WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Laserstrecke Eigenbau (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=56543)

Atomschwammerl 15.05.2002 17:37

Laserstrecke Eigenbau
 
ok
ich möchte 2 häuser vernetzten a bissal zu weit entfernt für kabel
also möcht ich ma so a laserstrecke basteln (hab ja zeit)
kaufen is mir sicher zu teuer


also hab mir gedacht wenn RJ 45 kabel jeder draht an eine diode gehängt wird is bled also müsst ich ja zu koaxial kabel greifen da is ja nur ein datenkabel oder lieg ich da irgendwie falsch
klärt mich auf wie die datenübertragung im koaxial und im rj45 funzt

und andere threats hab ich schon gelesen und deren links durchgschaut
schaltplan hab ich auch einen den i ned öffnen kann (PS- datei)

Postet einfach mal was ihr wisst
und wie teuer mich das kommen kann

PS was an bäumen und gestrüpp im weg is wird von der Motorsäge vernichtet *muhahaha*;)

Clystron 15.05.2002 17:48

Also ich würd schon 10BaseT verwenden.

Von den 8 Adern bei CAT5 sind nur 4 verwendet, je zwei für RX und TX (diffentiell). Da dran baust du dir entsprechende Treiber und schon hast du nur noch zwei Drähtchen für RX und TX die du an deinen Lasertranceiver anschliessen musst. Wichtig wäre hier dass du wirklich nur 10MBit fährst, dann hast nur 2 Zustände (0,1) und nicht wie bei 100MBit 3....

Wie das genau elektrisch bei Coax aussieht weiss ich nicht...

mfg
Clystron

ERRA 15.05.2002 17:53

http://www.netzmafia.de/skripten/index.html

benz 17.05.2002 00:57

wie das elektrisch mit coax ausschaut...:

du musst bei allen leitungsenden den richtigen lastwiderstand anhängen.
lastwiderstand muss immer genau so gross sein wie der wellenwiderstand der leitung (ist vom hersteller angegeben)
sonst hast du ziemlich orge reflexionen in der leitung und damit keine sinnvolle datenübertragung

benz 17.05.2002 00:58

PS:
gilt natürlich nicht nur für coax sondern genauso für alle anderen datenleitungen

allwissende Müllhalde 17.05.2002 01:33

Alles schon mal dagewesen
Die suche im Archiv meines Langzeitgedächtnißes ergab:
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ighlight=laser

Clystron 17.05.2002 10:40

Zitat:

Original geschrieben von benz
wie das elektrisch mit coax ausschaut...:

du musst bei allen leitungsenden den richtigen lastwiderstand anhängen.
lastwiderstand muss immer genau so gross sein wie der wellenwiderstand der leitung (ist vom hersteller angegeben)
sonst hast du ziemlich orge reflexionen in der leitung und damit keine sinnvolle datenübertragung

Soweit war mir das schon klar (der Lastwiderstand simuliert eine unendlich lange Leitung :) ), ich meinte eigentlich mehr was für Pegel, wieviele Zustände etc....

mfG
Clystron

benz 17.05.2002 15:33

pegel kann i da berechnen wennst ma dienen gewünschten ausgangspegel sagst (egal ob dBm,dBV, dBu etc)

Loewe 19.05.2002 15:16

Zitat:

Original geschrieben von allwissende Müllhalde
Alles schon mal dagewesen
Die suche im Archiv meines Langzeitgedächtnißes ergab:
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ighlight=laser

@Cheffgott15
@Clystron

Schaust du dir die Geposteten Links nicht an?
Wenn du das von allwissende Müllhalde anklicken würdest, dort sind ganze Schaltungen zum Nachbauen.
Hat er übrigens mit der SUCHFUNKTION gefunden, alles klar!

Atomschwammerl 19.05.2002 15:36

@ löwe an den link kann ich mich sehrwohl noch erinnern
hab ihn bevor ich den threat geöffnet habe noch mal durchgelesen

Theoden 19.05.2002 17:17

Ich denke nicht das du auf so eine Distanz mit Laserdioden so eine Übertragungsrate schaffst. Eher die 115kbit Verbindung wie in dem bereits geposteten Link.

renew 24.05.2002 22:48

Wir ham grad in der Schule vor, sowas zu baun. Und zwar auf Basis der Schaltpläne von der tschechischen Uni (Ronja-Metropolis...)

Gibts eigentlich einen "Adapter" vom AUI-Stecker (alte Netzwerkkarten) auf RJ45? Oder müsste man sich sowas selber baun?

Clystron 27.05.2002 11:00

Ja, es gibt solche Tranceiver. Sind aber nicht ganz leicht zu finden weil sie praktisch keiner mehr braucht. Ich suche selbst einen für meine HP 715/75 Workstation...

mfG
Clystron

valo 27.05.2002 13:09

Zitat:

Original geschrieben von Clystron
Ja, es gibt solche Tranceiver. Sind aber nicht ganz leicht zu finden weil sie praktisch keiner mehr braucht. Ich suche selbst einen für meine HP 715/75 Workstation...

mfG
Clystron

www.arp-datacon.at schon angefragt? die haben immer relativ viel von solchen sachen...

[edit] wie schauts damit aus?
Transceiver 10-AUI:10-RJ45 || Prod. Nr: 187203
Transceiver 10-AUI:10-RJ45STP || Prod. Nr: 187211

zu finden folgendermassen: www.arp-datacon.at/de/ bei links oben bei "quicksearch" die artikel nr eingeben und GO klicken ;)

das is sowas:
http://212.90.208.2/arp/prb/460x460/ARP002848A.jpg

Clystron 27.05.2002 13:12

Mercy für den Tip, ja die haben sowas...

mfG
Clystron

LouCypher 27.05.2002 14:09

Auf mehr als 115kbit wenn überhaupt wirst im eigenbau ned kommen, die anleitungen die ich kenn basieren alle auf der seriellen schnittstelle, daher ist des recht lahm. Wie siehts mit funk aus? Mit einer boosterantenne kommst leicht 500m weit, is nicht besonders teuer und funktioniert, äste musst auch keine absägen.

Clystron 27.05.2002 15:46

Ein Kollege von mir hat eine Richtfunkstrecke auf ca 1km Entfernung im Betrieb, funzt einwandfrei mit vollen 11MBit...
Ist glaub ich so n Elsa-Set...

mfG
Clystron

valo 30.05.2002 14:12

ad laser strecke:

immer gut wenn man bischen sucht ;)

10mbit laserstrecke im eigenbau, nicht zu teuer...
http://slashdot.org/article.pl?sid=0...thread&tid=137

maxb 30.05.2002 19:13

umständlicher geht's wohl nimma :o

valo 31.05.2002 01:19

Zitat:

Original geschrieben von maxb
umständlicher geht's wohl nimma :o
was willst du damit sagen?

ich find die idee gar nicht so schlecht und hab mir überlegt, einen nachbau zu machen.... für strecken so in etwa 10-20 meter.... :D

maxb 31.05.2002 12:37

Zitat:

Original geschrieben von valo

was willst du damit sagen?

ich find die idee gar nicht so schlecht und hab mir überlegt, einen nachbau zu machen.... für strecken so in etwa 10-20 meter.... :D

du kannst ja deine erfahrungen damit gerne posten :)

du musst aber schon ein ausgezeichneter bastler sein um das system in deinem link nachzubauen (außerdem musst zu einem basar nach prag fahren, damit du zu den günstigen linsen kommst :D )

generell ist die lasertechnik aufwendiger, teurer und feheranfälliger als richtfunk :o

Clystron 31.05.2002 12:44

Man braucht nur einen gscheiten Laser mit genug Power und eine Automatik die bei Übertragungsfehlern die Leistung erhöht, das sollte dann alle Hindernisse beseitigen :hehe:

Bei 10-20 Metern nehme ich einfach 2 WLAN-Karten....


mfg
Clystron

valo 31.05.2002 13:20

hm, ihr sehts das alles zu realistisch :D :p

ich will das nachbauen, weils mich interessiert und nicht weil ich einen praktischen nutzen dafür habe ;)

habts ihr euch die seite durchgelesen? der typ schreibt, die übertragung ist sogar noch bei orgem wetter relativ stabil. und gegen vereisung ist eine linsenheitzung drin...

hier geht es im grossen und gazen um eine machbarkeitsstudie und wie gut das funktioniert...

@maxb
warum muss ich ein guter bastler sein? das einzige was man haben sollte is: ein bsichen handwerkliches geschick, das werkzeug dazu, löten sollte man können und ein bissl rechnen.... :D

@Clystron
wlan is zu unsicher :p :hehe:

maxb 31.05.2002 13:33

Zitat:

Original geschrieben von valo
@maxb
warum muss ich ein guter bastler sein? das einzige was man haben sollte is: ein bsichen handwerkliches geschick, das werkzeug dazu, löten sollte man können und ein bissl rechnen.... :D

unterschätz' nicht unserer ex-ostblock-brüder. dort war es jahrzehntelang tradtion aus müll und ein paar guten (gestohlenen) ideen mit großen handwerklichen geschick high-tech (militär)-produkte zu basteln.

die linsen stammen wahrscheinlich aus irgendwelchen alten sowjetischen panzer zieleinrichtungen ;)


PS: muss mich korrigieren, die guten Ideen haben sie natrülich auch selbst gehabt !!!

renew 31.05.2002 22:06

Ich bin auch schon gespannt was das bei mir in der Schule wird. :D

Wir nehmen auch die Pläne und Angaben von der ostblock-Uni die valo gepostet hat (der Link war eh auch schon mal in dem "alten" LaserLink Thread dabei, ich kenns also schon länger)

Wir haben uns auch schon die Teile zusammengesucht die wir verwenden wollen.
Nur werden wir das ganze nicht so "fliegend" machen wie es auf einem Bild von der Ronja Seite zu sehen ist, sondern auf einer Printplatte. Ich hoff in dem Schuljahr geht sich noch ein Prototyp aus. ;)

Wir haben auch eine kleine Änderung vor: wir werden das ganze nicht mit einer roten Laserdiode machen, sondern im Infrarotbereich. Dadurch kann man das ganze sichtbare Licht wegfallen lassen, und man hat wesentlich weniger Rauschen bei der Übertragung.

Im Endeffekt soll (bin schon gespannt ob das dann hin haut) unsere HTL (Wien3 Ungargasse) mit der HTL Rennweg über den Link verbunden werden, den wir baun. (mit Spiegeln, aber keine Ahnung wie und obs funkt )

Und nicht, dass jetzt glaubts ich bin auf das ganze drauf gekommen, da ist viel von meinem Professor dabei - der dürfte sich mit sowas anscheinend ziemlich gut auskennen. ;)

Atomschwammerl 01.06.2002 13:56

wie stark muss so a laserdiode sein damit es bei schlechtwetter keine ausfälle gibt
abstand ca 400m

kann man auch normale dioden nehmen und diese mittels optik bündeln ?
oder is so etwas eher schwierig

renew 01.06.2002 14:10

Die die wir jetzt verwenden hat 24mW - wenn ich mich nicht Irre. Das ist also nicht wirklich viel. ;)

Und ja, das Licht wird mit einer Linse gebündelt.

Venkman 01.06.2002 20:20

funzt das echt im eigenbau?? - wie psoitioniert man sender und emrfänger, was is bei regen oder schnee?- ab wann is denn die BER (bit error rate) zu groß dass hinten nur noch schrott rauskommt?

Atomschwammerl 01.06.2002 21:06

je nach dem wie stark der laser is solls angeblich auch bei regen oder schnee oder nebel gehn

maxb 01.06.2002 21:14

Zitat:

Original geschrieben von Venkman
ab wann is denn die BER (bit error rate) zu groß dass hinten nur noch schrott rauskommt?
das hängt normalerweis vom eingesetzten kodierverfahren ab. mehr weiss ich aber nicht dazu :(

Venkman 02.06.2002 11:25

Zitat:

Original geschrieben von maxb


das hängt normalerweis vom eingesetzten kodierverfahren ab. mehr weiss ich aber nicht dazu :(

- das is wohl klar-wir haben in telekommunikationstechnik das letzte halbe jahr nix andres gmacht - nur wirst da das kaum selbst programmieren und was standardmäßig verwendet wird - es is a unterschied ob ich ein kanalcodierverfahren für ein Cat5 oder Koax oder Laserstrecke brauch - die verfahren sind alle auf die strecke optimiert, weiß wer was bei einer laserstrecke verwendet wird bzw gibts da bausteine die das automatisch machen ???? (wenn man das nachbaut muss das irgendwo drinnen sein)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag