![]() |
Blasrichtung des Seitenwand-Fans
Wow Leute
Ihr glaubt garnicht, was dieser Seitenwand-Fan für einen Einfluss haben kann. Seit gut zwei Jahren hatte ich da in der Seitenwand einen Fan drin, welcher mir Luft von aussen nach innen blies. Die Meinung war, dass die CPU dadurch mehr Frischluft kriegt und kühler bleibt. Meine beiden HDD's (WD5000AAKS) hatten dabei immer so zwischen 35 bis 38°C. Jetzt nach dem Umbau mit der HD5970 kamen ja auch zwei neue Platten (WD1001FALS) rein, doch oh Schreck, jetzt war die Idle-Temp der Platten plötzlich bei durchschnittlich 39°C. Das war mir etwas zuviel und ich hatte schon wieder Panik, nicht zuletzt wenn ich mich an diesen Thread hier http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ttentemperatur zurückerinnere. Ich dachte mir schon, mist, wenn die Platten jetzt (Winter) schon bei 39°C rumgurken, wie wird denn das erst im Sommer? :( Also habe ich mal geschaut, was ich bei meinem Gehäuse so auf die Schnelle noch verbessern könnte. Dabei habe ich mir gedacht, dass dieser Seitenwand-Fan mit dem Hineinblasen vielleicht eine thermische Stauwirkung bei den Platten verursacht und damit die warme Luft trotz 120mm Fan vor den Platten nicht gut abziehen kann. Gut also mal den Seitenwand-Fan um 180° gedreht, so dass er nun raus bläst. Und siehe da, sofort ging die Temperatur der HDD's auf durchschnittlich 33°C zurück. Ein absoluter Traumwert, denn all zu kalt dürfen die HDD's ja auch nicht sein. Selbst die Temp. der CPU hat sich kaum verschlechtert. Jetzt hatte ich also zum Teil über zwei Jahre lang die falsche Fan-Konfig! :eek: Nicht nur das, es hatte mir ja auch immer den ganzen Staub in System geblasen, so ein Sch.... aber auch. :motz: Cool aber, wie es jetzt cool läuft. :cool: Gruss Wildfoot |
Nize :)
Hab ein Mini Gehäuse (AOpen G325) und hab euch schon überlegt einen Seitenfan rein zu "basteln". Nur ob saugend oder blasend hört/ließt man ja die unterschiedlichsten Meinungen. Also dürfte es, wie dein Fall ja beweist, am wichtigsten sein die warme Luft herauszubringen anstatt kühle Luft reinzupumpen. Na ja, werd mich an deinen Post erinnern wen ich doch mal eine Graka einbaue (habe mom.onboard) und dann wahrscheinlich auch einen Gehäuselüfter brauch. Have a nize day |
am besten ist idr wenn man im case einen "unterdruck" erzeugt.
wobei, probieren geht über studieren. also nicht lang grübeln, sondern einfach machen. |
Zitat:
Dem gegenüber stehen ein 140mm Fan im NT, ein 120mm Fan an der Gehäuse-Rückwand, eben besagter 92mm Fan in der Seitenwand und nicht zu vergessen den GraKa-Lüfter. All diese blasen nun nach aussen und die Temps. sind nun schön cool. ;) Tatsächlich sogar das Mainboard wurde kühler, zeigt es mir jetzt doch nur noch gerade 30°C an, so kalt war das zuvor nie! ;) Man, ich könnt mich gingen, das waren wiedermal 2 Jahre kochen mit Wildfoot. ;) Gruss Wildfoot |
Man lernt doch nie aus. Ich verwende selbst keinen Seitenwandlüfter, ginge auch bei meinem derzeitigen Gehäuse nicht. Ist aber schon ein interessanter Praxistipp.
|
Ich würde den Tip noch dadurch ergänzen, dass man auch die verschiedenen Ventilatorflächen und die entsprechende Strömungsrichtung beachtet: Wenn ich mit einem 120er und einen 92er reinblase, aber nur mit einem 140er raus, sind das eine Differenz von ca 17% zuungunsten des Rausblasens. Daher sollte man imho immer größere Fläche raus als rein haben, oder wie Wildfoot meinte, "einen Unterdruck im Gehäuse". Weil der wird ohnedies nur wieder mit kühler Außenluft, die durch die Ritzen eindringt ausgeglichen.
|
naja ob ein grosser oder kleiner
ob die schnell oder langsam drehen ist zimlich egal (blunzn wurscht) wichtig wäre was sie an luft transportieren können das wird aber wenig bis garnicht angegeben Zitat:
auf der anderen seite wen es "verkehrt" gemacht wird allso mehr rein als raus wo soll sie den hin die luft? im extremfall erzeugt man nur noch mehr stauwärme und veringert so die zirkulation |
Ja, stimmt. Die Fläche alleine kann nur als grobes Richtmaß gelten.
|
Scheint jetzt schon so richtig zu sein. Schließlich ist ja beim (an)blasen eine gewisser Saugeffekt nicht zu verachten....:D:D:D
SCNR |
boa eh schweindi :)
aber er war/ist gut der spruch |
Hat aber mit dem eigentlichen Thema so gar nichts zu tun. Aber das stört unseren Baron ja nur bei anderen Foren-Mitgliedern, nicht wahr? ;)
|
Richtig! Aber ich pass mich ja an-darum.....
|
Und warum musst du wiedermal meinen (unschuldigen) Thread zur Sau machen? Vorallem, da du das ja, wie garfield richtig sagt, bei jedem anderen User angekreidet hättest.
Aber ich hatte es mir bei der Wahl des Titels zu diesem Thread schon beinahe gedacht, dass jemand seine Schweinereien nicht aussen vor lassen kann. :rolleyes: Gruss Wildfoot |
Ich hab bei meinen Gehäusen fast immer einen Einschubdeckel abgenommen, drei möglichst große Löcher gebohrt und mit Heißkleber ein feinmaschiges Gitter (die von den Fliegengittern) dahinter geklebt.
Dadurch hat der PC mehr Ein- und/oder Austrittsöffnungen, was zu einer besseren Lüftung führt. |
Ja seids net so humorlos-hab mich eh gleich mit SCNR entschuldigt!
An sowas kann man net vorbeigehen! |
Humor? Das war doch einfach nur unter der Gürtellinie. Ausserdem nicht Jugendfrei.
Gruss Wildfoot |
Jo, 33 und 31°C nun auf den HDD's. Das ist perfekt. :-)
Also nixmehr mit Panik. Gruss Wildfoot |
gratuliere :)
|
Sollte es im Grunde nicht total egal sein, ob mehr hinein- oder hinausbläst, solange ein konstanter Luftstrom die Wärme abtransportiert?
|
Hm, wenn man sich das Beispiel von Sir Wildfoot ansieht, scheint das nicht ganz egal zu sein.
|
Zitat:
Wenn du aber einen Unterdruck erzeugst, dann ziehst durch jede Ritze kühle Aussenluft ins Case rein, wobei die heisse Luft immer auch gleich abgeführt wird und so garkeine Möglichkeit hat, die Komponenten wieder/weiter aufzuheizen. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
Zitat:
Mit deiner Logik braucht man eigentlich nur noch stärkere Lüfter zum Hineinblasen einsetzen, um das System in den Hitzetod zu schicken.... :lol: Nein, die Temperatur im Gehäuse richtet sich primär nach der Leistung der HERAUSblasenden Lüfter. Ob du jetzt mehr oder weniger hineinbläst, hat für die Allgemeintemperatur keine große Bedeutung. Dass ein seitlicher Lüfter hineinbläst, ist prinzipiell schon richtig. Seine Bedeutung liegt in der direkten zusätzlichen Kühlung heißer Komponenten wie Graphikkarte und/oder Chipsatz. Wenn du aber mehr ins Gehäuse hineinbläst als abgeführt werden kann, dann ändern sich womöglich die Strömungsverhältnisse. In deinem Fall wurde der Luftstrom von vorne auf die Festplatten gebremst, was durch die Umkehrung der Strömungsrichtung des seitlichen Lüfters wieder ins Lot gebracht wurde. Du hättest aber auch einen höher drehenden Lüfter an der Rückwand verwenden können (ein kleiner Nachteil der oft fast zu gut funktionierenden geregelten Netzteil-Lüfter ist die Tatsache, dass man ohne "Hecklüfter" ohnehin nicht mehr auskommt; der muss heute schon die Hauptarbeit übernehmen). Du hast also auf einfache Weise die weniger als optimalen Strömungsverhältnisse in deinem Gehäuse verbessert. Dennoch finde ich es etwas übertrieben, welchen Wind du bei 39 Grad Festplattentemperatur machst. Das ist noch weit von bedenklichen Werten entfernt, dennoch ist es natürlich vorzuziehen, wenn man Leerlaufwerte um 35 Grad hat. :hallo: |
Zitat:
dasselbe prinzip verfolgen ja glaube ich auch klimaanlagen z.b. im büro. nur die bringen eine wirkliche abkühlung, weil sie eben die heiße luft nach außen tragen. wenn es eine solche möglichkeit nicht gibt, greift man gern zu tischventilatoren, welche zwar angenehm sind, wenn man sich davon abblasen lässt, tatsächlich tun sie aber nichts anderes als warme luft aufwirbeln. vom kühleffekt her ist das natürlich viel ineffizienter als eine klimaanlage. ich hab mich bei einem shuttlegehäuse einiger spielerei mit lüftern hingegeben, ideal ist wohl eine kombination eines saugenden und eines blasenden lüfters, welche einen luftstrom bilden. |
Das Loch am Seitendeckel ist nur zur Processorkühlung gedacht. Und soll natürlich hineinblasen. Oft ist dazu noch ein Trichter am Deckel drauf der den kühlen Luftstrom genau auf den Processor lenkt. Die primäre Aufgabe ist die Processorkühlung.
Eine Besserung der Durchlüftung bei den Festplatten erreicht man genau so, wenn man die Saugkraft auf der Rückseite verstärkt. Bei den alten Netzteilen, die noch nicht von unten angesaugt hatten, sondern von der Plattenseite, war dort die Entlüftung besser. Die neuen Netzteile verschlechtern diesen Luftstrom. |
@FranzK:
Das ist nur teilweise richtig, TONI_B kann´s mathemat. begründen, ich heute nicht mehr. Wenn im Gehäuse ein "Unterdruck" entsteht, dann läuft der Lüfter leer, sprich: er dreht sich kann aber nichts fördern, bestenfalls so viel wie anderswo rein kommt. Kannst mir einem Staubsauger testen: Suagrohr zuhalten und bei der Ausblasöffnung greifen vie wiel noch austritt. |
Zitat:
Denn wenn ja, dann hättest du gewusst, dass ich diesbezüglich ein gebranntes Kind bin. Schonmal habe ich wegen der schei.. Hitze zwei Platten verlohren (nicht zuletzt du kennst ja eine dieser Platten sehr genau), und das soll mir definitiv nicht nochmals passieren! Ja und eben, 39°C Idle-Temp. im Winter ist entschieden zuviel, wohin soll sich das den erst unter Volllast im Sommer entwickeln! Darum, Kühlung musste her! Gruss Wildfoot |
Hast Du schon an eine WaKü gedacht?
|
Ne, das ist mir viel zu umständlich. ;)
Ausserdem, auch wenn es DI-Wasser ist, aber bei Wasser im PC würde ich mich immer unwohl fühlen. Gruss Wildfoot |
Da geht es dir wie mir!
|
Wenn die WaKü ordentlich verbaut ist, stellt Kondenswasser aus Luftfeuchtigkeit fast das größere Risiko dar...
|
Ja wenn, ich habe auch Bauchweh bei WaKü, auch wenn sie schon recht ausgereift ist.
|
Bei Wakü muß ich immer an Wasserrohrbruch denken!:(
War daher sogar mir schon immer suspekt! Zur Zeit kann man den Compi am besten auf den Balkon stellen- bei -12Grad wird es ihm bestimmt net zu heiß!;):D |
Dem Anwender wird aber sicher kalt werden. Na ja, einem Eskimo vielleicht nicht. ;)
|
eure bedenken über waküs in allen ehren, aber wenn mans richtig macht, leckts auch nicht.
jedoch sind aktuelle luftkühler eh so gut, dass der enorme mehraufwand einer wakü nicht mehr gerechtfertigt ist. außer man betreibt sli/cf systeme mit highendkarten, übertaktet und will es leise haben. preis/leistung geht aber dann ins astronomische. |
Zitat:
Steht dein Rechner am Balkon? Nein? Na, dann wird ja die Raumtemperatur so um 22-23 Grad haben, oder? Und im Sommer? Ein paar Grad mehr bei heißen Perioden, da kann man dann unter ansonsten den gleichen Voraussetzungen bei den Platten etwas über 40 Grad Temperatur erwarten. Bedenken hätte ich erst bei konstanten Werten über 50 Grad und das über einen längeren Zeitraum. Ich denke daher, dass bei dir noch alles im grünen Bereich war. Dennoch ist es natürlich vollkommen OK, wenn man sich darüber Gedanken macht, das Vorhandene optimal zu nutzen bzw. einzurichten. Und wenn in deinem Fall die Änderung der Laufrichtung des seitlichen Lüfters eine merkliche Verbesserung brachte, ist das auch in Ordnung. Fünf Minuten Arbeit und keine Kosten. Was will man mehr. Falsch ist aber deine Meinung, dass der Lüfter zwei Jahre lang verkehrt montiert war. Es hat sich jetzt einfach durch nicht optimale Verteilung der Lüpfterkapazität ergeben. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es noch besser wäre, den seitlichen Lüfter hineinblasen zu lassen und den Hecklüfter etwas höher drehen zu lassen (die haben doch (fast) alle eine Dreistufen-Schaltung). Damit hast du mehr Luftstrom über die Hauptplatine. dort gibt es ein paar stark belastete Teile (z.B. Spannungsregler), die über jedes Mehr an Kühlung glücklich sind. :hallo: |
Zitat:
Letztlich ist es aber im Sinne einer effizienten Luftkühlung IMMER wichtig, dass mehr Leistung zum Herausblasen verwendet wird als zum Hineinblasen. Nur damit sind die gewünschten Luftströmungen im Gehäuse erzielbar. Damit kann ich durch Saugwirkung und bauliche Maßnahmen die Luft vornehmlich über die heikelsten Bereiche im Inneren des Gehäuses leiten und dennoch lästige Stau-Effekte vermeiden. :hallo: |
Ergänzend möchte ich erwähnen, dass hinter dem Deckelfan, ja gleich der CPU Fan ist. Wenn ich jetzt den Deckelfan herausblasen lasse, so nehme ich den CPU Fan die Luft weg.
|
Wenn im Gehäuse Unterdruck herrscht, strömt nun mal von außen Luft nach.
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag