![]() |
Frage zu Luftstrom
Ich möchte in einem Shuttlegehäuse den kleinen CPU-Lüfter, der am meisten Lärm produziert, nicht mehr verwenden.
Als Ersatz möchte ich einen 12x12cm Gehäuselüfter verwenden (je größer umso leiser, hat mir jemand gesagt), der die CPU von der Seite anblasen soll. Zusätzlich habe ich mir überlegt, auf der gegenüberliegenden Seite noch einen Gehäuselüfter anzubringen, der die warme Luft aus dem Gehäuse nach draußen tragen soll. Ist das sinnvoll, so etwas zu machen oder wärs besser, wenn ich den CPU-Sockel von 2 Seiten anblase? Stören sich in diesem Fall die Luftströme der beiden Lüfter gegenseitig? |
also ein durchgehender luftstrom ist ideal
Dell hat in den BTX gehäusen der Optiplex Serie vorne einen großen lüfter der die luft durch einen kanal über den passiven CPU kühler bläst also ein lüfter sollte bei dir reichen vieleicht bastelst dir mit halbwegs stabiler plastik folie einen luftkanal über deinen CPU kühler |
Zitat:
|
wie ich die shuttel gehäuse kenne haben die doch auf der rückseite dieses heatpipe system mit 80mm lüfter
lässt sich vieleicht dieser lüfter gegen einen 120er tauschen? bzw lässt sich in die seitenwand überhaupt ein lüfter einbaun? bei meinem ist da die grafikkarte im weg... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
es ist schon ziemlich knapp, das stimmt, aber ich habe mir 2 sehr flache lüfter besorgt (Scythe Slip Stream 120mm Slim mit 2000 und 1200rpm), die sich da gerade noch ausgehen (muß dazu das gehäuse anbohren, um die lüfter montieren zu können sowie um luftlöcher zu machen). bin gespannt, ob das hinhaut. |
Was ist, wenn du ein Loch in den Deckel für den 120mm Lüfter bohrst, damit der Luftstrom über den CPU Kühler bläst. Bedenke, dass der Lüfter in der Mitte fast keinen Luftstrom erzeugt. Deswegen musst du ihn asymetrisch einbauen.
Ein Stömungstechniker erklärte mir vor vielen Jahren, ein Lusftsog lässt sichleichter lenken, als ein Überdruck. |
Zitat:
|
einer saugend, einer blasend - bewährte lösung
beide draufblasen lassen is unsinn da kriegst keinen gscheiten luftstrom zam und die hitze staut sich wenn deine ansprüche gering sind kannst du underclocken auch in erwägung ziehen |
Vorsicht, das Ausgraben 3 Monate alter Threads sehen einige Leute nicht gerne.
|
das kann schon passieren, wenn ein 3 monate alter thread gleich auf der ersten seite zu finden ist ;) außerdem ist mir das egal und die thematik wurde offensichtlich sowieso nicht ausreichend behandelt
|
Zitat:
Also schaut bitte selbst ein bisserl, was ihr da tut. ;) |
oder dann, wenn entgegen meiner erwartung in einem forum so wenig los is, dass in einem halben jahr weniger als 20 threads bearbeitet werden
|
nachdem ich der threadersteller bin, kann ich ja mal von meinem experiment berichten. also die kombi "kein CPU-lüfter, einer saugt, einer bläst von der seite" war in der tat sehr fein (CPU ist ein P3 1,2GHz und hat auch bei maximallast 30° kaum überschritten), hat allerdings leider wider erwarten immer noch zuviel lärm produziert. hab dann mal den betrieb mit nur einem lüfter (dem leiseren, blasend) probiert, was temperaturmäßig zwar immer noch hingehaut hat (interessanterweise war kaum ein unterschied zum betrieb mit 2 lüftern zu bemerken), lärmmäßig aber leider immer noch nicht, da leider auch der kleine 40mm netzgerätlüfter einigen lärm produziert.
ich habe mich daraufhin zu einer konventionellen kühllösung entschlossen und hab mir zwei noiseblocker-lüfter bestellt, einen für die CPU und einen, den ich gegen den bestehenden netzgerätlüfter austauschen werde. bitter dabei ist nur, daß es eine ganz schöne arbeit war, die luftlöcher für die beiden Scythe Slip Stream 120mm Slim lüfter zu bohren, welche nun letztendlich nicht zum einsatz kommen. hab die bohrungen daher wieder abgedeckt, da durch diese öffnungen natürlich auch mehr lärm nach außen dringt (temperaturmäßig ändert das natürlich auch einiges, ist aber alles noch im grünen bereich). diese abdeckungen sind momentan durch mehrere schichten zeitungspapier realisiert, allerdings hätte ich hier gerne irgendwas wirklich dämmendes und weniger brandgefährliches. kann mir da jemand was empfehlen? war halt ein versuch, mal sehen was sich mit den beiden noiseblocker-lüftern erreichen lässt. |
Zitat:
Zitat:
Eine Ausführung davon ist magnetisch, also ohne dauerhafte Klebung anzubringen, was einerseits Aufwand spart, andererseits die Matten auch zum Mitnehmen in das nächste Gehäuse verfügbar macht. |
Zitat:
|
ich habe nun die beiden noiseblocker-lüfter eingebaut und das ding läuft nun so flüsterleise, daß es eine freude ist. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag