![]() |
mal wieder 'ne lowi-frage: dep rw26...
hi!
ich habe mal wieder eine frage innsbruck betreffend. in den bereits hier geschrieben beiträgen habe ich dirket zu meiner frage nichts gefunden. es geht um den start von der 26 und dem weiteren flugweg. mir ist anhand der karte klar geworden, dass ich für einen abflug 'gen osten immer zu früh die drehung auf kurs 068° eingeleitet hatte, ich bin nie erst noch vor der drehung mit einer rechtskurve nach zirl geflogen... daher haben sich für mich nun folgende fragen ergeben, mit einer 737 oder 320, welche höhe hat man normalerweise über zirl, wenn mann die "kehrtwendung" richtung osten einleitet und in der karte steht, dass die drehung bei D14 OEJ geschen soll. ist das immer so, oder darf man eher drehen? 2.frage: für einen abflug von der 26 richtung westen, soll man genau die eingezeichnete route fliegen und dann normal bei D14 OEV auf den airway nach kpt eindrehen, oder ist das eigentlich die route für ein engine failure und man fliegt normalerweise von der 26 richtung westen ganz anders ab? http://hometown.aol.de/Joe321/lowi-dep26.jpg das wars erstmal soweit, viele grüße, jörg |
Naja, nur mit den Informationen auf der Karte kommst Du nicht weiter. Du brauchst auch den Text dazu. Da Du den Text hast (siehe Dein Hinweis auf D14 OEJ, der nur dort vorhanden ist) sollte eigentlich alles klar sein.
Bei D14 OEJ solltest Du min. 4000 ft. Höhe erreicht haben (MNM 4000) und dann mit 25° bank angle nach links bis 90° drehen. MAX IAS 155 KT und mit TKOF flaps Dann LLZ OEJ intercepten und bis NDB RTT folgen. Für diese erste Variante sind die Minima also genau festgeschrieben: D14 OEJ bei min. 4000 ft. Solltest Du diese Minima NICHT erreichen können, dann musst Du die Prozedur "ENG FAIL Before left turn initiated" befolgen, also bis Wildermieming weiterfliegen usw. Meinem Verständnis nach MUSST Du, um den Airway nach KPT benutzen zu dürfen, bei D14 OEV MNM 11500 haben. Sonst kratzt Du dort an den Bergen. Ein "normaler" Abflug nach Westen geht also auch über RTT. Leo weiß da sicher noch mehr. Ich hoffe, ich habe nicht zuviel Blödsinn erzählt. ;) |
hallo!
stimmt, damit ist eigentlich (fast;-) alles geklärt. ich war mir nicht sicher ob 4000ft. jetzt einen empfehlung darstellen oder ob man die erreicht haben muss... also ganz einfach bei D14 OEJ entscheidung fällen, je nachdem ob die höhe reicht oder nicht, dasselbe bei D14 OEV in 11500ft. über wildermieming, ok. allerdings hat dein letzter satz: "Ein "normaler" Abflug nach Westen geht also auch über RTT." bei mir doch noch ein frage aufgeworfen: meinßt du damit, dass DOCH alle abflüge egal ob nach westen oder osten normalerweise über RTT durchgeführt werden, oder dass in wirklichkeit beide abflüge möglich sind und das jedesmal individuell entschieden wird? (je nach verkehr, wetter, beliebtheit usw...) insgesamt gibts also von der rw26 3 "haupt-abflugmöglichkeiten": ?? 1. über wildermieming nach kpt, 2. über zirl drehen und nach rtt und 3. die spezial kpt über AB und INN nach kpt, wenn ich die karten jetzt (einigermaßen) richtig verstehe... puhh, schwer zu formulieren... :) danke & viele grüße, jörg |
Erst bei den angegebenen Punkten die Entscheidung zu treffen halte ich für zu spät. Du solltest schon vor dem Start wissen, wie schnell Dein Flugzeug auf welcher Höhe sein kann.
Die MNM 11500 auf die kurze Distanz werden vielleicht nicht alle Maschinen schaffen. Deswegen führt meinem Verständnis nach die normale Abflugroute über RTT. Die 14 nm Entfernung werden bei einer Geschwindigkeit von 160 kts ja in 5,25 min. erreicht (14/160 * 60 = 5,25). Bei einer Starthöhe von ca. 2000 ft müssen daher innerhalb dieser Zeit 9500 ft. Höhe überwunden werden, also mit ca. 1800 ft/min. gestiegen werden. Bei 200 kts. wären es über 2200 ft/min. Das wird vielleicht bei voller Zuladung und bestimmten Wetterbedingungen knapp (da hab ich nicht soviel Erfahrung mit den Leistungsdaten). Deine dritte Möglichkeit stimmt jedoch nicht. Die folgt ja der ENG FAIL-Prozedur und geht über Wildermieming in einer Schleife zurück in Richtung INN, dann LZZ intercepten und nach RTT (und nicht nach KPT. War wahrscheinlich ein Schreibfehler. |
Könnt ich mal die ganze Karte sehen?
Wir haben spezielle Karten und diesen Ausschnitt sehe ich zum ersten mal. Eigentlich braucht man für so etwas runway tables die einem dann sagen ob man auf RWY26 überhaupt starten kann. Wetter und gewichtsmässig meine ich... Prinzipiell bin ich der Meinung dass es sich auch hier nur um visuelle Manöver handeln kann, aber das geht rein aus dem Bild leider nicht hervor. Show me more! PS: Wo steht was von DME 14 OEJ? |
Zitat:
Die Karte ist aber zu groß, um sie hier anzuhängen. Deswegen hab ich eine Seite daraus in ein jpg konvertiert: http://img131.imageshack.us/img131/5...wi261wd.th.jpg |
hallo!
also die karten habe ich von avsim: SAS Charts LOWI @alex: ja stimmt natürlich, die route sollte wohl doch schon VORM ;) abflug stehen, es sei denn es treten unvorhersebare umstände auf. hauptsächlich wollte ich in erfahrung bringen, wie's in lowi in real abläuft. ich kann mir nun auch gut vorstellen, dass der "hauptverkehr" über AB und RTT abfliegt, zumindestens werde ich jetzt so verfahren, zumindestens bis ich was plausibles gegenteiliges höre... ;) danke für deine infos. allerdings bedeuten abflüge über AB & RTT ja auch einen ganz schönen umweg, wenn man eigentlich westwärts fliegen möchte. ich könnte jetzt ja noch nachfragen, was mit ankommendem verkehr geschieht, während flugzeuge über AB & RTT abfliegen, weil das dauert ja einige zeit und im tal wird doch nicht in beide richtungen gleichzeitig geflogen..??? ich denke mir deshalb, dass alle ankommenden flüge z.b. über KTI einfliegen und über RTT abfliegen, oder halt andersrum...? wäre super, wenn mir dazu noch jemand ein feedback geben könnte. mit der "3. abflugmöglichkeit" meinte ich eine karte von VACC-SAG (siehe bild) ich habe dazu aber keine weiteren infos, wie z.b. eine jeppesen-karte. ich weiss also nicht, inwiefern das was offizielles ist und ob man diese route überhaupt von der 26 benutzen darf, also visuell nach AB... http://hometown.aol.de/Joe321/lowi-specialdep.jpg danke für eure hilfe, besonders wo wir hier im forum das thema innsbruck ja schön öfters hatten... mfg, jörg |
Puh, da sind ja eine ganze Menge Unklarheiten. Ich verscuhe mal kurz etwas dazu zu erklären: Alfora hat das wichtigste shon hervorgehoben aber was ganz wichtig ist:
1. Das sind IFR Procedures welche visuell zu fliegen sind. 2. die 14OEV mit 11500 direkt nach Kempten sind laut Text keine Option für den all eng climb out. Der geht IMMER nach RTT. 3. Meist fliegen wir wenn es Richtung Norden geht eine visual Departure to KPT. Also in etwa den track des ENG Fail Procedures und dann Richtung Zugspitze den Touristen etwas zu bieten... So machen es eigentlich alle die nach Norden müssen. 4. Ab 11500 ist man dann schon unter Radar und wird an München weitergeleitet. Die initial climb clearance ist fast IMMER FL160. 5. Die letzte Karte von VACC-SAG ist eine SID für RWY 08. Und zwar nur für die. Heisst KPT1J oder so. Habe leider meine Karten grad nicht zur Hand. 6. Wenn an und Abflugverkehr herrscht, geschieht die Separation öfter durch die Wahl der An-Abflugspisten. Wenn der Wind das nicht zulässt, wartet man eben am boden bis der Flieger welcher im Anflug ist, gelandet ist. Leider eher mühsam aber die topographie lässt es anders nicht zu. :D 7. Ein kurzes Video wie das in 10000 Füssen ungefähr aussieht... (gerade aus sieht man die Zugspitze, hoffentlich geht der Link) Klick |
hallo!
...stimmt, es waren viele fragen;) ich hatte mich beinahe schon nicht mehr getraut noch weitere zu stellen... jetzt weiß ich also, dass wie alex ja auch gesagt hat, normalerweise die IFR-abflüge über RTT erfolgen. zu deiner 3. antwort: das ist wirklich eine große hilfe für mich, ich konnte mir nicht vorstellen, dass auch flüge die gen westen gehen immer über RTT müssen... (also VFR möglich, super das zu wissen) die VACC-SAG karte habe ich schon wieder ganz weit weggelegt, zumindestens für die rw26... :) das video ist super (sieht ganz schön knapp aus), es könnte natürlich länger sein... ;) vielen dank für die super-antworten!!!, es ist immer toll wenn man einen kleinen einblick bekommt, wies wirklich läuft! ich wäre nie auf die idee gekommen mit den "frankfurt-shuttles" vfr abzufliegen. viele grüße, jörg |
Zitat:
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann geht der IFR-Abflug, der zwar tw. visual geflogen wird, immer über RTT. Eine visual Departure kann aber sehr wohl mehr oder weniger direkt nach KPT gehen. Also wenn z.B. die Bergspitzen von Wolken umgeben sind aber darunter die Sicht gut ist, dann muss der IFR-Abflug genommen werden und der geht dann über RTT. Ist der Himmel klar, dann kann man auch nord-westlich über die Berge fliegen. |
Jain, der Abflug der auf der VACC Karte zu sehen ist, den gibt es schon. Da muss man nicht nach RTT aber der der auf der Jepp Karte drauf ist, das ist einer der eigentlich nach RTT geht.
Sind aber auch 2 verschiedene Startrichtungen. Vielleicht um es irgendwie zusammen zu fassen: RWY 08 departure: Entweder entlang OEJ nach RTT oder bei etwa AB NDB rechts über INN NDB und dann KPT intercepten. RWY 26: Entweder visuell entlang des Inntals Richtung Westen und dann über die Berge nach KPT oder wenn das nicht geht hätten wir in unser speziellem Fall einen climb on RWY Track, bei 1,2 OEV rechts auf Track 270° dann bei 3,5 OEV links herum auf 080° um OEJ zu interceptieren. Dann entlang OEJ entweder nach RTT oder bei AB NDB rechts herum wieder in die 08 Departure einbinden. Letzt genanntes Procedure versuchen wir meist zu vermeiden, da es sehr gewichtslimitiert ist. Wenn aber das Tal "zu" ist und der WInd eine Departure auf 08 nicht erlaubt, tja, dann bleiben einige Koffer in INN stehen. Auf einer F70 ist bei RWY26 IMC Departure bei ca 35t schluss. Auf RWY 08 kann man dann doch schon bis 42t rausfliegen. Der grund ist der steile Gradient der auf 26 verlangt wird um gut über die Runden zu kommen. |
hi!
wie ichs schon in meiner ersten antwort auf deinen post probiert habe durchblicken zu lassen: wirklich vielen dank für die super erklärung und der beschreibung wies in real abläuft. Danke! :) man kann als flugsimulant & passagier zwar lesen und lesen, aber solche beschreibung ersetzten sehr viele buch-seiten. die depatures sind jetzt auf jeden fall geklärt. ;) eine frage hätte ich dann noch: gibts es jetzt eigentlich auch im umkehrschluss von kpt aus kommend VFR eine direkte landung auf der 08, weil momentan "fliege" ich immer bis nach AB und drehe dann... (aber ich glaube die 26 ist wg. der windverhältnisse sowieso die hauptlanderichtung, oder?) viele grüße, jörg |
Zitat:
Ich hatte mal dazu ein paar Fotos gepostet aber wo die jetzt hin sind...:rolleyes: |
Zitat:
Ich hatte mal dazu ein paar Fotos gepostet aber wo die jetzt hin sind...:rolleyes: |
Zitat:
Ich hatte mal dazu ein paar Fotos gepostet aber wo die jetzt hin sind...:rolleyes: |
na bravo :(
|
Zitat:
:laola: JETZT habe ichs auch verstanden... :lol: ...nee, im ernst: ist mir auch schon passiert, ach ja und wie immer: danke für deine antwort, bin grad (leider nur virtuell;) ) auf hawaii unterwegs, aber danach gehts endlich mal VFR mit 'ner bobby nach lowi... viele grüße, jörg EDIT: fotos...??? :eek: haben wollen... ;) |
Zitat:
Vielen Dank für die tollen Erklärungen. Ein Video von Dir: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=169011 Ein Bild von Dir: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=147157 Und noch eins: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...threadid=42999 |
hi alex!
danke für die links, und auch natürlich deine antworten! jetzt ist erstmal lesestunde angesagt... :) viele grüße, jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag