![]() |
günstiger spannungswandler 220-->110v gesucht
hi,
suche einen günstigen spannungswandler um mein us-klipsch promedia 2.1 system hierzulande zu betreiben... danke, hara kiri |
äh jo... nur wird das so nicht funktionieren ;)
versteh ich das richtig, dass du ein 110V NETZgerät aus amerika hast und das bei uns anschliessen willst? des is leider ned so einfach grund: in amerika 110V, 60Hz... in europa 230V, 50Hz am sinnvollsten is es sicher gleich ein neues, europäisches, netzteil einzubauen. hoffe ich habe deinen thread richtig interpretiert ;) |
Beim Conrad gibts solche Wechselrichter. Kosten so um die 50-100 Euro.
Ist mehr oder weniger nur ein Ringkerntrafo drinnen, der die Spannung runtertransformiert. Diese setzen aber nur die Spannung um, nicht die Frequenz. Da das Klipsch System aber eh einen Schaltregler hat, ist das egal. |
@harakiri
Du brauchst nur einen stinknormalen Trafo 230 : 110 gibts in jedem electronicladen je nach Leistungsbedarf um ein paar €. Wechselrichter ist ein Gerät welches aus Gleichspannung eine Wechselspannung erzeugt und nichts anderes. Man alles auch sehr verkomplizieren... |
Zitat:
weil dann hats du noch immer 60Hz und mit dem fängt ein euopäisches gerät nix an.. ausser es kann die frequenz selber handeln |
Zitat:
Zitat:
frage daher: was ist günstiger - ein 220v netzgerät kaufen und einbauen oder doch einen spannungswandler/wechselrichter/trafo/wieauchimmer? :confused: |
Das Klipsch-Set wird intern sicher mit DC im Bereich ca. 12V= arbeiten.
Somit hat da Klipsch einen Trafo 110/12V und einen Gleichrichter & Stabilisierung von 12VAC~ auf 12VDC= (Und einem Gleichrichter ist es scheiß egal ob er mit 50 od. 60 Hz betrieben wird) Ein stinknormaler 220/110 Trafo wie Raimund gesagt hat reicht. Aber man kann sich auch einen Ferrari kaufen um 500 Meter zu fahren... |
Naa, 60Hz sollt das ding schon haben...
Wollt mal auch eine Audio-Anlage aus US mit einem stinknormalen (ohne Hz-Umwandlung) 110V Trafo betreiben, sie hat sich aber immer wieder automatisch ausgeschaltet... |
klingt gut - bleibt nur die frage wo ich so einen transformator (günstig) in wien (oder per versand) bekomme und wieviel das dann ungefähr kostet...
|
|
@zed
Vergiss doch endlich die 60 Hz, kein Verstärker arbeitet mit Wechselspannung und dem Gleichrichter im Gerät ist es völlig egal ob 50 od. 60 Hz hinten kommt Gleichspannung raus. Er lässt werder einen Motor im Plattenspieler oder Tonband laufen also ist es völlig egal. |
@Groovy
wenn du einen trafo der prim. 50 hz und sec. 60 hz hat bekommen kannst, dann poste bitte wos denn gibt, würde sehr viele menschen interessieren. vor allen dingen was soll das heissen 60 hz soll das ding schon haben, du weisst sicher wovon du sprichst..... |
Zitat:
Vorher natürlich die Spannung vom US-NT abgemessen. Ist zwar Pfusch, mußte aber sein. :( |
@harakiri
Gibt's da irgendwo ein Typenschild wo 50/60Hz draufsteht? Bei meiner Audio-Anlage steht eben nur 60Hz. |
Zitat:
|
Beziehen sich die 240W auf die Stromaufnahme?? Der bräucht dann einen ziemlich starken (schweren) Trafo, wie einen solchen das ich zu Haus eins stehn hab. ;)
und leider liefert er nur 50Hz... |
Zitat:
ALLES (Ja, absolut alles), was mit nachrichtentechnik zutun hat (also PC, Verstärker, Audio) arbeitet mit Gleichspannung! Und ob jetzt 50 oder 60 Hz gleichgerichtet werden ist volkommen Banane! Oder weiß jemand von euch (60Hz Verfechtern), wie eine Sinusförmige-wechselspannung ausschaut? Und was sie bewirkt? Das macht keinen Unterschied! Das würde sich maximal auf Motoren auswirken, doch da sin ja nun bekanntlich keine im einem Boxensysten ;) @Groovy: Nimms mir nicht persömlich, doch recht viel Ahnung hast du ja nicht gerade, von dem Thema oder? 120V x 2A = 240W Also wenn er die nicht aufnimmt, frage ich mich, was dann die 2A bei den 120V zutun haben . . . ach ja . . . schraub doch nochmal dein Gerät auf, da wirst du in der Nähe deines Traffos ein Bauteil finden (meist schwarz), das 4 Anschlüsse hat: auf 2 steht ~ und auf den anderen beiden ist einmal ein Pluszeichen (+) und eines mit Minus (-) -> jetzt rate mal, was das ist . . . Und wenn schon die Frequenz unbedingt etwas aussagen soll, dann gerademal, das bei 50 HZ weniger Nulldurchläufe sind, und dementsprechend die Spitzenspannungen jetzt um 1/6 länger dauern . . . Was praktisch auch wieder egal sein wird! MfG James P.s.: Ein Traffo liefert keine Frequenz! Kommen 50 Hz rein, kommen 50 Hz wieder raus! alles andere ist ein FU (-> Frequenzumrichter)! |
Zitat:
Außerdem wozu gibt es dann überhaupt Wechselrichter, wenns egal sein soll? |
Zitat:
generell falsche Verhältnisse d.h.: zuwehnig Spannung sekundärseitig vieleicht erwärmt sich der Traffo mehr als er beluftet wird, so dass dessen Widerstand steigt und dessen aufgenommene und abegegebene Leistung sinkt? Zitat:
Sagt dir der Begriff "Drehfeld" etwas? Bzw. 3-Phasenmotor? Durch die Frequenz wird der Eisenkern (je nach Hz schneller oder langsamer) zu dem Punkt gezugen, der gerade auf dem höchsten Punkt ist, sinkt dessen Spannung, baut sie sich an einer anderen Phase wieder auf, so dass der Eisenkern nun zum nächsten Punkt gezogen wird, dannsch zum nächsten, wieder zum Ausganspunkt und so weiter und so fort . . . Noch Fragen? |
Zitat:
:lol: DIMENSIONIERUNG mehr sag ich nicht dazu dass die geräte im endeffekt alle mit DC arbeiten is schon klar, ihr experten |
Aber wieso meine Anlage nicht läuft ist mir ein Rätsel, sollte irgendwas doch mit den 60Hz zu tun haben...
Der Trafo, den ich hab ist 500W stark und unterstützt alle Wechselspannungen von 100V-240V. Naja egal mit dem Universal Netzteil rennt's... |
Weißt du, dass du damit ununterbrochen 500 Watt verbrauchst?
Denn: dein 500W-Traffo verbraucht primärseitig 500 Watt, die er in ein magnetisches Feld umwandelt, welches in der Sekundärwicklung eine Spannung (von 110V) erzeugt (induziert)! Ob du nun diese Leistung von 500 Watt auf der Sekundärseite verbrauchst oder nicht, ist primärseitig (230V) egal! D.h.: sobald du den Traffo an der Steckdose angestöpselt hast, verbraucht der 500 Watt, irelevant, od das Gerät denn nun läuft, oder nicht! MfG James P.s.: Was dein Problem betrifft, kann ich nur volgendes sagen: höchstwarscheinlich hast du sekundärseitig zu wehnig "Saft" Doch mit der Frequenz hat das nicht´s zutun! |
Es ist zwar richtig, dass ein Trafo auch im Leerlauf (d.h. ohne Belastung auf der Sekundärseite) Energie benötigt - aber doch nicht seine Nennleistung (in diesem Fall 500W)!!! Diese Leerlaufverluste betragen je nach Ausführung einige Watt (noch dazu ein Teil "Blindleistung", für die du nichts zahlst bei deinem EVU).
|
Zitat:
Und das ist jedem Spannungsregler und Gleichrichter und Siebgliedern egal. Aber wenn man halt nichts glaubt dann stimmt das alles nicht und so isses dann. Frohe Weihnachten, |
@TONI_B: Da könnte was wahres drann sein . . . die Verlustleistung in Wärme gerechnet . . . das wiederum als Ohmscher-Widerstand . . . -> wehniger Leistung . . . nur ob diese Verluste nennenswert sind?
Ähm Frage: wie will die EVN denn wissen was denn nun Blindleistung ist (weil das Gerät abgeschaltet ist), oder Nutzleistung? :confused: |
Wenn das Gerät "wirklich abgeschaltet" ist, fließt natürlich gar kein Strom und die EVN "merkt" auch nichts. Wenn aber - wie bei vielen Stand-by Schaltungen - der Trafo am Netz hängt, obwohl das Gerät "abgeschaltet" ist, so fließt ein (geringer) Strom. Im Falle eines Trafos verursacht durch die ohmschen Verluste (=Wirkstrom, mußt du bezahlen) und die induktiven Verluste (=Blindstrom, mußt du nicht bezahlen). Die EVN "merkt" das sehr wohl und zwar dadurch, dass sie mehr solche "Blindleistung" ins Netz einspeisen muss. Einige Schlagworte dazu: Wechselstromtechnik, cos-phi, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung. Alle HTLer werden sich "freuen" ;) ;)
|
Zitat:
Aber wenn ich jetzt meinen Traffo an das Netz anschließe, verbrauche ich Wirkleistung und Blindleistung. Die Summe daraus ergibt mir jetzt meine Scheinleistung . . . und wie will die EVN das jetzt bitte feststellen? Geht doch gar nicht . . . |
@james:
Wenn´s zuviel ist, brennt irgendwo eine Sicherung ab, dann wird gemessen, und dann wissen die Leute der EVN bescheid. Denn der Generator muss nicht nicht nur die Wirkleistung erzeugen, sondern auch die Schein- und Blindleistung. Ausgelegt sind "normale" Haushalte auf Wirkleistung, deshalb auch die Wirkleistungszähler. Wenn zuviel an Blind und/oder Scheinleistung verbraucht wird, und die EVN Leute draufkommen, montieren sie einen Blindstomzähler, oder schreiben dir eine Kompensationsschaltung vor. Deshalb müssen auch alle grösseren Netzteile (ich glaube ab 150 Watt) eine Kompensationsschaltung eingebaut haben. Das Problem mit den 50 Hz lässt sich über einen Solarstromwandler oder einer speziellen USV (Online USV) lösen. Geht ein bischen ins Geld, technisch kein Problem.... |
Das da ne Sicherung abbrennt glaub ich dir jetzt aber nicht ;)
Da hast ersteinmal deinen Sicherungsautomaten, der dir aussichert, wenn du über 16A (oder weniger -> je nach Sicherung) kommst (-> 3680W) Bitte wie willst du auf einem stromdurchflossenen Leiter die Blindleistung von der Wirkleistung unterscheiden . . . Wennst am Bach stehst kannst auch nicht die Menge bestimmen, die ich 5m Flussaufwärts hinein pis**! Also bevor ich mir extra ne USV (für 60Hz) kaufe, kauch ich mir doch gleich nen Wechselrichter! MfG James |
Zitat:
|
Blöd halt nur wenn ich mit 36,7°C pisse oder? ;)
Außerdem: Wie warm ist denn Blindstrom? |
@james019: Bei deinem Trafo fällt es nicht auf. Auffallen wird es bei grossen Beleuchtunsanlagen mit nichtkompensierten Leuchtstofflampen, oder bei grösseren Motoren im Bereich über 20 KW. Dann kann man mit Messgeräten sehr wohl die Wirk-, Blind- und Scheinleistung messen.
www.lem.com |
Ja, da ist´s sogar vorgeschrieben!
Da wird berrechnet, welche Leistungen du verbrauchst und dementsprechend musst du dann kompensieren . . . Krasse Sache sowas ;) MfG James |
Zitat:
bzw berappen ;) wenn du nicht kompensierst, oder kompensieren kannst kriegst einen blindleistungszähler in die firma |
habe vor kurzem einen spannungswandler bei einem deutschen großhändel bestellt. versand nach österreich ist leider etwas teuer, aber am ende bin ich mit etwa 60 euro immer noch deutlich günstiger als beim conrad (85 euro) ausgestiegen.
was mich dabei nur gestört hat - bestellungen die nicht nach deutschland gehen müssen mit vorkasse bestellt werden. folge: eu-überweisung mit spesen von 10 euro (bank austria) :mad: :ms: immerhin - mein klipsch system rult wieder ;) |
@james19
wegen der blindleistung! im grunde genommen ist die blindleistung, die leistung die du vom stromnetz nimmst, aber spule oder Kondensator zuerst speichern und dann wieder abgeben(zurück ans stromnetz)! dabei verbrauchen sie KEINE energie! d.h. du brauchst keine energie ...d .h. wiederum du zahlst nicht dafür! der haken an der sache ist allerdings für die energiebetreiber der, dass du ja den strom über das netz du dir nach hause holst, und über die leitungen dadurch verluste entstehen, die niemand bezahlt! ist solange du nicht viel verbrauchst eigentlich auch egal, aber wenn du eine firma hast mit riesigen maschinen die viel blindleistung "verbrauchen" hast du ein problem! grüße |
Jep!
Ich bin gerade in der Berufschule, da machen wir gerade das ganze durch, machten, denn jetzt sind wir ja schon beim Traffo . . . Ist aber recht interesannt! Ich sage nur Resonanz und Tesla-Traffo . . . MfG James |
naja....ich machst grad auf der uni in der elktrotechnik vorlesung!
grüße |
Zitat:
eine überweisung kostet nur max. €4.- ! einfach nur die kosten des auftragsgeber übernehmen. |
Zitat:
Dass der Strom bei einem Induktiven Verbraucher (Widerstand) der Spannung nacheilt, ist insofern klar, da das Träge Magnetfeld aufgebaut werden muss, dass erst dann der Strom quasi ungehindert fließen kann ist logisch. Das hat mir zwar noch niemand gesagt, doch mit etwas logik kann man sich schon sehr viel erklähren! Oder sollte es etwas falsch sein? Darum ist bei höherer Frequenz auch der Wid. höher, da das el. magn. Feld nie ganz aufgebaut wird - sprich bevor der Wid. klein wird, wechselt die Polatität. Genau das Gegenteil des Kondensators! MfG James |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag