![]() |
Was passiert bei einem Gbit-Netzwerk, wenn man minderwertige Kabel verwendet ?
Da die neuen Asus-Mainboards schon eine Gigabit-Netzwerkkarte integriert habe, denke ich schon langsam über die Umstellung auf eben ein solches Netzwerk nach.
Jetzt stellt sich die Frage: Was passiert, wenn die Kabel, die ich momentan verlegt habe, nicht für 1 Gbit spezifiziert sind ? Kann man dann den vollen Speed nicht ausnutzen ? Oder funktioniert dann das Netzwerk überhaupt nicht ? Ich glaube meine Kabel müssten alle Cat5 sein. Ist das ausreichend für 1 Gbit ? |
ist iirc nicht ausreichend.
auch müssen für gbit über kupfer alle 8 adern korrekt durchgeschalten sein (also paarweise verdrillt und auch elektrisch als paar vewendet werden. switches sind realtiv teuer wie sich das auf die verbindung auswirkt hab ich keine ahnung, da ich bisher nur mit gbit über glas zu tun hatte... |
Hab letztens mit einem Netzwerktechniker geplaudert.
Der hat gemeint, dass man mit CAT5E (enhanced) Kupferkabel ein Gigabit-Netzwerk betreiben kann... HTH ~ |
normale kat5 kabel "können" 100 MBit
kat5e kabel können "theoretisch" 1GBit allerdings würd ich mich nicht unbedingt drauf verlassen ebenfalls müssen dann alle patchpanels auch GBit fähig sein sprich ebenfalls mind. kat5e spezifikation |
Als Basis für die Entwicklung (Komitee IEEE 802.3ab) der technischen Lösung auf UTP Kupferkabel dienten die nach amerikanischem Vorbild verfügbaren Category-5E UTP Verkabelungssysteme die Frequenzen bis zu 125 MHz ermöglichen und neuerdings auch die zukünftige Category-6 Norm bis 200/250MHz der amerikanischen TIA 568A und TIA 569, deren erster Vorschlag bereits Ende 1997 verabschiedet wurde.
Bei einer 1000BASE-TX Gigabit Ethernet Übertragung über Twisted-Pair Kupferkabel übernimmt jedes Aderpaar jeweils einen Dual-Duplex-250Mbps Datenstrom. Die maximale Länge liegt, wie bislang bei strukturierten Verkabelungssystemen vorgeschrieben, bei 100 Metern. (90 Meter Streckenlänge plus Patchkabel) Quelle Aber auf die eigentliche Frage kann ich auch ned sicher antorten. Ich kenn das nur von Kupferdoppeladern bei zB. DSL Diensten. Wenn da die Adern alt,naß oder sonstwie nicht ganz beinander sind, hast Restriktionen auf die Bandbreite. Teilweise geht das soweit, dass man statt z.B. 2Mb nur mehr 128k oder weniger fahren kann. Aber ob das beim IP-Traffic auch gilt, kann ich ned sicher sagen. |
Echte 1Gbit schafft der 32mhz/32bit pci bus sowieso nicht. Ich glaub du kommst auf ca. 400mbit (habs in irgendeinem test gelesen), wenn das kabel voll verschaltet ist sollte es eigentlich auch mit einem regulären cat5 kabel funzen.
|
in der theorie sollte es auch mit einem normalen cat5 kabel gehn, wenn du nicht irgendwo mitten in der verkabelung einen trafo hast oder stromleitungen parallel zum kabel verlaufen, das kommt nicht so gut...
|
ahja, danke für die aufschlussreichen erklärungen. also cat5 enhanced kabel habe ich. ich weiß nicht ob ich mich durchringen kann, mir so einen switch anzuschaffen. momentan mache ich nichts, weil ich habe mir jetzt einen ganz billigen 10/100er 8fach switch zugelegt. als übergangslösung oder ich lass es einfach so, wenn mir die gbit-lösung zu teuer wird.
das ganze wird sowieso erst interessant, wenn ich mindestens 2 asus a7v8x boards mit den integrierten gbit-netzkarten habe. wegen der bandbreite auf dem pci-bus, die bemerkung verstehe ich aber nicht. der pci bus wird doch mindestens 100 mbyte pro sekunde schaffen. mehr kriege ich sowieso niemals über die disken. und wenn ich 100 mbyte pro sekunde fahre, dann bin ich bereits bei 1 gbit angelangt. |
theoretisch gehen über denn pci bus 105 mb praktisch 95 mb weil du sagst wenn du mit einem 100 netz fährst dann bist du schon dort falsch real gehen über ein 100 netz 8 mb effektiv auf kurz strecken vielleicht mehr haben nicht umsonst eine fiber anbindung zu einer maschine die ript schneller als das was übers netz daher kommt natürlich eine SUN
|
Der pci bus schafft theoretisch 133mbyte/sek (33,33mhz x 32bit), allerdings wird der pci ja von mehreren geräten mitverwendet (ide controller zb.) und dann wirds eng, daher machts erst bei einem 66mhz bzw. 64bit pci bus wirklich sinn. Hab mal einen test von gbit ethernet am 32bit/32mhz pci bus gelesen und da war bei ca. 400mb/s schluss.
|
@loucypher
ich komm noch immer nicht mit. wir reden da von einem gigaBIT netzwerk. momentan habe ich ein 100 mBIT netzwerk. da ist schon bei ca. 10 mb/sekunde schluss. da wird doch wohl ein gigabit netzwerk eine enorme steigerung bringen. auch wenn ich keine 100 megaBYTE pro sekunde durchkriege, so ist es doch ein gewaltiger performance-schub. nicht wahr ? |
klar, nur eben kein gigabit ;) .
|
ok, das war mir immer klar, daß ich dort nie hinkommen werde. ich wollte einfach vermeiden, daß das netzwerk der engpass ist.
|
moment, da fällt mir noch was auf. das asus a7v8x hat schon den via kt400 chipsatz. haben die von asus sich vielleicht doch was dabei gedacht, daß sie ein gigabit-netzwerk in das mainboard integriert haben ;)
denn beim kt400 gibts den North/South Bridge Link VIA V-Link@533MB/s. was heisst das dann konkret, wenn man auf so einem board ein gigabit-netzwerk fährt ? gibts da noch immer den engpass des pci-busses ? die netzwerkkarte ist ja auf dem mainboard integriert ? oder fährt die trotzdem noch immer mit einem limit von 133 mb/sek, trotz des kt400 ? |
laut dem link von via http://www.viatech.com/en/apollo/kt400.jsp geht das netzwerk nicht über den pci-bus, sondern direkt in die southbridge. daher würde ich sagen, man kriegt bis zu 533 mbyte pro sekunde zur northbridge, und das ist gewaltig. da steht allerdings auch nur 10/100 mbit. also mir ist nicht klar, wie asus das gigabit-netzwerk da integriert hat.
|
nur weil cat 5 ursprünglich nicht für gbit spezifiert wurde heißt das noch lange nicht das es nicht mit gbit funktioniert.
bei 5e kommt hauptsächlich die messung des return loss und des elfext dazu. auswirkungen: ist elfext bzw pselfext zu hoch steigt die bitfehlerrate an. allerdings muss gesagt werden, dass die bitfehlerrate bei gbit ethernert bei 10^-10 liegt, also sehr hoch ist. imho hat man hier einen gewissen spielraum bis die nutzdatenrate merklich in die knie geht bei der rückflussdämpfung wird gemessen, wie stark das kabel reflexionen (echos) dämpft, dies ist insbesondere kritisch, da ja bei gbit-ethernet ja duplex angesagt ist; sind die reflexionen des gesendeten signals zu groß ist mit dem empfang des siganls der gegenstelle essig. der phy des gbit-bausteins besitzt zwar eine zumindest 2-stufige echocancelation, aber inwieweit damit eine zu geringe rückflussdämpfung ausgeglichen werden kann? ***vermutung*** wurde die entsprechende iso norm für cat 5 nicht erweitert um dem amerikanischen cat5e zu entsprechen? ich meine sowas mal gelesen zu haben, kann mich aber auch täuschen ***vermutung*** alles in allem lässt sich wohl kaum sicher sagen, ob sich ein cat 5 kabel eignet oder nicht. das einfachste wäre wenn du deine verkabelung mal durchmisst/durchmessen lässt (wenn du jemanden kennst der ein entsprechendes messgerät hat) mfg, teotmb |
@LOM
sag mal bei welchem anwendungen hast du im heimbereich eine auslastung von deinem 100MBit Netzwerk ? |
meine anwendung ist ganz einfach: ich habe 60 gb daten, die ich regelmässig übers netz sichern will, weil selbst mit dvds ist mir das zu langwierig.
und dabei will ich vollgas von disk zu disk fahren und nicht warten, wegen einem deppaten netzwerk-engpass. ist ganz besonders blöd, wenn man eine der schnellsten ide-disken (ibm ic35l120) besitzt und dann wiederum warten muss. aber natürlich ist das alles eine frage des geldes. wenns zu teuer ist, verzichte ich darauf. außerdem war das posting nur ein vorfühlen, denn bevor ich nicht mindestens 2 systeme mit einem asus a7v8x habe, ist das ganze sowieso für die fisch. ich möchte nur wissen, mit welchen gesamtkosten ich da rechnen muss, dann kann ich mich entscheiden ob ich es mache oder bleiben lasse. |
zahlt sich in meinen augen nicht aus
da ist es ja einfacher das ganze mit wechselrahmen zu machen |
wechselrahmen sind eine pfuschlösung. da verzichte ich gleich ganz darauf und bleibe bei meinem 100 mbit.
|
ich hab vor auf 1gbit über glas zwischen meinem rechner und meinem fileserver umzurüsten, wenn ich die ~900-1000 euro aufbringen kann (für die 2 einschubmodule für den switch und die 2 gbit karten :D)
die kupfer variante ist zwar um ~400 euro billiger, aber da wo ich die kabel verlegen müsste sind einfach zuu viele störungen (trafos, stromkabel udg...) ich finde nicht dass gbit unnötig/overkill ist, schön langsam wirds einfach wirklich interessant und das mehr an durchsatz ist einfach angenehm... wenn ich neue videos auf meinen fileserver überspiele und dafür ewig lang warten muss ist das einfach nervend. |
bei gigabit ethernet wird dann aber die festplatte zum engpass. da kommen ja die daten schneller als sie speichern kann. bei einem raid natürlich nicht so ein problem.
|
@valo
weiviel gig filme überspielst denn pro tag so ?? |
sicher wird die harddisk zum engpass. aber damit kann ich leben. schneller als die harddisk wirds kaum gehen, einmal abgesehen von den daten im ram.
und wegen den filmen: ich könnte mir schon vorstellen, daß ich die bandbreite regelmäßig brauchen könnte, wenn ich so viel zeit zum fernsehen und video-schauen hätte. |
Zitat:
dzt hällt mich die eher lahme 100mbit verbindung noch davon ab, wirklich alles auf einem anderen rechner zu speichern... :rolleyes: :D |
genau das ist es was mich auch stört. wenn man mit dem netzwerk vollgas fahren könnte, wäre es völlig egal, auf welchem rechner die daten liegen. so muss man bei größeren dateien doch wieder alles lokal speichern.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag