WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Doppelprozessor (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=731)

michiw 13.03.2000 16:17

Gibt´s ein DualMainboard für zwei 266MHz Celeron Prozessoren??? Oder haben die alle einen Mindesttakt?

Maex 13.03.2000 18:11

Lieber Michi!
Sicher gibt es sowas!
Z.B.: Asus P2L97-DS (meines)
Ist zwar (2x)Slot1 aber mit dem richtigen Adapter sollte das kein Problem sein.
Meine Frage: Was willst du denn damit erreichen?

Sloter 13.03.2000 18:15

Hallo
Aufpassen, die Software muß mehrere Prozessoren unterstützen, sonst merkst du keinen Geschwindigkeits zuwachs.
Sloter

Quintus14 13.03.2000 19:59

Richtig - die SW muss es unterstützen. Und auch das Betriebssystem: NT oder Win2000 (Win98/95 gehen nicht).

MfG, Quintus14

Mike_fxp 14.03.2000 02:11

Ich denke, die genannte Konfiguration hat nur wenig Sinn. Abgesehen davon, dass man wie bereits erwähnt aud WinNT oder Win2K umsteigen muss, Linux würde auch gehen, die Leistung mit derart niedrig getakteten CPUs ist nicht wirklich den ganzen Aufwand wert. Lieber ein normales Brettl mit einem sehr günstigen 466er oder 500er Celeron. Dann kann auch weiterhin Win95/98 ohne wenn und aber eingesetzt werden und ausreichend schnell ist die ganze Sache auch.

gmwmax 15.03.2000 01:17

es hat tatsächlich wenig sinn auf ein dualboard umzusteigen. auch wenn du auf windows 2k oder linux umsteigst, müssen die anwendungen auch ihre forderungen auf zwei prozessoren aufteilen können!! nicht einmal office kann das....

grüsse max

The_Lord_of_Midnight 15.03.2000 02:50

Also wenn ich schon ein neues Board kaufe, würde ich sicher keinen technologisch völlig veralteten Celeron nehmen. Wenn Du Power willst, gibts nur Athlon.

Zum Thema Linux und Multi-Cpu stimmt das so nicht, denn Linux ist so wie jedes andere Unix-Derivat ein ECHTES Multi-Tasking und Multi-User Betriebssystem (also einer Nt oder Win2k-Gurke schon aus Prinzip weit überlegen). Jedenfalls passiert die Aufteilung der ablaufenden Prozesse auf verschiedene Cpus vollautomatisch und ohne daß man etwas dazutun muß. Sollte nur ein einziger besonders Cpu-intensiver Prozess ablaufen, profitiert man natürlich auch unter Linux mehr, wenn diese Applikation für Multi-Cpus ausgelegt ist. Ein klassisches Beispiel ist das parallele Ablaufen mehrerer Queries oder Subqueries auf echten Datenbanken (also ist Access ausgenommen ;)

Den Kommentar, daß das nicht einmal Office kann, kann ich nur als Scherz werten. Denn daß Office etwas besonderes oder so etwas ähnliches wie ein Maßstab im Multi-Cpu-Bereich wäre, auf diese Idee wäre ich nicht einmal im entferntesten gekommen.

Goldlocke 15.03.2000 17:03

Ich denke mal, es kommt - wie überall - auf den Einsatzzweck an.
Hat jemand schon mal Quake3Arena auf einem ABIT BP6 Mainboard mit 2Stk. 500MHz Celerons gespielt? Da werkeln fast 1000MHz an konstanten 110fps! Und das zu einem unschlagbaren Preis!
Großer Nachteil in der Windowswelt bleibt aber immer - wie The_Lord meint - dass nicht jede Applikation unter NT/2000 automatisch von 2 CPUs profitiert. Also vorher gut informieren, ob es eine Optimierung für gewünschte Software gibt!

Übrigens: Setiathome braucht nur 7,5 Stunden für eine Workunit mit obiger Konfiguration.

Außerdem liebe Athlon-Jünger: gibt es jetzt endlich schon ein vernünftiges Mainboard ausser den 3 Veteranen von ASUS, Gigabyte und MSI? Ich kenne noch kein wirklich zeitgemäßes für diese echt geile Athlon CPU, deswegen erhoffe ich mir von Euch bekehrt zu werden (denn ich kaufe sicher kein ASUS K7M) ;-)

lg Locki.

15.03.2000 17:36

Meines Wissens profitieren nur File & SQL Server unter NT, sowie einige ausgewählte Applikationen (Adobe Photoshop, Adobe Premiere, 3-D Studio Max, Bentley Microstation ...)

aber keine Spiele, MSOffice sonstige Brot und Butter Anwendungen davon

The_Lord_of_Midnight 15.03.2000 22:39

Dann mußt Du eben noch ein wenig warten, Goldlocke. Der Unterschied zur Intel-Welt ist, daß das neue Asus-Board in naher Zukunft erhältlich sein wird. Bei Intel wird es vielleicht sogar noch Jahre dauern, bis die endlich etwas sinnvolles zusammenbringen. Gegen dieses Durcheinander ist ein Asus K7M noch immer ein göttliches Board.

The_Lord_of_Midnight 15.03.2000 22:43

Übrigens: Um den Preis eines Dual-Celeron Boards samt zweier Celerons bekomme ich auch schon eine gute Athlon-Kombination. Das ist doch völlig sinnlos, mit dem absolut schlechtesten zur Zeit erhältlichen Prozessor auch noch ein Doppelgespann um den Preis eines richtigen Rechners zu kaufen !

michiw 16.03.2000 00:54

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von michiw:
Gibt´s ein DualMainboard für zwei 266MHz Celeron Prozessoren??? Oder haben die alle einen Mindesttakt?<HR></BLOCKQUOTE>


michiw 16.03.2000 01:05

Tja erstmal Danke, daß ihr mir alle geholfen habt; Ich weiß jetzt was ich wissen wollte.
Nochmals DANKE!
Dem Mitternachtsfürsten (oder so) sei gesagt:
Mach dir mal keine Sorgen- ich kauf mir schon keinen Celeron a la 266MHz und schon gar nicht zwei davon!!! Ich hab schon zwei und ein Mainboard kauft man sich doch so "zukunftstauglich" wie möglich - da ist die Idee dualboard doch gar nicht so abwegig oder?

Mike_fxp 17.03.2000 10:17

Also auch wenn's jetzt nichts mit den Dual-Celerons zu tun hat, eine kurze Anmwekung zu Goldlockes Frage bez. neuen Athlon Boards:

Gibt es, und zwar von EPOX. wir hattens in der Ausgabe 124 im Test.

wol 17.03.2000 21:29

An den Lord, der Celerons hasst!
Ich bin stolzer :D Besitzer eines solchen "schlechtesten zur Zeit erhältlichen Prozessors". Ist schon möglich, dass ein K7M plus Athlon viel höhere Benchmarkwerte ergibt, falls es mal zufällig läuft, und das nach dem Kauf unbedingt nötige Bios-Update nicht in die Hose geht. Gar nicht zu reden von den wöchentlich erscheinenden Bios Upddates, die wahrscheinlich auch zwingend vorgeschrieben sind. Der langen Rede kurzer Sinn: Ich hab ein Abit BH6 , zuerst war ein Celeron 300A@450drin, später ein 500er@563, und ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Bios Update brauchte ich bis jetzt nicht, alles läuft bestens, jedes Spiel geht ruckelfrei. Vorher hatte ich einen amd-k6-300. Und selbst wenn der 300A nur mit 66MHz Bustakt lief, war er um einiges schneller als der amd.
Das klingt jetzt so, als wär ich Intel oder Celeron Fan, bin ich aber nicht, sobald die Athlon Foren nicht mehr von Fehler und Heeeeelp!!!!!!-Meldungen überquellen, bin ich durchaus bereit umzusteigen, jetzt noch nicht. Ich finde es indiskutabel, dass man bei einem neu gekauften MB gleichmal ein Bios-Update machen soll. Im übrigen kritisierst du den niedrigen Bustakt von nur 66MHz. Dazu kann man sagen, daß viele Celerons auch bei höherem Bustakt stabil laufen. Die nur 128kb Cache laufen mit vollem Bustakt und sind daher höher einzuschätzen als es auf den ersten Blick aussieht. Der von dir so oft empfohlene K6-3 hat meines Wissens bei gleichem Prozessortakt keine bessere Leistung als ein Celeron. Und vom Preis her ist der Celeron doch auch interessant. Klar, wenn man wirklich die abslute Power will, führt kein Weg an Athlon oder Pentium 3 vorbei, aber für viele sit der Celeron doch eine recht günstige Alternative.
Im übrigen will ich hier nicht eine Grundsatzdebatte Intel-AMD oder Celeron-K-6 vom Zaun brechen, mir sind nur in letzter Zeit allzu viele abschätzige Bemerkungen deinerseits über den Celeron aufgefallen.
Nichts für ungut! wol

The_Lord_of_Midnight 17.03.2000 23:52

Hallo Wol,

ich bin KEIN Celeron-Hasser. Einen Celeron kann man nicht hassen, da es keine Person ist, sondern ein Stück Hardware. Ich sehe nur einfach keinen Sinn in sowas.

Daß der K6-3 dem Celeron deutlich überlegen ist, ist eine Tatsache. Siehe auch TomsHardware. Ich möchte den Url nicht zum füntenmal posten. Wenn Du Dich für Details interessierst, kennst Du den Artikel sicher schon. Oder doch nicht ?

Wenn Du das Bios-Update nicht schaffst, mußt Du Dir ein Komplettsystem kaufen. Ein Komponentensystem setzt auch ein gewisses Know-How voraus.

Overclocken interessiert mich nicht.

Die 66 Mhz Bustakt sind ein ganz wesentlicher Nachteil.

Einen P3 kann ich nicht empfehlen, wenn man die absolute Power will. Siehe MTH.

Das sind alles rationale Erklärungen und hat alles nichts mit Hassen zu tun. Wenn Intel endlich wieder sinnvolle Lösungen abietet, warum denkst Du, daß ich keine Intel-Cpu kaufen würde ? Ich habe doch vorher auch schon einige Intel-Rechner gehabt.

Ich mache im Forum mit, weil ich denke, daß man beim Diskutieren eine Menge lernen kann und weil es mir auch Spaß macht. Ich möchte keinen privaten Feldzug gegen irgendwen oder irgendwas führen. Ich sage einfach, was ich mir denke.


[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 17. März 2000 editiert.]

wol 18.03.2000 16:26

Hallo Lord!
Das mit dem "hassen" war nicht ernst oder bös gemeint. Ich weiß nicht WELCHE Seite du bei Tom meinst , aber ich hab auch eine gefunden, die du dir ansehen könntest: http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/...cpu-99-01.html
Daraus geht hervor, dass der Celeron den
K6-2 ziemlich abhängt, aber auch der K6-3 nur bei Office-Anwendungen schneller ist (allerdings um einiges!) , bei Spielen und Rendering ist auch hier der Celeron schneller. Vom Preis her ist auch der Celi attraktiver: Birg K6-3 450 (2450S), Celeron 450 (1750S). Es kommt also ganz darauf an , was man mit dem Ding vor hat, zum Spielen ist er jedenfalls gut geeignet.
Und das mit den Problemen bei Athlon Boards kann man auch anders sehen: Es geht nicht darum, ob man ein Bios-Update zusammenbringt oder nicht, sonder darum,dass ein um teures Geld neu erworbenes Produkt gefälligst funktionieren sollte. Wenn ich mir ein Auto kaufe, lass ichs auch nicht vor der ersten Fahrt erst groß umbauen. Und dass bei Bios-Updates etwas schief gehen KANN, ist wohl unbestritten. (Siehe diverse Foren)
Und von derartigen Troubles ist man eben beiverschiedener Systemkonfiguration mehr oder weniger betroffen.
Dass man im Forum beim Diskutieren jede Menge Spaß hat ist der Grund warum ich hier schreibe und lese, der Meinungsaustausch ist auf jeden Fall sehr interessant.
Im übrigen werd ich mir , wenn die Dinge sich so weiter entwickeln (Intel bringt immer weniger zusammen) früher oder später sowieso ein Athlon System zusammenstellen, ich möcht nur noch warten, bis wirklich ausgereifte MBs auf dem Markt sind. MfG wol

The_Lord_of_Midnight 19.03.2000 11:33

Ja, das passt schon.

Einen noch besseren Überblick bekommt man unter http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/...ce_performance

Und im Überblick: http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/...cpu-99-02.html

Im Endeffekt gehts darum: Ein K6-3 und ein Celeron sollten günstig sein, oder ? Sonst bringt das alles nichts und man kann gleich zum Athlon greifen.

Also nimmt man (z.B. Ascot-Preise):

Irgendein Billig-Socket370-Board kostet:
Mb: 1.220,--
Cel 433: 1.340,--

Spitzenboard von höchster Qualität:
Asus P5A: 1.385,--
K6-3 400: 1.245,--

Da kommt ca. das gleiche raus, nicht ? Und jetzt kann man einen K6-3 auch noch zu anderen Dingen verwenden als zum Spielen. Ein Celeron ist eigentlich nur im Spielebereich konkurrenzfähig. Und warum soll ich mir einen Celeron kaufen, wenn ein K6-3 in allen anderen Bereichen weit, weit schneller ist ? Ich weiß nur, daß man beim normalen Arbeiten einen wirklich deutlich spürbaren Vorteil beim K6-3 bemerkt. Beim Celeron denkt man sich, was ist da eigentlich los, da geht ja überhaupt nichts weiter. Alles schon selbst gesehen. Ein Celeron ist einfach nichts anderes als ein uralter, noch weiter abgespeckter P2.

Bei den Spielen:
Wie viele Fps brauchst Du oder besser braucht man eigentlich je Sekunde ? Gibts was flüssigeres als flüssig ? Das meine ich jetzt nicht nur polemisch, sondern ich würde mich wirklich für konkrete Zahlen interessieren. Man kann ja sowieso nicht mehr als 20 Bilder je Sekunde sehen, oder ?

Ich spiele mit meinem K6-3 die aufwendigsten 3D-Spiele ohne das geringste Ruckeln. Und das mit nur einer Standard 3DFX Voodoo3 3000 Karte, die es schon unter Ös 2.000 gibt ! Und deswegen kann ich zu 100% alle 3D-Spiele und ohne das geringste Problem spielen ! Ich kenne kein einziges 3D-Spiel, wo mein K6-3 zu schwach gewesen wäre.

wol 19.03.2000 15:17

Hallo Lord!
Hast ja recht, großer Meister! Wenn man außer Spielen noch was anderes vorhat, ist der K6-3 wohl wirklich besser. Ich bin wohl gegenüber den K6ern etwas voreingenommen. Hatte früher ein ASUS P5A + K6-2-300. Da hatte ich alle möglichen Probleme, die ich nicht in Griff bekam, möglicherweise hatte der Prozessor einen leichten Defekt. Als ich dann umstieg auf Abit BH6 +Celeron gings auf einmal problemlos. Daher meine gute Einschätzung des Celis, ist natürlich wie fast alles im Leben subjektiv. MfG. wol

The_Lord_of_Midnight 19.03.2000 17:55

Hy wol,

vielleicht war der Preis der Celeron im Vergleich zum K6-3 nicht immer gleich. Zum jetzigen Zeitpunkt denke ich, daß die Wahl eindeutig ist.

Beim K6-2 ist es natürlich nicht so einfach. Der ist einfach nur billig, das kann aber manchmal auch Sinn machen. Zu früheren Zeiten hats ja den K6-3 noch nicht gegeben, da war es nicht so klar als heute.

Aber sollten die Preis bei Athlon und Co weiter sinken, kann man vielleicht in Zukunft nur noch diese empfehlen. Dann haben die alten Technologien einfach ausgedient. Hoffen wir auf eine neue und bessere Zukunft ;)

The_Lord_of_Midnight 19.03.2000 18:01

Noch was: Zur Problemlosigkeit bin ich prinzipiell Deiner Meinung. Wenn man eindeutig sagen kann, daß ein bestimmtes Produkt problemlos ist, während ein vergleichbares nur Zores macht, nehme ich natürlich auch nur das problemlose. Anders ist es bei gleichen Preisen, aber unterschiedlicher Leistung. Da muß man halt Prioritäten setzen.

wol 19.03.2000 18:35

Hallo Lord!
Noch eine allerletzte Bemerkung zu dem Thema: Jetzt fällt mir wieder ein, dass der K6-3 vor noch gar nicht langer Zeit viel zu teuer angeboten wurde, sodass in diversen Zeitschriften vom Kauf abgeraten wurde. Das hat sich inzwischen anscheinend gründlich geändert, sodass nichts mehr gegen ihn spricht. Tschüss! wol

The_Lord_of_Midnight 19.03.2000 20:23

Hy wol !

Jetzt haben wird das aber gründlich ausdiskutiert. So soll es sein...

fidi 25.03.2000 16:29

Hi!
da ja immer betont wird, dass die software den dualbetrieb unterstützen muss hab ich ne frage. wenn ich viele programme geöffnet habe, zwei monitore, tv-karte, ... laufen dann einige auf dem einen und die restlichen auf dem anderen prozessor? das sollte doch schneller sein als alle auf einem, auch wenn die software den dualbetrieb nicht unterstützt.

fidi


The_Lord_of_Midnight 25.03.2000 17:57

Ja,

das stimmt schon fidi.

Aber in der Regel ist das Problem immer, daß man meistens nur eine Aufgabe hat, auf die man wartet. Oder hast Du permanent im Hintergrund eine Berechnung laufen ? Weiters braucht man dazu ein richtiges Multi-Tasking-System, und das ist NT leider nicht. Da wäre ein Unix-Rechner schon weit effizienter.

Jedenfalls braucht ein Programm das offen ist und wartet ja keine Cpu-Resourcen.

Und es stellt sich noch die Frage, ob das wirklich wirtschaftlich ist. Denn man muß ja auch den doppelten Cpu-Preis bezahlen. Und die Boards mit Multi-Cpu-Untersützung sind extrem teuer.

Da kommt schon als Alternative ein zweiter Rechner in Reichweite. Und das bringt mit einer 100 Mbit-Neztwerkkarte eine wirkliche Leistungsverdoppelung.

Wenns nicht viel kosten soll, nimm lieber mindestens doppelt so viel Memory als Du glaubst zu brauchen. Das ist wesentlich billiger und bringt total viel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag