WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Falcon 50 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=53448)

pipernavajo 16.04.2002 16:03

Falcon 50
 
Herzlichen Dank an Espen Oijordsbakken , ich fliege die PIC 767 , 737 von Dreamfleet , 747 von PSS , aber in dieser Maschine fühle ich mich richtig wohl , es geht auch ohne FMC da macht Fliegen so richtig Spass . Hatt noch jemand diese schöne Falcon 50 geflogen ? Hab sie mir bei flugsimulator.de herundergeladen .
Gruss Ottmar :)

TheSkyistheLimit 16.04.2002 16:28

Hi,

Ich bin auch ein absoluter Fan der Dassault Falcon 50.

Ebenso fliege ich gerne mit der Fokker 50 durch die Gegend, fuer die Espen Oijordsbakken dieses super panel gemacht hat.

Aber, die Falcon 50 hat grundsaetzlich doch nichts mit der F 50 zu tun.

Oder hat besagter Panel-Guru auch bei der Falcon mitgewirkt?

Gruss

pipernavajo 16.04.2002 16:45

Keine ahnung , werde mir mal die Fokker suchen oder kannst Du mir sagen wo ich die runterladen kann .
Gruss Ottmar

TheSkyistheLimit 16.04.2002 18:40

Hi,

Tja, nun also einmal unter der Rubrik FALCON 50 etwas zur FOKKER 50 mit dem tollen Panel.

Hier gibt es den Vorgeschmack auf besagtes Panel:

http://www.avsim.com/pages/0300/ef50...ew/f50prev.htm



und hier kann man es von der Norwegischen Seite herunterladen.

http://www.flightsim.no/artikler/2000015/

Und hier geht`s direkt auf seine F50-Projekt-Seite:

http://home.c2i.net/fokker50/index.htm




Wirklich, ein echter Leckerbissen, und auch nur zu fliegen, wenn man das Manual genau studiert.

Ich scheiterte anfangs schon auf der Startbahn, oder spaetestens in der Luft,
bloss weil ich Idiot vergessen hatte, die Ruder-Verriegelungen (Windschutz der geparkten F50) zu entriegeln!)

Auch der AP ist stark gewoehnungbeduerftig und ist eben dem Original nachempfunden.

Mit Ausnahme der APU (und in Teilen, der Radios) funktioniert bei mir alles im FS2k2.

Habe mir selbst funktionstuechtige Radios eingebaut und fliege mit einer hervorragenden Team-Lufthansa-F50 kleinere Flugplaetze an.

Gruss

Klaus-Peter

pipernavajo 16.04.2002 22:52

Hallo Klaus-Peter , erstmal Danke höhrt sich echt gut an werde gleich mal runterladen.
Gruss Ottmar:)

:( OH,OH , das ist ja für 2000er , dachte ihr seit auf 2002 , oder habe ich was übersehen??????? :confused:

TheSkyistheLimit 16.04.2002 23:06

Neee, Du bist hier schon richtig im 2002

Ja, Du hast meinen Hinweis uebersehen:

"Mit Ausnahme der APU (und in Teilen, der Radios) funktioniert bei mir alles im FS2k2. "

Aber auch dafuer gibt es ja Loesungen....
(Oder kannst Du (noch) nicht selbst Veraenderungen an Panels vornehmen?)

Notfalls schicke ich Dir meine Panel.cfg, wenn Du selbst nicht weiter kommst.

Viel Glueck.

Das Panel lohnt sich!

Gruss

Lauf 17.04.2002 07:44

Hallo

Ich war schon immer ein Fan der Fokker 50, wäre auch stark an der panel.cfg der Fokker 50 interessiert. Darf ich auch probieren?

r.lauf@kufnet.at

Besten Danke im Voraus
Robert

Pedro100 17.04.2002 15:18

Habe mir die Falkon installiert. Nur leider habe ich Probleme beim Take off, d.h. das Flugzeug hebt sich nicht vom Boden ab. Habe die Türe mit l geschlossen, was muss ich sonst noch ein- bzw. ausschalten, und vor allem wo? Das Tutorial hilft mir leider auch nicht viel weiter.

Danke vorerst

mfG
Pedro100

CarstenB 17.04.2002 15:22

Hallo Pedro100,

wenn ich mich recht entsinne Trimmung - liegt hei mir netterweise oben auf dem Stick und dann hob sie auch ab


Carsten

Markus 17.04.2002 15:33

Falcon 50
 
Hey Pedro100,


kann mich Carsten nur anschließen. War bei mir genauso und habe gestern ne größere Runde über Bremen gedreht. Da vernachlässige
ich persönlich die Checklisten usw. und fliege dann nur nach Gefühl.

Kann mich grob daran erinnern, daß ich beim "Überfliegen" der Inst.-Anweisung irgendwo was gelesen habe, was die Trimmung betrifft.

Ich trimme beim Start die Flugzeuge meistens immer etwas schwanzlastig, dann heben sie meißt auch fast von alleine ab. Ob das
immer so richtig oder real ist ist mir egal.

Aber ich finde ein gelungenes Flugzeug.

pipernavajo 17.04.2002 16:34

Am Panel der Falcon neben oder unter dem Fahrwerkshebel ist ein roter Hebel weiss jemand für was der ist ? Lässt sich nur am Boden ziehen , nach dem abheben geht er weder rein noch raus . Hab bis jetzt auch keine Funktion festgestellt.
Gruss Ottmar

Pedro100 17.04.2002 16:38

Hallo Marcus und CarstenB,
danke euch für die Anleitungen,- der Vogel hebt jetzt wunderbar ab. Nur ein Problem habe ich noch, und zwar nach kurzer Zeit in der Luft, vor allem wenn ich neu trimme (über die weisse Mittelmarke), oder in den horizontalen Flug übergehe, fängt der Joystick FF2 an zu schlagen, wobei dieser dann auf keine Bewegung mehr reagiert. Habe dieses Prob nur bei der Falcon, nicht aber bei den anderen wie z.B. der DF. Woran das wohl liegen kann?

mfG
Pedro100

StNeaga 17.04.2002 16:42

Falcon...
 
Hi Ottmar,

der rote Hebel den Du da beschreibst, klingt mir sehr nach Parking Brakes?!?

Das wäre so aus der Ferne mein Gedanke dazu. Werde es heute abend gleich mal genauer anschauen.

Gruss aus EDDM

Lauf 17.04.2002 16:43

Da gibt es einen neuen Patch der diese Fehler korrigiert. Ist auf den üblichen Seiten downzuladen. Das ist besonders für die mit den Schüttelknüppel.

Gruß Robert;) :D

Markus 17.04.2002 16:46

Falcon
 
Hey Pedro100,

du benötigst den Patch für Force Feedback und den gibt es hier:


Patch hier downloaden

Bis dahin

Markus 17.04.2002 16:49

Falcon Patch die Zweite
 
Hey,

versuch es noch mal hier

Bis dahin

pipernavajo 17.04.2002 16:53

:) Nein weder noch , ist wirklich so ein Knüppel da , seht mal nach aber bitte nicht zu sehr schütteln sonst fliegt heraus der Steuerknüppel . :D ;)
Gruss Ottmar

Ralli 17.04.2002 20:42

Türe schließen
 
Hallo,
Ich bin auch sehr begeistert von dem Flieger.
Eines finde ich nur etwas komisch:
Der Ausgang läßt sich beim FS2002 normalerweise mit "Schift-E" öffnen und schließen.
Bei der Falcon muss ich das Licht einschalten um die Türe zu schließen.
Kann man das irgendwie ändern, oder ist das nur bei mir der Fall?

Danke für die Hilfe

MfG Ralf

Markus 17.04.2002 21:39

Falcon - Türen
 
Hey Ralf,

ob man das ändern kann weiß ich auch nicht. Aber in der gut
gemachten "Bedienungsanleitung" steht es drin das man die Taste
L benutzen muß um die Türen zu schließen. Hatte das zuerst
überlesen und mir einen abgebrochen die Türen dicht zu kriegen.

Na ja wer lesen kann ist klar im Vorteil :D

Bis dahin

TheSkyistheLimit 17.04.2002 21:55

Hi,

Bin gerade nach hause gekommen.

WOW, hier ist ja ein richtiger mail-sturm zum Thema FOKKER 50 ausgebrochen!

Nun noch einmal zum Thema nicht abheben wollen:

Ich sagte es bereits in meiner ersten mail.
Auch ich hatt extreme Probleme beim Abheben, insbesondere mit dem Forcefeedback.
Immer, wenn ich den Hebel gegen den Druck bewegte, gab es ploetzlich einen Ruck, der Hebel wurde "weich" und die Maschine auch, nachdem sie am Boden zerschellt war.

Das ging so weit, dass ich Espen Oijordsbaken direkt um Hilfe bat!

Und da waren sie wieder, meine drei Probleme:

Die Fokker 50, das Manual und ich!


War in der Tat ein reines RTFM-Problem....

Das steht naemlich irgendwo...."bevor Sie mit dem Fliegen beginnen, Gehirn einschalten und Checkliste lesen...."

Nun im Klartext:

Mit Umschalt-3 in das Pedestal-Panel oeffnen

Und nun einmal genau hinsehen!

Es gibt zwei riesige Verriegelungs-Hebel unten, rechts und links neben dem Runden Rad der Seiten-Trimmung.

Ist da etwa einer der dicken, weissen, runden Griffe zu sehen???

Dann zum Entriegeln der Hoehenruder darauf klicken!

...... und schon klappt es auch mit dem Abheben!

Schoenes Ding, nicht wahr?
Zugegeben, ich bin damals ja auch nicht alleine darauf gekommen.
Ich kenne auch keine andere Maschine im Flusi, die bis in`s letzte Detail so weit durchgestyled wurde, dass man hier tatsaechlich entriegeln muss.

Gruss

TheSkyistheLimit 17.04.2002 22:02

Uups,

nun hat es mich hier also erwischt.

Das kommt davon, wenn in einem Thread von zwei voellig unterschiedlichen Flugzeugen gesprochen wird...

Bin voll hereingefallen (dachte noch an die Fokker 50)

Wenn nun also die Falcon 50 bei 20° Klappen, 15° Elevator-Trim und 115 - 120 Knoten nicht hoch will........

.... brauchst Du den hier von anderen schon angesprochenen Patch!

Anders geht das nicht.

Gruss

TheSkyistheLimit 17.04.2002 22:13

Und hier noch einmal etwas zur Falcon 50 und zum Thema "zweiter roter Hebel rechts neben dem Fahrwerkshebel"

Wiederum so ein RTFM-Fall.....

Da steht naemlich erklaert, dass dies der Emergency Gear Lever ist.

Wenn der "normale" Fahrwerkshebel in der Gear-Down-Position ist, sich aber aufgrund eines System-Ausfalls nichts getan hat, soll mit diesem Nothebel dennoch das Fahrwerk herausfahren.
Soll wohl das sein, was bei anderen Fliegern die Not-Kurbel oder die Hand-Hydraulikpumpe ist.

Ich muss allerdings gestehen:
Bei uns hier im Flusi hatte ich noch nie ein Fahrwerksproblem.....


Gruss

Pedro100 17.04.2002 23:46

Hallo,
danke an alle für die Hilfestellungen!

mfG
Pedro100

pipernavajo 18.04.2002 08:08

Hallo Klaus-Peter
Danke Dir für die schnelle Hilfe
Schöner Tag noch.
Tschüss Ottmar

Ralli 18.04.2002 18:41

Überlastung ab ca.180
 
:heul: Wer kann mir helfen?
Jetzt habe ich mich schon damit abgefunden, dass ich das Licht einschalten muss, um die Türe zu schließen, aber ich werde mich nicht damit abfinden, dass mir die Kiste ab 180 wegen Überlastung auseinander bircht.
Nach dem Start gehe ich z.B. in 12.000Fuss auf Horizontalflug.
Klappen,Fahrgestell,Bremsklappen drin.
Mein Forcefeedback meldet sich erst mit leichtem Rüttlen und wenn´s auf 200 zugeht dann kanllt´s.
Der Flieger muss doch schneller als 200 können.
Was hab´ ich vergessen?
Wer weiss Rat?

Danke im vorraus.
MfG
Ralf

TheSkyistheLimit 18.04.2002 19:25

noch einmal schnell aus der Firma....


Also:
Das Tueren mit Umschalt E geoeffnet werden, war mir z.B. bis zur Einfuehrung von Gmax-Flugzeugen voellig neu!
(Flusi ja auch nun schon so meine 16 Jahre im Komm-Puter herum)

Die meisten Maschinen hatten dies schon immer ueber "L" gekoppelt (Uebrigens auch die Fokker 50)

Nun zu den 180 - 200 Knoten.
Hmh, natuerlich muss die mehr koennen.
Ich fliege immer so mit Mach 0,65 - 0,71 durch die Weltgeschichte.

In Deiner Aufzaehlung fehlen die Spoiler.
(ich glaube, die sieht man in der Aussenansicht gar nicht? Muss ich zuhause nachher einmal ueberpruefen).
Aber sie wirken!

Versuche es also einmal mit Taste #

Sollte das die Ursache sein, bist Du die ganze Zeit mit angezogener Handbremse geflogen...


Wenn es immer noch nicht klappt, muessen wir evtl. den airfile austauschen.

Gruss

TheSkyistheLimit 19.04.2002 00:06

Hallo Ralli,

also, ich habe es gerade einmal ausprobiert:

- Ja, man kann die ausgefahrenen Stoerklappen sehen.

- Ja, wenn diese ausgefahren sind, tritt genau das ein, was Du beschrieben hast.
.. In 26.000ft hoehe ploetzlicher Geschwindigkeitsverlust, bis auf 185 knots

Also einmal checken, ob auf der Mittelkonsole der kleine graue Hebel neben den Trimmungen eventuell unten ist? ;)

Ansonsten bleibt das Angebot bestehen, evtl. den Airfile auszutauschen.

Gruss

Ralli 21.04.2002 22:10

Bricht immer noch
 
Hallo,
erst mal vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich war am Wochenende nicht zu hause, aber jetzt gehts weiter:
Also, ich habe alles durchgesehen.
Fahrwerk, Klappen, Spoiler alles drin.
Ich schalte nach dem Start direkt den Autopiloten ein (HDG, ALT, Mach)
Wenn so höher ich fliege, kann ich etwas schneller fliegen (wäre auch irgendwie logisch).
Ich kann bei 198kn locker die Bremsklappen ausfahren. Der AP geht dann auf vollen Schub, um die Bremswirkung auszugleichen.
Ich kann sinken, steigen, Kurven fliegen wie ich will, unter 200 passiert gar nichts. Alle Instrumente sind im grünen Bereich.
Wenn ich den AP dann auf 0.40 Mach stelle und 200 erreicht wird, endet die Simulation wegen "Überbelastung".
Ich habe die Aircraft.cfg ausgetauscht, um sie in den Originalzustand zurück zu setzte. Ist kein Unterschied.
Kann vielleicht etwas beim Patchen schiefgegengen sein.
Ich habe den Flieger und das Patch für den FS2002 geladen. Den Falcon50 installiert und mit die Dateien die aus dem Patch entstanden sind die "alten" überschrieben.

Was kann man sonst noch machen?

MfG
RAlf

TheSkyistheLimit 22.04.2002 01:45

Hallo Ralli,

Schon seltsam, Deine Geschichte.
Und Du bist sicher, am Autopiloten Mach oder Speed korrekt vorgewaehlt zu haben (ist die ganz rechte Anzeige)?
Was zeigt die Anzeige, nachdem Du Speed aktiviert hast?

Im 2002 verhaelt sich die Geschwindigkeits-Anzeige des Autopiloten (bedingt durch einen Programmierfehler) naemlich so, dass beim Aktivieren der "Speed-Funktion" automatisch die momentan anliegende "ist" Geschwindigkeit als "soll" Geschwindigkeit uebernommen wird, egal was immer Du vorher dort vorgewaehlt hast!
Das bedeutet, dass Du NACH AKTIVIEREN der Speed sofort Deine 250 kts nachregeln musst (und ueber 10.000ft dann auf Mach umschalten und successive hochregeln, je nach Fligtlevel)

Sonst kannst Du wirklich lange warten, dass der Flieger schneller wird.

Schalte den Autopiloten einmal ab.
Kannst Du dann Gas geben? Wird die Falcon schneller?
So ca. ab 23.000ft sollte eine Cruise Speed von Mach 0.69 bei 85% N1 moeglich sein.

Wenn nicht, hast Du wirklich ein Problem.
Wir koennten einmal probieren, sowohl die .cfg wie auch die .air auszutauschen.
Darin werden naemlich entscheidende Eigenschaften des Fliegers festgelegt.

Da ich nicht weiss, wie ich hier im email-Formular des Forums Dateien an die Email haengen kann, musst Du mir schon Deine email-adresse (per email) zusenden.
Dann kann ich mit meinem normalen email-tool antworten und die .cfg und .air zum Austausch herueberschicken.
Deine "originale" muesstest Du dann zunaechst sichern und dann probehalber mit den von mir verwendeten Dateien alles austesten.

Soviel fuer heute.

Gruss

Klaus-Peter

Ralli 22.04.2002 21:26

Alle Funtionen sind Da
 
Hallo Klaus-Peter,
nochmals vielen Dank, dass Du Dich um mein Problem kümmerst.
Also: Der AP ist OK. Das mit der soll/ist- Übernahme habe ich schon bemerkt.
Ich bin die ganze Bedienung des Falcon50 intensiv durchgegangen.
Alles Funktioniert korrekt.
Grafik ist OK.
Alle Knöpfe und Schalter haben ihre funktion (außer die Dummies).
Der Schub ist auch OK.
Nur: die Kiste ist ab 200 KN überlastst und crashed.
Ich bin jetzt schon seit der Version 4.0 mit dem FS am Fliegen.
So dass ich bis auf ein paar spezifische Funktionen mit dem Meisten, was die Flugzeuge so bieten vertraut bin.
Ich habe in der Config einen Wert gefunden der irgendwas auf 200 begrenzt. Da werde ich noch mit experimentieren.
Aber der Wert steht warscheinlich für die Seitenruderbegrenzung.
Wenn Du mir mal Deine Version der wichtigsten Flugzeugdateien schicken könntest, wäre das ´ne klasse Sache.
Meine Adresse, siehe Email an Dich.

Falls ich was herausfinden sollte, schreibe ich es sofort ins Forum.

Also, Danke nochmals.

Bis dann,
viele Grüsse
Ralf

TheSkyistheLimit 22.04.2002 23:55

Hallo Ralli,

Also, die Geschwindigkeiten sollten eigentlich in den Reference-Speeds festgelegt sein.

Sieht bei mir so aus:

[Reference Speeds]
flaps_up_stall_speed=112.000000
full_flaps_stall_speed=89.600000
cruise_speed=307.391124

Wie dem auch sei, wie abgesprochen findest D .air und .cfg in Deinem Postfach.

Mal sehen, ob es etwas bringt.

Gruss

Klaus-Peter

Ralli 24.04.2002 17:19

Alles OK
 
Hallo Klaus-Peter,
vielen Dank nochmals für Deine Hilfe.
Leider hatte ich in den letzten Tagen sehr wenig Zeit für den FS.
Ich habe gar nicht erst rumexperimentiert, sondern die Dateien die Du mir geschickt hast direkt ausgetauscht.
Jetzt kann ich richtig gasgeben.
Der Flieger bricht zwar immer noch auseinander aber erst kommt die Warnung für die Geschwindigkeitsüberschreitung und dann gehts bei 0.72 Mach abwärts (Flughöhe 15.000). Das ist aber Ok denke ich.
Ich werde demnächst alle anderen Funktionen noch genauer testen. Bei Bedarf kann ich ja die Dateien von Dir und von mir vergleichen.
Noch was:
Du hattest von der Fokker, die so gut sein soll geschrieben.
Wo bekomme ich die her. Ist die auf für den FS2002, mit virt.Cockpit, usw.?

Dir alles Gute
und viele Grüße
Ralf

CarstenB 24.04.2002 17:22

Hallo Ralf,

die Fokker 50 ist für den FS2000 programmiert worden, also nix mit VC,

den Link findest Du hier:
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...5&pagenumber=1

Carsten

TheSkyistheLimit 24.04.2002 17:44

Ja, richtig.

Persoenlich benutze ich das VC anderer Maschinen aber eigentlich nur, wenn ich in ruhiger Fluglage und unter Autopilot entspannt herumsehen moechte.
Fuer kritische Phasen, wie Start und Landung bevorzuge ich wirklich das gute alte zweidimensionale Cockpit, so dass ich das fehlende VC bei der Fokker 50 nicht wirklich vermisse.

Das Cockpit hat an sich schon so viel zu bieten, dass man mit der Durchfuehrung eines Kurzstrecken-Fluges vollauf beschaeftigt ist.

Weisst Du selbst, wie Du die .cfg eines FS2k-Flugzeug fuer den FS2k2 umbauen musst, oder soll ich dir die Fokker-50v4 von Christoph Klose (?) als Team Lufthansa und SAS als umgebaute Version zusenden (Mail 2,2 MB, hatte ich gerade auch an zwei andere Kollegen geschickt) ?

Der beste Sound kommt uebrigens von Aaron Swindle.
Der hat mal einen file (8,8 MB) der Beech 1900D ins Netz gestellt, samt "upgrade-File" fuer die Fokker 50.
Damit klingt sie wirklich real!
Ich selbst bin mal mit einer F50 der Luxair nach Luxembourg geflogen und ausserdem gehoert die F50 der SAS und KLM zum taeglichen Anblick in Hamburg.
Daher glaube ich, einen guten Vergleich zu haben.

Gruss,

Klaus-Peter

Ralli 24.04.2002 22:07

Bitte schicken
 
Hallo Klaus-Peter,
wenn es Dir nichts aus macht schicke mir den Flieger ruhig.
Ich habe viel zu wenig Zeit, um großartig an irgend welchen Dateien herum zu basteln. Entweder der Flieger klappt oder ich lasse es.
Das mit der Falcon war eher eine Ausnahme. Das ist bis jetzt mit Abstand die beste Kiste, die ich umsonst bekommen konnte. Das war jetzt der 2. Anlauf den Flieger ans laufen zu bekommen. Aber mit Deiner Hilfe hat es ja funktionert. Ich bin echt happy. Da hast'e ein gutes Werk getan.
Wenn das V-Cockpit fehlt ist das eigentlich nicht so schlimm. Es gab in der Vergangenheit schon mal einige Fehlermeldungen mit FS2000 Flugzeugen, die dann erst nach einer Neuinstallation des FS2002 behoben werden konnten. Wenn die Fokker im FS2002 problemlos läuft würde ich sie gerne mal testen.
Meine Adresse hast Du ja.
Vielen Dank im voraus.
Alles Gute
Ralf

TheSkyistheLimit 24.04.2002 22:29

Re: An mich gerichtete Frage zur Fokker 50 bzw. GPS

quote ---

Bin heute schon 2 Flüge mit der Fokker geflogen.Es gibt auch keine
Beanstandungen mehr. Sie fliegt
zumindest gleich gut wie im FS2000. Da es ja jetzt dank Dir ein GPS gibt
(Welches ich in der Version 2000 sehr gefehlt hat)
- Wie aktivierts Du die Kursverfolgung? Bis jetzt habe ich trotz mehrfachen
probieren es nicht geschafft ,daß das Flugzeug den Kurs verfolgt.

unquote ---


N'Abend Robert,

Schoen, dass die F50 nun fliegt bei Dir.

Also.... Hmmh.
Kursverfolgung ist meines Wissens mit dem Standard GPS des MS-Flugsimulators
nicht moeglich - Habe ich da etwas verpasst?

Deshalb habe ich in meinem F50-Panel das ACS-GPS (Allan Captain) nachgeruestet.
Damit verfolgt sie dann den von mir vorgegebenen Flugplan.
Dieses Instrument war schon zu FS2000-Zeiten standard bei meinen Fliegern.

Nun gibt es dieses ja auch in der FS2002-Version.
Ist leider nur immer etwas laestig, den Flugplan zweimal programmieren zu
muessen (ACS-GPS und MS-Flugplaner).
Dann klappts auch mit dem ATC..... (Wehe, wenn man da eine Abweichung hat. Dann
schickt einen der ATC nach "B" obwohl man noch auf dem Wege nach "A" ist)

Aber irgendwann hat man die meisten Flugplaene ja sowieso abgespeichert.

Wenn Du also in einem anderen Cockpit bereits das ACS-GPS verwendest, brauche
ich Dir nur eine neue "main.bmp" und eine panel.cfg zu schicken und Du fliegst
mit einem GPS, welches auch den Kurs verfolgt! (sieh einmal in Dein Postfach.
Da ist ein Bild mit GPS).

Solltest Du es leider noch nicht verwenden, rate ich Dir die FS2002-Version von
ACS-Software herunterzuladen.
Einweisen koennte ich Dich dann noch.

Gruss

Klaus-Peter

TheSkyistheLimit 27.04.2002 02:45

Hallo Freunde,

auf Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich nun den Nav/GPS Schalter in`s Panel der Fokker 50 eingefuegt, damit auch "der gruene Strich" bei mit
dem Flugplaner erstellten Fluegen am GPS abgeflogen werden kann.

Sofern ihr also das Espen Oijordsbakken Fokker-50 Panel verwendet; und zwar in der von mir fuer den FS2k2 abgewandelten Form mit geaenderter Bitmap und dem Karten-Fenster-Schalter, braucht ihr nur die neue Panel.cfg in den Panel-Ordner kopieren und somit die alte ueberschreiben.

Nun klappt es auch mit dem Verfolgen des Standard-Flugplanes.


Also, wenn der Autopilot aktiv ist, NAV aktivieren und den von mir ganz links aussen im Panel eingefuegten Schalter auf GPS stellen.

Uebrigens: Auch mit der Hoehen-Vorwahl am AP klappt es.

Im rechten Fenster des Autopiloten gewuenschte Hoehe einstellen.
Fuer den Steigflug mittels der VS-Taste und der blauen Anzeige im Efis die Steiggeschwindigkeit waehlen.
Am AP die Taste ASEL anklicken.

Nun gehorcht die Fokker-50 auch brav und leveled bei Erreichen der Hoehe aus.

Gruss,

Klaus-Peter

Gert R. Siegl 04.05.2002 13:47

Fokker F50
 
Klaus-Peter, die APU der Fokker F50 geht - zumindest bei mit. Nach dem Betätigen des Drehschalters auf Stellung ON mindestens 10 sec. warten bis für GEN und BLEED "AVAIL" aufleuchtet. Erst dann den Drehschalter auf START. Erfolg das zu früh, erscheint die Anzeige "FAULT". Dann warten, warten, warten bis diese erlisch und alles wieder von vorne.

Viel Erfolg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag