![]() |
BIOS Update schief gelaufen
Bei der Medion PC 2001 (Hofer PC) habe ich eine neue Bios Version direkt von ASUS Homepage herruntergeladen sowie die Update ausgeführt, da bei Medion PC 2001 die CUV4XM Mainboards verbaut sind. Die Biosupdate wurde erfolgreich ausgeführt, jedoch gleich nach Neustart ließ der PC nicht einschalten und nach entfernen der CMOS Batterie kann man einschalten aber der Kühler schaltet sich unmittelbar wieder aus. Gibt es irgendwie ein Möglichkeit das Board wieder funktionsüchtig zu machen oder muss ich ein defektes Baugleiches Mainboard finden wo ich das Bios Chip umbauen kann? Freue mich auf jeden Rat!
LG Roman |
Welches Board ist jetz drin? MSI oder Asus? :confused:
Du hättest noch die Möglichkeit, das BIOS direkt in den Chip brennen zu lassen. |
Momentan ist kein anderer Mainboard drinnen. Wo kann man das Bios Chip brennen lassen?
|
bei technotronic oder printtechnik?
hast du das bios auf default gestellt vor dem update? ist es der serienlüfter oder ein langsamdrehender? bist du sicher das es das richtige bios war, mit lifeupdate durchgeführt? |
Es ist ein serien Lüfter. Ich hätte das Bios von der Medionhomepage herunterladen sollen. Bei ASUS habe ich heruntergeladen, weil ich wusste, dass das Mainboard von ASUS kommt, aber es hat trotzdem nichts gepasst.
|
wenn du zugang zu einem gleichartigen pc hast, kannst du deinen chip auf diesem flashen :cool:
|
notlösung:
wenn du noch einen zweiten pc mit dem gleichen board hast, dann fahr den mal hoch. wenn er oben ist, nimmst du das bios der beiden pcs raus und setzt das kaputte bios in den laufenden pc ein. dann neu flashen und wieder einbauen. fertig! mfg fujifilm |
Kann man das wirklich machen bei eingeschalteter PC den Bios Stein herausnehmen? Wenn das stimmen würde, wäre es dann ein wertvoller tipp!
|
versucht hab ichs selber noch nie!
edit: Tod nach BIOS-Update: Der Horror Nochmals: Das Flashen eines BIOS-Updates ist eine sehr kritische Sache. Tritt in der Phase zwischen Löschen und Neubeschreiben des Bausteins saudummerweise ein Stromausfall auf, dann ist das BIOS unbrauchbar. Der PC fährt nicht mehr hoch, ein weiterer Flash-Vorgang ist nicht mehr möglich. Hier steckst Du in einer extrem bescheuerten Situation. Es gibt folgende Methoden: 1. Neuen BIOS-Baustein kaufen: Asus bietet auf seinem deutschsprachigen WWW-Angebot den Service, für 15 Euro einen neuen BIOS-Baustein zu erhalten. Wenn Dein Mainboard-Hersteller das nicht tut, dann hast Du Pech gehabt. 2. Risiko: Die härteste Maßnahme, die ich jemals von einem PC-Hersteller erfahren habe, fand ich bei Asus im Support-Bereich: Originaltext von Asus Hier der Originalauszug: Q : Ich habe ein Update durchgeführt und nun startet der Rechner nicht mehr. A : Bitte beachten Sie: Ein Update ist nie ganz risikolos. Sollte während des eigentlichen Flash-Vorganges etwas schief gehen, ist in einigen Fällen der Bootblock zerstört. Auch ein Zugriff auf das Diskettenlaufwerk ist dann nicht mehr möglich. Bitte gehen Sie folgendermaßen vor: Besitzen Sie noch einen Rechner mit Asus-Motherboard und einem 1-MB-Flash-ROM? Haben Sie Freunde/Bekannte mit einem Asus-Rechner? Dann können Sie Ihr BIOS selber wieder herstellen. - Schalten Sie Ihren Rechner aus, und entfernen Sie den BIOS-Baustein. Dieser ist gesockelt und trägt einen goldenen oder silbernen AWARD-Aufkleber. Benutzen Sie ein flaches, wenn möglich nicht-leitendes Werkzeug zum Aushebeln. - Starten Sie den Hilfsrechner und lassen ihn booten (DOS, ohne Treiber) - Nun entfernen Sie hier ebenfalls das BIOS. Bei laufendem Rechner! - Setzen Sie Ihren nicht bootfähigen Chip in den laufenden Rechner ein. Den Chip der Kerbung entsprechend einsetzen und darauf achten, dass sich keine Pins zur Seite drücken, oder verbogen sind. - Starten Sie pflash.exe und führen Sie das Update durch. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das für Ihr Board gültige File verwenden. - Nach erfolgreichem Update schalten Sie den Rechner ab und tauschen die Chips wieder aus. - Ihr Board startet nun wieder. Rufen Sie das BIOS auf und laden die »Setup Defaults«. - Einstellung speichern und BIOS verlassen. - Fertig. Ihr Board ist wieder o.k. ACHTUNG. Eine falsche Handhabung bei diesem Vorgang kann sowohl den BIOS-Chip als auch das Board zerstören. Bitte nur durchführen, wenn Sie sich dies zutrauen. - Auf eigene Gefahr. Einem laufenden PC den BIOS-Baustein rausziehen, einen gelöschten reinstecken und wiederbeleben? Mich gruselt der Gedanke, einen zweiten PC zu riskieren, um einen gecrashten zurückzuholen. Immerhin: Der Asus-Tipp ist zwar brutal, aber Hut ab vor dieser Idee. |
sicher geht das...
nur mußt echt voll aupassen das du nirgens einen kurzen machst oder die feinen füßchen abknickst...sonst geht das schon... glaube sogar das du irgendeinen baustein gleicher mb größe verwenden kannst (also zumindest die min größe des bios muß er haben) |
Asuscom.de
Zitat:
Brauchst dich nicht ärgern. Die 19.90€ für den Chip sind ohne Versandkosten die etwa 25€ ins Ausland betragen. Asus macht wie alle Firmen nur gegen Kohle was. Auslandsüberweisung kostet in A. 12€ Daher kostet dich der Chip bei Asuscom.de 56.90€. Kauf dir lieber ein neues Brett ;-) bei Asus gibts keinen Support für A. |
@Nosterer!
Ich könnte dir schon helfen. Habe einen Eprom Flasher. |
Zitat:
eeprom auch? |
@frazzz!
Habe mich etwas schlampig ausgedrückt. Natürlich einen EEPROM (Electrically Erease)Flasher. |
Danke an allen. Besonders den Tipp von Fujifilm habe ich versucht und ist erfolgreich verlaufen. Nur bei den Rechner auf dem geflasht werde soll, soll man vorher das Bios lockern
|
freut mich das ich auch mal helfen konnte;)
|
Es gibt für bestimmte Boards auch weniger drastische Maßnahmen...zb. beim ECS K7S5A reicht es das Biosfile auf eine Diskette zu kopieren(muss einen bestimmten Dateinamen haben) und den PC mit eingelegter Diskette zu starten. Dann wird das Bios automatisch geflasht.
Aber eine interessante Möglichkeit die Asus da hat... :D |
@Theoden: Klingt zwar interessant, aber: Wie startet die FD, wenn das BIOS nicht geht? ;)
|
@mudjumper!
Wenn das Bios nicht ganz hinüber ist. Das Bios hat einen Bootsector intgriert. Wenn der nicht beschädigt ist sieht man zwar nichts aber booten von Diskette kann es. Die Dateien auf der Diskette müssen in einer bestimmten Anordnung vorhanden sein. Aber das kann man manchmal beim Hersteller nachlesen. |
@karl: Naja, wenn das ganz am Anfang im BIOS steht, kann´s hinhauen.
Ist eine super Lösung; verschwindet sicher vom Markt (hab leider schon oft die Erfahrung gemacht, das simple praktische Lösungen in der Versenkung verschwinden oder die Hersteller zusperren müssen). |
Also ich hatte bisher noch keine Probleme mit Bios Updates... aber ein Kumbel von mir hat mir mal gesagt das das Bios abgesichert ist... wenn was beim Update schief geht... dann den Rechner einfach ne Stunde laufen lassen... dann reboot er selbst und... stellt das alte Bios wieder her...
andere Möglichkeit... es gibt ja Mainboards die haben zwei 2MB Bios... kosten zwar mehr... währen aber abgesichert!! mFg BobStar |
@mudjumper!
Da kannst über meinen Beitrag genau nachlesen... http://www.bios-info.de/bios/compend.htm# @BobStar! Von Herstellern die ein doppeltes Bios einbauen habe ich schon gehört. Allerdings von der Wiederherstellungsprozedur, wie dein Kumpel es schildert, habe ich noch nichts vernommen. Hört sich ein bisserl abenteuerlich an ;-) |
Nur weil es nicht explizit erwähnt wurde: Bei Hofer oder ähnlichen Billigprodukten handelt es sich *nicht* um die Retail-Varianten, daher kann man z.b. das Bios der Herstellers Asus *nicht* verwenden. Das ist auch auf der Herstellerseite so dokumentiert.
Also bei Medion-Produkten ist man wirklich voll auf den Medion-Service angewiesen. Wenn der kein Bios macht -> Pech gehabt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag