![]() |
Netgear WGR614v6 + aon ADSl - Horror
Meine Lage: Ein Laptop soll per wlan ins internet verbunden werden, ein Standrechner per Ethernetkabel.
Ich habe das Alcatel Speed Touch Home, und den Netgear WGR614v6 54 MBit/s Wireless Router. Mit der Wizard Software des Routers bin ich nicht wirklich weit gekommen, bin gerade sozusagen beim zweiten Teil, der "Aktivierung des Wlan", wo man die IP Adresse, IP-Subnetzmaske, Gateway-IP-Adresse und die DNS Server eingeben muss. Ich muss dazu sagen, dass ich noch nie etwas mit einer Netzwerkeinrichtung zu tun hatte, habe jetzt aber öfters in diesem Forum gelesen, dass Netgear nicht wirklich das gelbe vom Ei sei. Ich hoffe trotzdem, dass ihr mir behilflich sein könnt. Also, das erste Problem ist, dass ich nicht weis was eine Gateway-IP-Adresse ist und woher ich diese bekomme. Habe dann bei Netgear angerufen, die meinten, dass das die Adresse sei, die auf der Rückseite des Routers steht, nämlich (http://)192.168.1.1 Habe die übrigen Adressen, die der Wizard von mir verlange eingetippt, und bin auf weiter gegangen. Dann kam die Fehlermeldung Die IP Adresse gehört zu einem anderen Subnetz als die Gateway Adresse. Keine Ahnung was das heisst, deshalb habe ich wieder bei netgear angerufen. die meinten dann, dass man mit einer statischen IP nichts anfangen kann und das das Modem auf PPTP umgestellt werden soll, sodass es ein "reines Modem" ist. Der Wizard dürfte dann gar nicht mehr nach einer Gateway Adresse fragen. Das klingt vielleicht recht verwirrend hier beschreiben, weil ich die Zusammenhänge nicht kenne. Habe dann jedenfalls bei aon angerufen, die haben gemeint ich soll in den netzwerkeigenschaften der verbindung adsl den VPN-Typ auf PPTP-VPN umstellen. Habe dann die ganze Installation neu gestartet, aber es geht noch immer nichts! BITTE helft mir! :) |
hi,
Hallo im Forum... unter suchen -> Netgear Netzwerk eingeben... Welcher Provider? Unter Primary Setup: LanIPAdress: 192.168.0.1 WAN-Type: PPTT My IP Address: 10.0.0.140 My Subnet Mask: 255.255.255.0 Server IP Address: 10.0.0.138 PPTP Account: Zugangskennung eingeben (10-stellige Benutzernummer) PPTP Password: Passwort eingeben Wenn gewünscht "Auto-reconnect" anklicken SAVE - REBOOT - dann auf die STATUSSEITE auf "CONNECT" klicken. Danach unter den Netzwerkeigenschaften der Lan-Verbindung unter TCP/IP die DNS des Providers (bei Aon 195.3.96.67 und 195.3.96.68) und weiters die Adresse des Routers (default: 192.168.123.254) als Gateway eintragen. |
also, das ganze funktioniert so: der router, der am modem hängt erledigt die einwahl ins internet (über das modem) und agiert als gateway über den die computer ins internet können.
für den aon adsl internetzugang musst du im setup des routers folgendes eintragen: bei basic settings (heisst bei netgear glaub ich so, oder wan isp,?) musst du PPTP(Austria) auswählen (login mit benutzername und passwort steht glaub ich auch noch dabei) dann trägst du als serveradresse 10.0.0.138 ein (das ist dein modem) und die ip adressen der dns server (195.3.96.67 und 195.3.96.68) das feld 'eigene ip' solltest du eigentlich frei lassen können, zumindest wennst ein neues modem hast, wenn nicht dann bei eigener ip 10.0.0.140 eintragen. gatewayadresse brauchst du nirgendwo anzugeben wenn du pptp ausgewählt hast. dann sollte die internetverbindung klappen. wennst dann noch das wlan konfigurierst (verschlüsselung, etc...) kann auch dein laptop ins internet. der router ist von haus aus als dhcp server eingestellt, da solltest du eigentlich nichts mehr machen müssen. standard konfiguration ist eben die 192.168.1.1 als ip für den router. auf den einzelnen computern brauchst du dann keine vpn verbindung mehr einrichten. die einzelnen ip adressen usw kannst auch auf der aon homepage unter support->installationshilfen nachlesen falls du woanders zugang zum internet hast. mfg |
@powerman
muss man bei netgear routern bei den lan eigenschfaten wirklich den standardgateway selbst eintragen? den bekommen die rechner doch sowieso per dhcp??? tcp/ip eigenschaften: ip adresse automatisch beziehen lanverbindung->netzwerkunterstützung: von dhcp zugewiesen 192.168.1.2 subnetzmaske 255.255.255.0 standardgateway 192.168.1.1 (==> ist default) |
Selbe router / modem / provider Konstellation.
Bei mir ist folgendes Problem: es funktioniert nur ca. 3 von 5 mal. Also einwahl klappt einmal beim nächsten mal wieder nicht, nach 10 Minuten (ohne das irgendwas geändert wird) dann wieder. Es ist egal ob Verbindungsaufbau am PC oder direkt am Router versucht wird. Irgendwer eine Ahnung worans liegen könnte? (alle Einstellungen sind wie oben beschrieben vorgenommen!) |
wenns weder übern router noch direkt vom pc aus gscheit funktioniert musst dich an den support vom provider richten. Eventuell ist dein adsl modem defekt oder stimmt was mit der leitung nicht.
|
Hallo blackwhite und Willkommen im Forum!
Zu Deiner Frage kann ich Dir aus Erfahrung sagen, daß der SpeedTouch-Mist nicht mit dem Netgear-Router kann - ich verwende(te) einen Zyxel-Router - der Funzt prima, allerdings erst nach einem Firmwareupgrade. Ich hab vor zwei Tagen einen Linksys-Wlan-Router mit integriertem ADSL-Modem bei meinem Schwiegervater verbaut, weil der ebenfalls nur Probleme hatte - jetzt läuft alles super! http://www.geizhals.at/a168612.html Angenehmenr Nebeneffekt: Das SpeedTouch kannst dann abmontieren ;) Sayonara |
Zitat:
na hoffentlich kriegt dass mein speedTouch-mist mit angeschlossenem netgear wgr614v6 nicht mit- die verstehen sich nach anfaenglichen problemen naemlich praechtig... wobei zugegebenermassen die erste installation ein ziemliches geduldsspiel war... jedenfalls hab ich dann den netgear wizzard links liegen gelassen, und mittels einer, von aon downgeloadeten "schritt-fuer-schritt" anleitung, die installation erfolgreich hinter mich gebracht- das system laeuft nun schon seit fast einem jahr ohne jedes problem unter windows xp sowie kanotix und ubuntu.... rgds ajw |
Das mit den Netgears ist ein ziemliches Gedultsspiel - ich hab zwar auch mal mit einem experimentiert, der wollte aber nicht um die Bohne.
Vielleicht gibt's ja mittlerweile eine brauchbare Firmware, damals hat's jedenfalls nicht geklappt und daher kann ich die auch nicht empfehlen. Sayonara |
Meine IP Adresse bei Netgear Routern
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer eine plausible Antwort darauf geben warum ich bei meine IP Adresse 10.0.0.140 eingeben muss, obwohl in der rechten Hilfespalte steht, dass mann diese Einstellung auch freilassen kann. Freilassen, bzw. 0.0.0.0 einzugeben wie in der Anleitung nimmt der Router nicht. Warum also braucht der Router diesen Eintrag - MEINE IP Adresse ist ja eigentlich eine 192.168.x.x Adresse die mein Rechner per DHCP automatisch bezieht. Ist das ein Netgearbug? Bitte um Info mfg Franz |
Hallo Franz und willkommen im Forum,
was ist ein Router? http://de.wikipedia.org/wiki/Router Nachdem du das studiert hast, solltest du Bescheid wissen. Dein internes Lan (192.168.xxx.xxx) wird nach außen geroutet. Und da die Telekom Austria beschlossen hat, ihre Speedtouch - Modems mit der IP-Adresse 10.0.0.138 auszustatten, muss eben die WAN-IP deines Routers ("MeineIP" in deinem Beispiel) in eben diesem Netz liegen. Dass beim Aufbau einer ADSL - Verbindung dein Router noch eine dynamische IP-Adresse bekommt, ist dann eine andere Geschichte. Und dass 90% aller ADSL-Benutzer mit dem Speedtouch auch einen Router bekommen haben und unnötig Geld in einen weiteren investieren, Bandbreite und Speed verlieren, andere wieder mit einer VPN-Verbindung PC-Modem herumgurken noch viel ärger. Das ist reine Verar....... Aber so ist es halt. lg bully |
Netgear-Meine IP
Vielen Dank Bully für die rasche Antwort.
Schöne Feiertage und einen guten Rutsch... |
Netgear
Hallo !
grundsätzlich so über netgear zu schimpfen finde ich nicht in ordnung, hab mir selbst gerade so ein ding zugelegt - FWG114P - in verbindung mit unserem heisgeliebten speedtouch modem, eigentlich router war zwar a bissal lustig zu konfigurieren aber nach einen 3minuten gespräch mit netgear sofort einsatz bereit und funktioniert einbandfrei !:lol: |
Re: Netgear
Zitat:
Alles was von Netgear in Plastik verpackt wurde sollte man im Regal lassen. Ich hab schon so viel Probleme mitgemacht, und die meisten ließen sich durch den Austausch des Negearkastels lösen ;) Ich schwör derweilen auf Linksys, die Teile sind wirklich zuverlässig, wenn auch optisch teilweise etwas.. naja Geschmack ist bekanntlich so eine Sache :cool: |
Re: Netgear
Zitat:
Aber eines zum Trost: Dlink-Router sind auch nicht viel besser als Netgear. Wobei ich grundsätzlich der Meinung bin, dass kein ADSL - User in AT einen Router benötigt, da von der TA und Resellern sowieso ein Router, der nur keiner sein darf (Speedtouch 546) mitgeliefert wird. Für WLAN- Funktionalität genügt ein AP. Auch wenn jetzt viele den Kopf schütteln: Mit der notwendigen Firmware ausgestattet, kann das Speedtouch unheimlich viel, ist bereits ADSL2-fähig und spielt alle Stückerln. Nur mit der in AT ausgelieferten kastrierten, gebrandeten und fehlerhaften Firmware hat sich das Kastl seinen schlechten Ruf erworben. Das ist wirklich reine Verar........ Aber das ist eine andere Geschichte. lg bully |
frage:
gibts die möglichkeit den router gegen sowas einzutauschen ? http://geizhals.at/Linksys_WRT54GL_Router_a172494.html Linksys WRT54GL Router, 54Mbps wenn ja, warum machst das nicht einfach und hast ein riesengroßes problem weniger ? |
Ich habe ein ähnliches Problem mit der Verständigung zwischen dem Netgear 614 und dem Speedtouch bei einem Bekannten. Der Router wählt ziemlich langsam ein, oft gar nicht und manchmal funkts wieder auf den ersten Versuch.
Ich werde daher wohl nächste Woche bei der Installation eines ähnlichen Systems bei meinen Schwiegereltern einen anderen Router verwenden. Dieser empfohlene Linksys hat noch bei niemanden Probleme mit dem Speedtouch gemacht, oder? mfg Hannes |
Also ich hatte einen Linksys WRT54GS über ein Jahr mit einem Telekom Austria Adsl Anschluss in Betrieb und er hat problemlos mit dem Speedtouch Adsl-Modem funktioniert.
Ich nehme an, das gleiche gilt für den WRT54GL. Also das er zuverlässig funktioniert weiß ich aus mehreren Feedbacks. Aber ob auch die Zusammenarbeit exakt dieser Type mit dem Telekom Austria Adsl funktioniert, vielleicht kann das jemand anders im Forum bestätigen ? Ps: Was ich auch jeden Fall UNBEDINGT jedem empfehlen würde der einen Telekom Austria Adsl-Anschluss hat: Beim Kauf jedes Routers IMMER beim Händler nachfragen ob das Teil wirklich korrekt mit dem Telekom Austria Adsl zusammenarbeitet. Weil dieses Protokoll ist ziemlich einzigartig weltweit und nicht jeder Hersteller berücksichtigt das bei allen Modellen. Man sollte meinen, daß sowas in Österreich nicht verkauft werden sollte, aber dem ist nicht so. Es gibt ja zum Glück auch noch andere Anbieter bei uns als die Telekom Austria. Meine Empfehlung ist sowieso die Telekom Austria immer zu meiden, wenns Alternativen gibt. Weil bei allen anderen mir bekannten Anbietern braucht man genau gar nix konfigurieren. Einfach anstecken, die Ip-Adresse wird über Dhcp zugewiesen, fertig. Nur bei Adsl eben nicht. Telekom Austria Kunden sind halt Masochisten ;) |
Zitat:
MfG Hannes |
Zitat:
Alle ISPs Australien PPPoE 8 35 LLC Belgacom ADSL Belgien PPPoA 8 35 LLC Telus Kanada RFC 1483 Bridged 0 35 LLC Tiscali (World Online) Dänemark PPPoA 0 35 VCMUX Cybercity Dänemark PPPoA 0 35 VCMUX AOL Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Generic Netissimo Frankreich PPPoA 8 35 LLC 9Online Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Claranet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Club-Internet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX EasyConnect Frankreich PPPoA 8 35 LLC Freesurf Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX HRNet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Nerim Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Nordnet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX Tiscaly Liberty Surf Frankreich PPPoA 8 35 LLC Wanadoo Frankreich PPPoA 8 35 LLC Worldnet Frankreich PPPoA 8 35 VCMUX T-Online (Dun) Deutschland PPPoE 1 32 LLC T-Online (Soft) Deutschland RFC 1483 Bridged 1 32 LLC AOL Deutschland (Soft) RFC 1483 Bridged 1 32 LLC QSC Deutschland PPPoE 1 32 LLC Arcor Deutschland PPPoE 1 32 LLC 1&1 Deutschland PPPoE 1 32 LLC Anderer Provider für T-DSL (Dun) Deutschland PPPoE 1 32 LLC Anderer Provider für T-DSL (Soft) Deutschland RFC 1483 Bridged 1 32 LLC Tiscali Deutschland PPPoE 1 32 LLC Islandssimi Island PPPoA 0 35 VCMUX Landssimi Island PPPoA 8 48 VCMUX Nextra Italien PPPoA 8 35 VCMUX Tiscali Italien PPPoA 8 35 VCMUX Aruba Italien PPPoA 8 35 VCMUX MC-link Italien PPPoA 8 35 VCMUX Wind Italien PPPoA - RFC2364 8 35 LLC-VCMUX Telvia Italien PPPoA 8 35 VCMUX Albacom Italien PPPoA 8 35 VCMUX Telecom Italia Italien PPPoA 8 35 LLC KPN MXSTREAM Niederlande PPPoA 8 48 VCMUX New Zealand Telecom Neuseeland PPPoA 0 100 VCMUX Portugal Telecom Portugal RFC 1483 Routed* 8 35 LLC SingNet Broadband Singapur PPPoA 0 100 VCMUX Wanadoo Spain Spanien RFC1483 Routed* 8 32 LLC Ya.com Spanien RFC 1483 Routed* 8 32 LLC Uni2 Spanien PPPoA 1 33 LLC Telefonica Spanien RFC 1483 Routed* 8 32 LLC - VCMUX ERES MAS Spanien PPPoA 8 35 LLC Jazztel Spanien PPPoA 8 35 LLC Terra Spanien RFC 1483 Routed* 8 32 LLC Retevision Spanien PPPoA 8 35 VCMUX Tiscali Spanien PPPoA 1 32 VCMUX Telepac Spanien PPPoE 0 35 LLC Skanova Schweden RFC 1483 Bridged 8 35 LLC Etisalat Classical IP Single User VAE RFC 1577 (1483) Routed* 0 100 LLC Etisalat Classical IP for Business VAE PPPoA - RFC2364 0 50 VCMUX UAE-Other VAE PPPoE 0 50 LLC UAE-Other VAE RFC1483 Routed* 0 100 LLC UK All ISP Großbritannien PPPoA 0 38 VCMUX AOL USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC SBC USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC Sprint USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC BellSouth USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 8 35 LLC Qwest USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 32 LLC Verizon USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC Covad USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC EarthLink USA RFC 1483 Bridged, PPPoE 0 35 LLC Soviel zum Thema "weltweit ziemlich einzigartig". Ich rede natürlich nicht von dem "VPN-Tunnel"/Singleuser- Mist, den die TA ihren Kunden zumutet. Aber mit der Kenntnis von ein paar Einstellungen lässt sich jedes ADSL-Modem/Router, der PPPoA kann, problemlos an TA-ADSL-Anschlüssen betreiben. Gäbe es die TA nicht, würden wir am Land immer noch von ADSL träumen. Das solltest du (@LOM) nicht vergessen. lg bully |
Zitat:
keinen kabel-provider ? kein wimax ? kein funklan ? |
Zitat:
ich glaube sogar hier im forum. habe aber nicht im detail nachgeprüft, irgendwas im protokoll dürfte bei der telekom austria anders sein. oder hat mir das mal ein verkäufer erzählt, bin mir da nicht mehr sicher. der punkt auf den es ankommt ist, daß man beim kauf jeden routers immer vorher fragen sollte, ob er wirklich mit dem telekom austria adsl kann. vielleicht war diese information nicht ganz korrekt oder irreführend, keine ahnung. aber ich glaube wenn man vor dem kauf dazu sagt, daß der router adsl in österreich können muss, liegt man nicht falsch ? Zitat:
deswegen schreibe ich immer mit der einschränkung "wenn es alterantiven gibt". wie gesagt: jede breitband-alternative die ich jemals gesehen habe, wäre mir lieber als einen zugang bei der telekom austria zu nehmen. |
Zitat:
MfG Hannes |
welcher provider wäre das ?
weil ich hatte einige zeit den zugang von der wellcom und war sehr zufrieden damit. die ausfälle waren einige wenige male bedingt durch einen "hänger" auf dem funkmodem. kurz mal den stromstecker gezogen und fertig. sonst hat es eigentlich zu 99% funktioniert, die ausfälle waren sehr sehr selten. aber es gibt sicher auch leute, für die ist 1 tag im jahr schon zu viel ;) |
Zitat:
MfG Hannes |
Zitat:
@Hannes H. Bei einem bestehenden Festnetzanschluss ist es wirklich am gescheitesten, ein TA-Angebot zu nutzen. Sie sind preislich mittlerweile (Dank der Konkurrenz) halbwegs ok. Und gescheiter als jedes Funknetz. Konfiguriere das Modem der TA als Router, und du hast keinerlei Probleme. lg bully |
Auf Alternativanbieter hinweisen ist zwar lobenswert aber nur dann überlegenswert wenn sie tragbare Angebote, nicht Preis- sondern Leistungsmäßig, gewährleisten können, das ist z.B. bei uns unter jeder Kritik, die Ausfälle sind jedenfalls inakzeptabel, und hängen möglicherweise von der Grenznähe ab, also ist es die TA die bei uns Hegemonie betreibt.
Zum Router/Modem prob, meine Tests haben ergeben dass mit dem 510er keinerlei Verbindungsunterschiede waren (weder mit dem 614er, 824er oder dem WRT54G), mit dem 546iv6 jedoch nur sporadisch Verbindungen herzustellen bzw. Abbrüche ständig gegeben waren. Ich las dann einige Foren diesbezüglich durch und hatte schon resigniert bis ich an Bully dachte, mir seine Webseite einzog und draufkam dass die Firmware (5.3.9.1) schund war. Nachdem ich ein Update auf 5.3.9.2, ist zwar nicht Bullys seine sondern die letzte der TA, machte, funktioniert es mit allen Routern, ohne sie als AP’s zu konfigurieren da ich das 546iv6 im Single-User Modus ließ, weil ich erstens nicht mit Kabel anbinde und zweitens wollt ich mir die Arbeit nicht antun. Zu guter letzt: es ist tatsächlich so, dass man am A…. der Welt (noch) nicht wählerisch sein kann/darf …… aber den grösstenVorwurf denn ich der TA mache ist die verar…g mit Single/Multi User schmarrn denn wenn ich ein Limitiertes Paket habe kann es der TA wohl wurscht sein mit wie vielen PCs ich das verbrauche, im Gegenteil wenn ich drüberkomm wird’s teuer. Fazit: Adsl, es ist egal welchen Provider du nimmst, das Paket kommt von der TA. Funk, gibt es zwei Anbieter(bei uns), ist aber bei uns (Tage, nicht einen Tag im Jahr) Ausfallsmässig inakzeptabel, geb aber zu dass es möglicherweise nicht nur Wetterabhängig ist, sondern auch Geologisch, denn die Störungen durch die Grenznähe sind manchmal enorm. |
Zitat:
weil ich glaube mein speedtouch 510 konnte das noch nicht ? |
das überall die funklans so unzuverlässig sind, wundert mich jetzt aber.
weil die wellcom hat an und für sich recht gut funktioniert. hängt wohl damit zusammen, daß dies eher kleine anbieter sind, die nicht so viel in ausfallsicherheit investieren können / wollen ? wie siehts eigentlich mit wimax aus ? das sollte ja angeblich der standard werden und bald halb europa versorgen ? |
Zitat:
lg bully |
Naja es gab zwei 510er typen, das erste (meins z.b.) hatte nur einen Lan anschluss, wie hättest das konfigurieren wollen?
edit: deshalb hats auch gleich mit jedem Router können!:D |
Zitat:
lg bully |
sicher, wenn man das adsl-modem als router konfigurieren kann, ist schon mal ein problem weniger.
nur warum sollte man sich das antun, solange es alternativen gibt ? ok, man erspart sich die kosten für einen getrennten router, wenn man keine wireless-funktionalität braucht, aber das ist für mich auch kein wichtiges kriterium. z.b. beim bnet musst genau gar nichts tun. anstecken, fertig. dasselbe mit dem router. und dann dauernd die irrsinnigen 70 euro pro gb im gnack, falls man sein transfervolumen überschreitet. wenn man nicht grade den teuersten tarif nimmt. und die frechheit mit dem 8 hours kick. na, adsl ist der horror. so wies schon der titel dieses threads sagt. gut für leute die nix anderes haben. aber die meisten anderen sind froh wenn sies nicht nötig haben ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag