![]() |
Hilfe zu Satelliten-Empfang
Ich bin neu hier und ein absoluter Amateur, hoffe aber, dass mir von den Profis hier geholfen werden kann.
Ich habe in einem EFH eine Sat-Schüssel auf dem Dach, ein Quattro LNB und 2 (verschiedene) Receiver mit 2 Fernsehern. Vor einigen Monaten begann der Empfang aller Sender auszufallen, zeitgleich auf beiden Receivern. Zuerst nur sporadisch, dann wurden die Zeitabstände kürzer, bis zum Totalausfall. Eine Nachfrage in einem Elektronikshop ergab, dass meine 20 Jahre alte Schüssel wohl altersbedingt verzogen sei. Also montierte ich eine neue Schüssel (DM 100). Daraufhin funktionierte der Empfang ca. 6 Wochen lang völlig problemlos bei allen Sendern. Vor 2 Tagen ging es wieder los: Zeitweise kurze Ausfälle, gestern problemloser Empfang, heute schon mehr Ausfälle als Empfang. Meldung der Receiver: Kein Signal. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? |
Willkommen im Forum.
Es wird schon an der Einstellung der Schüssel liegen. Hoffentlich kommst du - ohne Absturzgefahr - gut dazu. Du wirst um einer Feinjustierung nicht herumkommen: Einen "schwachen" Sender (in Österreich ORF, aber nicht HD) auf höchstmöglichen Pegel bringen. Dazu Schrauben lockern und die Schüssel ganz minimal horizontal, dann vertikal verdrehen. Dann die Schrauben vorsichtig sehr fest anziehen - und hoffen, dass sich dabei nichts mehr verstellt. |
in anbetracht dessen, daß beide receiver ausfallen und alle sender, tippe ich darauf, daß dein lnb schlecht ausgerichtet ist. und bei gewissen bedingungen wie entsprechendem wind drehts den lnb aus dem empfangsbereich.
oder der lnb ist auch schon 20 jahre und hat irgendeinen elektronischen defekt im inneren. |
Und wie sieht es mit dem Mast bzw. der Aufhängung der Schüssel aus? Kann selbige(r) durch Wind die Lage geringfügig ändern?
|
Danke für eure raschen Antworten.
Bei der Montage der neuen Schüssel haben wir darauf geachtet, dass sie optimal ausgerichtet ist. Das LNB ist max. 3 Jahre alt. Wind kann natürlich auf Schüssel und LNB Einfluß haben. Allerdings hat der starke Wind Mitte Dezember den Empfang nicht beeinträchtigt und die letzten beiden Tage, wo der Empfang wieder fehlerhaft ist, gab es keinen Wind. Könnte es eventuell sein, dass eine von den Chinch Buchsen einen Wackelkontakt o.ä. hat? |
wo hast du eine chinch buchse beim satellit?
wenn beide receiver ausfallen - und die haben ja wahrscheinlich jeder sein kabel - dann muß der fehler imho beim lnb oder dessen empfang liegen. |
beim Multiswitch ist alles OK???
|
ok, Chinch ist wahrscheinlich falsch ausgedrückt. ich meine diese stecker, die so einen kupferstift innen haben.
Der verlauf ist so: vom lnb ehen 2 Kabel in einen multiswich, von dort gehen wieder 3 kabel zu den receivern, wobei nur 2 in verwendung sind. ich entschuldige mich für meine laienhafte ausdrucksweise. mein exmann hat das installiert und ich habe leider - wie man merkt - null ahnung. |
multiswitch schaut optisch gut aus. es gibt auch noch einen mehrbereichsverstärker, von dem 1 kabel auch in den multiswitch führt.
|
von der Ferne tippe ich auf LNB oder Multiswitch
blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem: Multiswitch ist sicher immer mit Strom versorgt????? |
bei meinem kenntnisstand kann keine frage blöd genug sein. ja, strom ist da, habe ich überprüft.
|
kann es sein, bei einem defekten lnb oder mutiswitch, dass wochenlang alles problemlos funktioniert und dann wieder, so wie heute, gar nichts?
|
Zitat:
Bei mir hat sich mal die ganze Stange in der Verankerung gedreht... LG |
Zitat:
naja sein kann alles... ist aber eher die Ausnahme... unterm Strich würde ich sagen, dass es was beim LNB (entweder verdrehter Spiegel oder LNB defekt) oder der Multiswitch hat... |
bei meinem kenntnisstand kann keine frage blöd genug sein ;-). strom ist da, habe ich überprüft.
kann es sein, dass bei defektem multiswitch oder lnb über einen längeren zeitraum alles problemlos funktioniert und dann wieder gar nicht? |
hättest du ev. eine "alten" analogen Receiver denn du mal zum Probieren anschließen könntest?
|
Zitat:
Multiswitch im Dachboden oder anderen nicht beheizten Räumen untergebracht? Ist DVB-T in Verwendung? (Orfwiedergabe nicht über Satellitenreceiver) Falls nein und falls es sich bei dem montierten Lnb um ein Quad-Lnb(die haben einen Multiswitch bereits integriert) handelt, einfach den Multiswitch rausnehmen und die Kabel mittels F-Kupplungen direkt verbinden. Die Lösung kann auch so bleiben. Um den Fehler einzugrenzen, auch wenn obige Bedingungen nicht gegeben sind, können dennoch die F-Kupplungen montiert werden. Sind halt nicht alle Programme verfügbar, sondern nur einige. Funktioniert´s, dann ist der Multiswitch der Schuldige. So er nicht benötigt wird, Tausch des Lnbs auf ein Quad-Lnb. Das sich die Satschüssel in den letzten Tagen verdreht hat nehme ich eher nicht an, es sei denn in deiner Gegend ist´s recht windig gewesen. Zur Aussage: 20 Jahre alte Satschüssel, altersbedingt verzogen bei einer alten Billig-Kunststoffschüssel eventuell eine Möglichkeit, ansonsten nicht. |
Zitat:
das mit den f-kupplungen werde ich versuchen, das grenzt dann den fehler zumindest ein. dass es unwahrscheinlich ist, dass sich die schüssel verzieht, habe ich in letzter zeit schon mehrfach gehört. vielen dank! |
Zitat:
Normal müßten 4 Kabel vom LNB zum Multischalter gehen. Sind am LNB noch zwei Anschlüsse frei? Oder hat er nur zwei Anschlüße. Für den Fall das dein LNB nur zwei Anschlüsse hat, dann ist er im Normalfall nicht für einen Standart-Multischalter geeignet. Deshalb bringt eventuell das 22kHz Signal vom Receiver Multischalter oder LNB durch einander. Deshalb, schließe die Kabel zu den zwei Receivern, die in Nutzung sind, mal direkt am LNB an. |
mittlerweile haben wir den multiswitch erneuert. alle kabelanschlüsse geprüft. und mit einem sat-finder die schüssel neu eingerichtet - auf astra 19,2.
empfangen können wir allerdings nur programme vom eutel-sat. obwohl der satfinder für den benannten astra beinahe 100 % signal- und qualitätsstärke zeigt!? hat jemand ähnlich erfahrungen??? |
Habt ihr jetzt die Schüssel mit dem Satfinder auf Astra 19,2° ausgerichtet und ihr empfangt nur Eutelsat bei dieser Einstellung?
|
jagenau, genau so ist es ...
und diese sender sind gestochen scharf; bei den eigentlich gesuchten und eigestellten astra-sendern kommt kein signal zum receiver; |
Gratuliere! Du hast mit dem Satfinder die Schüssel auf Eutelsat ausgerichtet. Ich glaub Astra 19,2° liegt etwas westlicher. Also die Schüssel nochmals in der horizontalen leicht verdrehen. Neigung lass so.
|
Ich habe mich auch schon einmal verschielt.
Du bist jetzt nur mehr 5° oder 2cm von deinem Ziel entfernt. |
vielen dank ihr beiden - also morgen wieder ab aufs dach ...
|
hallo leutle, lage unverändert - schaun fleißig eutel - astra haben wir nun sowohl über den sat-finder versucht auf den receiver zu bringen als auch über den receiver direkt einzustellen - keine chance! woran kanns noch liegen?
|
Also wenn ihr mit dem Satfinder den Eutelsat findet, dann muß auch Astra gefunden werden können. Am Receiver kann es ev. an einerEinstellung scheitern. Bei digitalen ist es möglich nur gewisse Satelliten zu durchsuchen bzw. anzuzeigen.
|
Astra muss links von Hotbird sein, wenn du hinter der Schüssel stehst. Du kannst jetzt die Ausrichtung je Sat bei Dishpointer auch mit Google-Maps überprüfen.
Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, schaut aber gut aus. |
Ist es auch möglich, dass am Receiver der Eutelsat als aktiver Satellit eingestellt ist? Denn wenn ja, dann dreh nicht soviel an der Schüssel herum sondern passe den Receiver an den Astra an!
Alternativ gibt es auch noch die Meßlänge eines Kabels zu beachten. Du sprichst von einem Einfamilienhaus, das bedeutet auch bei einer Kabellänge nicht, das der Meßwert = Kabellänge ist. Schlecht abgeschirmte Kabel können durchaus die Kabellänge um das 10fache meßtechnisch "verlängern" und dann wäre dies auch ein Grund für den Abbruch. Hast Du einen Verstärker dazwischengeschalten? Ich meinen nicht den DiSeq-Schalter, sondern ein Gerät, welches das Signal nur verstärkt und durch lange Leitungen "trägt". Wie alt ist Deine Verkabelung? Besteht die Möglichkeit, dass ein Kabelbruch das Probleme erursacht? Vom Grundansatz her hätte ich die Schüssel nicht erneuert, @Autrob: LNB digital gibt´s noch nicht seit 20 Jahren, also muss dieser neuer sein. Gut, 3 Jahre bei jedem Wetter - das kann einen (LNB) schon mürbe machen... |
Hallo pillgab,
mach mal eine Zeichnung wie deine Anlage Aufgebaut und verkabelt ist. Zusätzlich noch Typ-Angaben der Geräte die verbaut wurden. Denn wie ich schon mal schrieb, nach deinen Angaben hier im Tread habe ich den verdacht das da was nicht zusammen passt. Nett währe wenn du gleich dazu die links zu eventuell vorhandenen Datenblättern oder Bedienungsanleitungen deiner Geräte mit angibst. Dann müssen nicht alle die helfen wollen die erst suchen. |
Irgendwie habe ich den gleichen Verdacht wie Karl99. Könnte ja sein, dass am Receiver tatsächlich der falsche Satellit eingestellt ist.
|
Da von @Pillgab noch keine Lösung geliefert wurde, habe ich hier noch einen Ansatz rein aus dem Bauch heraus mal losgelassen:
Wenn ich logisch nachdenke, hat @pillgab ja geschrieben, seine Schüssel sei 20 Jahre alt (das war der Absatz mit dem Sat-Tausch) - was ist, wenn er weiterhin einen analogen LNB hat? Dann wäre auch die Möglichkeit gegeben, dass er die digital zu empfangenden Bilder nicht kriegen kann. Aber meine Hauptvermutung liegt weiterhin am Receiver und dem dort falsch eingestellten Satelliten... |
Interessanter Denkansatz, aber dann würde auch der Eutelsat nicht funktionieren.
|
@Lowrider20: Die nichtgstellte Frage von mir wäre ja auch, welche Sender er denn sieht! Ist es nicht so, dass von einem Satelliten sowohl analoge als auch digitale Signale abgeschickt werden können? Bevor ich aber von irgendwem noch Prügel erhalte: Ich weiß es nicht! Ehemals war´s so, aber ob´s heute auch noch so ist (hat mich, ehrlich gesagt, aber nie wirklich interessiert, weil´s bei mir ja geht)
Vielleicht hat aber @Pillgab schon eine Lösung erarbeitet und ist aus dem Thema ausgestiegen - who knows?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag