![]() |
A330 Touchdown
Guten Morgen!
Mir ist folgendes beim Touchdown mit dem neuen A330 von Posky aufgefallen: Laut "How to fly A330" (Posky Forum) liegt die Touchdowngeschwindigkeit bei 140 Knoten. Ich habe es bisher nicht geschafft, ihn so zu landen. Höchstens 148 waren drin. Und selbst da sackt er runter und ne sanfte Landung wird schwierig. Zur Information: Klappen voll ausgefahren, Tanks fast leer. Wie sieht es mir euren Erfahrungen diesbezüglich aus? Danke im Voraus und Gruss! Jochen |
Guten Morgen!
Kann keiner etwas dazu sagen? Mir würden wie gesagt erst mal Erfahrungsberichte reichen. Gruß Jochen |
...noch etwas Geduld...
Hi Jochen
Wenn du noch ein paar Stunden Geduld hast - ich habe mir vorgenommen, das heute Abend mal auszutesten. Leider habe ich hier im Büro zwar einen PC, aber leider keinen Flusi drauf - würde meinen Chefs wohl nicht so gefallen :) Aber vielleicht hat ja jemand inzwischen schon was rausgefunden. CU und bis später CH-Peter |
Ho Jochen,
Ich hab das grad ausprobiert, eine Landung mit der A330-300 LTU, die Tanks waren Alle (5 Stück!!!) zu 20% Gefüllt. Anflug, die letzten (3-4 NM) mit Full Flaps, Gear Down und spoilers Armed. Mit ca. 156 - 145 kt angeflogen und mit 143 - 138 kt Aufgesetzt mit einem Pitch von 5° - 7° Nose Up (logisch). Damit bin ich mit einer Sinkrate von ca. 100 - 200 fpm butterweich gelandet. Ich hab es zweimal Probiert, beide Anflüge waren identisch. Sorry dass ich nicht mehr herumexperimentieren konnte, und nicht mehr dazu schreiben kann, ich hab jetzt keine zeit mehr aber werde es am Abend nochmal versuchen. |
Hallo nochmal!
Hmmmm.....seltsam. Ich hab mittlerweile das Leergewicht in der Aircraft.cfg etwas heruntergeschraubt. Nun kann ich auch bei 140 Knoten sauber aufsetzen. Was mir aber noch aufgefallen ist: Die Nase liegt meiner Meinung nach etwas tief (verglichen mit Originalbildern). Hier zwei Screens: http://jho2001.bei.t-online.de/LTU%20A330.jpg Hier ein Bsp. für die Nase, die meiner Meinung nach etwas höher stehen müsste http://jho2001.bei.t-online.de/touchdown%20A330.jpg Landung in Palma mit 10 % gefüllten Tanks und 152 Knoten ausserdem versinkt das Fahrwerk im Bode. Gruß Jochen |
Hmm, da mir ds screenshot nach A330-200 aussieht, fnde ich schon, daß die Nase richtig steht.Der A330 hat ein sehr hohes Hauptfahrwerk und das ist bei der 200er Version gegenüber der 300er Version - wie auch das Bugrad - nicht geändert worden. Wegen des kürzeren Radstandes steht der A330-200 "steiler"
Was das Versinken des Rades angeht, kann nur ein Bug sein.:confused: :confused: :confused: |
Also 152 Knoten sind viel zu schnell! Wenn ihr die Maschine mit 140Kn (was für einen A330 immer noch sehr schnell ist...) nicht sanft runter kriegt, dann liegt das wohl eher daran, dass der Flieger nicht richtig ausgetrimmt ist!! Asl bevor man in den short final geht zuerst sauber austrimmen.
MfG Michel Verde |
Nach meinen ersten "Gehversuchen" mit dem absoluten Spitzenmodell von POSKY bin ich der Meinung, dass der Flieger bereits im Originalzustand über hervorragende Flugeigenschaften bzw. ein traumhaftes Handling verfügt. Dies ist bekanntermaßen leider keine Selbstverständlichkeit sondern eher die Ausnahme.
Soweit ich dies beurteilen kann sind das Start- und das Landeverhalten in Ordnung. Ob das ganze realistisch ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, da mir Erfahrungen mit dem echten A330 naturgemäß nicht zur Verfügung stehen. Bei der Landung ist zu beachten, dass die Maschine im Endanflug tatsächlich einen relativ hohen Anstellwinkel benötigt und man gezwungen ist, den Blickwinkel mit "Umschalt" + "Enter" abzusenken. Beim Spotting in EDDL konnte ich beobachten, dass sich der reale A330-300 bei der Landung tatsächlich so verhält. Ist übrigens immer wieder ein faszinierender Anblick. Gruß Claus-Peter |
Guten Morgen!
Erst einmal danke für Eure Meinungen! Es handelt sich übrigens um den A330-300. Mit der Trimmung kann ich mir nicht vorstellen. Ausserdem wird die Höhe bis kurz vor dem Touchdown vom Autopilot geregelt, da kann ich eh nicht manuell trimmen. Das Problem liegt ja darin, dass die Maschine ab 150 Knoten fast "unkontrollierbar" heruntersackt. Ich schaffe es auch einfach nicht, bei dem Gewicht mit 140 Knoten zu landen. Jetzt mit der Gewichtsreduzierung in der Aircraft.cfg klappt es ja besser, obwohl das natürlich dann in anderen Flugsituationen "unrealistischer" ist. Ich verstehe nur nicht, warum ich anscheinend der einzige bin.... Gruß Jochen |
Hier noch zwei Bilder des A330-200:
http://jho2001.bei.t-online.de/Airli...oID_225365.jpg http://jho2001.bei.t-online.de/Airli...oID_226485.jpg Hier fällt mir das starke Gefälle von hinten nach vorne nicht so auf.... |
Hallo Jochen,
was mir jetzt im Büro so auf die schnelle einfällt. Vielleicht mal ein anderes Panel versuchen wegen Geschwindigkeitsanzeige, IAS TAS checken. Ich machs bei einem neuen Flieger immer so bei der ersten Landung: Bis kurz vor Touchdown (in Landekonfiguration)bringe ich ihn mit dem AP runter, allerdings nicht mit dem APP Mode sondern ich steuere den Flieger mit dem AP (heading, speed sinkrate). Brauche mich also nicht um die Trimmung Schubhebel etc. zu kümmern. Danach AP aus und manuell landen(auch bei der A330 hat das super geklappt). Danach bin ich mir dann sicher,daß ich den Vogel auch irgendwie manuell runterkriegen kann, weils der AP ja auch geschafft hat. Flieger die bei dieser Procedur schon ein komisches Verhalten an den Tag legen, schmeiße ich sofort wieder raus. Probiers mal aus |
Hallo Paul!
Genauso verfahre ich auch. Habe auch schon mehrere Panels ausprobiert. Gruß Jochen |
Hallo Jochen,
ich muss leider auch das von Dir beobachtete Verhalten bestätigen. Nach Deinem ersten Posting wollte ich dies schon kundtun. Dann habe ich aber esrt noch ein paar Landungen auf verschieden Plätzen mit verschiedenen Landegewichten durchgeführt. Am Anflug mit ILS und AP sackt der A330-300 förmlich durch. Beim Anschneiden des GS wird der Flieger zwar eingefangen, aber die Sinkrate erhöht sich dann bis ich manuell eingreifen muss. Ich habe das bis 20 Meilen vor dem Platz ausprobiert. Auch bei 150 kn das gleiche Verhalten. Schade eigentlich, dass dieses schöne Flugzeug an der Stelle solche Macken hat. Übrigens kann man von der Runway absolut nichts sehen, die Nase ist viel zu hoch. Gruß Dieter |
Hallo Dieter!
Ein Glück, dass ich nicht der einzige bin.... Im Posky-Forum haben aber auch schon mehrere davon berichtet. Probier es mal aus und setzte das Leergewicht in der Aircraft.cfg ein wenig herunter. Leider verändert sich dann nicht nur das Landeverhalten. Beim Start wird er natürlich auch flotter.... Gruß Jochen |
Moin Jochen!
Also ich habe es eben mit dem 330-300 probiert und er fliegt sich auch mit 140KIAS im Endanflug stabil; 6-7° Pitch. Bei 145KIAS ca 5°. Ich habe kein Durchsacken festgestellt, aufgesetzt bin ich dann mit 135. http://home.t-online.de/home/m.butze...A330-300-1.jpg http://home.t-online.de/home/m.butze...A330-300-2.jpg |
Hi Jochen,
danke für Deinen Tipp. Ich werde aber nicht anfangen in der aircraft.cfg zu experimentieren. Wie Du schon richtig sagst, es ändert sich eben auch Anderes. Dazu ist die ganze Sache zu komplex. Schade um das schöne Flugzeug. Also die del-Taste und weiter suchen, das ist das, was ich machen werde. Jetzt fällt mir ein, kann es am Panel liegen, welches ich verwende? Ich sehe gerade den Beitrag mit den schönen Bildern von marco. Was für ein Panel hast Du da? Viele Grüße Dieter |
Moin Dieter,
das von mir benutzte Panel stammt aus dem LTU 2001 Paket von Aerosoft; funktioniert soweit, bis auf die Tatsache dass die Klappenstellung nicht 100% korrekt angezeigt wird - wenn full angezeigt ist, kann ich noch eine weitere Stufe ausfahren. Ciao Marco PS Probier's weiter, wäre schade um den schönen Flieger. |
Hi Marco!
Hast Du denn die Ansicht beim Landen mit SHIFT+ENTER heruntergesetzt? Bei mir seh ich nämlich bei 145 Knoten nix mehr.... |
Jou, 1 x Shift + Enter. Trotzdem, der Pitch von 6° IST realistisch.
Ciao Marco |
Woher weisst Du genau die Gradangabe?
|
Also ich habe ebenfalls massive Probleme mit weniger als 160-165 knt eine einigermassen aktzeptable Sinkrate hinzubekommen.
Ich fliege den 330er mit dem upgedateten, angeblichen Jaros-A320-Panel. Völlig sinnloses Verhalten bezüglich LOC-einfangen etc. ist natürlich wie im FS2002 üblich... |
Hallo marco,
schönes Panel, gibts das zum Download? __________________________________________________ ______ sorry, ich hab nur die erste seite des threads gelesen, jetz weiß ich ja wo du es her hast. Ich wollt diesen Beitrag hier löschen, unter edit/deleat (und kästchen oben anklicken, und auf den LÖSCHEN Button) aber dann kommt immer "Du bist nicht angemeldet..." Hat jemand auch dieses Problem... oder löscht niemand von euch falsche postings? |
Ich habe jetzt nochmals einen ILS-Anflug versucht: Totales Versagen!
Ich habe in ca. 4000 ft den GS eingerastet. Danach nicht mehr eingegriffen und der Vogel hat sich weit vor der RW in den Acker gesetzt. Der Autopilot des A330-300 ist fast unwirksam. Und dies hat wohl mit dem 2k2 nichts zu tun, denn die default-Flieger machen es doch richtig! Wer weiß Rat? Eine Chance geb ich ihm noch. Ich werde mal was probieren. Wenn es klappt, dann ... und wenn es nicht klappt, dann ... Gruß Dieter |
boah cool !
FRAGE :
Wo finde ich dieses panel für den A330 ??? ich hatte mir das ja eigentlich so ausgemalt das ich das A321 Panel von PSS nehme... Da man dort aber nur ein begrenztes Zero Fuel Wight eingeben kann, kann ich mir das jetzt von Back machen :( Flo |
So, also er tat es!
Was habe ich gemacht? Standardflug laden (Cessna und so) und anschließend den A330-300. ILS-Anflug hat sauber geklappt, nur die Nase ist nach wie vor sehr hoch, was man aber mit Shift-Enter ausgleichen kann. Allerdings denkt man nach dem touch down, man hat die Nase (die eigene) in der Runway, macht sich gut zum Pilze suchen. Also Jochen, denn man tau ... Gruß Dieter |
Hallo ihr,
vor allem aber an die besitzer von LTU2001. Wenn ihr einfach die [Flaps.0] Sektion aus der aircraft.cfg des LTU Airbusses in das POSKY aircraft.cfg kopiert, funktioniert das Panel richtig und Landen geht mit 140 problemlos. Die Flaps werden optisch nicht beeinflußt. Außerdem würde ich noch die LTU Checklisten kopieren. Dann hat man einen fast perfekten A330. Mfg Hinrich |
Hallo nochmal!
Im Posky Forum ist die Rede von einem FDE Update. Mal sehen was kommt. Ich habe eben mal versucht, an den Flaps-Einstellungen der Aircraft.cfg herumzubasteln. Kennt einer von Euch die genaue Bedeutung der einzelnen Punkte? [Flaps.0] type=1 span-outboard=0.500000 extending-time=25.000000 system_type=0 damaging-speed= 200.000 blowout-speed= 250.000 lift_scalar= 1.200 drag_scalar= 1.600 pitch_scalar= 3.000 flaps-position.0=0.000000,0.000000 flaps-position.1=9.998114,0.000000 flaps-position.2=19.996227,0.000000 flaps-position.3=29.994341,0.000000 flaps-position.4=39.992454,0.000000 [Flaps.1] type= 2 span-outboard= 0.800 extending-time= 12.000 system_type= 1 damaging-speed= 250.000 blowout-speed= 300.000 lift_scalar= 1.200 drag_scalar= 1.600 pitch_scalar= 3.000 flaps-position.0= 0.000 flaps-position.1= 20.000 Ein weiteres Anliegen ist die schiefe Lage des Flugzeuges (siehe Bilder). Kann man da auch noch was tunen? Vielen Dank nochmal! Gruß Jochen |
Moin,
im AVSIM-Forum hat Warren, der FDE-Designer bereits gesagt, dass es einen Fehler bei der Anzahl der Flap Positions gegeben hat. Das soll in einem Model-Update korrigiert werden. Ein ändern der aircraft.cfg langt nicht. Es hat also wenig Sinn, da jetzt dran rumzubasteln. Was die landing Speed angeht, da hab ich keine Probleme mit. Bin gestern in Linz sauber mit 138kts beim Touchdown gelandet. Ihr müsst Euch halt nur endlich mal von diesem Dogma des automatischen Anflugs trennen. Macht diesen verdammten Autopiloten aus wenn ihr established seid und fliegt den Anflug von Hand. Der Vogel liegt so wunderbar in der Hand, dass das doch richtig Spass macht. Und dann setzt man auch keinen Anflug mehr in den Acker! |
@Martin
Zitat:
Beispiel: Ich will z.B. MTR-VOR mit 340° anfliegen. Wenn ich nun mit 339° zum Intercepten anfliege und kurz vor Erreichen (oder auch schon länger davor) des OBS-Courses NAV aktiviere, dann dreht die Kiste auf mindestens 343°, überzieht, geht dann auf 337° zurück, überzieht wieder usw. usw. Das gleiche Problem habe ich bei der Ariane 737-300 und den IADG Eierbussen übrigens auch... Ergo: Sämtliche NAV oder APP-Funktionen kann man eigentlich vergessen und alles von Hand fliegen. Ist ja prinzipiell auch kein Problem, nur zum Bsp. gestern abend beim Aprroach auf LOWI mit 10 kn Tailwind hätte ich zumindest den Slope ganz gerne mit AP abgeflogen... |
Hallo Andy,
da ist dann bei Dir etwas oberfaul. Das klappt ganz ausgezeichnet bei mir. Es muss halt dem Bus die ILS Frequenz und der Course bekannt sein. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Einen sauberen Flightplan ohne Discos, der in einer definierten Approachprozedur endet (d.h. Runway mit ILS als Approach-Verfahren ausgewählt und im Flugplan eingefügt). Solange Du also mit dem Flugplan fliegst wird das ILS auch korrekt gesetzt. 2) Du fliegst manuell, ohne Flugplan (d.h. selected). In diesem Falle müssen in der MCDU auf der NAV/RAD Page für NAV 1 die ILS Frequenz und der Course gesetzt sein. |
Martin,
ob Du möglicherweise Äpfel und Birnen in einen Topf schmeißt? Hier war die Rede vom Posky A330-200/300. Da ist nix mit MCDU, sondern nur der gemeine AP des Flusi. Wenngleich ich das Verhalten, das deadhead67 beschreibt auch kenne, denke ich trotzdem, dass der AP des 2k2, wenn man ihm ein wenig Zeit läßt, ganz ordentlich seine Sache macht. Meist liegt bei einem solchen überziehen die Ursache in zu viel speed. Mit 250 kn kann man keinen Jet kurz vor der Landung bändigen. Gruß Dieter |
Zitat:
Sofern ich das FMS der Squawkbox z.B. fliegen lasse, funzt alles bestens. Aber eben wie oben von Martin beschrieben klappt es bei mir nicht ! Unter FS98 habe ich in diesem Verfahren hunderte von Flügen absolviert - ohne jedes Problem. Und mit FS2k2 fliege ich jetzt fast nur noch von Hand, sofern ich kein FMS im Einsatz habe... Bezüglich der Speed will ich mich jetzt aber nicht 100%ig festlegen, meine jedoch dieses negative Verhalten auch bei z.B. 170 kn schon erlebt zu haben. :( |
Hallo nochmal!
Das Problem ist ein physikalisches und hat nichts mit dem Autopiloten zu tun! Bei 140 Knoten muss ich die Nase extrem weit hochziehen um einigermassen sanft zu landen. Ich wollte nur ein wenig an den Flaps herumbasteln, so dass die Wirkung ein wenig intensiver wird und die Nase etwas runter geht. Aber noch einmal die andere Frage, auf die mir bisher keiner geantwortet hat: Liegt die Maschine nicht vorne etwas zu tief (siehe Screenshots) ? Gruß Jochen |
Hi Jochen,
wenn Du Deine Bilder mit den originalen vergleichst, denke ich, daas der Bus bei Dir einwenig die Nase zu tief hat. Ich habe bei meinem Teil nichts geändert und der liegt auch so tief. Gruss Dieter |
Hallo Dieter!
Dann sind wir wohl die einzigen, denen das aufgefallen ist:rolleyes: Wie meldet man sich eigentlich im Posky-Forum an???? Ich habe dort keine Möglichkeit gefunden. |
Hallo Jochen,
die Anmeldung geht so: "How do I register?" You can register by clicking on the Please Register link in the lobby and completing the registration form. So steht es da geschrieben. Viel Grüsse Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag