![]() |
Reales Wetter vs. reale Uhrzeit
Seitdem im FS die Möglichkeit besteht, reales Wetter zu laden, halte ich mich konsequent daran. Das geht dann so weit, dass ich an bestimmten Tagen an bestimmten Orten einfach nicht fliegen kann, oder eine neue Szenerie nicht am ersten Tag auskundschaften kann weil eben die Sichtverhältnisse zu schlecht sind. Zugegeben, radikal, mir aber wichtig. Ebenso verfahre ich übrigens mit den Jahreszeiten.
Zum fliegen komme ich - wie die meisten anderen berufstätigen oder studierenden hier in der regel erst abends, oft sogar nachts. Um nicht immer im dunkeln fliegen zu müssen stelle ich die Uhrzeit im Sim auf eine beliebig andere. Das heruntergeladene Wetter entspricht dann aber keinesfalls mehr den Bedingungen, die dort tagsüber geherrscht haben - so habe ich in letzter Zeit in Casablanca und Umgebung ständig Bodennebel und wesentlich kühlere Außentemperaturen als normal. Ich bin daher dazu übergegangen, tagsüber mehrmals per AS6 einen Snapshot der Weltwetterlage abzuspeichern, damit ich am Abend eine realistische Wetterlage laden kann. Das geht natürlich auf Kosten der automatischen Updates, aber das Wetter ist wesentlich stimmiger. Gerade in südlicheren Regionen sind die Unterschiede zwischen Tag und Nacht doch teilweise erheblich. Wie macht ihr das? Wie begegnet ihr dem Problem? |
Nutze auch immer reales Wetter. Das mit der Zeit hast du ja schon angesprochen, plappt leider nicht immer so wie gewünscht. Versuch aber wenn es nur möglich ist auch die Zeit real einzustellen
|
Real
Also ich nutze erst das Programm:
http://www.3dsoftworks.net/storefront/fsrealtime/ Das ist nun in der Payversion erhältlich mit noch viel mehr Einstellungen als in der Freeware Version. Achtive Sky6 gibt mir das Online Wetter und ich verändere an den Zeiten nix. Außer man will Sonntags Nachmittag in Südamerika VFR machen, dann kann man aber mittels FS Realtrime auch die Zeiten so anpassen. Nette Grüße vom Jörg |
Zum Testen eines Fliegers oder einer Szenerie ist mir das Wetter egal. Beim Onlineflug lege ich aber sehr viel Wert darauf, dass Wetter und Uhrzeit der Realität entsprechen!
|
Re: Real
Zitat:
|
Ich fliege (VFR) meistens mit realer Uhrzeit und ASV6 aktuellem Wetter, wenn es von den Sichtverhältnissen in der Region passt. Also z.B. in Europa im SOmmerhalbjahr abends vor Sonnenuntergang. Wenn es nicht passt, verstelle ich die Zeit und lade aus dem ASV6 Archiv das zu dieser Zeit passende Wetter.
Für Streckenflüge mit Jets nehme ich eigentlich immer eine zum realen FLugplan passende Zeiteinstellung und lade mir aus dem ASV6 Archiv das Wetter dazu. |
Aber sicher....
Aber sicher Nick hat FS Realtime etwas mit Deiner Fragestellung zu tun!
Der Fs2004 in der Grundversion ist nicht in der Lage mit den Zeiten und Zeitzonen richtig zu arbeiten. Fliegst Du gegen den Uhrzeigersinn gegen die Zeit, stellt Dir der Fs2004 alles Andere an ZEIT dar als es in "echt" ist...(schau mal auf die Borduhr, da bekommste das grausen beim überfliegen von Zeitzonen) oder bei Trans-Atlantic Flügen in einer falschen Richtung, haste nun mal nicht die REALE Zeit, welche Du gerne möchtest. Dem zur Folge nutzt Dir das beste Active Sky6 nix, wenn die falsche Zeit ausgegeben wird oder der FS9 zeigt falsche Tageszeiten an. Umgehen konnte man das Problem mit Freeware Sceneryn-Zeitzonen bislang, welche man wie eine normale Scenery anmeldete (AVSIM) und dann der FS2004 endlich richtige Zeiten / Tageszeiten anzeigte bei "längeren" Flügen. Uns so läßt man FS Realtime laufen und zusätzlich Active Sky 6 und bekommt erst dann das "richtige" Wetter vor Ort. Nette Grüße vom Jörg |
Du verstehst mich immer noch nicht:
Stell Dich in EDDF um 23h Realtime hin. Da du tagsüber fliegen willst, stellst du die FS-Uhr auf 13h. Aktualisiere das Wetter, und Du hast das aktuelle Wetter von 23h, nicht von 15h, d.h. es ist wesentlich kühler, der Luftdruck ist anders, das ganze Wetter ist anders als es tagsüber gewesen wäre. Da ich keine zeitzonenüberschreitenden Flüge mache ist mir der FS Bug schnurz - ich mache lieber 5 Starts und Landungen als 1 und dann 5 Stunden Zuschauer spielen ;) |
Ich hab das gleiche Problem wie Nick (nur Abends wirklich Zeit zum fliegen) -- da ich aber fast nur noch an der amerikanischen Westküste fliege passt das aber oft ganz gut. Mit 9 bis 10 Stunden (letzteres in Alaska) weniger gegenüber der Deutschen Zeit ist es dort meist hell. Da ich viel VFR fliege ist Dunkelheit auch eher unangebracht. Ansonsten stell ich halt die Uhr um und benutze von AS6 entweder einen Wetter-Schnappschuss oder verlasse mich auf's TAF processing, auch wenn sich da die Temperaturen nicht ändern.
Was die Jahreszeiten angeht -- wenn es mir in Alaska zu dunkel und VFR-untauglich wird stell ich nicht die Jahreszeit um sondern machs wie die Zugvögel...ich zieh nach Süden und flieg beispielsweise in der Karibik. |
@Jörg
Zitat:
Zitat:
Deine Behauptungen kann ich so nicht stehen lassen. Der FS arbeitet gerade bei Transatlantikflügen sehr präzise, egal ob nun „richtig“ oder „falsch“ rum geflogen wird. Die UTC verstellt sich im FS nicht (es sei denn, man murkelt selbst daran rum). Das einzige, was der FS während des Fluges ändert ist die Ortszeit. Die Uhr im Flugzeug zeigt nicht UTC an, sondern immer nur Ortszeit!!!! Vielleicht unterliegst Du deshalb diesem Irrglauben, der FS kann die Zeit nicht richtig. Die Zeitzonen im FS sind aber dermaßen präzise, dass ich aufgrund der spontanen Verstellung meiner Borduhr während eines Atlantiküberfluges sogar meine Position richtig „erahnen“ konnte. Zeitmanagement ist sehr wichtig, wenn man mal den Atlantik mit Hilfe von Astronavigation überqueren möchte. Da fällt dann sofort auf, wenn das „Bordgespenst“ schon wieder an der Uhr gedreht hat. Ist aber egal, da mich bei solchen Berechnungen nur UTC interessiert. Zur Not dann im Menüpunkt „Time and Season“ noch mal unter GMT nachsehen. Und die hat sich garantiert nicht verstellt. Und jetzt bloß nicht die Borduhr verstellen! Dann wird die UTC nämlich sofort mit verstellt. Beim Automatenflug, wo der Autopilot herrscht, fällt am Ende des Fluges nur auf, dass die Zeit irgendwie verkorkst ist. Hätte man nur ein paar „Cross-checks“ mehr gemacht ;). Ausweg: GMT vor dem Abflug checken! Oder halt rechnen (z.B. Frankfurt – New York –6 h im Sommer). Der FS kennt aber nur Zonenzeiten. Besondere Landeszeiten wie z.B. in Indien oder Afghanistan kennt der FS nicht!!!! Dies ist die einzige Einschränkung, die unbedingt beachtet werden muss, sollte man sich in diese Gegenden verfliegen. @Meatwater Früher reale Uhrzeit und möglichst reales Wetter. Jetzt, wo ich mich eigentlich gar nicht mehr in Deutschland (im FS ;)) aufhalte und Altmetall fliege meist reales Wetter, Uhrzeit egal, Datum aber nicht. Erst bei Navigationsübungen mit lascher Wettervorbereitung wird auch die Uhrzeit wieder wichtig. Dann muss gespeichertes Wetter herhalten, da ich aus verständlichen Gründen immer zur falschen Zeit am falschen Ort bin ;). Somit ergibt sich für mich kein Idealfall, sondern nur eine bunte Mischung aus Deinen genannten Punkten. Auf die Funktion von ASv6, vergangenes Wetter downloaden zu können, möchte ich nicht mehr verzichten wollen. Grüße, Andreas |
Hallo!
ASV beherrscht doch das "Wetter-Smoohting"! Es ändert das Wetter auch Dynamisch. ICh mache das so: Wähle eine Uhrzeit des Abfluges. zB. 12:00 UTC am Vortag. Lade diese Wettersituation im ASV hinein. Dann stelle ich TAF-Prozessor ein, Haken weg bei "Use System-Time" Die Berechnungen von TAF gehen so ca bis zu 3 Stunden. Wenn mehr gewünscht, muss man eben mehr Offlinedaten im ASV runterladen, und dann noch "Enable Offline sequence" einstellen. Das muss dann auch für mehrere Stunden reichen. Kommt darauf an wie viel man runtergeladen hat. Dann hat man auch das Reale Wetter vom Vortag. Oder wann auch immer... Ja, so mach ich das. Und es klappt auch. Und zu guter letzt: Realtime (das Programm selbst) nutze ich nicht, aber da war eine Szenerie dabei, die stellt die Zeitzonen richtig. Weil die sind im FS fast immer falsch. Heisst glaub ich Timezone3. mfG Alti |
Zeit
Nun Andreas ich meinte dieses Problem:
A known problem in FS2004 is that the time keeps falling behind the Real World time. Also, when crossing Time Zones, FS2002 and FS2004 changes its UTC time instead of its Local Time, which can cause problems. The same thing happened when crossing the International Date Line but even worse -- by a whole day! For example, if you were flying East at dusk, when crossing a Time Zone, all of a sudden you would find yourself flying in broad daylight again. This program will monitor your aircraft's current UTC offset within Microsoft Flight Simulator and preemptively adjust the game's UTC to the correct (offset adjusted) time, as you cross each Time Zone. Nick schreibt sicher von kurzen Flügen und nicht von etwas längeren Flügen, vielleicht sollte man da etwas unterscheiden. Nette Grüße vom Jörg |
Noch mal @Jörg
Zitat:
Nur Dein Beispiel mit dem Atlantik passt da nicht wirklich: Hier arbeitet der FS mit den Ortszeiten noch am genausten. Der FS kennt halt nur Zeitzonen. Sobald diese nicht mehr schön gerade durch die Kontinente verlaufen und die Länder ihr eigenes „Ding“ machen, ist eine genaue Ortszeit im FS nicht mehr erkennbar. Die UTC bleibt davon aber unberührt, weshalb mir die Ortszeit im Verhältnis zu anderen Ortszeiten ziemlich egal ist. Entschuldige meinen vorschnellen Schuss :( . Grüße, Andreas Nachtrag: Auf die Aussage von fsrealtime möchte ich nicht näher eingehen. Nur soviel: Bei einer Weltumrundung konnte ich genannte Phänomene in dieser Form nicht feststellen. |
Hi Andreas
Nun Andreas dann fliege mal von PANC nach RJAA über die Datumsgrenze.... Und auch in Südamerika unten an der Spitze gibt es ein Durcheiander..aber du schreibst selber woran es liegt.
Davon wird das fliegen im FS9 nicht schlechter...man kanne es nur korrigieren. Interessant wird es wenn man für eine VA fliegt und feste Zeiten einhalten sollte, dann ist es schon interessant mit den Zeiten. Besagter obriger Flug von PANC nach RJAA ist so cool, wenn Ancorage um 09:15 Uhr Ortszeit los fliegt, ist man gute 7 Stunden und 53 Minuten in der Luft (Blockzeit), aber man ist rein Zeitlich auf der Borduhr nur 53 Minuten geflogen..... da wird die Geschichte Interessant. Nette Grüße vom Jörg |
Leider konnte ich für keine der genannten Alternativen voten, da ich 1. nie mit realem Wetter fliege und 2. aber durchaus schon über die Problematik nachgedacht habe.:D
Ja wieso fliegt der denn nicht mit realem Wetter? -> Weil ich das genau einmal gemacht habe, da hatte ich ungefähr 15 Zirruswolkenschichten aufeinander, die wohl eine geschlossene Wolkendecke in eher niedriger Höhe simulieren sollten. Das war bereits mit Default-Lear45 unfliegbar von den Frames. -> Weil ich keinen Bock darauf habe, mit dreißig verschiedenen Add-Ons mir funktionierendes Wetter zu basteln. Das hat der FS eigentlich von selbst zu können. Daher bastele ich mir mein Wunschwetter eben selbst. Das Wetter kommt mir meist stimmig vor, dauert allerdings ein wenig einzustellen (ca. fünf Minuten). Die Frames sind bei nur zwei dichteren Wolkenschichten auch schon so schlecht genug (Rechner siehe Profil). Bezüglich der sich verstellenden Uhrzeit: Die gibt es definitiv. Ist mir zwar scheißegal, ob Hinterindien die korrekte Localtime hat, aber das selbsttätige zurückstellen der UTC ist echt doof. Mittlerweile hab ich ein Gespür dafür, ob sich die Tageszeit mal wieder verstellt hat, man kann es anhand des verbrauchten Treibstoffs und der zurückgelegten Strecke korrigieren (Gnädigerweise hat Microsoft den Bug so gebaut, dass sich die UTC nur in vollen Stunden zurückstellt). |
@Jörg
Danke für die Klarstellung. Ich Blödmann habe leider meine Aufzeichnungen vom damaligen Flug Novy (UHHH) nach Nome (PAOM) nach erfolgtem Flug weggeschmissen. Deshalb kann ich jetzt nicht mehr genau verifizieren, was da wann los war. Ich flog mit UTC, notierte mir aber wie immer die Microsoft’schen Zeitzonenänderungen. Aber: Ich flog im Winter sehr weit nördlich, von West nach Ost. Eine plötzliche Tageszeitenänderung fiel da nicht auf. Dein Beispiel ist tatsächlich interessant: Anchorage (PANC) 29.5, 17:15 Local Time, 2:15 UTC Tokyo (RJAA) 30.5, 11:15 LT, 2:15 UTC (Schnellverstellung) Differenz: 18 Stunden! Der Simulator hat einfach alle Zeitzonen rückwärts zurückgerasselt, anstatt 6 Zeitzonen zu addieren (Die Welt ist halt ne Scheibe und keine Kugel :-)) ! Die UTC hat sich aber nicht verändert! Und das ist für mich erst mal das entscheidende, da diese eigentlich das Herz aller Zeitbasierenden Anwendungen im FS darstellt: Vom einfachen FS-Flugplan bis zur Darstellung des Sonnenstandes. Und die UTC des FS müsste eigentlich auch fsrealtime als Grundlage für ihre Änderungen der Lokalzeit verwenden. Frage: Schafft es fsrealtime tatsächlich, die Datumsgrenze so einzubetten, dass die Zeitzonen bei Querung dieser Grenze tatsächlich neu und richtig berechnet werden könnten? Da fragt jetzt ein potentieller Käufer :-). @Meatwater Entschuldige dieses Off Topic abschweifen, aber die Frage nach der „richtigen Zeit“ brennt mir ein bisschen auf den Nägeln. Grüße, Andreas |
Ja
Ja Andreas das schafft FS Realtime ohne Problemchen. Das gab es ja in unzähligen Freeware Versionen vorab. Nur mal bei Google den Namen eingeben und es kommen die unterschiedlichsten Versionsstände als Freeware. Nun bei der Payware hat man sich wirklich was dabei gedacht. Und siehe da, es funktioniert.
Darum konnte ich auch getrost die "Schein-sceneryn" löschen, die sonst geholfen haben den FS9 Fehler zu übertunschen. Sehr praktisch dabei das Time-Update, falls gewünscht aktualisiert FS Realtime nach ner Pause auch die Zeiten.... (manches Mal sehr hilfreich) Nette Grüße vom Jörg |
Hallo zusammen
Ich fliege alle meine Flüge nur in Realzeiten.Das heisst Orginalflüge die gerade real statt finden,sowie Orginalflugzeugtyp.:D Okey,habe den vorteil das ich Schichtarbeite.Übers Internet kann mann ja die Flüge (in Amerika) mitverfolgen.Live ATC evt. mithören.Benutze FS Realtime und ASV6. Mit dem Programm AirNav Live ( payware) verfolge ich auch Flüge über den Atlantik. So sind schon gegen 50 Atlantiküberflüge erfolgt. Mir ist auch aufgefallen das ASV6 die Winde über den Atlantik simmuliert.Jedenfalls sucht er keine Station an Land.Es stehen Nummern am Anfang. Gruss Markus |
Zum letzten mal @Jörg :-)
Ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Klarstellung zur FS-Zeit und den Tipp mit fsrealtime! Ich winde mich jedes Mal aufs neue, wenn wesentliche Funktionen des FS von anderen Programmen deutlich verbessert werden. War bei ASV so, ist bei fsrealtime wohl auch so. Da jetzt bald der Pazifik gequert werden möchte, ist eine falsche Datumsgrenze ...sagen wir mal unschön. Mal sehen, ob fsrealtime das wirklich gut beherrscht. Und wehe wenn nicht ;). Nochmals Danke, Andreas |
Hallo,
also ich nutze eine Freeware Version von FS Realtime und hab meine Probleme damit. Mit der Payware Version funktioniert wirklich alles bestens? Anbei noch eine interessante Seite eines Kollegen, welcher dieses "Zeitproblem" anhand eines Flugberichts mit PMDG B747 genauer erläutert. http://mw73.de/FraLax/index.htm Gruß Olli |
FSRealtime
Frage, welche Schein-Scenery hast Du im FS9 gelöscht.
Ich habe nämlich auch FSRealtime. Danke Matthias |
Zeitzonen
suche in AVSIM nach:
TZ30.zip Nette Grüße vom Jörg |
Re: Zeitzonen
Hi,
payware? Man musste doch nur einen x-beliebigen Betrag spenden für einen Key? Oder hat sich da was geändert? Ich hab damals per paypal 0,50 € gespendet um den Nervhinweis loszuwerden und sofort den Key bekommen. :D der janosch |
Um nochmal auf das eigentliche Thema zu kommen... :D
Ich fliege immer SAS-Maschinen. Daher schaue ich im (realen) Flugplan der SAS nach, ob und wann sie meine geplante Strecke anbieten. Diese Zeit ist dann für mich die maßgebliche - d.h. ActiveSky läuft im Offline-Modus mit dem "auf Vorrat" heruntergeladenen Wetter des Tages. Dadurch habe ich immer realistische Bedingungen. Da ich außerdem immer eine Strecke hin- und zurückfliege oder bestenfalls ein Stopover mache (wenn SAS auf der Strecke eine Zwischenlandung einlegt), bekomme ich gerade auf den Feeder-Routen die jahreszeitlichen Schwankungen genau mit. Hat schon was für sich! |
Moin!
Ich fliege meist mit dem aktuellen Datum (Jahreszeit) und dem aktuellen Wetter von ActiveSky. Da es mir aber wie den meisten Simmern der arbeitenden Bevölkerung so geht, dass ich nur abends/nachts fliegen kann, stelle ich die Uhrzeit im Simulator auf "Day", da ich keinen Bock habe, immer im Dunkeln zu fliegen. Das dann die Wetterdaten nicht zur Tageszeit passen juckt mich nicht. Ich habe lieber automatische Wetterupdates als das dazu passende Wetter aus der Konserve. Da ich meistens Online unterwegs bin, muss das Wetter ja auch zu der derzeitig vorliegenden Version passen. Viele Grüße von |
Ich nutze Ivao so habe ich alles zu geschickt. Genaue Wetterdaten und genaue Uhrzeit. :-)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag