![]() |
BootCD von GDATA
Hallo Helferleins.
Heute habe ich im WCM den Artikel über die Virenscanner 2009 gelesen. Auch GDATA war dabei. Besonders hervorgehoben wird die BootCD, die InstallationsCD mit der man auch booten kann, um den PC vor der Installation zu scannen und auch Rootkits zu finden (Diese kann man bekanntlich nicht im laufenden Betrieb finden). Nun, wie die Version 2009 ist, kann ich noch nicht sagen, aber: Die Version 2008 kann BootCD's (Linux) erzeugen mit den, zum Erzeugungszeitpunkt aktuellen Virensignaturdateien. Nur läuft diese CD nicht auf meinem Laptop (DELL Latitude 100L), jedes mal wenn die Grafikoberfläche geladen werden soll bricht der Vorgang ab. Vermutlich passt der Grafiktreiber auf der CD nicht, obwohl ich die CD auf diesem Laptop erzeuge. Auf anderen PC's läuft die CD zwar, aber auch nur bedingt. Ein PC hängt sich irgendwann beim Scannen auf, auf einem anderen (verschiedene Mobos) hängt er sich beim Scannen grosser Dateien auf (ISO-Images von DVD's). Versuche bei GDATA Hilfe zu bekommen scheiterten bisher. Auf die erste Anfrage über das Formular kam eine Email mit einer Nummer (die, bei weiterer Korrespondez, immer angegeben werden muss) und der Mitteilung dass das Problem untersucht werde. Da es schon etwas lange dauert habe ich per Email nachgefragt, bisher 2 Mal. Keine Antworten mehr. Weiss jemand von diesem Problem? Und hat jemand schon versucht es zu lösen? Ein ähnliches Thema mit einer herunterladbaren BootCD wird hier schon diskutiert, ist aber nicht das selbe Thema. Daher ein neuer Thread. Vielen Dank Stz. |
Sich wegen Windows-Viren mit Linux auseinanderzusetzen halte ich für einen Nischensport. Da würde ich im Bedarfsfall die Platte über USB einfach an ein sauberes Windows-System hängen und dort überprüfen. Dafür gibt's Adapter (SATA/IDE, 3,5"/2,5", an USB) um ~€20, die auch sonst noch gute Dienste leisten.
|
Zitat:
Dass Linux für Virenprüfung weitgehend unproblematisch funktionieren kann, beweißt seit Jahren Koppicillin... :hallo: |
Eher Knoppicillin
;) |
|
Oder wie in diesem Thread genannt:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
eine Möglichkeit wäre, eine BootCD mit zB. BartPE oder dergleichen zu erstellen und von dort den Virenscan starten
|
Ich würde meinen, dass heute Winbuilder die modernere Lösung ist, zumal auch Vista unterstützt wird. Der gute Bart wartet seine Seite ja seit geraumer Zeit nicht mehr und dürfte sich der Privatwirtschaft zugewandt haben.
|
ich schrieb auch von einer Möglichkeit, nicht der einzigen ;) :D
welcome back ;) |
Zu BootCD von GDATA
Und hier komme ich wieder zu meiner Frage aus dem anderen Thread:
Wo bekommt die DrWebLiveCD die aktuellen Virensignaturen her? Wenn eine Verbindung ins Internet hergestellt wird um diese zu holen, wo werden sie gespeichert währen die CD als System läuft? Die Idee die HD aus meinem Laptop auszubauen .................... na ja, sooo geht es auch. Aber meine Frage bezog sich eher auf die GData-CD. Wer hat damit Erfahrungen und welche? Wer hat Erfahrungen mit dem Support von GData, und welche? M.f.G Stz. |
Zitat:
|
Hallo stz,
hab dieser Tage Dr.Web mal getestet und mich auch gewundert wo es die Updates, die es zweifellos runter lädt, speichert. Hab dann gesucht, aber nichts mehr gefunden. :confused: Dr.Web hat auch schon ein Mailprogi und Firefox drauf, schafft also auch den Internetzugriff, bei mir sogar hinter einem Router. |
imho werden die aktuellen Signaturen im Arbeitsspeicher gespeichert, müssen bei jedem Einsatz neu aus dem Internet gezogen werden, bzw. wäre es sicher möglich, diese auf einen zB. USB Stick zu speichern
G-Data, habe vor einigen Jahren den Virenscanner von G-Data besessen, war eigenlich nicht schlecht, allerdings war damals von einer BootCD noch keine Rede (leider), der hohe Verbrauch an Ressourcen war es schließlich, warum ich auf anderen Scanner umgestiegen bin (soll jetzt wesentlich besser sein) Support, naja, auf einen E-Mail haben sie mir damals nicht geantwortet, allerdings wurde meine tel. Anfrage sofort und problemlos behandelt |
Danke für die Info, sowas dachte ich mir.
Der Scan und die EInstellmöglichkeiten sind nicht schlecht bei Dr.Web, auch der Dateimanager und Firefox. |
Danke für die Tips. Werde mir diese CD mal zu Gemüte führen.
Viele liebe Grüsse. Stz. |
Zitat:
CRU (Customer Replacement Units) krigt man bei Lenovo im Garantiefall eh nur zum Selbsteinbau zugeschickt :cool: |
So. nun habe mir ich diese DrWebLiveCD zu Gemüte geführt, mit katastrophalem Ergebnis. Nach aussen hin (Windows XP) hat sich scheinbar nichts geändert. Aber: Beim Versuch die GData-CD (Linux26) danach zu starten, findet dieses Linux keinen RAM-Speicher mehr, der PC stürzt ins HOLD ab, es blinken die CapLock- und ScrollLock-Lämpchen auf der Tastatur. Nur noch Resettaste möglich.
Nun weiss ich nicht wie ich diese wahrscheinlich CHIPSET-Veränderung wieder rückgängig machen kann. (Es dürfte sich wohl um eine solche handeln.) Die Einstellungen im BIOS geben keine Hinweise darauf, was geschehen sein könnte (zumindest ich finde keine). Nun Funktioniert nurmehr die DrWebLiveCD. Wie gesagt unter Windows - scheinbar keine Änderung. Was noch kommt .... steht in den Sternen. Kennt jemand hier Abhilfe, wie ich den Chipset wieder in seinen Vorzustand (ev. Werkszustand) versetzen kann? Hilfe, danke Stz. |
Wo liegt eigentlich dein Problem, außer dass eine Linux Live-CD nicht startet? Windows scheint ja zu funktionieren, oder? Der Grund ist halt vermutlich, dass diese Live-CD nicht die richtigen Treiber für deine Konfiguration hat (oder zu wenig Speicher / zu wenig Platz auf der Festplatte) - aber kaputt werden kann da normaler Weise nichts.
Du könntest natürlich auch eine mit einer guten Hardwareerkennung versehenes Ubuntu oder Knoppix ausprobieren, und wenn es läuft auch einen Virenscanner einbinden. Das setzt aber schon ein bisschen Anstrengung voraus - zahlt sich das wirklich aus? Sonst würde ich bei einem alten System - aber nur bei stark begründeten Verdacht - die Daten retten, die Partition neu erstellen, die aktuellen Treiber besorgen und ein neues System draufbügeln. Handelt es sich um einen Laptop (du schreibst etwas von Dell) oder willst du alle deine PCs behandeln? |
Ich habe leider den Laptop und einen PC damit behandelt (Lap hat Internetzugang, der PC nicht.). Der 2. PC, der nicht behandelte, (mit Internetzugang), läuft mit der GataCD so wie vorher alle anderen auch gelaufen sind. Der Laptop wollte nicht, kam aber bis zum Laden des Graphiktreibers (Graphiktreiberproblem?). Die anderen beiden PC's konnten mit der GDataCD behandelt werden, nur hatte sie irgendwo ein Problem beim scanen grosser Dateien (DVD-ISO-Images). Das hat wohl nichts mit dem Bootvorgang zu tun.
Nach der Behandlung des Lap und eines der PC's stürzen diese beiden, bei der GDataCD beim Booten dort ab wo die erkannte RAM-Grösse ausgegeben werden soll. Alle PC's haben 1 GB RAM. Bei den beiden behandelten PC's meldet das GDATA-Linux keine GB wobei die Zahl nicht geschrieben wird, also nicht "0 GB" sondern " GB". Danach ist sense, nichts rühert sich mehr, nur die beide Lämpchen blinken. Resettaste. Bei 3. PC kommt die RAM-Grösse zum Vorschein. Der weitere Bootvorgang läuft komplet ab. Daraus schliesse ich, dass die DrWebLiveCD irgendetwas mit den PC's angestellt hat, vermutlich im Chipset. Trotzdem scheint unter WinXP bei beiden PC's alles zu funktionieren. Sonstige LinuxCD's habe ich nicht, wollte mich eigentlich auch nicht mit LINUX beschäftigen, sondern PC's nur auf Rootkits prüfen. Vielleicht kannt Du mir eine LinuxCD mit einem Deiner LINUXe (Ubuntu oder Knoppix) erstellen und als ISO-File für mich herunterladbar machen (über PN?), mit der Hardwareerkennung, und kurzer Gebrauchsanweisung (ich kenne LINUX überhaupt nicht). Dann könnte man hoffentlich festellen, was passiert ist. Kannst Du helfen? Vielen Dank Stz. |
So einfach ist das nicht wie du dir das vorstellst. Eine Anleitung für Knoppix findest du zB hier. Aber ich gehe davon aus, dass dir das zu kompliziert ist. Es gibt Knoppicillin, eine Live-CD, die das einfacher können soll, gibt es aber nicht im Internet, sondern nur als Heftbeigabe zu c't.
Wenn du total beunruhigt bist, dann lade dir unter Windows den Avira-Rootkit-Revealer oder Blacklight herunter, der zeigt dir dann Rootkits an (oder andere Sachen). So leicht findet man die Viecher nämlich nicht - und ich hatte in mehr als 20jähriger Praxis noch keine wissentliche Begnung mit einem. Dann kannst du vermutlich beruhigt schlafen gehen. |
Zitat:
|
Schon, aber angeblich müssen dann die Tools selber integriert werden, was manche überfordern könnte.
|
So,nun ist das "Unmögliche passiert". Auf einmal funktioniert wieder alles wie vorher (vor dem Versuch mit der DrWebLiveCD). Die GData-CD funktioniert auf dem PC wieder wie vorher, findet genug RAM, scannt und hängt sich an grossen Files auf. Am Laptop läuft sie wieder wie vorher bis zum Laden der graphischen Oberfläche, dort stürzt die CD ab und beendet Linux (vermutlich das Treiberproblem).
Mir kommt vor ich habe geträumt, aber das habe ich bestimmt nicht. Drei Tage ging nichts, dann ging es auf einmal wieder, ohne ersichtlichen Grund. Nun kann ich dem Problem mit dem Lap weiter auf den Grund gehen, mit Hilfe von GData, was aber scheinbar nur telephonisch geht (Mehrwertnummer). Aber vielleich kann mir auch DELL helfen. Falls jemand, das Graphiktreiberproblem mit GData auch kennt, bitte um Hilfe. Damit hat dieser Thread eigentlich angefangen. Vielen Dank für rege Diskussion. Stz. |
Hallo STZ!
Nur eine kleine Anregung, ich habe selber eine ältere Version von der Gdata-Cd. Diese läuft sowohl im Grafik- als auch im Text-Modus ( keine Treiber notwendig). Diese Auswahl kannst du beim Booten der CD treffen und der Text-Modus unterstützt Dich mit einem einfachen Textmenü. mfg Wicked Wizz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag