WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Lautsprecher-Rütteln (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=32805)

Luettge 11.10.2001 18:43

Lautsprecher-Rütteln
 
Nochmal eine Frage, was haltet ihr davon, hat vielleicht jemand schon Erfahrungen damit:
Ziel ist, durch Vibration die Drehzahl und meinetwegen auch noch Bodenunebenheiten zu simulieren.
Der Weg, den ich mir vorstelle, leider komme ich eben immer nur schrittweise zum Bauen und probieren:
Ich gehe an den Ausgang meiner Soundkarte, schließe dort irgendwie einen Optokoppler an, meinetwegen mit Hochpaßfiltern, vielleicht aber auch einfach direkt. Dann gehe ich mit dem entkoppelten Signal auf eine schlichte, aber kräftige Verstärkerstufe und steuere dann einen Conrad-Türschließmagneten oder so etwas an. Die dort entstehende mechanische Schwingung wird irgendwie auf den Joystick gelegt, wobei mir die massive und vor allem offene Bauweise meines Selbstbau-Sticks da entgegenkommt.

Die Elemente sind eigentlich Pfennigkram und man könnte das an alle möglichen Teile dranhängen.

Wenn die Sounds nicht dir richtigen Effekte bringen, konnte man mit einem Audioeditor/Synthesizer noch unter die Waves (nicht hörbare) Frequenzen druntermischen, so daß zb. Aufsetzer auf der Runway dann eben doch zu merken sind.

Was sagt ihr denn dazu, wer hätte da Interesse, wer hat Erfahrungen, vielleicht mit dem Dimensionierung? ich habe von der Elektronik eben nur theoretische Kenntnisse, einen Bastelkasten und ein Simulationsprogramm-Demo. Man kommt schon hin, aber alleine ist es eben richtig Arbeit...

Gruß Uwe

Tristar der echte 12.10.2001 08:04

Warte mal
 
Hi Luettge!

Warte damit noch mal. Ich bin da mit EDXf gerade was am verhackstückeln. Das wird dann so funzen:
Das Programm läuft über die Relaisekarte.
Das heißt: Mehrere Relais werden geschwindigkeitsabhängig und unterschieden Airborne / Ground angesteuert.
Gruß Tde

Luettge 12.10.2001 09:30

...Was wollt ihr dann mit dem "quasianalogen" Signal machen?
Das könnte man ja dann nehmen, um die Rückholfeder zu spannen oder um die Härte der Steuerung zu verstellen...
Habe ich ja in meinem anderen Beitrag geschrieben...
Ich bin gespannt.

Gruß Uwe

EDXF 12.10.2001 10:51

Und das Flugzeug schüttelt sich
 
Moin Moin luettge

Wir wollen die Frequenzen in den Sitz bekommen. Hierzu wollen wir motoren mit einer Unvucht unter den Sitz installieren. Dieser wird dann von der Reliaskarte gesteuert. Je nach Geschwindigkeit und ob das Flugzeug sich in der Luft oder am Boden befindet werden andere Frequenzen generiert.

Gruß Holger

Luettge 12.10.2001 20:26

unwucht, hhmmmm
klingt ganz interessant. Zumindest hat man dann nicht das Theater mit dem Soundausgang usw. Man müßte damit praktisch die Drehzahl rausgeben und dann einen Teil davon auf einen Motor geben.
Habt Ihr schon eine Vorstellung, wie man die Drehzahl aus dem Flusi rauskriegt?
Und Relaiskarte heißt sicherlich Widerstandskaskade, 2 Karten ergeben zwei mal acht gleich 16 Stufen, damit fast analog. Richtig?
Wie weit seid ihr denn, läuft da schon was. Oder ist das geheim?

Gruß Uwe

EDXF 13.10.2001 17:00

Geheim ist es nicht,
 
aber wir wollen, wie es schon Achim O.T.N. sagt keine ungelegten Eier beschreiben. Erst wenn wir eine Sache vernünftig am laufen haben werden wir euch drüber in Kenntnis setzen. Ansonsten könnte es passieren das es nicht wirkt und wir stehen dann blöd da.

Gruß Holger

Luettge 13.10.2001 19:27

... Wenn ihr das als perfekte Lösung ausgebt, sicher.
Aber wenn hier jeder nur schreiben darf, was fix und fertig ist und sicher getestet, dann wird hier ziemliche Ruhe einkehren. Das ist hier doch gerade die Seite, auf der man seine Ideen auch posten kann. Manchmal hat da eben auch einer schon Erfahrung, die man nutzen kann...
Insofern gebe ich Euch überhaupt nicht recht!

Ich dürfte hier ebenfalls nichts mehr schreiben.

Denkt doch nochmal drüber nach.

Gruß Uwe

EDXF 13.10.2001 20:12

Hallo luettge,
 
ansich hast du recht, aber es ist bis jetzt noch nicht sicher wie wir es realisieren können. Das auslesen der Daten ist kein Problem, aber wie wir es umsätzen, da haben wir heit nur ein par Ideen.

Entweder man schaltet denn Motor wie du es beschrieben hast, oder man steuert einen Motor noch rechts oder links der dann wieder einen Poti bewegt der den Rüttelmotor schneller oder langsamer laufen lässt.

Doch wie gesagt sind es nur Ideen.

Gruß Holger

Luettge 14.10.2001 10:24

da habe ich jetzt noch was zuzusetzen und gleichzeitig noch ein paar Fragen:
Ich habe mir gestern für 65 DM ein Thrustmaster Gamepad mit Force-FB gekauft, um es auszuschlachten. Es hat USB 13 Tasten, 2 kleine Analoge Sticks und zwei Rüttelmotoren.
Und es gibt eine sehr gute Software zum Programmieren wo ich auch die Kennlinien der Potis grafisch einstellen kann.

Aber: Wer kennt diese eingebauten Teile, die kleinen Sticks. Das sind kleine Würfel, haben eine ganze Menge Anschlüsse und sehen etwas ähnlich aus wie Potis. vorne ist eine kleiner Stift dran, den kann ich nach y und x bewegen und der hat eine eine Rückholfeder. Bewegungsrichtung ca. 15 Grad in alle Richtungen.

Wer kennt so ein Teil und weiß, wie es beschaltet ist?
Ich würde es nämlich gerne ausbauen und durch entsprechende Potis ersetzen. Aber bevor ich es mit unsicherem Erfolg auslöte, wollte ich mal fragen, vielleicht weiß ja jemand von Euch etwas.

Und ein FFB-Signal müßte ja auch da sein, denn das Ding macht ja mit den Motoren irgendwas. Aber da kommt glaube ich vom Simulator nur Schrott. Gibt es denn für das Motorengerüttel irgendeine Stelle in der Panel.cfg oder sonstwo?

Bis dann Uwe
Jetzt werde ich mich erstmal zu einer Wanderung durch den Hainich, größter zusammenhängender Buchenwaldbestand Mitteleuropas, verabschieden...

Tschüssi Uwe

Fiddi 14.10.2001 20:15

Hallo,

mit dem Sitz, damit es etwas "rüttelt" habe ich auch so eine Idee. Als vor 4-5 Jahren die Dolby-Surround-Systeme immer mehr Einzug auch in die Haushalte nahmen, vertrieb in Stuttgart eine Firma etwas ähnliches wie einen Subwoofer. Das ganze konnte man unter sein Sofa montieren, muß das Teil an den Subwoofer-Ausgang eines Surround-Verstärkers anschliesen und konnte bei dementsprecheden Frequenzen ein vibrieren wahrnehmen. Beim PC wäre da eine Soundkarte für Surround-Systeme nötig. Vielleicht ist das eine Alternative? Es reicht manchmal schon aus "etwas" zu spüren, es muß sich ja nicht immer alles bewegen.

Fiddi

Nils 17.10.2001 09:24

Hallo !
Du wirst lachen! Die beste Lösung wurde vor kurzem bei der Sendung Hobbythek vorgestellt. Ich habe den genauen Namen vergessen, aber auf der Homepage von denen findest du den Hinweis. Es gibt ganz flache Bassboxen, die keine Geräusche, aber mächtiges Vibrieren verursachen. Du kannst also ohne den Sound besonders laut zu drehen und ohne ein nerviges dröhnen des Basses zu hören dein gesamtes Cockpit mächtig ins wackeln kriegen. Irgendwo habe ich mir auch die Adressen der Firmen aufgeschrieben, die soetwas verkaufen. Falls du interesse hast, suche ich mal.
Grüße,
nils

Luettge 17.10.2001 19:28

Hallo Nils,
ich habe gerade in der Hobbythek rumgesucht. Ist alles zwar ganz interessant, aber das Ergebnis war: ich habe nix gefunden. Weißt Du noch, unter welchem Thema das stehen könnte?

Uwe

Nils 17.10.2001 19:51

Hallo !
ich habe es wiedergefunden!Leider nicht die Firma, die diese anbietet:
Hier der Artikel:


Das Ohr überlisten
Wenn wir Rockmusik, Techno und ähnliche Musik laut hören, dann rührt ein guter Teil des Spaßes auch an dem körperlichen Empfinden der Musik. Vor allem durch die tiefen Frequenzen, die Bässe, wird unser zentrales Nervensystem gereizt. Als Folge schüttet unser Körper verstärkt Signalstoffe wie Adrenalin und verschiedene Endorphine aus, das sind körpereigene Opiate. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird in Konzerten und Diskotheken die Musik meist sehr laut gespielt.
Zumindest in Diskotheken ließe sich leicht eine Erfindung einsetzen die, wie der für Musik geeignete Hörschutz, aus der Szene der Profimusiker stammt.

Gerade in deren Proberäumen herrscht mitunter ohrenbetäubender Lärm. Dies ist zwar nicht unbedingt erwünscht, aber kaum zu vermeiden. Da sich das für moderne Musik unentbehrliche Schlagzeug kaum leise spielen lässt, müssen die anderen Instrumente entsprechend lauter werden - ein ähnlicher aufschaukelnder Effekt übrigens wie während des Auftrittes auf der Bühne.
Zwar gibt es für Probenräume und Studios auch elektronische Schlagzeuge, doch sind diese bei den Schlagzeugern nicht allzu sehr beliebt. Gerade Schlagzeuger und die ebenfalls für die tiefen Frequenzen zuständigen Bassisten benötigen eben häufig das Gefühl im Bauch, wenn die Bässe dröhnen.

Hier setzt nun eine faszinierend einfache Methode der Lärmreduzierung an. Die Musik wird dabei relativ leise über Kopfhörer oder über Lautsprecher gespielt. Die nun fehlenden, für die dröhnenden Bässe typischen Vibrationen, erzeugen sogenannte Bass-Shaker.
Dies sind extrem leistungsfähige Lautsprecher, bei denen statt der Lautsprechermembran Fußbodenplatten oder der Schlagzeugerhocker die über eine Frequenzweiche herausgefilterten tiefen Schwingungen übertragen. Wenn man sich bewusst darauf konzentriert lässt sich der Effekt leicht erkennen. Lässt man sich dagegen auf die Musik ein, scheint man einen erheblich volleren Sound zu hören als ohne Bass-Shaker. Ein interessanter Beweis dafür, dass der Klang erst im Gehirn entsteht.

In amerikanischen Actionkinos wurden solche Systeme bereits erfolgreich eingebaut. Dort wird eben sehr viel mehr Wert auf Lärmschutz gelegt als hierzulande.

Aber warum sollten wir von solchen Vorreitern nicht lernen? In Diskotheken könnte die z.B. Bestuhlung mit solchen Bass-Shakern ausgestattet werden. So ließen sich leicht Bereiche schaffen wo es relativ leise ist und die Musik trotzdem "dröhnt". Selbst die Tanzflächen sind leicht nachzurüsten, die Investitionen wären im Vergleich zu Lichtanlagen und anderen Posten eher bescheiden.

Viele Grüße,
Nils

Nils 17.10.2001 19:56

Hallo Uwe !
Ich habe noch etwas vergessen: Ich hatte die Sendung gesehen. Dort wurden die extrem flachen Boxen präsentiert. Man konnte nichts hören, aber die Gläser mit Wasser wurden sehr stark ins schwanken gebracht.
Grüße,
Nils

Fiddi 17.10.2001 22:27

Hör sich doch alles gar nicht so schlecht an. Ich glaube im allergrößten Notfall tut es vielleicht auch ein Subwoofer. Die niedrigen Frequenzen sind sowieso nicht ortbar und wenn es dazu eben doch brummt, dann soll es eben so sein. Wenn´s mal einer testet, bitte bescheid geben.

Fiddi

Luettge 18.10.2001 18:58

ich bin gestern fündig geworden auf der jagd nach Shakern:
www.kochaudio.de/monacorcarsub.htm

kostet 85 DM und sieht ganz gut aus...
Äh, wie mache ich denn das, wenn ich eine URL hier reinkopieren will?

Uwe

Luettge 18.10.2001 19:14

noch einer: Bei Conrad nach Body-Shaker suchen, da gibts sogar eine schlichte einbauanleitung, außerdem ist das Teil dort mit 19,- spottbillig...

Äh, was nimmt man für einen billigen Verstärka?

Uwe

Tristar der echte 19.10.2001 08:37

Wooo???
 
Sag mal Luttge!
Wo genau suchen. Bei conrad habe ich nix gefunden.
Welchen Katalog hast du denn?
Gruß Tde

Luettge 19.10.2001 10:26

habe unter Conrad.de gesucht erst unter Shaker, dann Body-Shaker, steht bei den Boxen ich glaube für Autos...
Und ein einfacher Verstärker aus dem Car-Hifi für 99 DM steht da auch noch...
Uwe

Cat_Sylvester 01.11.2001 18:38

Im aktuellen Conrad-Zusatzkatalog gibt´s auf Seite 103
einen "Bass Pump 3". Werde das Ding mal mal als Ruettler ausprobieren
und vom Ergebnis berichten.

Hat jemand eine Idee, wie man mit eine 4-Kanal- bzw. 6-Kanal-Soundkarte die Sounds aus dem FS2000 bzw -02 auf getrennte Ausgangskanaele verteilen kann ? z.B. ATC auf Kanal 1, Engines Kanal 2 und Cockpit auf Kanal 3 ?? Waere doch ein nettes Feature...

Micky 02.11.2001 21:14

hallo leute,
ich hab mal so vor 1 1/2 jahren einen shaker unter meinen rock n ride geschraubt und das war irre gut. den ich damals gekauft habe hatte so ca. 120dm bei conrad (od. völkner?) gekostet. am rock n ride ist unter dem sitz ein loch mit befestigungen damit der sitz kräftig vibriert. schon beim starten der triebwerke ist die vibration des sitzes deutlich spürbar. beim start bis zum abheben der räder rumpets ganz schön. also mir machts spass.
das mit den 19dm shaker bezweifle ich allerdings ob der so gut ist denn der den ich montiert habe ist einiges grösser.
übrigens überträgt so ein shaker nur bässe in vibrationen. also höhen kommen da keine raus. die bässe sind auch nicht so laut da es ja nicht um den ton geht.
so, ich hoffe ich hab geholfen.

Crunchair 02.11.2001 21:45

Emphaser Paraseat
 
Hi,

habe seit ca. 1 Jahr so´n Bass Shaker von Emphaser unterm Flusisessel.
Der ist zwar etwas teurer (ca. 200.- DM /Stück) aber dafür richtig oberklasse. Ich steuere das Teil über einen Subwoofer (billig reicht) an , dessen Lautsprecher ich abgeklemmt habe, damit ich ihm richtig Saft geben kann ohne Lautstärkeprobleme zu bekommen.

Seitdem nie mehr ohne. Ist einfach der Hammer, wenn man z.B. das Fahrwerk Einfahren spüren kann. Ich vergleiche seitdem immer das Feeling, wenn ich im real-Flieger unterwegs bin und muß sagen: absolut echt.

Hier gibts ihn grade im Sonderangebot für 150.-

http://www.netzmarkt.de/thomann/arti...92a72334e62ac5

Viele Grüße

*Lutz

Fiddi 04.11.2001 12:32

Hallo Lutz,

der macht was her. Ich gebe auch gerne etwas mehr aus, wenn das Ergebnis stimmt. Lege mir am besten gleich einen auf Lager für meinen neuen Rechner. Danke für die Info.

Fiddi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag