WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Compi im Aquarium (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=215750)

Karl 15.05.2007 17:47

Compi im Aquarium
 
Eine andere Art der Kühlung.....

http://www.pugetsystems.com/submerged.php


Nichts ist bei einem PC so wichtig wie eine gute Kühlung. Denn überhitzt der Rechner erst einmal, schmoren schnell Teilchen durch und der Computer wird außer Gefecht gesetzt. Profis setzen bei ihren Hochleistungsmaschinen daher auf eine gute Wasserkühlung. Dass es aber auch noch andere Möglichkeiten der Kühlung gibt, beweisen Puget Systems mit ihrem in Mineralöl schwimmenden PC. mehr zum Thema: zur Website von Puget Systems Preisvergleich: Die günstigste Hardware Günstig Computer- Zeitschriften abonnierenAus einer Laune heraus stellten sich die Herren von Puget Systems, sonst ein konventioneller Computer-Händler, die Frage, welche Möglichkeiten der PC-Kühlung es noch geben könnte. Letzten Endes entschieden sie sich für klares Mineralöl, welches im Gegensatz zum pflanzlichen Öl nicht ranzig wird.

Wer nun aber denkt, dass das Mineralöl durch Schläuche fließt, um so wichtige Komponenten zu kühlen, der irrt. Vielmehr sitzt der komplette PC in einem durchsichtigen Aquarium, welches bis zum Rand mit dem Öl gefüllt wurde. Ein Video auf der Website (siehe Infobox) beweist: kein Kurzschluss, kein Blitzen oder Rauchen. Der Lüfter dreht sich fleißig weiter.

Dass die Mineralöl-Kühlung durchaus Sinn macht, zeigt der Temperaturvergleich: Während der normale Rechner binnen einer Stunde seine höchste Temperatur erreichte, dauerte es bei der Öl-Variante ganze zwölf Stunden.

Zwar lag die CPU-Temperatur mit 88 Grad Celsius dann deutlich über der des normal gekühlten PCs, der Mineralöl-PC machte aber selbst bei diesen Temperaturen nicht schlapp und lief stabil 48 Stunden lang durch. Im Gegenzug dauerte es aber auch wesentlich länger, bis sich das Öl wieder abgekühlt hatte.

Fazit der Tester: Die Hitze-Absorption von Mineralöl macht sich bezahlt - so lange der PC nicht länger als zwölf Stunden im Dauerbetrieb läuft. Aber auch Gamer, so Puget Systems, müssten schließlich irgendwann einmal schlafen.

le bart 15.05.2007 20:16

jo, nur nach einem halben jahr sifft das öl aus allen kabeln die ausm behälter rausführen...

flocky 16.05.2007 01:57

88°C load sind auch kein bemmerl... lang rennt das sicher ned, is mineralöl eigentlich aggressiv?
ob die hdd jetz auch da drin versenkt worden is hab ich ned gsehn, aber der druck is auch zu hoch, da is man schon bei anderen öl-experimenten drauf gekommen.

zonediver 16.05.2007 08:39

Ne echte "Einbahnlösung"...
Wenn ich mir vorstelle, was da beim "Teiletausch" dann für ne Sauerei entsteht - nein danke - es gibt bessere Lösungen ;)

Sayonara

Blaues U-boot 16.05.2007 09:24

nix neues, hab ich schon vor 6 oder 7 jahren gesehen.
imho nur spielerei.

John_Doe 16.05.2007 12:12

Einen Vorteil hats: Ein Einbrecher wird dir das schwere Ding wohl nicht wegschleppen :D

rußfuss 16.05.2007 14:03

Zitat:

Original geschrieben von John_Doe
Einen Vorteil hats: Ein Einbrecher wird dir das schwere Ding wohl nicht wegschleppen :D
na der schüttet dir vorher das ÖL übers bett!

Wildfoot 16.05.2007 22:01

Und die Ventis dürften da auch Freude haben, dürfen die nun anstelle der massiv leichteren Luft das schwere Mineralöl schaufeln. ;)

Da wird das, was eigentlich kühlen (Ventis) sollte, zur Heitzung. Die grössere Reibung des Mineralöls lässt die dann nämlich ganz schön warm werden.

Gruss Wildfoot

myope 18.05.2007 09:47

sehr geil!
hab vor kurzem mit einen freund darüber gesprochen.
mir ist aber nicht eingefallen welche flüßigkeiten verwendet werden können, die nicht leiten.

danke für den fred!

die ventilatoren könnte man aber schon deaktivieren oder?

lieber eine kleine pumpe rein, die das öl etwas umrührt.

franznovak 18.05.2007 10:25

a) Sollche verrückten Dinge gibts schon lange im Internet. *Zeitung :rolleyes:*

b) Er macht einige Fehler, zB.:

- Der CPU-Kühlkörper ist viel zu gering, daher die hohe CPU-Temperatur!
Optimiert ist sein Kühlkörper nämlich auf schnell durchströmende Frisch-Luft und nicht langsam driftendes Dauer-Öl.

- Die aufgenommene Wärme wird vom Öl nur maginal (Glas/Kunststoffwand) an die Umgebeungsluft abgegeben. Kein Wärmetauscher/Radiator ersichtlich...

- Das offene Gehäuse bildet keinen HF-Schirm mehr!!!

- Es sind keine Lüfter für Öl im Einsatz

- Das Öl verliert an Isolationswert, da das System von oben nicht Staubdicht ist...

- Und es ist einfach nur grauslich mit dem Öl(flecken) :hammer:

.

myope 18.05.2007 10:31

Lieber Herr Prof. Franz Novak,

was sind Lüfter für Öl?

DCS 18.05.2007 10:45

aber eins stimmt schon:
Eine Heatpipe, die an den Gehäuserand führt, wäre nicht schlecht...

myope 18.05.2007 10:48

ich würde das öl auch durch einen wärmetauscher führen. aber dafür ist sicher eine leistungsstarke pumpe erforderlich.

Wildfoot 18.05.2007 12:20

Was aber die Ventis betrifft, ja es wäre in diesem Falle sicher besser, die zu deaktivieren. Eine Pumpe wäre da schon um einiges besser.

Ein Wärmetauscher, welcher die Wärme vom Öl auf Wasser (vorzugsweise DI-Wasser) überträgt und dieses Wasser in einem riesigen Kreislauf mit vielleicht einem 200l Fass. :D
Das hält dann eine Weile.

Gruss Wildfoot

flocky 19.05.2007 18:51

Zitat:

Original geschrieben von franznovak
- Das offene Gehäuse bildet keinen HF-Schirm mehr!!!
OMFG ! :lol:
is dir deswegen schon das gehirn verdampft? :D hauptsache täglich das handy am ohr ;)

pong 19.05.2007 19:07

Alle Jahre wieder....

pong

franznovak 19.05.2007 21:32

Zitat:

Original geschrieben von flocky

OMFG ! :lol:
is dir deswegen schon das gehirn verdampft? :D hauptsache täglich das handy am ohr ;)

Sieh' mal einer an du kennst dich überhaupt nicht aus :ms:

Was Neues für dich: Die HF- und EMV-Thematik ist mehr als dein Spiele-Handy und dessen Strahlung gegen Organismen.

Ohne den Metallschirm müsste das EIN/AUS-schalten einens Fönes ausreichen den Aquarium-PC zu stören bzw. möglicherweise zum Absturz zu bringen... ;)

.

franznovak 19.05.2007 21:35

Zitat:

Original geschrieben von myope

Lieber Herr Prof. Franz Novak,

was sind Lüfter für Öl?

Einfach ein Versprecher meiner Seits ;)

Ist dem feinen Herrn "Unterwasser-Rotor" angenehmer? :p

Gruss,
franz

.

schichtleiter 20.05.2007 23:35

Zitat:

Original geschrieben von franznovak
Sieh' mal einer an du kennst dich überhaupt nicht aus :ms:

Was Neues für dich: Die HF- und EMV-Thematik ist mehr als dein Spiele-Handy und dessen Strahlung gegen Organismen.

Ohne den Metallschirm müsste das EIN/AUS-schalten einens Fönes ausreichen den Aquarium-PC zu stören bzw. möglicherweise zum Absturz zu bringen... ;)

.


wohl kaum :rolleyes:. betreibe genug systeme ohne gehäuse und die sind rockstable. und der flocky dürft sich als TGM-absolvent doch ein bisserl auskennen ;)
PS: nach deiner argumentation dürfte es keine notebooks mit kunststoffgehäuse geben.

le bart 21.05.2007 10:21

was ist eigentlich aus phaseplanes geworden, hat man auch nie weider was von gehört, obwohl die interessant erschienen für die selbstmontage..

myope 21.05.2007 12:57

Zitat:

Original geschrieben von franznovak
Einfach ein Versprecher meiner Seits ;)

Ist dem feinen Herrn "Unterwasser-Rotor" angenehmer? :p

Gruss,
franz

.

ich bin vieles, aber sicher kein feiner herr!

"Unterwasser-Rotor". dh. man sollte einen kleinen Aussenboarder reinhängen, damit das öl zirkuliert? oder eine pumpe, oder sowas.

bezüglich HR-Schirm noch eine frage herr Professor:
wie vom schichtleiter schon erwähnt,wie wird mein notebook abgeschirmt?
oder mein pc mit plexiglasseitenwand?
oder der pc im plexiglasgehäuse?
oder der 19" schrank mit glastür?

es sind doch mehr fragen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag