![]() |
Langstercken
Hi mal eine Frage.
Wenn ihr Langstrecken mit Autopilot fliegt, ist das ja nicht gerade spannend. Was macht ihr die Zeit über dann? |
sowas garnicht fliegen, keinen Autopilot verwenden und VFR auf kurzstrecken durch die gegend düsen :D
so mach ichs zumindest :D Aber man könnte z.b. die simulationsrate hochsetzen, dann gehts ja schonmal schneller oder kA les was oder back kuchen oder so :D |
LS
Schließ mich Mosquito an!
Langstrecke flig ich erst gar nicht. Und erst recht nicht mit dem AP! Wenn du dennnoch LS fliegen willst, plan so einen Flug wo du viel abwechslung hast! mit vielen VORs! |
aber was sind kurzstrecken.
Will gerne mal nach Japan fleigen oder solche Strecken. Ist halt bissel öde :) |
JA, dass kannst du machen, aber musst mal schauen wie du den Flug gestallten willst!
-bleibst du ganze zeit auf einer Höhe -übernimst du selbst die navigation oder lässt du alles den AP machen -fliegst du VFR oder IFR versuch abwechslung in den Flug zubringen! Was für Vorstellungen hast du denn? Was du machen könntest? |
Das wurde schon mal abgehandelt, da haben dann "langstreckenflieger" gesagt es ist toll die scenery anzugucken, Sonnenuntergänge und so weiter. Ich finde das auch öde mein längster virtueller Flug war EDDH-GCFV.
Der Tread hieß warum Langstrecke und war von glideslope. |
Och, online ist Langstrecke schon ganz interessant. Insbesondere über den Atlantik kann schon Spaß machen, Shanwick, Gander, die NATs raussuchen, Positionsmeldungen machen usw., da wird es schon nicht langweilig, und wenn man dann vom amerikanischen Controller nach erfolgreicher Landung ein "welcome to Los Angeles / Detroit / Seattle / Atlanta" bekommt, so freut man sich schon auf das nächste Mal.
Offline würde ich Langstrecke aber auch nicht fliegen (jetzt mal ganz abgesehen davon, daß ich sowieso ausschließlich online fliege, lol), das würde mir dann irgendwann auch langweilig werden. |
Kann mir je,and eineschöne Flugroute empfehlen und die Landung und Navigation dabei erklären :)
|
Ich fliege zwar keine langstrecken aber wenn ich es tun würde dann würd ich es auch abwechslungsreich gestalten wie schon erwähnt aber wenn du nach hongkong oder so willst dann würd ich dass in mehreren Etappen Fliegen z.b wenn es nicht unbedingt reale fluglinie sein muss dann würd ich da sozusagen Hinhüpfen also z.b in München starten dann nach Griechenland... so würde ich Langstrecken fliegen und den Autopiloten würd ich auslassen.
|
UFF DIE GROSSEN MASCHINEN MIT DER HAND STEUERN?
|
hi,
ich bin ganz timothy´s meinung!mit ein bischen abwechslung macht auch LS spaß. |
Moin,
also Langstrecke mit einem modernen FMC-Jet ist schon recht langweilig, selbst online. Fliegt man dagegen mit INS (z.B. das CIVA, ist Freeware) dann wird es schon anspruchsvoller, denn dann hat man eigentlich immer was zu tun ..., |
was ist INS ? ich finde allgemein flüge mi ap langweilig egal ob ks oder ls oder ms. man kann erst dann zeigen was man kann,wenn man den vogel ohne ap am himmel hält.
|
Hi,
ich mache das immer gern, wenn es an der Zeit ist endlich meine vielen angestauten Unterlagen (im Cockpit natürlich) wieder zu ordnen und das kann schon einige Stunden dauern.;) Helmut |
Ab welcher Zeit ist es eigentlich eine Langstrecke.
Mit welchem Payware Flieger hat man die ganze Zeit was zu tun? Für eine Langstrecke meine ich. Dass es nicht so langweilig ist. |
Eine allgemeingültige Definition für Langstrecke wirst du kaum finden. Die einen sagen "Alles über sechs Stunden Flugzeit", die anderen sagen "Alles über ~5000nm Flugdistanz", andere sagen wieder was ganz anderes.
Langstreckenflieger, die dich über Stunden bei der Stange halten können, wären (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit) die SSTsim/Koch Media-Concorde, die 'Ready For Pushback'-B747-200 oder schlicht alles, was auf dem von Martin schon angesprochenem CIVA-INS als lateralem Navigationssystem aufsetzt. Die ganzen russischen Flieger, die in den vergangenen FXP-Ausgaben besprochen wurden, scheinen einen auch ganz gut beschäftigen zu können; da ist sicher auch der ein oder andere für die Langstrecke dabei. Les dir halt mal die entsprechenden Artikel in der FXP oder Testberichte bei den verschiedenen Internet-Portalen zum Thema durch und entscheide, was dir am besten gefällt bzw. was du dir am ehesten zutraust - sämtliche genannten AddOns gehören mit zum komplexesten & kompliziertesten, was bis dato für den MSFS geschrieben wurde. |
Hi,
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und hier gibt's die Umsetzung eines Delco-INS für den MSFS: http://www.simufly.com/ins/ EDIT: Bin heute wirklich arg langsam... Noch eine schöne Art, sich auf der Langstrecke beschäftigt zu halten: Mit der Spirit of St Louis oder der Super Constellation oder sonst einem der ganz alten Kisten über den Atlantik, stilecht ohne GPS oder FSNavigator. |
Hi Jan,
Danke sehr. Lese gleich mal nach. |
Hi Jan,
Ich habe nachgelesen. Das das funktioniert bei den ganzen Fehlerquellen :rolleyes: Was habe ich davon, wenn ich CIVA das in mein FLugzeug im FS integriere. Wie funktioniert das Teil? |
Ein INS ist der Vorgänger eines FMCs, du kannst dort Wegpunkte eingeben ( zwischen 9 und 99, je nach System ) und das Ding dann mit dem Autopiloten koppeln. Die Wegpunkte werden aber nicht mit ihrem Namen eingegeben, sondern als Koordinaten z.B. N53.2712 E008.1538...
|
Hi,
Stimmt das:"dadurch, daß das Flugzeug sich bewegt wird GPS ziemlich ungenau, mit dem INS kannst Du aber die Bewegung des Flugzeuges sehr genau bestimmen, Du nimmst per GPS eine Koordinate und ab da misst das INS die Bewegungen, dabei kommt aber ne Drift zustande, so das die gemessenen Werdte sich allmälich immer mehr von der tatsächlichen Bahn entfernen, deshalb macht man immer wieder neue GPS-Messungen um diese Drift zu korrigieren" |
Eine IRS oder INS-drift wird während des Fluges nicht korrigiert. Das System erhält vor dem Flug seine Porition mitgeteilt (manuell) und rechnet ab da über die Bewegung des Fliegers die Position aus. Rein über Trägheit (daher auch der Name Trägheitsnavigation). Dadurch entsteht natürlich eine Drift, die aber, so denke ich, schon ziemlich niedrig ist. Ich hätte merh erwartet, bis ich das erste mal eine Tabelle sah, in der angezeigt wurde, wie groß die drift sein darf.
Nun noch kurz zum GPS. Mein letzter Lehrgang ist noch nicht so lang her, daher ist mein Wissen noch recht frisch :). Ein modernes Flugzeug, wie z.B. der A320 nimmt, solange er das GPS zur Verfügung hat, das GPS als Main für den FMC. Das macht der so, weil GPS schlicht die genaueste Position ist, die er hat. Die VOR´s, die DME´s und auch die IRS/INS haben alle weit größere Toleranzen, als das GPS. Die einzige genauere Navigationseinrichgung ist meines Wissens ein ILS. Gruß Pat. |
Hi Pat,
Danke für deine Erläuterung. |
Also ich finde man kann bie LS prima Saugen oder Protokolle schreiben oder so. Irgentwas findet sich immer...:D
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag