![]() |
"privates IMAP" mit Thunderbird unter WinXP?
Folgendes Problem:
Ich habe einen Standrechner und ein Notebook. Emails würde ich nun gerne ausschließlich auf dem Standrechner per POP3 downloaden, da dort künftig die entsprechende Festplatte und alle weiteren wichtigen Daten per RAID1 gesichert werden. Wenn ich mit dem Notebooks unterwegs bin, könnte ich natürlich per Remote Desktop auf meinen Standrechner zugreifen und dort mailen, aber das ist eher unkomfortabel. Gibts eine SW-Möglichkeit, um meinen Standrechner so zu konfigurieren, daß ich mich mit meinem Notebook und Thunderbird "IMAP-mäßig" darauf verbinden kann, so daß ich am Notebook "lokal" maile, aber tatsächlich alles auf meinem Standrechner gespeichert wird? |
Ich nehme mal an, Du arbeitest unter Windows. Hier findest Du eine Liste mit Freeware Server-Diensten für Windows: http://www.nonags.com/nonags/servd32.html
Bei Linux ist alles dabei (imapd). Ein Konfigurations-Howto für Deine Distribution gibts sicherlich im Netz. |
und wie nennt man so eine software, die das kann, was ich benötige?
|
IMAP-Mailserver :D
|
Huh, ich dachte eine Liste nach dem Begriff IMAP zu durchsuchen kann ja nicht so schwer sein, aber um die Sache zu erleichtern hier zwei Beispiele aus der Liste:
http://macallan.club.fr/MMS/index.html oder http://www.pmail.com/overviews/ovw_mercury.htm Nicht vergessen, bei Deiner Firewall die entsprechenden Ports öffnen: imap = 143/tcp (oder imaps = 993/tcp) pop3 = 110/tcp (oder pop3s = 995/tcp) smtp = 25/tcp In Klammer ist jeweils der Port bei verschlüsselter Verbindung (SSL/TLS) angegeben. Sonst ist Dein Server ja von "außen" nicht zu erreichen. |
zugegeben, ich weiß wenig über IMAP, aber grundsätzlich schon, was es macht (also mails am server abspeichern, so daß von überall darauf zugegriffen werden kann). ich bin mir allerdings nicht sicher, ob genau verstanden wurde, was ich haben möchte (das weicht ja doch etwas von der "üblichen" IMAP-anwendung ab, denke ich).
nochmal: ich möchte auf dem standrechner weiterhin ganz normal über thunderbird und pop3 mailen. zusätzlich möchte ich mich von irgendwoher mit meinem notebook mit thunderbird auf meinen heimrechner connecten. auf dem notebook soll das so ausssehen, wie wenn ich lokal arbeite, tatsächlich tue ich das aber auf dem standrechner. ist also eine mischung aus POP3 und IMAP-funktionalität. hilft mir dabei tatsächlich ein ganz normaler IMAP-server? ich verstehe nämlich noch nicht so ganz, wie das funktionieren soll. auf dem standrechner ist ganz normal thunderbird mit einem pop3-konto installiert, über das ich ganz normal mails downloaden kann. zusätzlich wird noch ein IMAP-server installiert. nur wie spielen die beiden nun für meine anwendung zusammen und wie mit dem thunderbird auf meinem notebook, so daß ich auch über dieses den pop3-download starten kann, der auf dem standpc stattfindet, aber genauso in thunderbird auf dem notebook angezeigt werden soll? |
|
ganz einfach:
Du installierst dir aus der oben genanten Liste einen IMAP-Server. Dieser ruft über POP3 die Mails von deinem Provider ab, speichert sie und bietet sie IMAP-Clients an. Dann richtest du sowohl auf PC als auch auf Laptop Thunderbird als Client ein. (PC: Server ist localhost, beim Laptop wirds schwieriger) |
Ganz genau wie IchNixWissen das beschrieben hat, würde ich das auch gestalten. Am Standrechner hast Du ja eh kein Problem, denn der IMAP-Server ist localhost. Fürs Notebook musst du die jeweilige aktuelle IP-Adresse des Stand-PC wissen. Dafür eignet sich ein Dienst wie z.B. DynDNS. Ein DynDNS-Client (wie z.B. DynDNS-Updater ) trägt Deine aktuelle IP bei DynDNS ein, und Du kannst Deinen Stand-PC über einen selbst gewählten Domain-Namen erreichen.
|
Zitat:
dynDNS habe ich eh, das ist also kein problem, mir gehts nur um meine bisherigen mails, die ich natürlich auch per IMAP lesen möchte. |
Zitat:
Dann legst Du im Thunderbird ein neues IMAP-Konto an. Die schon vorhandenen per POP3 heruntergeladenen Mails dann einfach in das neue IMAP-Konto kopieren. Mit IMAP4rev1 (Mercury Mail Transport unterstützt diese Version) sollte das funktionieren (hab ich selber getestet allerdings unter Linux, denke das müsste auch unter Windows funktionieren, wenn das Protokoll korrekt implementiert wurde). |
ok, das klingt ziemlich einleuchtend. welche module von mercury werde ich dafür benötigen (wird bei der installation gefragt)?
und kann ich dem IMAP-server sagen, daß er nur dann die mails per pop3 downloaden soll, wenn sich einer der clients (sei es am standrechner oder am notebook) mit ihm verbindet? auf die möglichkeit, meine mails per webmail einsehen zu können (was ja nicht geht, wenn die ständig per pop3 runtergeladen werden, es sei denn ich belasse kopien am server, was aber dann wieder zusatzaufwand ist, die manuell zu löschen), wenn ich grad irgendwo und ohne notebook bin, möchte ich nämlich nicht verzichten. |
Leider hab ich den Mercury noch nicht installiert, musst halt ein wenig experimentieren.
Bzgl. Webmailzugriff, usw. warum nimmst Du Dir nicht einfach einen Webmailaccout mit IMAP-Zugriff, worauf Du alle deine sonstigen Postfächer weiterleitest? Gmail (ca. 6,5 GB Speicherplatz) ist z.B. kostenlos, GMX-ProMail (5 GB) kostet 2,99 EUR pro Monat dafür ist es werbefrei, AIM-Mail (2 GB) ist kostenlos ... das würde Deine Problematik ganz wesentlich entschärfen. Weitere Möglichkeiten vgl. Don Manuel ... :D |
ein Konto bei einen Freemailer erleichtert die Sache unheimlich
da würdest du nicht mal ein Mailprogramm auf dem Notebook benötigen, könntest du online erledigen, nutzte ich mit GMail seit langen ob sich ein eigener IMAP Server für deinen Zweck rentiert, ich würde sagen nein, es gibt auch andere Möglichkeiten da ich nicht weiß, mit welchen Programm du am StandPC die Mails herunterladest, ist es ein wenig in die Glaskugel sehen angenommen du verwendest Thunderbird, so könntest du mit dem Import-Export AddOn oder mit MozBack immer wieder ein "Backup" von Thunderbird machen und dieses dann auf deinen Laptop einspielen konfortabler dürfte es mit dem SynchingThunder gehen eine andere Möglichkeit wäre, dass du The Bat! verwendest, hat eine MailSynro integriert, kostet aber etwas eine Möglichkeit wäre auch, dass du den Jana Server oder den Hamster verwendest und deine Mailprogramme am StandPC, bzw. Notebook anweist, die Mails am Server nicht zu löschen |
Re: "privates IMAP" mit Thunderbird unter WinXP?
Zitat:
RAID1 ist KEINE Sicherung. Es schützt nur vor dem Ausfall EINER Festplatte!! Bei allen anderen Ursachen wie Indirekter Blitzschlag Überspannung durch defektes Netzteil, Virus,..... hilft ein Raid1 genau gar nichts!! Also unbedingt die wichtigen Daten auf ein externes Medium (CD, DVD, HDD,...) sichern. |
Re: Re: "privates IMAP" mit Thunderbird unter WinXP?
Zitat:
@enjoy: synchronisation wäre natürlich eine gute lösung, das mache ich momentan manuell über mozbackup (ja, ich verwende TB). ist aber immer eine recht langwierige geschichte (backup und reinspielen zusammen dauert schonmal 15min oder länger) und irgenwie auch lästig, wenn ich jedes mal, wenn ich das notebook mitnehme, es erst aufdrehen muß, um die mails vom standrechner rüberzuspielen, weil ich dort hauptsächlich arbeite. bequemer wäre die IMAP-lösung denke ich allemal. ich habe mir jetzt mal jana2 installiert und spreche dessen IMAP-server an. funzt soweit auch ganz gut (allerdings nur wenn ich mein gmx-konto direkt über pop3 anspreche, über meinen AVG-proxy funzts komischerweise nicht, da muß ich mich aber noch spielen), allerdings habe ich keine möglichkeit gefunden, irgendwo einzustellen, wie oft der IMAP-server von meinem gmx-konto per pop3 die mails downloadet (in den logs sehe ich, daß er das ca. alle 18min macht, das muß man aber doch irgendwo einstellen können, daß das öfter passiert bzw. immer dann, wenn ein client sich connected), um sie den IMAP-clients zur verfügung zu stellen. die entsprechende anweisung im TB einzustellen bringt nichts, weil dieser ja das IMAP-konto anspricht. wenn dort aber noch nichts per pop3 downgeloadet wurde, sieht es so aus, als wären keine mails gekommen, obwohl sie sehr wohl bei gmx liegen und nur darauf warten, per pop3 von jana2 abgeholt zu werden. weiß vllt. jemand, wie man das lösen kann? |
wo hast du Jana2 installiert, eigener Server, wenn ja, welches Betriebssystem?
bzw. könntest du nicht auf diesen Server Thunderbird installieren und den StandPC und Laptop mittels http://synchingthunder.sourceforge.net/ syncronisieren? wegen Jana2 Einstellungen, soweit ich noch weiß, haben die ein gutes Forum |
tja das wird schwierig
also das gleiche thema habe ich auch
also für linux gibts howtos wie sand am mehr leider fehlt immer irgendwas das du nachinstallieren musst einmal sind zertifkate dann wieder irgendwelche source die fehlen oder die versionen gibts nicht mehr oder es wird vorausgesetzt das du schon dies und das installiert bzw zerts erstellt hast ja natürlich sucht man sich dann alles zusammen und schwupp schon hast einen imap mail server leider gibts dann rechte problem oder die emails werden abgeholt nur der imap server weiss nichts davon und und und ... es gibt noch ne menge groupware lösungen ich glaube das horde framework wäre nicht schlecht naja aber dafür brauchst du wirklich zeit und musse linux ist super aber zum schnell mal was machen eher nicht gedacht zuerst was will ich dann lesen lesen nochmals lesen dann ausprobieren nochmals lesen aber vielelicht klappts dann ich selber probiers weiter mit linux damit ich meinen email imap server zusammenbekomme zurzeit habe ich ubuntu gekippt und verwende suse dafür ja und für windows gibts auch einiges da brauchst keine howtos lades einfach programme ja janaserver leider schrott macallan ein config ungetüm hmailserver würde zwar funken aber ist einfach zu langsam dafür brauchst einen 2 ghz proc oder du probierst groupwise aber das sit eine andere geschichte naja wennst was brauchbares gefunden hast lass es mich oder uns wissen |
Zitat:
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag