mit mehreren PC, alle über etliche
verteilerdosen angeschlossen auf EIN UND DER SELBEN
220 V steckdose.

ich weiss schon daß das sehr dämlich und natürlich zu
vermeiden ist, aber trotzdem (und weil´s um eine wette
geht) die ernstgemeinte frage an den elektrokundigen:

was kann sein ausser daß der FI fällt weil zu viel last
zusammenkommt ?
gibt es theoretisch die möglichkeit daß das überlastete
kabel in der wand zum glühen anfängt und die ganze bude
abbrennt, oder ähnliche horrorszenarios ?

thx
ste

riesermauf 04.08.2003 22:10

Hallo
der FI fällt nicht weil zuviel "Last"
drauf ist sondern bei einem Fehlerstrom.
Das Kabel kann nur abbrennen wenn die
Sicherung oder der Sicherungsautomat
nicht richtig auf das Kabel abgestimmt
ist (z.B. 16 A (Ampere) Kabel 1,5 Quadratmillimeter).

M.f.G.
Manfred

enjoy2 04.08.2003 22:21

wieviele Rechner sind es ?

wenn du 2 Haarföns an einer Steckdose betreibst, verbrauchst du (wahrscheinlich) mehr Watt als mit deinen Rechnern

daytrader 04.08.2003 22:22

Re: 220 V / Kapazität
 
Zitat:

Original geschrieben von stefan

gibt es theoretisch die möglichkeit daß das überlastete
kabel in der wand zum glühen anfängt und die ganze bude
abbrennt, oder ähnliche horrorszenarios ?

thx
ste

auf einer normalen abgesicherten Steckdose (16A) kannst ~3500 Watt anschliessen, daß wären so ~ 10PC´s inkl. Röhrenmonitor

wenn ein paar Wasserkocher (meiner hat 3000W !) anschliessen würdest und die Sicherung nicht da wäre, dann könnte die Bude abbrennen, aber wenn alles OK ist in Deiner Installation, dann sollte nicht abrennen!

(Das ist natürlich nur zur Veranschaulichung! - nicht ausprobieren! - hafte für nichts!)

franznovak 04.08.2003 22:26

Also fallen tun tut nur die Sicherung (Schmelzsicherung oder Leistungsschalter).
Für 1,5mm² (fixe Wandverlegung) gilt: max. Absicherung - 16A

Das entspricht unter der Annahme reiner Wirkleistung (cos phi = 1 !!!):
Pmax.=230V*16A=3680 W....

ps: Die engstelle is sicher die Versorgungsleitung also -> alle Stromkreise, die von dort audgehen dürfen in Summe nicht mehr als 3680W nehmen !!!
ps2: Verteiler sind laut Bediehnungsanleitung bzw. Aufschrift auf der Rückseite meißt nur mit 12, 10 oder 6A belastbar !!!
ps3: Der FI kann (soll) fallen bei:
Fallscher Leitungverlegung
Potenital auf metal. Gehäusen
Erdungsproblemen (Gas, Wasser, Heitzung, TV/SAT,...)

stefan 05.08.2003 10:18

danke für die bisherigen antworten, sehe schon
klarer.

eines habe ich aber leider noch nicht ganz ver-
standen:

eine zum kabelquerschnitt passende absicherung
jetzt einmal vorausgesetzt, was geschieht wenn
ich an dieser steckdose nun geräte anschliesse
die in summe die 3600W leistungsaufnahme über-
steigen, ohne gleichzeitig einen fehlstrom o.ä.
zu erzeugen?

thx
stefan

schichtleiter 05.08.2003 10:25

Zitat:

Original geschrieben von stefan
danke für die bisherigen antworten, sehe schon
klarer.

eines habe ich aber leider noch nicht ganz ver-
standen:

eine zum kabelquerschnitt passende absicherung
jetzt einmal vorausgesetzt, was geschieht wenn
ich an dieser steckdose nun geräte anschliesse
die in summe die 3600W leistungsaufnahme über-
steigen, ohne gleichzeitig einen fehlstrom o.ä.
zu erzeugen?

thx
stefan

die sicherung fällt ;)

franznovak 05.08.2003 19:11

1.) Bei richtiger Sicherungsauswahl fällt Sie (Abschaltstrom, Auslöseverzögerung (zB. flink oder träge)).

2.) Ohne oder zu große Sicherung:
a.) gute Kühlung durch Umgebungsluft -> Leitung wird unzulässig warm (Grenzwert is 50-60°C) funkt jedoch noch weiter bei nicht zu großem Strom.
b.) Verlegung in Wand oder sonstige schlechte Kühlung -> PVC is ab ca. 70°C schmelzbar -> entweder FI oder Sicherung fällt oder Leitungsbrand steht bevor (!!!)

ps:
Kabelwid. pro Meter (Cu, 1,5mm²) ca. 11-12milliOhm pro Meter
Verlustleistung = Kabelwid.*Kabellänge*Strom²
Verlustleistung pro Meter = Kabelwid. pro Meter * Strom²

stefan 06.08.2003 09:46

besten dank für diese ausführliche info, das
hilft mir schon mal sehr weiter !

eins noch bitte:
gibt´s ein messgerät daß ich zwischen wanddose
und den ersten verteiler zwischenstecken kann,
um zu messen wieviel in summe da schon drüber-
geht ? (und wenn ja wer/wo hat/gibt´s das)

danke nochmal :)
stefan

daytrader 06.08.2003 13:16

Zitat:

Original geschrieben von stefan

gibt´s ein messgerät daß ich zwischen wanddose
und den ersten verteiler zwischenstecken kann,
um zu messen wieviel in summe da schon drüber-
geht ? (und wenn ja wer/wo hat/gibt´s das)

gibts (meistens) beim örtlichen Stromversorger zum ausleihen,

oder bei www.conrad.at

ENERGY-CHECK 3000
Artikel-Nr.: 125319 - 13

Preis 24,95 EUR

Entdecken Sie die "Stromfresser" in Ihrem Haushalt und senken Sie so Ihre Stromkosten. Und das ohne Installationsaufwand. Denn den Energy Check stecken Sie einfach an der Netzsteckdose und den jeweiligen Verbraucher am Energy Check an. Neben der Wirkleistung in W und der Arbeit in kWh, wird Ihnen zusätzlich die Verbraucher-Einschalt- sowie die Aufzeichnungsdauer angezeigt. Übrigens: Wenn Sie den aktuellen Stromtarif eingeben, erhalten Sie die Stromkosten Ihrer Waschmaschine oder Ihres Kühlschranks auf Euro und Cent genau. Selbst die oftmals unterschätzten Stand-by-Betriebskosten von TV-Geräten und Sat-Receivern werden exakt berechnet. Technische Daten: Wirkleistungsbereich 1,5 - 3000 W · Auflösung 0,1 W · Toleranz ± 1 % ± 1 Digit · Verbrauchsmessung: 1 Wh - 9999 kWh · Aufzeichnungsdauer max. 99 Tage · Betriebsspannung 230 V/50 Hz ± 10 % · Eigenleistungsaufnahme ca. 1,8 W.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag