WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Duron 800 => Athlon XP1600 => Performancesteigerung ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=59857)

Biri 16.06.2002 13:18

Duron 800 => Athlon XP1600 => Performancesteigerung ?
 
hallo !

Ich hätt da eine frage an die "hardwaretechniker". ;)
Auf dem oben genannten board (MSI K7T Pro2, VIA KT133 Chipsatz) läuft derzeit ein Duron 800@900 MHz.
Nun würd ich gern auf einen Athlon XP1600 upgraden.
(was höheres geht glaub ich nicht, weil der xp1600 ja mit 1400MHz läuft und ich beim board max. FSB x 14 = 1400 MHz einstellen kann).
...oder lieg ich da falsch ??
Eigenllich wollt ich aber fragen, ob jemand sowas schon gemacht hat und 2. wie die performancesteigerung so ist ??

Mir ist schon klar, dass es besser wäre, ein neues board zu kaufen aber momentan will ich kein geld für neues board + neue ram-module ausgeben.

danke für eure hilfe !

mfg
-hannes

The_Lord_of_Midnight 16.06.2002 14:01

also wenn das nur eine ganz normale arbeitsmaschine mit internet, word usw. ist, wirst du wenig merken. nur bei cpu-intensiven applikationen wie z.b. dvd-rippen könnte ich mir einen deutlichen unterschied vorstellen.

zuerst würde ich auf alle fälle einmal auf 512 mb ram gehen.
bei spielen wäre ein starke grafikkarte vorzuziehen. beispielsweise eine geforce4 4.200 oder 4.400.

wenn die disken eher von der langsamen sorte sind, dann auf jeden fall eine mit 2 mb cache und 7.200 rpm.

und erst dann eine neue cpu.

The_Lord_of_Midnight 16.06.2002 14:12

http://www.msi.com.tw/support/cpusup...f/socket_a.pdf

Ahtlon Xp funktioniert laut obiger Liste NICHT.

Ich würds so machen:
1. Ram
2. Grafikkarte

Wenns gleich ganz was aktuelles sein soll, informiere dich, wo du folgendes bekommst:
1. Asus A7S333 (Sis 745 Chipsatz)
2. Athlon Xp Thoroughbred, soll es soweit ich weiß ab Xp1700+ geben. Aber NICHT jeder Xp1700+ ist ein Thoroughbred !!!
3. 2 * 256 Mb Ddr Sdram Pc2100 Cl2
4. Asus Geforce 4 4.200 oder 4.400

Warte noch ein paar Wochen, wenn das nicht alles verfügbar ist.

Das wäre dann aber auf jeden Fall eine wirklich aktuelle Maschine. Wenn das zu teuer kommt, siehe oben: Ram und Graka und fertig.

colossus 16.06.2002 14:28

der FSB der AthlonXPs beträgt 133MHZ, wenn der Boardmulti also maximal 14 beträgt, kannst du bis zu 133x14=1862(1866)MHz-Prozessoren verbauen - das entspricht einem Athlon XP 2300+ ;)

colossus 16.06.2002 14:30

nachtrag: auf meinem Abit KT7A Raid rev1.1 läuft der AthlonXP (laut Herstellerangaben) definitiv NICHT.

Mein AthlonXP 1800+ zeigt sich davon allerdings weniger beeindruckt und rennt seit mehreren monaten absolut stabil, ohne jegliches Problem *g*

Biri 17.06.2002 13:06

hi !
also erst mal danke für die antworten !

@lord_of_the_midnight:
hab seit samstag eine GF4200 (MSI) - hab das im profil noch nicht aktualisert ghabt - sorry.
der pc wird für alles möglich verwendet angefangen von office, abundzu programmieren,
dvd-filme rippen und natürlich zum spielen - deshalb die gf4200 ;)
btw: wär eigentlich intressant, ob ma da was programmieren könnte,
dass beim divx encoden die GPU der grafikkarte "bissl mitrechnet"...
hd is relativ neu + schnell genug - ram dzt. mit 320MB auch ausreichend. (find ich)

danke für den link zum pdf - hab selbst auf da msi seite gschaut - das hab ich aber nicht gfunden...
die "aktuelle" maschine ist ma zu teuer.


@colossus
is mir schon klar, dass der athlon 133 MHz FSB unterstützt - aber mein board eben
nur 100 MHz und 100MHz x 14 = 1400. Aus diesem grunde ja die frage, ob das überhaupt funktioniert.
quasi tät ich den xp ja "untertakten".
Dein Board K7T-A unterstützt anscheinen 133MHz FSB.
oder steht im manual was andres ??
das tät mir echt noch helfen - bei meiner anleitung vom MB steht: clock generator: 100MHz
was steht dort bei dir ? (falls zeit zum nachschaun - wär echt leiwand)


schwierige entscheidung - notfalls werd ich wohl schaun, dass ich mir den athlon xp
wo kauf, wo ich ihn zrückgeben bzw. auf einen "alten" 1400er umtauschen kann...

wizo 17.06.2002 19:36

also laufen wird er schon
er wird halt nicht als xp erkannt und du kannst die zusätzlichen features nicht nutzen aber sonst
unlocken müßtest ihn halt damit du den multi umstellen kannst

Groovy 17.06.2002 20:01

Also ich würd einfach den günstigen Duron mit 1.2Ghz nehmen.
Laut Lord's Liste wird diese CPU auch problemlos unterstützt.
Ich würde auch meinen dass du den Unterschied kaum merkst zwischen einem Duron 1.2Ghz und einem untertakteten XP1600@100Mhz fsb.

http://www.de.tomshardware.com/cpu/0...116/index.html

Die Benchmarks sehen auch nicht schlecht aus.

joy 17.06.2002 20:03

da bei den 6330 boards für kt133 und kt133a das gleiche bios eingesetzt (xp unterstützung ab ver 3.0) wird vermute ich das das mb den xp erkennt und darauf läuft. der multi ist über die einstellung am bios auf 12.5 begrenzt da dies von den l1 brücken abhängig ist.

wenn der xp in deinem board läuft kanst dan den multi bis auf 20.5 hochschrauben. und zwar must du die l3, l4, und l10 brücken verändern. wie das funktioniert siehst du unter http://www.oc-inside.de/index_d.html

bei mir läuft ein athlon xp in meinem a7v mit kt133 mit einem multi von 16*100 Mhz stabil.

und bringe damit 3800 3DMARK2001 mit meiner betagten geforce ddr zusammen.

Biri 17.06.2002 23:32

hi !
@groovy:
Der Duron 1200 is sicha nicht schlecht - hab mir eh schon überlegt, den zu kaufen, aber wenn man bedenkt, dass ein athlon xp nicht mehr viel teurer ist...

@joy:
das hört sich gut an !
Das mit dem Unlocken vom Multiplikator wusste ich garnicht ! (hab nur bissl mitn bleistift herumgezeichnet, damit ich den duron auf 900MHz übertakten kann). D.h. theoretsich könnt ich dann ja einen athlon > 1600xp verwenden. 1800 schaut meiner meinung nach von preis/leistung ganz gut aus.

...werd am mittwoch investieren und nach dem (hoffentlich erfolgreichem) einbau dann berichten.
nur so zur info nebenbei (nicht zum angeben, das wär lächerlich), aber weils ja oft die diskussion gibt, wie grafikkarte mit prozessor skaliert:

GF2MX : 3D Mark 2001: 2296
GF4200: 3D Mark 2001: 4865
(mit 900 MHz Duron)

thx für eure hilfe !
-hannes

joy 18.06.2002 19:08

wäre für mich auch interessant da sehe ich was ich an leistung durch den sdr ram verlieren würde. bau den prozi vor dem übertakten ein und boote mal hoch.


Ein kleiner tip

nach dem schliesen der brücken hab ich die einstellungen mit einem ohmmeter überprüft dann sieht man gleich ob alle brücken richtig geschlossen sind. bei 1kOhm auf l1 brücke richtig geschlossen, bei 0 ohm schluß auf masse, bei 500 Ohm beide brücken geschlossen, hochohmig keine geschlossen.

wennst nicht 1k hast mit nagellackentferner leitlack wegputzen und neu schließen.

viel spaß!

Groovy 18.06.2002 19:19

Also ich würd mit dem Unlocken aufpassen besonders beim XP!
Da mußt noch die "Lücken" zwischen den Brücken mit nichtleitender Masse füllen, sonst is er hin.

Phantomias 18.06.2002 19:56

jo wie Groovy gesagt hat, beim XP overclocken nicht vergessen, vorher Superkleber oder ähnliches draufgeben und erst dann die Brücken verbinden...

weil die Vertiefungen bis zu einer weiteren leitenden Schicht reichen und beim verbinden diese kurzgeschlossen werden, und Du dann bestenfalls nur die geringeren Multiplikatoren einstellen kannst..
deshalb umbedingt diese Schicht isolieren...

Biri 18.06.2002 23:35

Jössasnaaa !
da war das übertakten vom duron aber einfacher !!

ein multimeter müsst ich noch irgendwo im keller liegen haben (zwecks widerstand messen). d.h. ich muss die durchtrennten brücken mit superkleber "auffüllen", um die weiter unten liegende schicht zu isolieren und danach eine leitende verbindung zwischen den "oben liegenden" brücken herstellen.

sehr trickreich...
werd mir da wohl noch paar seiten durchlesen, die sich mit oc beschäftigen, bevor ich das mach.

erfolgs(?) bericht mit 3dmark ergebnissen folgt noch.
hoffe, dass ich die woche noch dazukomm.

-hannes

offtopic: muss diese woche eh noch für "signale und systeme" lernen - das fällt dann wohl unter "praktikum". ;)

Groovy 18.06.2002 23:39

Viel einfacher geht's mit Leitgummi, da muß man nicht die Löcher füllen.
weiß aber nicht woher man das kriegt...

joy 19.06.2002 00:01

geht leider nicht mit leitgummi den biri will ja über einen multi von 12.5 kommen. um das zustande zu bringen muß man die geschlossenen L3, L4, und die L10 brücken öffnen. Hab ich mit strom gemacht einfach 12V mit zwei stecknadeln in der mitte der brücke halten dann schmort die brücke durch. es geht aber auch mit einem scharfem messer. danach die brücken mit silkon schließen den das geht auch wieder runter im gegesatz zum superkleber. danach die gewünschten brücken mit leitsilber verbinden. siehe http://www.oc-inside.de/index_d.html
und nach der trocknung mit multimeter durchmessen. geht am leichtesten auf den l1 brücken. weiters dürfen die l1 brücken ab einem multi von 12.5 nicht mehr verbunden werden sonst booted der prozzi nicht hoch.

Groovy 19.06.2002 01:00

Wieso würde das mit Leitgummi nicht gehen??
Mußt ja nur das Gummi in kleinen Stückchen schneiden.

Biri 19.06.2002 14:08

hallo !

...auch auf die gefahr hin - im kreise der "tuner und overclocker" durch diese aktion komplett an ansehen zu verlieren. ;)
hab mir das nochmal überlegt - das mit dem ganzen klebezeug ist mir zu umständlich, zu aufwändig und noch dazu ja ohne "erfolgsgarantie".

Kauf mir nun wahrscheinlich doch einen Duron 1300.
(ja, ich weiß, dass das feige ist)

Von dem mein ich aber, dass er in meinem MB funktioniert (zumindest lt. manual)
Ist billiger, ich brauch keinen neuen lüfter und übertakten kann man den ja immer noch.

danke natürlich trotzdem für eure unterstützung !

-hannes

joy 20.06.2002 18:13

hast aber mit dem duron 1300 das gleiche problem mit dem übertakten. habe einen 1200 auf 1350 umgebaut über die l3,l4,l10 brücken da eine einstellung per jumper nicht mehr möglich war. geh davon aus das mein board die 5te brücke der l1 sich nicht mehr ansteuern läßt. möglich das das bei deinem board funkt!!
das einfachste ist das übertakten per fsb. also wenn dein board 110 mhz schaft dann würde ich mir jedoch den aufwand sparen den recht viel höher wirst ihn nicht bringen!

Biri 20.06.2002 19:23

hi !

hab mir nun den Duron 1200 gekauft. reicht fürs erste und preis/leistung ist gut. (find ich)

den nächsten "größeren update" (mb, ram, prozessor) mach ich erst, wenns von amd den hammer-prozessor gibt.

hab den prozessor mal per fsb = 105 auf 1260 übertaktet. Eine zeitlang gings - dann ist windows "hängegeblieben". Hab jetzt wieder fsb 100 eingestellt. Prozessor hat so ca. 65°C (nach reboot) - wahrscheinlich brauch ich an besseren lüfter, wenn ich mehr übertakten will - derzeit aber mal nicht.

falls jemanden sowas ähnliches vor hat - hier noch paar 3DMark2001 ergebnisse:

GF4200 @
550 MHz Memory Clock
250 MHz Core Clock
AMD-Duron 900 MHz

3D Marks 2001: 4.865
-----------------------
GF4200 @
550 MHz Memory Clock
250 MHz Core Clock
Duron @ 1200 MHz:

3D Marks 2001: 5.699
-----------------------
GF4200 @
594 MHz Memory Clock
270 MHz Core Clock
Duron @ 1232 MHz

3DMarks: 6.002

-hannes

joy 20.06.2002 19:35

schaut ja gar net so schlecht aus! bis auf de 65 grad.
beim 1200 kanst aber den multi übers mb nach schliesen der l1 brücken mit bleistift auf 12.5 erhöhen. mein 1200 is bis auf 1430 brav glaufen brachst aber sehr guten kühler!

Biri 21.06.2002 18:51

@joy:
hast recht - 65° ist schon viel (vor allem, weil ja gar net übertaktet). allerdings muss ma dazusagen, dass derzeit in dem raum, wo der pc steht auch so um die 40° hat - zumind. lt. subjektiver empfindung. ;)

werd mir bei gelegenheit deshalb doch noch einen gscheitn lüfter kaufen - übertakten is ja zum glück einfacher, wie beim xp - habs zumind. beim 800er duron zammbracht.

abschließend noch paar pcmark-ergebnisse, falls wen intressiert:

PCMark 2002: AMD Duron 800MHz, GF2 MX
=====================================
CPU Score : 1987
Memory score: 1463
hdd score : 481

PCMark 2002: Amd Duron 1,2 GHz, GF4200
======================================
CPU Score : 3117
Memory Score: 1571
hdd score : 440

-hannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag