![]() |
heizleistung von hardware
hallo zusammen!
habe eine technische frage bzgl. „heizleistung“: wie kann man ermitteln wie viel heizleistung in watt ein „normaler“ PC, ein Laptop, ein Bildschirm usw. erzeugen? oder gibt’s da richtwerte? – wäre noch besser. bin nämlich gerade beim einbau einer klimaanlage für ein arbeitszimmer und einen kleinen serverraum und da möchte ich nicht, dass die zu klein ausfällt und somit die ganze zeit volles programm laufen muss. lg gentleman |
Also ich habe mal den Stromverbrauch in Watt gemessen.
Ein Notebook ohne TFT braucht so ca 20 Watt. Mit externem TFT glaube ich waren es 40 Watt. Ein normaler Desktop mit Tft kann schon auf 100 Watt kommen. Ausnahme wäre ein Pentium 4, da kann die Cpu schon alleine mehr als 100 Watt verbraten. Weiss nicht ob dir das was hilft ? Kann auch nochmal nachmessen, wie das aktuell aussieht. Ist ja schon eine Weile her, vielleicht habe ich mir das nicht exakt gemerkt. |
Also wennst keine Serverfarm aufbaust, dann brauchst die Klimageräte nicht größer zu dimensionieren, als der Hersteller für die Raumgröße angibt.
Selbst wenn Du eine reine "Heizleistung" von 500 W zusätzlich rechnest (und das ist schon suviel), verkraften dass normale Klimageräte locker. Alles andere wäre sowieso unbug, da Du dann eine gewaltige Stromrechnung bekämest. Zuerst Heizen, dann Kühlen. Achte lieber darauf, dass Du die PC-Komponenten so wählst (vor allem der Server), dass diese möglichst stromsparend ausgerichtet sind. Zudem braucht ja ein Server keinen permament eingeschalteten Bildschirm, etc. Das spart doppelt! Lg Oliver |
messe die leistung des pcs mit irgenteinem wattmeter. so ein billigteil von conrad oder so sollte auch reichen.
diese leistung kannst du grob gesagt 1:1 auch als wärmeleistung des systems ansehen. |
Mein System bestehend aus C2D CPU @ 3GHz, 2x HD, 4Gb Ram, Geforce 7950GT, Asus board, 450W NT zieht im idle modus etwa 150-160W. Unter Vollast (cpu, gfx) bis etwa 240W.
Ein System mit Dual Grafik kann unter Vollast locker über 300W ziehen. TFTs... Samsung SyncMaster 913n zieht 22W im Betrieb. Manche 24" TFTs gönnen sich über 100W. Alle Angaben ohne Gewehr und Munition. Als "Mess"-Gerät wurde ein Eduscho/Tchibo Wattmeter verwendet. Ist zwar nicht unbedingt das genaueste aber für sowas durchaus ok. Hoffe, damit geholfen zu haben. |
Ja, man muss aber dazu sagen, daß das Übertakten eines Systems den Stromverbrauch enorm erhöht.
Also jeder der auf ein langlebiges, leises, stromsparendes, kühles System wert legt, sollte tunlichst die Finger vom Übertakten lassen. Vom Verlust von Garantie und Gewährleistung ganz zu schweigen. |
von 2.67GHz auf 3GHz ist für mich nicht übertakten. Ausserdem dürft meine cpu eine mit ungelocktem Multiplikator sein... also eine extreme edition die von M$ umgelabelt wurde....
Ub die CPU jetzt 70 statt 65W verheizt oder nicht ist auch schon egal ^^ |
Dann kann es sich nur um die Cpu handeln:
http://geizhals.at/a250617.html Intel Core 2 Duo E6750 Sockel-775 boxed, 2x 2.67GHz, 333MHz FSB, 4MB shared Cache Dual-Core CPU • Enhanced Halt State • EIST • XD-Bit • EM64T • Thermal Monitor 2 • Vanderpool • SSSE3 • TXT • Leistungsaufnahme (TDP): 65W • "Conroe" • 65nm Weil die älteren C2D verbrauchen sicher mehr als 65 Watt. Und selbstverständlich ist der Betrieb einer 2,67 Ghz Cpu auf 3 Ghz übertakten. Das ist immerhin 11 bis 12 % über der Nenntaktrate, was keine Kleinigkeit ist ! Hast du da sonst auch noch was gedreht oder lauft der mit der normalen Spannung ? Auf jeden Fall erhöhrt sich der Stromverbrauch ganz wesentlich und nicht nur ein bißchen. Das müsste ja auch negative Auswirkungen auf all die Stromsparmechanismen haben, wenn ich den Rechner immer auf die volle Taktrate zwinge ? Denn was bringt es einen Rechner zu übertakten wenn er dann wiederum heruntergeregelt wird ? |
Die läuft bei mir mit der normalen Spannung und dem boxed kühler.
Nachdem mein rechner in seiner "freizeit" seti & co berechnet interessiert mich energy management an sich genau gar nicht :) Mit Entsprechender Kühlung und mehr SPannung sollte sich die cpu allerdings auch auf bis zu 4GHz hochdrehen lassen. aber das ist mir das Risiko nicht wert. |
Na ich habe das nur geschrieben, weil mich der relativ hohe Engergieverbrauch des Pcs überrascht hat.
Wenn ich mich richtig erinnere hat mein Pc als ich ihn damals gemessen habe ca. 100 Watt verbraucht. Was natürlich im Vergleich zu einem Notebook und externem Tft mit ca. 40 Watt eh schon relativ viel ist. |
Zitat:
Ich wünschte, mein System (Profil) würde nur soviel brauchen. Das System alleine, also ohne Screen, braucht im Idle schon 192W. Unter Volllast gehts dann bis 320W!!! Wie gesagt, ohne Screen. Gruss Wildfoot |
Also ich habs jetzt nochmal nachgemessen.
Mein derzeitiges System mit Sockel 939 Athlon 64 X2 4200+ (ohne EE) braucht ohne TFT ca. 112 Watt im Idle Betrieb. Mit 19" Tft ca. 134 Watt. Bei einem Scan mit Antivir mit permanenter Harddisk-Aktivität ca. 140 Watt (mit TFT). Kurzzeitig ist der Wert, z.b. beim Booten auf bis auf 160 bis 180 Watt gesprungen, aber meistens die obigen Werte. Im Standby 9 Watt. Ich weiß nicht was passieren würde, wenn die Grafikkarte (7900 GT) voll gefordert wird. Dazu muss ich noch den aktuellsten 3dmark 06 downloaden und laufen lassen. (download lauft gerade). Mit einem Amd AM2 EE-Prozessor würde ich sicher unter die 100 Watt kommen, mit dem neuen BE-2350 mit 45 Watt Verbrauch eventuell sogar inklusive TFT unter 100 Watt. Gemessen habe ich die Werte übrigens mit einem Voltcraft Energy Check 3000. Ich weiss nicht, ob das ausreichend genau ist, um zuverlässige Werte zu liefern. Teuer war es sicher nicht, als ich es vor einiger Zeit gekauft habe. |
Jetzt habe ich gerade mein Dell D620 Centrino Duo Notebook mit 2 GB DDR2-Ram angesteckt:
Inklusive 19" TFT Samsung SyncMaster 191T verbraucht es ca. 55 Watt. (bewegt sich im Bereich von 50 bis 60 Watt. Ohne TFT bewegt es sich im Bereich von 20 bis 30 Watt. Also hat mich mein Gedächtnis doch nicht verlassen, hat ziemlich genau alles gestimmt. |
Hab jetzt gerade in deinem Profil nachgeschaut.
Jetzt ist mir klar, warum du solche Werte hast, du hast einen Pentium 4. Der braucht alleine weit über 100 Watt. Da braucht die Cpu alleine mehr als bei anderen das komplette System. Aber das ist eh bekannt, daß ein P4 immer eine ineffiziente Heizkanone war und ist. Nur damals, als die P4 so populär waren, da war der Stromverbrauch kein Thema. Mittlerweile sind die Leute sensibilisiert und das ist gut so. Die aktuellste Generation der Core2 Duos verbraucht auch nicht mehr als 65 Watt. Der aktuellste Athlon 64 X2 BE-2350 sogar nur maximal 45 Watt. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung und macht aktuelle Pc-Systeme bei weitem stromsparender, kühler, leiser und vor allem zuverlässiger, stabiler und langlebiger. Der P4 passt einfach nicht mehr richtig in unsere Zeit, sowas ist das falsche Signal. Was nicht heißt, daß man alle gleich verschrotten muss, aber zeitgemäß ist er halt nicht mehr. |
Ich habe parallel dazu immernoch meinen alten P3 Desktop mit 600MHz in Gebrauch; hauptsählich zum MP3 hören, aber auch um ab und wann mal eine Runde älterer Games zu zocken. Dieser brauch im Idle 63W und unter Volllast 69W (auch ohne Screen). Das verglichen zum P4. :rolleyes: :rolleyes:
Da liegen ja Welten dazwischen. Nun wundert es vielleicht auch nichtmehr, warum ich im P4 System insgesamt für die gesamte Kühlung 11 Fans brauche: 1xNT (120mm) 1xCPU (Arctic Cooling Freezer 7 Pro) 1xGraKa (ATI Silencer) 4xCase Fans (80mm, einer vor dem HD Rak) 4xHD Cooler (Hi Speed 60mm auf der HD-Unterseite) Gruss Wildfoot |
Ja, das ist auch der Grund, warum der Centrino nicht auf Basis des P4 entwickelt wurde, sondern auf der Basis des bei weitem älteren, aber trotzdem wesentlich effizienteren P3.
|
Bei meinem Noteobook mit Onboard-Grafikkarte war das natürlich nur eine Slide Show mit 8 Bildern pro Sekunde.
(mir ist es eher nach 1 Bild in 8 Sekunden vorgekommen ;) ) Der Verbrauch war bei ca. 75 Watt. Der Grafikchip nennt sich im Gerätemanager ganz genau Mobile Intel 945 GM Express Chipset Family. |
Mit dem aktuellsten 3dmark (3DMark06_v110_installer.exe) hat die 7900 GT ganz ordentlich ihre Lüfter angefahren.
Ein hörbares Rauschen war von meinem sonst praktisch lautlosen System zu bermerken. Und die Wattzahl stieg auf unglaubliche 225 Watt. Aber so ist das nun mal, eine ordentliche Power-Grafikkarte braucht im 3D-Betrieb wenn volle Leistung gefordert ist, nun mal alleine 100 Watt. Und das ist noch gar nicht viel. Trotzdem ist es sehr wichtig, daß die restlichen Komponenten nicht allzuviel Strom verbrauchen. Denn jedes bei der Cpu gesparte Watt belastet das Netzteil weniger und damit ist die Gefahr eines instabilen oder überhitzten Systems geringer. |
bei mir sind es 290w im idle mit:
usv pd 2,80ghz, 5xhdd, radeon x300 fortigate60 firewall 3xswitch modem mediatrix dect telefon sip telefon zyxel dsl router hängt alles am usv kann daher nicht getrennt messen. |
Na mal abstecken und ohne USV betreiben ?
:rolleyes: |
danke leute für die info. mir ist das thema nur in den sinn gekommen, weil ich ein aspire 1700 mit einer P4 - CPU habe, und das ding heizt einen 12m² raum in ein - zwei stunden doch merklich auf...
also gut, ich halte mich an die maximalschätzung von 500W zusätzliche heizleistung. thx & lg gentleman |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag