![]() |
Suche gute Hubschrauber
Hallo Leute!
Ich hab hier mal nach Referenzen auf Hubschrauber gesucht und dabei die diversen Webseiten gefunden. Durch die Fülle der Informationen fühle ich mich aber ein bisschen erschlagen. :rolleyes: Was ich suche ist ein Hubschrauber, natürlich mit guten Flugeigenschaften aber vor allem mit einem guten VC! Ich stoße leider immer wieder auf absolut grausliche, nicht ablesbare Instrumente. Bei vielen Modellen ist außerdem die Inbetriebnahme aus einem Cold and Dark-Cockpit nicht möglich weil schlicht und einfach die wichtigsten Schalter fehlen. Fallen euch gute Modelle ein, die meine gewünschten Eigenschaften besitzen? Was sind denn eure Lieblingshubschrauber? (Und warum?) |
Hallo Alex,
eine toller Hubschrauber für den FS2004 ist der: McDonnell Douglas 500E Hat ein tolles VC und die Instrumente und Schalter sind auch alle vorhanden und bedienbar. Es gibt von diesem Hubschrauber auch noch eine 500D Version. Habe diese allerdings jetzt nicht gefunden. Die 500E und D Version unterscheiden sich aber auch nicht großartig. Falls dir der FS-Standard Bell Jet Ranger gefällt, gibt es bei Avsim noch einen Jet Ranger der wesentlich detaillierter ist (auch im VC): Bell 206B III JetRanger Von dem Jet Ranger gibt es auch noch eine Version mit TV-Kamera: Bell 206B III Television Gruß Tim EDIT: McDonnell Douglas 500D |
Hallo Alex
mein absoluter Favorit ist der von Rainer Salzgeber entwickelte Alouette 3 welcher im nächsten Monat in einer neuen Version herauskommt. Ist allerdings Payware aber vom Realismus her sicher einer der besten wenn nicht der beste Heli. Anbei noch der Link : www.fsheli.ch Gruss Pascal |
servus alex,
hier ebenfalls payware - die sceenshots sehen aber fantastisch aus! das ding heisst seahawk & carrier und beinhaltet wohl auch einen flugzeugträger, was die sache durchaus interessant macht. release ist für april angesetzt! sieht aber recht vielversprechend aus... und wenn der sich noch gut fliegen lässt - leck mich fett!!!!!!:D :D :D |
Hi!
Also ich finde auf hovercontrol.de die UH-60 Blackhawk wirklich wunderbar....mit Tankstuzen etc. Einfach Traumhaft das Gerät. Ansonsten fliege ich gerne den EC135 von www.fshelicopter.de (Achtun - Nix für Anfänger, sehr wibbelig die Maschine). Joar, und das wars schon... Alex |
Zitat:
Aber auch dieses Modell kann man (ich zumindest) nicht von cold & dark starten. Meine Startsituation ist folgende: Cessna 172/182 laden, alle Schalter aus, Mixture auf fully lean, (Propeller RPM niedrig). Das ist dann immer mein Test von anderen Flugzeugen. :) Wenn ich sie danach lade und wirklich starten kann, dann freut es mich. Aber nach dieser Startsituation kann ich ja nicht einmal den Default Bell Jet Ranger starten! Dem fehlen auch ein paar Schalter und die Checkliste beginnt mit dem Abflug und nicht mit dem Engine Start. www.fsheli.ch klingt ja wirklich sehr interessant. Da hab ich mir die LAMA v2 runtergeladen. Aber dort ist das VC ziemlich unlesbar. Auf jeden Fall werd ich jetzt mal üben. :D |
Zitat:
Pascal |
Hallo!
Die für mich besten Freeware-Hubschrauber sind (wie schon beschrieben) die MD500E, MD500D und MD500D Floats und die AS 350 Ecureuil von Peter und Tamas Nemeth. Das VC ist wirklich toll und die Flugeigenschaften sehr gut! Im Payware Bereich finde ich die Mil MI-17 sehr gut, allerdings läßt sich die nur mit dem Manual starten, da viele Systeme der Originalmaschine (so gut wie es der FS9 für Hubschrauber zuläßt)simuliert werden. Die Lama von Peter Salzgeber gehört auch zu meinen absoluten Favoriten allerdings mit der Einschränkung, daß sie für Anfänger aufgrund der sehr realitätsnahen Flugeigenschaften nur schwer zu fliegen ist. Diese Maschine muß innerhalb Ihrer Leistungsgrenzen geflogen werden, sonst wirds "gefährlich" ;) Die Seahawk besitze ich selber nicht (hab so meine Probleme mit Zwangsregistrierungen a la FSD), allerdings haben viele Erfahrungsberichte gezeigt, daß Du schon über ein Highend System verfügen um den Hubschrauber (der an sich schon nicht gerade zimperlich mit den frames umgeht) im Bereich der Träger noch gut fliegen zu können. Außerdem halte ich persönlich den Preis für zu überzogen! Ich hoffe, das hilft Dir! Viele Grüße Andi |
Versuch es mal unter www.hovercontrol.com
Mein Lieblingsheli ist die Aerospitale HH65 Dauphin, weil der ziemlich gute Flugeigenschaften hat. Eine sehr gute Umsetzung ist bei www.wspilots.com zu finden. |
Nur ein kleiner Nachtrag zur Lama (für´s editieren bin ich leider zu langsam gewesen): es gibt eine preview für die neue Version, die im Mai erscheinen soll:
http://www.fsheli.ch/Lama40 Die neuen Features hören sich echt toll an!! Viele Grüße Andi |
Noch ein schöner Hubschrauber ist der Nemeth Design Mil Mi-2.
Fliegt sich ganz angenehm, kann aber sehr schnell zickig werden (kenne Hubschrauber leider nur von Außen :rolleyes: ). Bedienung wie beim Mi-17 nur mit Checkliste (mit teilweise fehlenden Angaben :ms: ), sehr umfangreiches Cockpit. Hübsch aussehen und klingen tut er auch. :) |
Danke für die vielen Tips. Da werd ich mal die Downloads starten und ein paar Stunden (Tage?) mit dem Testen verbringen. :)
Aber wenigstens sind es durch diese Tips keine Tage (Wochen?) geworden. :D |
Hallo Alex,
und wenn Du noch Tips für's Heli Fliegen brauchst sieh einfach mal hier nach. Wir haben seit neuestens auch eine eigene Heli Rubrik und einen echten "Spezialisten" dafür. |
Zitat:
|
Wieder ein "echter" Pilot mehr :lol:
|
Danke Manfred. Hach, das tut gut! :ja:
Ich war in der Zwischenzeit fleißig und habe etliche Vorschläge von euch untereinander verglichen. Alle Screenshots im VC wurden mit Zoomfaktor 1.0 gemacht, um die Ablesbarkeit der Instrumente zu zeigen. Wenn die bei diesem Zoomfaktor schon unleserlich sind, dann ist es eh schon bedenklich. GMAX As350 Ecureuil AVSIM: as350.zip http://img44.echo.cx/img44/7861/as350a3ou.th.jpg Normales Cockpit: Instrumente sind etwas klein http://img44.echo.cx/img44/4917/as350c7fl.th.jpg Virtual Cockpit: sehr gut ablesbar http://img44.echo.cx/img44/7448/as350vc19vk.th.jpghttp://img37.echo.cx/img37/1589/as350vc26if.th.jpg Tooltips: großteils vorhanden, ohne Werteangabe Checkliste: nicht vorhanden Cold Start möglich: nein, es fehlt der Startknopf. Nach dem Einschalten von "Main" und "Fuel Pump" hört man nur ein Motorgeräusch, das immer höher wird aber der Motor startet nicht.S Sonstiges: Die Subpanels haben tw. nicht proportionale Dimensionen. Die Knöpfe im Radio-Stack sind bei verschiedenen Radios rund und oval, das muss nicht sein. Die Knöpfe im Mini-Control-Panel haben tw. unterschiedliche Beschriftungen im Subpanel und im VC. Der Öldruck steht (bei mir) immer am Anschlag und zeigt daher mehr als 120 PSI an. |
Bell 206B JetRanger
FS2004 default
http://img37.echo.cx/img37/4963/bell206a2ml.th.jpg Normales Cockpit: Instrumente sind rel. groß und verdecken sehr viel von der Sicht nach draußen http://img130.echo.cx/img130/1663/bell206c0vg.th.jpg Virtual Cockpit: da sind sie dafür wieder sehr klein und schon bei Zoomfaktor 1 rel. mühsam ablesbar http://img130.echo.cx/img130/1452/bell206vc7yz.th.jpg Tooltips: vorhanden, ohne Werteangabe Checkliste: vorhanden aber unvollständig (Before Takeoff bis Descent and Landing) Cold Start möglich: nein, es gibt keinen Startknopf |
Eurocopter EC 135 - VIRTUELLE FLUGRETTUNG CHRISTOPHORUS
http://www.flugrettung-christophorus.at/
http://img130.echo.cx/img130/3567/ec135a5mj.th.jpg Normales Cockpit: zwei Varianten über Clickspot umschaltbar. Die Instrumente sind recht gut ablesbar nur die Beschriftung bei den Subpanels ist total unscharf. http://img130.echo.cx/img130/4475/ec135c10vx.th.jpg http://img130.echo.cx/img130/1086/ec135c22wv.th.jpg Virtual Cockpit: laut readme noch nicht fertiggestellt http://img202.echo.cx/img202/3266/ec135vc2pk.th.jpg Tooltips: nicht vorhanden Checkliste: nicht vorhanden Cold Start möglich: ohne Checkliste, ohne Tooltips und mit unleserlichen Beschriftungen? :) Sonstiges: Der Hubschrauber ist an sich wirklich toll. Die ganzen Instrumente entsprechen offenbar eher dem "Echten" als den typischen FS2004-Instrumenten. Nur würde ich ganz gerne wissen, wie man sie bedient. Vielleicht gibt's dazu noch weitere Informationen bei der VA aber das habe ich noch nicht überprüft. |
McDonnell Douglas MD500E
AVSIM: md500e.zip
http://img202.echo.cx/img202/6162/md500a3ny.th.jpg Normales Cockpit: unvollständig, dieses Ding wird im VC geflogen :) http://img202.echo.cx/img202/5863/md500c2go.th.jpg Virtual Cockpit: Die Hauptinstrumente sind gut ablesbar, die Beschriftungen der Schalter fast unleserlich. Es gibt sogar ein Garmin 530 GPS aber um es wirklich benutzen zu können muss man Zoomfaktor 2 wählen. http://img259.echo.cx/img259/2461/md500vc18tp.th.jpghttp://img259.echo.cx/img259/7946/md500vc21vb.th.jpg Tooltips: vorhanden, ohne Werteangabe Checkliste: nicht vorhanden Cold Start möglich: nein, es gibt keinen Startknopf Sonstiges: Auch hier steht der Öldruck am Anschlag. Mach ich etwas falsch? Wie man es als Paneldesigner schafft, ein rundes Instrument mit quadratischem Rahmen in einem eigenen Subpanel (=der Kompass) rechteckig/oval einzubauen, geht über mein Verständnis :) |
Mil Mi-2
AVSIM: mi2.zip
Diese Version benutzt das Bell 206-Panel. Es ist kein VC vorhanden. Im Readme wird das Panel des Ka226 vorgeschlagen. Das ändert aber nichts am nicht vorhandenen VC. http://img259.echo.cx/img259/2599/mi2vc8gl.th.jpg |
Robinson R-22
FS2004 Default
http://img259.echo.cx/img259/6596/r22a4kk.th.jpg Normales Cockpit: Sehr scharfe und gut ablesbare Instrumente. Es gibt viele Subpanels, die man am besten auf einen zweiten Monitor auslagert. http://img259.echo.cx/img259/200/r22c9sy.th.jpg Virtual Cockpit: Sehr kleine Instrumente auch bei Zoomfaktor 1. Die großen Zeiger gehen ja noch aber sonst schaut man am besten auf den zweiten Monitor. :) http://img259.echo.cx/img259/6694/r22vc6ta.th.jpg Tooltips: vorhanden und mit Werteangabe Checkliste: vorhanden Cold Start möglich: ja, hier wurde nicht auf die Zündung vergessen :) Sonstiges: So sollte IMHO ein Panel aufgebaut sein. |
UH-60 Blackhawk
http://www.hovercontrol.com/
http://img183.echo.cx/img183/2076/uh60a8lh.th.jpg Normales Cockpit: Relativ kleine Instrumente. Das GPS wurde etwas "gestaucht". http://img183.echo.cx/img183/587/uh60c4xm.th.jpg Virtual Cockpit: Bei Zoomfaktor 1 eigentlich zu groß aber sonst recht gut ablesbar. http://img183.echo.cx/img183/1378/uh60vc5jh.th.jpg Tooltips: vorhanden, tw. mit Werteangaben Checkliste: nicht vorhanden Cold Start möglich: nein, auch hier fehlt der Startknopf Sonstiges: Es gibt ein Zusatzinstrument, das einem bei Schwebeflug hilft. Im VC hat die Windschutzscheibe ein Reflexionsmuster. Das ist zwar ein ganz netter visueller Effekt aber bei meinem eigenen Hubschrauber würde ich das als störend empfinden und beim Hersteller reklamieren. :D |
Fazit
Das Panel des Default Robinson R-22 gefällt mir eigentlich immer noch am besten. Da ist einfach alles wunderbar scharf und gut ablesbar. Allerdings muss man im VC manchmal raten und schneller fliegen können würde mir persönlich auch mehr Spaß machen. :)
Der EC135 sieht sehr aufwendig aus. Da muss ich mich echt nach der Bedienungsanleitung umschauen. Diese virtuelle Airline ist sowieso einen Besuch wert. Dort gibt's auch etliche Szenerien für Einsätze und natürlich auch die ganzen Startplätze der echten Christoporus-Flotte. Die ovalen Instrumente bei manchen Subpanels sind für mich nicht verständlich. Erstens gibt's da schon genügend Vorlagen und zweitens kann sogar ich zwei gleiche Werte in der panel.cfg eintragen, um ein Quadrat zu bekommen. :) Das mit der fehlenden Zündung ist meiner Ansicht wirklich peinlich. Ich meine, startet ihr alle immer mit laufenden Motoren? |
Hallo Alex!
Bei der EC-135 gibt es im Verzeichnis Aircraft/EC135-Oeamtc eine Anleitung. Weiters gibt es auf der http://www.flugrettung-christophorus.at/ unter Video Gallery ein Video "Anlassvorgang einer EC135" :) Lg Werner |
Zitat:
Ich habe das neuere Paket vom 3.3.2004 runtergeladen: EC135-Oeamtc_neu.exe Das ältere ist vom 19.12.2003: EC 135 Oeamtc_fs9.exe Ist nur dort die Anleitung dabei und beim neueren nicht? Naja, sind ja "nur" weitere 44 MB... |
Richtig geraten!
Bei der älteren Version ist ein Handbuch dabei. Man muss nur dieses (Entschuldigung) idiotische Installationsprogramm überlisten. :mad: Das bittet zwar um den Installationspfad des FS9, lässt aber dort keine Eingabe zu weil der entsprechende Knopf disabled ist. Voreingestellt ist "c:\programme\microsoft games\flight simulator 9". Da freuen sich alle, die den FS9 auf einer anderen Platte haben. Nur gut, dass ich meinen FS9 ganz woanders installiert habe und das voreingestellte als Dummy-Verzeichnis für idiotische Installationsprogramme benutzen kann. :D (Das ist auch unheimlich praktisch bei Ersatztexturen oder Szenerien, die sich ungefragt in globale Verzeichnisse installieren.) Nach der Installation einfach die entsprechenden Verzeichnisse wegkopieren und danach gleich wieder deinstallieren. Dann erspart man sich auch die vielen "unistall.exe" im FS9-Hauptverzeichnis. Mich würde ja echt interessieren, wieviele Probleme mit dem Flusi nur deshalb auftreten weil sich die Deinstallationsprogramme gegenseitig überschrieben haben weil alle den gleichen Namen "uninstall.exe" verwendet haben. |
@Namensvetter:
Die UH-60 von Blackhawk ist das Gammel (Alte) Modell ;-) Es gibt inzwischen eine neue, die wirklich richtig Schmucke ist. Alex |
Zitat:
|
Hallo Alex!
Nur als kleiner Tipp: Zitat:
Wie gesagt, soll nicht böse gemeint sein aber bitte vorher besser mit den Hubschraubern befassen, bevor Du sie falsch beschreibst. Im Übrigen ist die AS 350 das Erste gmax Addon von den Nemeth Brüdern überhaupt und allein deshalb schon hervorragend (zumindest aus meiner Sicht)! Und Wörter wie "idiotisch" und "peinlich" gegenüber Designern im Freewarebereich finde ich persönlich unfair! Nur meine bescheidene Meinung! Viele Grüße Andi |
Sehe ich auch so. Also die AS350 gefällt mir persönlich sogar sehr gut.
Kann verstehen, wenn man solche Aussagen bei Payware Fliegern oder Helis macht, aber bei Freeware haben solche Wörter nichts verloren. Denke mal ein jeder der Freeware Designer gibt sich redlich Mühe, dies so gut hinzubekommen, wie es seine Mittel und seine Zeit erlauben. Ich jedenfalls, habe immer eine Hochachtung und Respekt vor solche Leuten, die sich stundenlang hinsetzen und so etwas erstellen, egal ob jetzt Flugzeug, Hubschrauber oder Szenerie. |
Super-Heli
Hallo,
das beste, was ich persönlich bisher an freeware-Helis gesehen habe, ist der AS350 Ecureuil unter www.fspainter.helicoptere-avis.com Leider gibt es da einen Wermutstropfen für mich: Die Seite ist in französisch und ebenso die Beschriftung und die Tipp-Spots des sehr gut gemachten Panels - und das kann ich leider überhaupt nicht nicht verstehen. Nun kann man da ein anderes panel einsetzen, aber es wäre schön, wenn die Beschriftung und die Kommentare des Originalpanels in Englisch wären. mfg |
Bei Hovercontrol.com File Downloads (die große Helisammlung mit 143 Helis) auf Seite 8 Rechts oben "Pavehawk".
Alex |
Zitat:
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass ich mich ja gerade mit Hubschraubern beschäftigen WILL! Ohne Checkliste tu ich mir da ein bissel schwer. Ich bin hier für alle Tips dankbar. Für die EC 135 hab ich ja jetzt außerdem die Startanleitung in der früheren Version gefunden. Und bei der R-22 funktioniert's ja auch ohne Probleme. Vielleicht ist ja auch meine Cold & Dark-Startsituation zu extrem und die Hubschrauber kommen dann nicht damit zurecht. Vielleicht mach ich ja auch was falsch (ist vielleicht wahrscheinlicher). Wenn Du sagst, dass alle diese Hubschrauber einen Startknopf haben, dann bitte sag mir, wie Du sie startest. Ich werde das dann bei mir nachvollziehen und sehe dann, ob sich die Startprozedur mit meiner Default-Startsituation verträgt oder nicht. Als Beispiel kannst Du ja den Default Bell 206 nehmen. Dann wird kein Freeware-Designer davon betroffen. Den "idiotischen" Installer der EC 135 nehme ich allerdings nicht zurück. Die Eingabe des Installationspfads ist eine Grundvorraussetzung für jedes Installationsprogramm. |
@Alex:
Stimmt..ich hatte da die Probleme mit dem Panel Installer..aber irgendwie zurechtgewurschtelt... |
Zitat:
Ich möchte die Leistungen dieser Leute wirklich in keinster Weise schmälern. Noch dazu, wo ich vielleicht aus Unkenntnis unberechtigte Kritik geübt habe (siehe Startknopf). Meine Bemerkungen bzgl. der ovalen Instrumente entsprechen natürlich nur meinem subjektiven Empfinden. Beim Einbau von Instrumenten in ein Panel muss man immer Abstriche bzgl. der Dimensionen machen. Da kann es durchaus passieren, dass man ein Instrument stauchen muss. Aber bei einem Subpanel ist das IMHO wirklich nicht notwendig. Noch dazu, wenn das Subpanel nur aus dem Whiskey-Kompass besteht. Da mögen die Designer vielleicht anderer Meinung sein aber das stört ganz einfach mein ästhetisches Empfinden, sorry. Ich kann das leider nicht verstehen. Das sind dann immer die Dinge, die ich bei meiner FS9-Installation sofort ausbessere weil es irgendwann lästig wird, dauernd die Größe der Fenster mit der Maus zu ändern. Also noch einmal: meine Bemerkungen waren zu hart formuliert. Ich möchte Niemandes Leistungen schmälern und entschuldige mich dafür, wenn ich es in den vorigen Postings getan habe. |
Zitat:
|
Hallo Alex!
Ich werd mal so eine Start-up Prozedur posten (geht leider jetzt gerade nicht, da ich im Büro sitze). Dein Problem könnte auch sein, dass Dein Standardflug-Aircraft, das im cold and dark modus geladen wird, irgendein komplexes System (z.B. PMDG 737) simuliert und dadurch gewisse notwendige Funktionen VOR dem Startvorgang nicht finden aktiviert werden, auf die der FS "wartet" (APU oder so, kenn mich aber mit diesen Dingern nicht wirklich aus). Hast Du schon mal versucht, vorher eine Cessna zu laden? Ansonsten können wir gerne mal so eine Prozedur über MSN, Skype, etc. durchgehen! Beim Installer verstehe ich natürlich Deine Einstellung. Auch hier war nur das Problem, dass eigentlich gar keiner vorgesehen war und weil sich mehrere Simmer beschwert haben, sie könnten den Heli nicht installieren, kam dieser Installer dazu. Der Autor hat sich aber offen bar nicht intensiv mit der Art, wie man einen installer kreiert beschäftigt, oder aber (aus seiner Sicht) keine andere Möglichkeit gesehen. Ich persönlich mag die Installer generell nicht! Ich weiß gerne, was und wo etwas überschrieben wird! Solltest Du noch Fragen haben, einfach melden oder schau mal bei den Bush-Pilots vorbei. Dort wirst Du mich auch finden! Viele Grüße Andi |
Re: Mil Mi-2
Zitat:
|
Dafür ist das 2D Panel nicht wirklich herausragend... Aber einige Sachen fehlen da auch komplett, also muß man das schönere VC benutzen. :D
|
Re: Re: Mil Mi-2
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag