WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   HNAC / Airbus allgemein (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=189900)

bvl 18.04.2006 16:54

HNAC / Airbus allgemein
 
Ich sehe so viele Airbusse. Gibt es überhaupt ein gelungenes Airbus-Modell mit einem gelungenen Panel? Ich meine, dass ist ja nicht ganz trivial, einen z.B. A320 oder A340 zu bauen (gerade das Fly-By-Wire-System).

Gibt es was, was "by the numbers" fliegbar ist und eine gute Systemtiefe aufweist?

Eine Frage noch zu den Pre-Fly-By-Wire-Fliegern A300 und A310 von HNAC: Passt das A300-Panel zur A310? Und gibt es da neuere Entwicklungen? Die HNAC-Homepage wurde scheinbar 2004 das letzte mal aktualisiert...

EduHir 18.04.2006 17:09

Einfach ins HNAC - Forum gehen

http://www.hnac.org/forum/viewforum....8114657263526c

Sticky 1: übers Panel V4

Sticky 2: der neue A310

edi

EduHir 18.04.2006 17:13

Übrigen's

da gibt's ein Panel für den A300B4

http://users.telenet.be/bjurn/

Optisch nicht so schön, aber vom technischen doch ganz interessant!!

edi

einmot-flieger 18.04.2006 17:28

Re: HNAC / Airbus allgemein
 
Zitat:

Original geschrieben von bvl
Gibt es überhaupt ein gelungenes Airbus-Modell mit einem gelungenen Panel?
Die Airbusse von PSS sind die derzeit wohl beste Umsetzung der modernen Busse (A319, A320, A321, A332, A333, A342 und A343). FBW ist in gewissen Grenzen realisiert, auch wenn das manche hier anders sehen mögen.

Zu den PSS-Bussen muss man sagen, dass sie polarisieren. Die einen sind Verfechter der Busse (dazu zähle ich auch), die anderen verteufeln sie. Das liegt aber auch daran, dass ein Airbus halt keine Boeing und die Philosophie dieser Flugzeuge eine andere ist. Dazu kommt, dass die Umsetzungen von PSS, auch wenn sie die derzeit immer noch besten Umsetzungen bieten, schon ein wenig in die Jahre gekommen sind.

Wenn du Wert auf ein realistisches Panel eines modernen Airbus legst, dann führt kein Weg an den PSS-Bussen vorbei, auch wenn sie nicht unbedingt mit der Systemtiefe einer LDS 767 mithalten können. Aber das Airbus-Feeling kommt gut rüber. Als Nachteil für den Simmer muss man allerdings die von Airbus gewollte Cockpit Commonality nennen, denn ein A340 bedient und fliegt sich nur unwesentlich anders als ein A319. Was in der realen Luftfahrt für Airlines und Piloten ein großer Vorteil ist (gleiches Cockpit in verschiedenen Typen), ist für den Simmer natürlich ein Nachteil, denn hier geht Panel-Vielfalt verloren. Kannst du den A320 fliegen, kannst du auch den A330 und den A340 fliegen. Da ist kaum Unterschied.

Übrigens, einen Airbus fliegt man nicht, einen Airbus "bedient" man. ;)

bvl 18.04.2006 18:10

Ich habe den PSS A320, aber bin nicht ganz begeistert.

einmot-flieger 18.04.2006 18:17

Zitat:

Original geschrieben von bvl
Ich habe den PSS A320, aber bin nicht ganz begeistert.
Tja, wie gesagt, die einen mögen ihn, die anderen nicht. Wenn du den PSS A320 hast und der dir nicht so gut gefällt, dann brauchst du dir die großen PSS-Busse gar nicht erst anzuschauen, denn du wirst, zumindest vom Panel her, nichts Neues bekommen. Dann solltest du lieber weg von den modernen Bussen und hin zu den älteren Typen, also A300 und A310, tendieren, vielleicht liegen die dir ja mehr. Da ist im Freeware-Sektor, wie bereits von dir erwähnt, die HNAC-Umsetzung zusammen mit dem Panel von Simon Topmann (A300) zu empfehlen. Das Panel hat fast Payware-Niveau, lediglich der FMC ist ein verkapptes MS-GPS, aber für Freeware ist das schon absolute Oberklasse.

Edit: von Simon Topmann gibts übrigens auch ein Panel für den A310, aber das habe ich selbst noch nicht getestet, nur runtergeladen, und kann dir dazu leider nichts sagen.

globalrailer 18.04.2006 18:42

Nicht zu vergessen das exzellente A300B4 Panel von Benoit Gaurant mit INS und SGA-Modell -->Avsim

bvl 18.04.2006 18:49

Hat der A300 auch wie der A320 etc. Fly-By-Wire? Und wenn ja: wird das im fs umgesetzt?

einmot-flieger 18.04.2006 19:16

Zitat:

Original geschrieben von bvl
Hat der A300 auch wie der A320 etc. Fly-By-Wire? Und wenn ja: wird das im fs umgesetzt?
Nein, hat er nicht. Ist demnach auch nicht im FS umgesetzt. FBW wurde von Airbus erstmals im A320 eingesetzt.

EduHir 18.04.2006 19:31

Vom Simon Topmann gibt's nur ein A300-600/A310 - Panel.

edi

einmot-flieger 18.04.2006 19:36

Zitat:

Original geschrieben von EduHir
Vom Simon Topmann gibt's nur ein A300-600/A310 - Panel.

edi

Nur fast richtig: von Simon Topmann gibt es sowohl ein A300-600-Panel als auch ein A310-Panel. Das sind zwei eigenständige Panels: http://library.avsim.net/search.php?...root&Go=Search

ronny@rip 18.04.2006 19:40

Also ich finde auch das VC aller PSS-Busse nicht so wirklich gelungen.
OK es ist immerhin der erste Flieger mit realistischem und funktionierenden Glascockpit (wenn ich mir da andere angucke wo auf den die geschwindigkeit nur alle zwei Sekunden geladen wird) aber so ganz das ware ist es trotzdem nicht.
Doch eine Frage stellt sich mir dann doch.
Wenn eine große Flugezugschmiede wie zum Beispiel PMDG eine Airbus entwickeln würde, würden dann auch mehr Leute mit den Airbussen fliegen?

Gruß ronny

MarcusN 18.04.2006 19:44

Servus Bodo,

wie so viele verwendest auch Du den Begriff "fly by wire" in einem falschen Zusammenhang:

Streng genommen fliegst du alle FS-Flugzeuge "by wire" oder hast du schon ein Gestänge von deinem Yoke/Joystick zu Höhen-, Quer- und Seitenruder gesehen ? ;) :D
"Fly by wire" bedeutet je nur, dass es keine mechanische Verbindung von den Steuerelementen zu den Steuerflächen gibt sondern an statt dessen die Steuerimpulse
über Leitungen und Rechner an die Steuerflächen weiter gegeben werden (und das macht nicht nur Airbus so, sondern auch Boeing, Embraer,....). Und genau in diesen besagten Rechnern liegt das, was du wahrscheinlich meinst: die Flight Envelope Protection. Diese prüft die Steuereingaben auf Plausibilität und Korrektheit (d.h. ob sich die Belastung des Flugzeuges durch die Steuerinupts innerhalb eines definierten Rahmens = Envelope bewegt) und korrigiert diese eventuell bevor sie an die Steuerflächen weiter gegeben werden.
Diese Flight Envelope Protection ist meines Erachtens nach bei keinem FS-Flieger bis dato befriedigend umgesetzt.

Zu deiner Frage bezüglich der A300: die fliegt man noch ganz konventionell ohne fly by wire und mit einem Yoke zwischen den Beinen.

EduHir 18.04.2006 22:57

Beachtliche Downloadzahlen hat das Panel.
Seine letzte Version über 40000.

So weit ich mich erinnere, ist im RL das A300-600 Panel vom A310 übernommen worden.
Der FE wurde damit entfernt.

edi

bvl 19.04.2006 00:56

@MarkusN:

Ich weiss, FBW ist so evtl. nicht ganz korrekt. Natürlich meinte ich nicht nur, dass die Bewegungen der Ruder von den Aktivitäten am Steuerhorn oder Stick entkoppelt sind (wie du schon sagtest, dann ist im Sim jeder Flieger ein FBW-Flieger).

Aber Flight Envelope Protection allein ist es ja auch nicht. Auch Boeing hat, wenn man im Modus CWS Modus fliegt eine Art Flight Envelope Protection (die zu hohe Querlagen verhindert).

Ich meinte diese ganze Airbus-Philosophie, d.h. ich gebe mit dem Stick nicht das Kommando, Ruder zu bewegen, sondern gebe nur eine gewünschte Fluglage vor (z.B. 5° Pitch, 25° Querneigung nach links) und der Bus hält die Lage + die Flight Envelope Protection + x. Dsa mit der Fluglage kann auch die 737 der neuen Generation.

In diesem Sinne noch mal die Frage: Ist A300 eine FBW-Flieger? Oder hantiert man immer noch mit Seilzügen oder ähnlichem?

MarcusN 19.04.2006 09:22

Zitat:

Original geschrieben von bvl

In diesem Sinne noch mal die Frage: Ist A300 eine FBW-Flieger? Oder hantiert man immer noch mit Seilzügen oder ähnlichem?

Servus Bodo,

die A300 ist in jeder Hinsicht noch ein klassischer Flieger, der über kein FBW verfügt. Allerdings verfügt er in der 600er-Version auch über CWS.

masterofdisaster 20.04.2006 00:51

Hier spricht der Profi
 
Hallo zusammen,

A300-600 und A310 haben bis auf typenspezifische Details das gleiche Cockpit
mit 6 CRT`s. Die alten A310-200 hatten noch das Maintenance - panel rechts
an der Seite, aber da saß im Normalfall nie ein Bordingeneur. Die neueren
Modelle (A310-300) haben es hinter dem Co - piloten. Das Cockpit wurde für
den A310 antworfen und auch in den etwa ein Jahr später in Dienst gestellten
A300-600 eingebaut.

Beide Modelle haben weitgehend herkömmliche Steuerung über Seilzüge und
Hydraulik Aktuatoren für die primären Flight Controls. Alle sekundären
(Slats, Flaps, Spoiler/Speedbrakes) sind Fly - by - Wire, also werden auf
elektrischen Weg angesteuert. (beim A320 und folgende hat man sich die
gemachte Erfahrung zu Nutze gemacht und auch die pirmären Flight Controls
mittels Fly - by - Wire betätigt). Sofern mit PW4000 Triebwerken
ausgestattet, werden die Triebwerke auch elektronisch über FADEC gesteuert,
die GE`s sind mechanisch über "Gaszug" (wenn auch von der "Grundsubstanz"
her das bessere Triebwerk).

Etwas Flight Envelope Protoction gibt es auch bei A300-600 und A310:
- Slat alpha lock
- Flap load relief (nur A300-600)
- alpha floor protection
- sonstige optische und akustische Warnungen im Falle von Störungen und
gefährlichen Flugmanövern
Aber es ist ohneweiteres möglich den Flieger mittels Rollbewegung auf den
Rücken zu legen - hier greift niemand ein.
CWS hatte schon der alte A300B.

die HNAC-Mannschaft

Abbi737 21.04.2006 11:24

Also wenn du einen recht guten A 310 haben magst würde ich mir den von ssw mal ansehen, den finde ich sehr gelungen und das Panel ist meiner Ansicht nach auch ok. Auch wenn viele da wieder anderer Ansicht sein werden.

Kannst das Panel dann sogar mit den hnac modellen mergen.oder mit dem a 300 von cls und dann hast du eigentlich einen richtig hübschen Airbus.

Für die neueren sind die pss busse ja schon erwähnt worden.

mfg

Markus

globalrailer 21.04.2006 11:37

SGA hat jetzt auch ein neues A310 Modell herausgebracht: http://www.sgair.net.tc/

Darth Mop 21.04.2006 12:26

masterofdisaster tut mir bitte einen gefallen und teilt das fuse nicht wieder in 10 stücke, wobei mir die anzahl der stücke eigentlich egal ist, hauptsache ich muss nicht wieder die nase und die "backen" der a310 in mühseliger fummelarbeit zusammenbasteln, vorallem wenn ich wieder eine ganze flotte (THY - retroalaturca.zip auf avsim) erstellen will (und siehe da, das will ich :D) wird das zur qual, hinzuzufügen will ich noch, dass die oberseite des fuse etwas "zerquetscht" war bei der aktuellen Version, d.h. bei dem photorealen Lufthansa paint -terredeheidiklum.zip auf avsim- war ich erstaunt dass die Lufthansa Beschriftung kleiner rauskam als sie auf der Textur ist (die könnte ja nicht verkehrt sein weil sie photoreal ist), letztlich musste ich den oberen Teil strecken, damits richtig rauskommt

edit:
nicht zu vergessen die triebwerke, die konnte man ja kaum texturieren, da ich so ziemlich alles veraendere bei paints, würd's mich sehr freuen wenn ihr bei der triebwerk texturierung uns mehr möglichkeiten gebt

just my 2 cents ;)



@globalrailer, das IST die HNAC310

freu mich schon auf die neue version :bier: :bier:

Sascha2003 21.04.2006 13:12

Hallo!

Gibt es irgendwo eine A300B1 für den FS2004? Beziehungsweise, ist eine in der Mache?

masterofdisaster 21.04.2006 13:16

Hallo Bozo,

keine Angst! Da ich als Maler der Truppe diesmal den A310 baue ( hat sich so ergeben.... ), kann ich dieses Mal selbst bestimmen wie ich die Texturen anordne. So schlimm wie beim alten A310 wird's wohl nicht werden :D

Kann mich mal jemand über die SGA aufklären? Soweit ich weiß sind das doch die Jungs, die den alten A300 gemacht haben. Der Pfad von oben führt zu einer deutschen Fanseite von denen. Aber warum steht unser Airbus auf einmal mit der SGA im Zusammenhang :confused:

Zum Thema SSW: Wer keinen Support, ein schlechtes Flugmodell, eine Menge Bugs etc. haben möchte der soll hier gerne zugreifen!

Zitat:

Kannst das Panel dann sogar mit den hnac modellen mergen.
Das wird mit dem neuen A310 nicht mehr möglich sein. Das heißt die Animationen werden nicht funktionieren. Wäre ja noch schöner wenn ich denen durch unser neues Modell bessere Verkaufszahlen bringen würde.....

Zitat:

oder mit dem a 300 von cls
Nur das es doch einige Fehler am CLS A300 gibt. Man betrachte nur mal die Landeklappen. Beim A300-600 sehen die anders aus.

viele Grüße
Martin

Darth Mop 21.04.2006 13:20

ah das ist gut :D

zu SGA, ne da ist wohl ein missverstaendniss, so wie ich es von der webseite entnommen habe, hat die webseite nichts mit SGA zu tun, die haben da halt modelle gesammelt für ihre VA, und wollen die A310 den leuten (ich schaetz mal unbeabsichtigt) als SGA modell vorgaukeln

eee...
übrigens, kleiner wunsch: paintkit vor dem modell release, ja? nein? vielleicht? 5 cent und wir sind einverstanden? :D:D:D:D

globalrailer 21.04.2006 13:40

Nein Bozo,

es handelt sich bei dem SGA Modell nicht um den A310 von Harald Nehring. Die oben genannte Seite ist auch keine VA.

Grüße,
Jürgen

Darth Mop 21.04.2006 13:46

boah, ich werd ja wohl nicht lügen, guck dir den flieger doch mal an! das IST der von harald nehring, allein schon die namen der texturen sind eindeutig!!!

globalrailer 21.04.2006 14:04

Ah sorry :rolleyes: Ich habe mich geirrt und behaupte das Gegenteil. ;)

masterofdisaster 21.04.2006 14:21

Klar ist das unser Flieger, ich bin ja nicht blöd. Die Jungs habe gerade Post von mir mit bitte um Aufklärung erhalten...

viele Grüße
Martin

Darth Mop 03.05.2006 09:46

he bevor ich's vergesse, waere echt SUPER wenn ihr die cockpitfenster auch noch einzeln texturierbar macht, z.b. wie bei der CLS346 und PMDG747 :bier: :hammer:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag