![]() |
Bilderrätsel
Nachdem hier fast nur über die "Großen" (Nikon, Canon, Olympus) diskutiert wird, bringe ich mal ein Rätselbild:
Es wurde zwei Objektive verglichen: 1. 23 Jahre altes Minolta AF 2,8/135mm 2. Nagelneues ("Suppen")-Zoom Sony 3,5-6,3/18-250mm an einer Sony Alpha-700. Beide Aufnahmen wurden unmittelbar hintereinander bei gleichen Bedingungen aus der Hand mit AF bei Blende 5,6 (d.h. Offenblende beim Sony und abgeblendet bei der Festbrennweite!) uns ISO 200 gemacht. Also welches ist die Festbrennweite und welches ist das Zoom? http://www.bergauer.priv.at/wcm/tn_v...18250_m135.jpg Höhere Auflösung |
Ich würde sagen das rechte (Festbrennweite) Bild wurde mit der Minolta gemacht. Es hat die grössere Tiefenschärfe.
|
Ich Tippe auch auf rechts Festbrenn, is einen Tick schärfer..
|
Dem schließe ich mich an.
Wobei der Vergleich natürlich etwas unfair ist - im Kampf High-End-Festbrennweite gegen 560-Euro-Suppenzoom kann es nur einen Sieger geben. Was uns wieder schön vor Augen führt, wie (nicht nur finanziell) wertbeständige Investitionen gute Linsen sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Lösung verrate ich noch nicht - warte noch auf ein paar Experten (str1ker, satan_666 usw). ;) |
Ein 135mm Tele mit Offenblende 2.8 hätte ich teurer eingeschätzt.
Jedenfalls bin ich trotzdem der Ansicht, dass es sich beim linken Bild um das (beinahe 14-fache) Zoom handelt. Hier müssen einfach viel mehr Kompromisse eingegangen werden. |
Ich probiers... Rechts Suppenzoom und links die FB!
|
Zitat:
|
str1ker hat recht!
Das 18-250 ist mehr als gut! Es schlägt meine alten Festbrennweiten (2,8/28; 1.7/50; 2,8/135) was die Auflösung und Schärfe anlangt! Vignettierung und Verzeichnung sind bei den kurzen Brennweiten stärker ausgeprägt, aber mit EBV leicht zu korigieren. Überhaupt ist die Kombi 18-250 und die Alpha-700 eine Wucht. |
:eek:
Mehr fällt mir dazu nicht ein. |
Soll ich gemein sein?
Nicht immer an Vorurteilen hängen bleiben! :p Schau dir mal auf photozone.de die Testergebnisse des (baugleichen) Tamron an und vergleich diese mit vielen anderen Festbrennweiten. Da wirst du sehen, was viele (nicht alle!) Zooms heutzutage können. Zu deiner Beruhigung: die Vignettierung und die Verzeichnung sind wesentlich höher als bei FB - die kann man aber leicht rausrechnen. Übrigens bin ich gerade dabei alle meine Objektive durchzutesten (genau so wie auf photozone.de) und die ersten Ergebnisse zeigen auch, dass das Sony 18-250 seeehr gut ist. |
Hallo,
das Ergebnis habe nach deiner Fragestellung schon erwartet, natürlich hätte jeder erwartet, dass die FB sich besser schlägt als das Zoom. Auch wenn viele Leute die Superzooms schlechter machen als sie sind, stell ich mir doch ein paar Fragen, denn die FB 2x abgeblendet müsste schon besser, zumindest nicht schlechter sein, als das Zoom. Meine Frage daher: - Ist der Bildausschnitt aus der Bildmitte (evtl. is die FB dezentriert)? - könnte es sein, dass die FB einen Front/Backfocus hat? -> Test mit manuellem Scharfstellen wiederholen - ist das 135/2,8 zufällig ein Macro? Diese hätten ja bekannerweise Ihre Stärken im Nahbereich. - wie kurz war die Belichtungszeit? Bei 135mm braucht du schon mid. 1/200 besser 1/300 aus der Hand. Bei 5.6 und Iso200 würd mich die Zeit in diesem Beispiel interessieren :) Dir als Physiker sollte ja klar sein, dass aufgrund der Kompromisse bei der opt. Rechnung beim (Super-!)Zoom ggü. einer ordentlichen FB die Bildqualität nicht derart besser! sein kann. Auch wenn es sein mag, dass sich das Zoom sehr gut schlägt meine ich eher, du hast bei der FB eine richtige! Scherbe erwischt. |
Zitat:
Aber wenn das Superzoom, laut Toni, alle seine alten Festbrennweiten schlägt, wird das wohl auch nicht der Fall sein. Es ist nun mal so, dass Objektive für Filmkameras keine so hohe Auflösung pro mm² bieten mussten, um "scharfe" Fotos zu ermöglichen, wie Objektive für die Cropsensoren heutiger Digitalkameras. @Toni Handelt es sich eigentlich um 100%-Ausschnitte? Und wenn ja, aus welchem Bereich des Bildes? Worauf wurde fokussiert? Auf das Dach, nehme ich mal an. |
Das 2,8/135mm ist fast 25 Jahre alt! Die optische Leistung war/ist ok - da gibt es nichts zu deuteln. Doch die Optikkonstrukteure haben dazugelernt! Noch dazu sind (neue) Fertigungsmethoden billiger geworden (zB. Asphärische Linsen) oder es werden jetzt Gläser (ED usw.) verwendet, die damals unbezahlbar waren (zumindest im LowCost-Segment). Noch dazu ist das 2,8/135 für FF gerechnet und das Zoom für den kleineren CMOS-Sensor.
Die Belichtungszeiten lagen im Bereich von 1/250s - da kannst du bei der A-700 nichts verwackeln ("Super-Steady-Shot"). Ausschnitt war aus der Mitte (ca. 100% Crop). Wie gesagt: auch die MTF-Messung unter "Labor"-Bedingungen zeigt das gleiche Ergebnis. Wenn ich alle Brennweiten ausgewertet habe, poste ich alle Werte. Eines vorweg: das Zoom kommt in der Bildmitte schon bei offener Blende auf Werte von über 2000LW/PH ("Linewidth per Pictureheight") bei den kurzen Brennweiten. Bei den ganz langen Brennweiten sind es generell ca. 1600 bis 2000LW/PH. Schaut mal dort, welche Objektive (auch FB!) das schaffen: http://www.photozone.de/ |
Hier erkennt man halt sehr gut, wie anspruchsvoll eigentlich die digitalen Bildsensoren sind und wie schlecht dann manch gutes Analog-Glas ist :-)
|
Im Endeffekt kommt's natürlich auch auf das Ausgabemedium an.
Am Bildschirm lassen sich halt so ziemlich alle Schwachpunkte gnadenlos aufzeigen, wogegen ein 10x15-Abzug (in normalem Betrachtungsabstand) wunderbar aussehen kann. |
Na, gut - aber für einen 10x15-Abzug reicht eine 2MP-Handy-Cam auch aus ;) , da brauchen wir über Qualitätsoptiken nicht reden...
|
Endlich habe ich es geschafft meine MTF-Auswertungen und Testaufnahmen (zumindest teilweise und ohne Kommentare) vom Suppenzoom und anderen Objektiven ins Netz zu stellen. Für alle, die sich für solche Spielerein interessieren:
LINK |
Sehr interessant. Da hast du dir einige Arbeit gemacht.
Die Abbildungsleistung des 18-250 ist wirklich beeindruckend. Zwar hinken die Ränder zumeist deutlich hinter der Mitte her, aber trotzdem befinden sie sich auf einem sehr hohen Niveau. Die Verzerrungen sind, würde ich mal sagen, im Bereich des zu Erwartenden. Die Mitbewerber bringen ebenfalls nur ähnliche Werte zustande. Die Vignettierung ist hingegen ziemlich happig. Das Foto vom 50mm bei Blende 1.7 ist herrlich - erinnert mich an so manchen Sonntagmorgen :D Wenn man ein Foto bei Offenblende mit einem bei Blende 8.0 vergleicht, glaubt man nicht, dass sie mit demselben Objektiv entstanden sind. |
Richtig! Verzeichnung und Vignettierung sind beim 18-250 teilweise heftig - aber sehr leicht mit EBV zu korrigieren. Ich frage mich schon lange, wann ein Kamerahersteller für seine Objektive diese Fehler gelich per Firmware korrigiert? Wäre relativ einfach. Es blieben nur mehr die Fehler zweiter Ordnung(=Serienstreuung) übrig. Noch besser wäre natürlich, wenn man selber im Kameramenü die Parameter eingeben könnte: die Kamera erkennt Objektiv, Brennweite, Blende und User-Korrekturwert für diese jeweilige Kombination ==> Korrektur der geometrischen Bildfehler wie Verzeichnung und Vignettierung. Dann bleiben nur die "optischen" Abbildungsfehler noch übrig.
|
Das stelle ich mir etwas schwierig vor, weil das Bild nach der Entzerrung auch beschnitten oder interpoliert werden muss. Somit wären "perfekt" komponierte Bilder (die mit den üblichen, 95%igen Suchern, ohnehin schwer zu bewerkstelligen sind) de facto unmöglich, weil bei jeder Variation der Brennweite unterschiedlich viel vom Rand verloren geht.
Falls wiederum interpoliert wird, würde stellenweise sehr viel Auflösung verloren gehen. Aber wenn es sich gut vermarkten lässt, kommt es - ist ja wie mit der Pixelzahl. |
Bei der Vignettierung gibt es kein Beschneiden. Und bei der Verzeichnung sind wir in der Prozentgegend, sonst kannst die Linse so und so wegwerfen! ;) D.h. da würde nicht so viel wegfallen.
|
Mit der Vignettierung gibt's sicher kein Problem, klar.
Wieviel bei welchem Grad an Verzerrung wegfällt, müsste man sich auch genauer ansehen. Aber irgendwie zweifle ich trotzdem an dem System. |
Gibts ja ohnehin noch nicht - aber vielleicht sollte ich ein Patent anmelden, bevor die "Großen" selber draufkommen...:lol:
|
Zitat:
|
Mit Fix-Foto! Eine umfangreiche, relative billige Software...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag