|  | 
| 
 FS2002: Idiotisches Add-On-System! Hi, ich bin mittler Weile an dem Punkt, wo ich mich über das Add-On-System vom FS2002 so richtig ärgere. Eine De-Installation der Flugzeuge ist praktisch nicht möglich, es sei denn, ich notiere mir bei jedem Flugzeug, welche Gauges und Effects usw. dazu gehören, und fummle diese ganzen Dateien hinterher von Hand wieder raus. Auch bin ich inzwischen bei dem Punkt angelangt, wo das Ausprobieren neuer Flugzeuge und Panels zur echten Herausforderung wird. Habe ich nämlich erstmal ein Flugzeug installiert (sprich die Dateien umständlich in die versch. Verzeichnisse verteilt), so darf ich es aus einer Liste von Zig anderen irgendwie identifizieren, was oft erst nach mehrfachen Fehlversuchen gelingt. So dämlich kann man das doch eigentlich gar nicht programmieren, immerhin ist der Simulator von MS schon die 9. Version (oder so). Beim X-Plane 6 z.B. packt man den Ordner mit dem Flugzeug in ein beliebiges Verzeichnis (ich lege bei neuen Sachen gerne ein neues Verzeichnis an, um sie schnell zu finden) und gut ist! Wenn mir was nicht gefällt: Kein Problem, ab in den Papierkorb mit dem Ordner, und das Dingen ist restlos weg. Ist X-Plane zu genial für diese Welt, oder waren die bei Microsoft einfach nur zu doof? Oder bin ich zu doof, das zu kapieren? | 
| 
 Hi Tamger, mag sein, daß X-Plane in der hinsicht komfortabler ist. Aber überleg mal so: Wenn du für jedes Flugzeug immer das Panel im Flugzeugdirectory speicherst, alle Gauges und so, dann müßtest du z.B. für jeden A320 den du verwendest, Zig KB oder gar MB speichern. Und hättest sooft die gleichen Gauges auf der Platte wie du A320 installiert hast. Hingegen kannst du mit dem System von MS ein und das selbe Panel jedem beliebigen Flieger verwenden. Du siehst, es hat zwei Seiten, diese Sache. Aber es gibt ja recht gute Cleaner, die die unbenutzen Gauges finden können. Und für die Effekte und so wird es das sicher auch bald geben. | 
| 
 Hi :heul: :heul:  Ganz verstehe ich das jetzt nicht. Bei Installation eines Flugzeuges hast du die Dateien prinzipiell nur an zwei Stellen. a) Im jeweiligen Unterordner von \Aircraft\ (der nur deinem Flieger gehört) und b) im gemeinsamen Verzeichnis Gauges. Ersteres zu entfernen dürfte kein Problem sein, um zweiteres aufzuräumen, findest du auf Sites wie www.flightsim.com unter "FS 2000 - Utilities and Miscellaneous" unter dem Suchbegriff "Gauges" einen ganzen Sack von Tools. Easy. Dieses System hat auch Vorteile. Wenn alle Gauges in einem gemeinsamen Verzeichnis abgelegt werden, können sie auch von verschiedenen Panels eingebunden werden (was wiederum die immer so knappen Ressourcen schont). Viele Grüße Wolfgang | 
| 
 Sonst benutze doch unter Ansicht die Option ändern nach Datum. Die zuletzt hinzugefügten Dateien stehen dann als erstes in dem Ordner (Gauges z.B.) und vergleiche diese mit den Originalen des download. Dann kannst du diese bequem löschen und brauchst nicht lange zu suchen. | 
| 
 Irgendwie erinnert mich das an das Problem mit den DLLs. Was mache ich wenn ich unterschiedliche Gauges mit dem selben Namen habe? Das eine Flugzeug verlangt das eine Gauge, ein anderes die andere Version um richtig zu laufen. Hier gibt es dann aber eine Lösung. (Sie stammt allerdings von Michael Schurz.) Im Gauge-Verzeichnis lege ich ein Verzeichnis mit dem selben Namen des Fliegers an und dahin kopiere ich die Gauges. Nun muß ich nur noch die Pfade in der Panel.cfg um den Verzeichnisnamen erweitern und voilà hab ich auch etwas an Übersicht gewonnen. Gruss, | 
| 
 Einige Argumente verstehe ich nicht. Das mit dem Speicherplatz z.B.: Eine 40 Gig Festplatte kostet heute 250 DM, da braucht man doch nicht zugunsten ein paar MB auf Komfort verzichten. Und die Tatsache, daß es für den FS "Entrümpelungs-Tools" gibt, ist für mich kein Vorteil, sondern zeigt doch nur, woran es krankt. Ich merke einfach nur bei der täglichen Anwendung von 2 Simulatoren, daß es bei dem einen keinen Spaß macht, Add-Ons zu installieren, und bei dem anderen Null Magenkrämpfe verursacht. | 
| 
 also wenn du nicht in der lage bist dein gerade installiertes flugzeug nach der auswahl des herstellers dort dann aus ner kleinen liste von flugzeugen auswählen, dann weiss ich auch nicht. x-plane hab ich nie ausprobiert, aber in der fxp wurde ja die neueste version zerrissen, von daher bleib ich beim fs. Btw, wo ist denn eigentlich das riesige problem, wenn mal eine gauge zuviel im gauges ordner ist, wenn eine 40gig hdd 250,- kostet ? DIe gauges lädt der fs schliesslich erst wenn sie von einem panel requested werden | 
| 
 Hi Tamger, ich kann Holger nur zustimmen: Du argumentierst dir deine Einwände selber weg ;) ;) Und Performance ist bei den Gauges nicht relevant, da sie erst geladen werden, wenn sie benötigt werden. Und wer weiß, vielelciht braucht ja mal ein Panel, das man später herunterlädt einmal genau die Gauges. Jaaa, aber für mich krankt das ganze System auch, weil MS noch immer keinen Airbus als Standardflugzeug hat. Trotzdem verwende ich X-Plane nicht, weil mir der FS im Gesamteindruck einfach besser gefällt. Und mal ehrlich: wie oft installierst und deinstallierst du Panels? Also bei mir geht das meist so: Flugzeug runtergeladen, installiert und mit den Standardpanels ordentlich ausprobiert. Entscheide ich mich dann, daß der Flieger draufbleibt - weil ich flieg ja sowieso nur mit 2,3 oder 4 Maschinen regelmäßig - dann wird ein vernünftiges Panel gesucht. Und wenn gefunden, wird es eh nicht mehr deinstalliert, weil ich die Maschine ja eh regelmäßig verwende. Aber wenns nur um den Speicherplatz geht, ist dein Argument absolut nicht einleuchtend. | 
| 
 Das mit den Gauges stört mich nicht direkt, ich find's nur einfach unsauber gemacht. Stören tut mich im Moment vor allem der Installationsaufwand (bei X-Plane wie gesagt Ordner entpacken egal wohin - fertig), aber vor allem die endlos lange Liste, die ich Momentan habe, da ich viel und gerne ausprobiere, und da stört es mich halt jedesmal, wenn ich erst überlegen muß "welches Flugzeug könnte denn nun das neue sein, dieses vielleicht? Nein, das da? Nein" usw. Am Namen des Flugzeug-Ordners im Aircraft-Ordner kann man ja nicht immer auf den Namen des Flugzeuges in der Liste im Programm, schließen. Aber wenn ihr damit keine Probleme habt, dann freut mich das natürlich, ich hätt's halt anders gemacht, aber ist ja auch Latex. | 
| 
 Tja das ist aber ein Problem der Fliegerhersteller! Wenn die ihr Flugzeug im Aircraft Verzeichnis nicht so nennen, wie es dann im Flusi erscheint, dann kann MS nix dafür. Luke | 
| 
 Hi Tamger, ja, mit der Bezeichnung der Ordner hast du recht, da läßt sich nicht unbedingt auf den Inhalt schließen. Aber das kann bei X-Plane auch sein. Nur, daß man dort den Vorteil hat, daß im Programm selber die Ordnernamen sieht. Im Endeffekt ist es das gleiche: Aus dem Ordnernamen man nicht unbedingt, welches Flugezug drinnen ist. Aber da kannst du MS absolut keinen Vorwurf machen - das ist einzig und alleine 'Schuld' der Flugzeugdesigner, daß die ihre Ordner nicht 'schön' benennen. | 
| 
 ist ja auch so das die meisten der aircrafts noch für den 2000er gemacht sind ... ich denke in zukunft werden sich alle an die aufteilung hersteller\typ\livery halten, wie es ja jetzt z.b. posky mit ihrer c17 direkt wunderbar vorgeführt haben | 
| 
 Genau, das letzte Argument wollte ich nochmal bekräftigen: Sind die Flugzeuge für den FS2002 vorgesehen, findet man sie komfortabel unter dem Herstellernamen. Bei der "Installation" vergebe ich einleuchtende Namen und die Gauges sind mir egal, ich lasse sie immer darin.  Just my 2 Senftuben ;) Betto | 
| 
 Tamger, ich muß Dir rechtgeben. In Fly! hatte ich auch nicht die Dateifummelei. Da gab's ein POD File, welches das ganze Flugzeug enthielt inkl. der Pfadangaben für die einzelnen Dateien. Bei einer Dateigröße von einigen KB bei Gauges kann ich auch das Argument des Speicherplatzsparens nicht verstehen. Dennoch ist auch MS lernfähig, was man zuhauf an der neusten Version feststellen kann und was sicher nicht zuletzt auf die fortschrittlichen Beispiele der Konkurenten zurückzuführen ist. Ab dem FS2002 werden neue Gauges nicht mehr einzeln gespeichert, sondern in einer Flugzeugname.cab Datei abgelegt. Diese Datei ist im Prinzip eine Zipdatei mit allen Bitmaps und Gaugecodes im xml Format (kann mit Editor bearbeitet werden). Dann braucht man bald nur noch diese eine Datei löschen und kann sich sicher sein, alle Gaugedateien mit erwischt zu haben. Gute Nacht Simeon | 
| 
 Ich muß zu Ehren Microsofts aber auch mal sagen, daß es noch schlimmer geht. Das Schlimmste, was mir je begegnet ist, ist die Truck-Renn-Simulation "Mercedes Benz Truck Racing". Hier darf man zwar offiziell Add-On Trucks verwenden, aber man kann sie nur für die vorhandenen 6 Trucks im Spiel ersetzen. Doch es kommt noch schlimmer. Es gibt Cockpit-Dateien und Dateien für die Außentexturen. Dabei muß jede Datei im Namen die Nummer des Trucks tragen UND im richtigen Ordner liegen, sonst findet das Programm sie nicht. Es reicht also nicht aus, daß die Datei im richtigen Ornder liegt. Außnahme ist übrigens der erste Truck, bei dem die Dateien keine Truck-Nummern tragen dürfen. Man kann sich bei diesem System so richtig vorstellen, welche Gedanken sich die Entwickler am Anfang der Programmierung gemacht haben, nämlich keine :-) Einfach drauf los programmiert, und dann germerkt "wir brauchen noch einen 2. Truck". Also hat man im Quelltext ganz einfach die Filenamen editiert und eine "_2" drangehängt. So brauchte man keine einzige Zeile umzuprogrammieren, sondern nur die Variablen ändern. Wenn der User also einen neuen Truck installieren will, dann muß er zig Dateien korrekt umbenennen, es gibt aber inzwischen auch ein Freeware-Tool dafür :-) Bezeichnend für die chaotische Vorgehensweise bzw. für die Quelltext-Dokumentation der Programmierer von MBTR war übrigens die Tatsache, daß sie hinteher selber nicht mehr nachvollziehen konnte, welches Farbpixel in welcher Texturendatei für die Farbe der Außenspiegel zuständig war. Das mußte ich selber durch Ausprobieren herausfinden. An diesem Beispiel finde ich, sieht man auch sehr schön, wie heutzutage manche Games gemacht werden. Am Anfang kommt es immer auf schnelle Erfolge an, man programmiert also nach dem "quick and dirty" Verfahren, um dem Publisher möglichst schnell ein paar schöne bewegte Grafiken zu präsentieren. Ist der Vertrag dann gesichert, nimmt man das, was man schon hat und pappt den Rest irgendwie dran. Hinterher wäre es ein fast unmenschlicher Aufwand, das ganze nochmal umzustricken, außerdem sitzt einem der Publisher im Nacken, der das Spiel verständlicher Weise gerne in Bares umwandeln möchte. Bevor ich hier falsch verstanden werde: Das Spiel MBTR selber ist sehr gut, aber da ich mich mit dem Designen von Trucks ausgiebig beschäftigt habe, kann ich mir sehr gut vorstellen, wie chaotisch es bei der Entwicklung abgegangen sein muß. Und so ähnlich wird es auch beim FS2002 gewesen sein. | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag