WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   2,5" WD6400BEVT und USB (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=236938)

oracess 31.10.2009 07:34

2,5" WD6400BEVT und USB
 
Hallo und guten Morgen,

Habe seit kurzen eine Caviar blue WD6400BEVT von Western Digital. Leider gibt es ein Problem mit USB. Es kommt bei Installation als externe Festplatte zum bekannten Code 10 Problem (Installation fehlgeschlagen) unter Vista und XP.
Jetzt wird's interessant, als Anschlussart ESATA(extern) oder SATA(intern) funktioniert die WD-Platte einwandfrei. Das Gehäuse Delock 42495 ESATA/USB2.0 ist in Ordnung, da Samsung, Seagate & Co. damit in beiden Modi unter VISTA/XP funktionieren.
Gibt man die WD-Platte in ein anderes Gehäuse geht das Spiel von neuen los. Alle Platten funktionieren in ESATA/USB2.0, die WD-Platte nur in ESATA.
Da die WD Platte erst seit 09/09 in Europa vertrieben wird, gibt es fast keine Buginformationen. Da ja auf die Platte 3 Jahre Garantie ist, habe ich das mal WD gemeldet und das Produkt registriert.
Von WD kamen bis jetzt nur Textbausteine zurück, die besagen, dass der Fehler bei Microsoft liegt und es dafür ein Hotfix gibt (bei allen anderen Erzeugern brauch ich das nicht !!??) Na gut, man ist ja höflich, ich habe das Hotfix (welches übrigens mit Passwort versehen ist) mir mailen lassen und wollte danach testen. Es kam aber leider die Meldung "Dieses Hotfix ist für Ihr Betriebssystem nicht vorgesehen", na toll!?
Bevor ich jetzt eine RMA aufmache, wollte ich noch hier nachfragen, ob dazu wer helfen kann? Ich bin doch nicht zu blöd eine WD-Platte in ein externes Gehäuse zu bauen und unter USB2.0 in Betrieb zu nehmen.
Vielleicht noch eine Frage: Gibt es ausser dem Festplatten-Bios noch andere Bausteine auf der Platte die den USB Betrieb regeln und defekt sein können ohne den ESATA/SATA zu stören?

Für jede Hilfe dankbar, oracess
:bier: :bier: :bier:

oracess 01.11.2009 10:14

2,5" wd6400bevt
 
Hallo nochmal,

Keiner eine Ahnung ?? Deutet jetzt doch alles auf einen Hardwaredefekt hin. Leider habe ich technisch keine Ahnung ob da irgendwelche Hardwareteile der Platte nicht doch für USB verantwortlich sind.
Werde noch bis Mittwoch warten und dann eine RMA loslassen, oder wenn die nicht reagieren den A - Z Garantieantrag stellen. Habe das Ding zum Glück bei Amazon gekauft.

mfg oracess

Mot 09.11.2009 19:06

Hey oracess, habe ebenfalls das beschriebene Problem. Unter SATA alles i.O. aber im USB-Case keine Chance, wird an mehreren PC's nicht erkannt.

Hast du die Platte schon zurückgeschickt und evtl. Ersatz erhalten?

Elac7 09.11.2009 19:42

tja....

lt. WD 500mA Stromaufnahme und damit genau an der USB Spezifikation...

Hast Du die Möglichkeit eine externe Stromversorgung anzuschließen oder über 2 USB Anschlüssen (=1000mAh) den Strom zu holen??? Hab selber eine USB-Platte die intern wunderbar funkt aber über USB nur gelegentlich hochfährt wegen Strommangel am USB-Port!!!

LG

zonediver 09.11.2009 20:00

Na auf die 500mA würd ich mich ned verlassen - nimm ein USB-Kabel mit zwei" USB-Steckern - dann geht's - und auf jeden Fall "direkt" am Mainboard anschließen und ned vorne oben oder seitlich an den Gehäuse-USB-Anschlüssen :)

Mot 10.11.2009 06:29

Die ganze Stromdiskussion wäre müssig, wenn ich mal nur mein Netzteil für mein 2,5" Gehäuse mitgenommen hätte (bin die Woche über woanders).

Die Platte läuft aber an, merkt man ja leicht an den Vibrationen usw. Wenn es ein Stromproblem wäre, würde sie nicht anlaufen. Zudem ist das beschriebene Verhalten bei 4 Rechnern das selbe, die vorher mit 2,5" Platten kein Problem hatten und haben.

Übrigens sagen die Specs 1000ma Spinup: http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc....p?p_faqid=2670
Was mir auch als realistischer erscheint. Nur hat die WD5000BEVT genau die gleichen Specs und die läuft momentan.

Werde heute Nachmittag noch den RPS-Jumper setzen (siehe Link oben), evtl. bringt das was. Ich bezweifle es aber.

Zudem bringen 2 USB-Anschlüsse laut USB-Spezifikation keine 1000mA Strom, sondern nur 600mA. Über den zweiten Stecker darf die Platte nämlich nur 100mA ziehen, da sie sich dort nicht "anmeldet". Nur nach Anmeldung darf ein Gerät bis 500mA ziehen (was hier ja schon am ersten Stecker geschieht).

Mot 16.11.2009 01:27

Doch ein Stromproblem :(

Mit dem externen Netzteil für mein 2,5" Gehäuse läuft die Platte an, bzw. Windows erkennt sie (USB).

RPS Jumper (http://www.wdc.com/en/library/portable/2579-001116.pdf) hat jedoch keinen Effekt, bzw. sogar einen gegenteiligen. Da bei gesetztem Jumper die Platte auch mit Netzteil nicht mehr von Win erkannt wird.

Glücklicherweise bin ich noch innerhalb der 2 Wochen nach dem Kauf und kann die Platte zurückgeben ohne viel Stress.
Enttäuscht bin ich aber schon etwas, da die Platte eigentlich nicht Stromhungriger sein dürfte als ihr kleiner Bruder (WD5000BEVT).

FranzK 16.11.2009 12:03

Zitat:

Zitat von Mot (Beitrag 2388909)
...
Enttäuscht bin ich aber schon etwas, da die Platte eigentlich nicht Stromhungriger sein dürfte als ihr kleiner Bruder (WD5000BEVT).

Bist du sicher? Die kleinere Platte wird nur drei Seiten haben und damit einen Schreib-Lesekopf weniger. Vielleicht macht gerade das den Unterschied, wenn der Strombedarf ganz an der Grenze deines USB-Ports ist.

:hallo:

Mot 16.11.2009 14:53

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2388932)
Bist du sicher? Die kleinere Platte wird nur drei Seiten haben und damit einen Schreib-Lesekopf weniger. Vielleicht macht gerade das den Unterschied, wenn der Strombedarf ganz an der Grenze deines USB-Ports ist.

:hallo:

Die kleinere Platte hat 2x 250GB Platter, die Große hat 2x 320GB Platter. Anzahl Köpfe usw. sollte somit gleich sein :)

FranzK 16.11.2009 15:56

Na, dann reicht vielleicht schon die Streuung beim Strombedarf der Spindelmotoren...

:hallo:

Mot 16.11.2009 17:06

Ja, könnte natürlich sein.

Am Ende für den Kunden trotzdem doof. Und der nicht funktionierende RPS Modus tut sein übriges :/

Da werde ich wohl auf Samsung und Seagate warten müssen, die beide ebenfalls 640GB Modelle mit 2 Plattern angekündigt haben.

FranzK 16.11.2009 17:58

Würde denn nicht reichen, sich ein USB-Kabel mit zwei Stromsteckern zu besorgen?

:hallo:

Mot 16.11.2009 18:50

Hatte ich nicht erwähnt?
Habe ich natürlich schon in Verwendung, hilft nur nix.

Sind ja wie auf der 1. Seite beschrieben auch nur 600mA und die Platten ziehen ja laut WD ~1000mA beim Anlaufen.

FranzK 16.11.2009 19:00

Zitat:

Zitat von Mot (Beitrag 2389006)
Hatte ich nicht erwähnt?
Habe ich natürlich schon in Verwendung, hilft nur nix.
...

Wenn du die Möglichkeit hast, probier einmal, die Stecker auf zwei USB-Controller zu verteilen (also nicht am gleichen Paar Anschlüsse anstecken).

:hallo:

Mot 17.11.2009 13:07

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2389010)
Wenn du die Möglichkeit hast, probier einmal, die Stecker auf zwei USB-Controller zu verteilen (also nicht am gleichen Paar Anschlüsse anstecken).

:hallo:

Platte ist gerade mit Freeway-Paketmarke zurück zu VV-Computer.

Letztendlich bringen mir solche Konstellationen aber auch nichts, da ich sie ja "überall" ohne Netzteil (mit Y-Kabel) betreiben will. So wie es momentan auch ist (und bei mehr als 5 Rechnern und Laptops bisher ohne Probleme möglich war).

Aber Danke für die Ratschläge :)

Wildfoot 17.11.2009 19:05

Basteln:

Einen Lion-Akku und ein 5V Spannungswandler (nicht Regler, man will ja nicht die Energie aus dem Akku verheizen). Den zusammen mit der Platte und du bist wieder mobil. :D
Sowas kann man auch als MP3-Player fertig kaufen.

Gruss Wildfoot

Mot 17.11.2009 20:36

Sorry, aber 'ner neuer 640GB Platte für 100€ muss ich nicht unbedingt 'rumbasteln.

Bei 'ner alten IDE-Platte mit 'nem selbstgebauten Gehäuse und 'nem Controller für 5€ vielleicht schon eher ;)

Wildfoot 17.11.2009 21:47

Zitat:

Zitat von Mot (Beitrag 2389209)
Sorry, aber 'ner neuer 640GB Platte für 100€ muss ich nicht unbedingt 'rumbasteln.

Bei 'ner alten IDE-Platte mit 'nem selbstgebauten Gehäuse und 'nem Controller für 5€ vielleicht schon eher ;)

Du musst ja auch nicht an der Platte rumbasteln, sondern du bastelst dir höchstens ein mobiles NT zu deiner neuen Platte.

Aber eben, wenn du dir einen Festplatten-MP3-Player kaufst, dann hast du HD, Akku und Wandler alles schon richtig zusammen in einem Stück. Das war eigentlich die Idee, wäre dann auch gesünder für die USB-Ports. ;)

Gruss Wildfoot

Mot 17.11.2009 22:30

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2389223)
Du musst ja auch nicht an der Platte rumbasteln, sondern du bastelst dir höchstens ein mobiles NT zu deiner neuen Platte.

Hab' dich schon verstanden, aber ohne Sachverstand in dem Bereich muss ich mir das nicht unbedingt antun ;)
Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2389223)
Aber eben, wenn du dir einen Festplatten-MP3-Player kaufst, dann hast du HD, Akku und Wandler alles schon richtig zusammen in einem Stück. Das war eigentlich die Idee, wäre dann auch gesünder für die USB-Ports. ;)

Preis? Größe? Link?

Wildfoot 17.11.2009 23:01

Also....

Mein schon sehr alter MP3-Player ist MPIO HD300 mit 40GB HD. Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem, aber eben, ist schon alt.

http://www.mpio.com/product/productview_hd300.html

Aber den kann man wunderbar auch als Akku-gestützte externe HD verwenden.

Dann gibt es da noch die berühmten iPot's. Ohne iTunes kann man die auch als Akku-gestützte externe HD verwenden, dann sind immerhin schonmal 160GB möglich. (Link da wird wohl nicht nötig sein)

Vielleicht hat Creative noch was brauchbares, doch da zahlt man schlussendlich wahrscheinlich noch nicht wenig für die angeblich "gute" Musikqualität (auf Kopfhörern?).

Mehr kenne ich leider auch nicht, das heisst aber nicht, dass es nicht noch mehr geben würde. ;)

Gruss Wildfoot

Mot 18.11.2009 15:14

Ipod und HD300 haben 1.8" Platten. Dafür brauchst dann aber auch keinen Player oder Akku oder sonstwas um die am USB-Port zu betreiben (http://sdd.toshiba.com/techdocs/PR20...nnounce_lk.pdf).

Die größte aktuelle 1,8" Platte hat mit 250GB aber lange nicht genug Platz für mich (mehr als 500GB sind angepeilt, die WD6400BEVT hat ja bekanntlich 640GB).

Du siehst - wirklich weiter sind wir nicht :)
Zudem sind MP3-Player mit 2,5" Platte auch ziemlich unhandlich, bezweifle fast das es sowas überhaupt gibt.

Wildfoot 18.11.2009 20:00

O.K. Wie du meinst. ;)

Ich bin jedenfalls mit meiner Akku Platte ala MP3-Player sehr gut gefahren, weil eben mobil und keine USB-Power-Probleme. :-)

Die Frage ist halt, musst du wirklich immer die vollen 640GB mobil mit dabei haben? Wenn ja, dann ist das natürlich etwas umständlich, aber wenn nein (so wie bei mir), dann sind diese kleinen Platten mit Akku echt genial. :-)

Naja, ich weiss, heute kann man sich auch schon 32GB und mehr als USB-Stick kaufen. :rolleyes:

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag