WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Flugplanung im FS9 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155009)

Manu3l 04.01.2005 16:01

Flugplanung im FS9
 
Hi,

die Flugplanung ist zwar hier im Forum schon oft angesprochen worden, habe aber keine Lösung zu meinem Problem gefunden.

Und zwar habe ich den A320/340 von Apollosoftware und der benötigt für sein FMC den erstellten Flugplan aus dem FS9. Jetzt kann ich die Standardroute vom FS benutzen, jedoch möchte ich meine eigen Route abfliegen.Aber wie ändere ich die VOR`s im FS9 so das ich meine eigene Route abfliegen kann?

Oder muss ich da nochmals auf ein anderes Programm zugreifen? Wenn ja sagt mir bitte möglichst Freeware.


Danke schonmal




Manuel

thscholz 04.01.2005 16:16

Re: Flugplanung im FS9
 
Zitat:

Original geschrieben von Manu3l
Oder muss ich da nochmals auf ein anderes Programm zugreifen?
Nein. Nach deiner Beschreibung (ich kenne dieses Produkt von ApolloSoftware nicht) ist das nicht notwendig.

Der vom FS-Flugplaner ermittelte Flugplan ist nur ein Vorschlag. Du kannst diesen nach Belieben verändern, indem du Wegpunkte einfügst bzw. entfernst.

Grüße

Thomas

Buschflieger 04.01.2005 16:19

Im FS auf das Menu "Hilfe", dann in das "Ausbildungszentrum". Dort klickst Du auf die Kachel ""Flugplanung" (3. Reihe, 2. von rechts). Dort steht alles was Du wissen willst.

Die Hilfe des FS wird meiner Meinung nach stark unterschätzt. :rolleyes:

Manu3l 04.01.2005 16:40

@ Buschflieger: stimmt, ist man gar nicht gewohnt die Hilfe von Microsoft zu benutzen.:lol:

Aber danke, hat mir weitergeholfen, ist zwar etwas Arbeit da man die VOR`s und so auf der Karte suchen muss, ist aber nicht weiter schlimm.


Danke nochmals



Manuel

Pilot in Command 04.01.2005 17:40

keine andere möglichkeit
 
die oben genannten möglichkeiten sind eigentlich sehr einfach zu handhaben, und auch die einzigen ohne geld auszugeben.aber bei mancchen wegpunkten kommt dann noch zur auswahl "dme" ,was ist das?
und der unterschied zu vor?

Pat 05.01.2005 08:10

VOR (very high frequency omnidirectional radio range) ist ein stationärer Sender, der zwei Wellen überlagert ausstrahlt. Das Flugzeug empfängt diese und der VOR-Receiver errechnet aus der Phasenverschiebung dieser zwei Wellen (sehr leienhaft erklärt), auf welchem Radial des VOR´s er sich befindet und bringt dieses zur Anzeige. Somit kann man die Richtung bestimmen, bzw. ablesen, in der sich das VOR befindet. Mit Hilfe von Karten kann man über Dreieckspeilung so seine Position bestimmen oder einfach auch nur darauf zu oder davon weg fliegen.
Die VOR-Frequenz muß manuell getuned werden (Das sind im Flusi die NAV1 und NAV2-frequenzen.)oder automatisch über z.B. den FMC.

So.

DME (distance measurement equipment) ist ebenso ein stationärer Sender. Das Flugzeug, so es damit ausgerüstet ist, hat einen oder mehrere DME-interogator (Transceiver). Dieser sendet ein Signal zur Bodenstation. Die Bodenstaion legt das Signal in eine Schleife und sendet es dann zurück. Der DME-interogator errechnet nun aus der Laufzeit des Signals die Distanz zu dieser Bodenstaion und bringt diese zur Anzeige. Somit ist auch über zwei DME eine Positionsbestimmung möglich. Aber vorsicht, zu einem DME wird zwar die Entfernung angezeigt, aber nicht die Richtung! Und wenn du genau über der Station bist zeigt er nicht 0 sondern, mehr oder weniger genau, deine Höhe über der Station.
Das DME wird nicht direkt getunt (brauchst nicht nach dem Schalter zu suchen), sondern erhält seine Frequenz vom VOR-Receiver, da DME-Frequenzen in direkter Abhängigkeit zu VOR-Frequenzen stehen.

So.

In der Praxis werden VOR und DME gerne kombiniert zu so genannten VOR/DME (ob mit oder ohne Strich?). Man tuned also die VOR/DME-Station ein und erhält die Richtung und die Distanz zu diesem Punkt. So ist mit nur einer Station eine Positionsbestimmung möglich:eek:.

Allerdings hat nicht jede VOR-Station ein DME angeschlossen und nicht jedes DME hat einen VOR-Sender bei sich.
Und so kommen wir zu den Stationen, die du meintest. Rein nach DME´s zu navigieren ist nicht gerade einfach, ein FMC (oder das Microsoftsche GPS) kann mit diesen Wegpunkten Navigation durchführen (weil die Wissen halt einfach wo das Flugzeug und wo die Station ist, müssen diese also auch nicht direkt eintunen).

So, ich hoffe ich hab deine Frage erschöpfend beantworten können:D.

Gruß Pat.

PS.: So steht´s in meinen Unterlagen und ich hab´s teilweise sehr vereinfacht erklärt. Wenn irgendwas falsch sein sollte, einfach melden.

Manu3l 05.01.2005 17:46

@Mechatroniker: Ja dürfte so stimmen, aber was sind dann die Knotenpunkte? (Name aus dem FS9)
Ist das mehr ein DME oder mehr ein VOR?


Kann ja wohl nicht dein ernst sein, dass du es hasst an der V2500 zu arbeiten^^ (laut Avatar)



Manuel

Pat 05.01.2005 18:53

Da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher aber soweit ich weiß sind Knotenpunkte nur fest definierte Punkte, die keiner Bodenstation oder ähnlichem zugewiesen sind. In einer Datenbank ist letzlich nur festgehalten, daß Knotenpunkt X sich soviel Grad Nord und so und so viel Grad Ost befindet. Ein Flugmanagement-System kennt diese Position und muß nun über die Flugzeugposition bestimmen, in welcher Richtung der Punkt liegt, um danach zu navigieren. Manuell dürfte das sehr aufwendig sein. (Positionsbestimmung -> Abgleich Karte -> Richtungsbestimmung -> hinfliegen -> alles von vorne und korigieren) Aber ich glaub, die werden auch nicht manuell geflogen.
Du kannst also nicht irgendwo eine Frequenz einstellen und dann die Richtung zum Knotenpunkt angezeigt bekommen. Geht aber mit dem GPS.

Gruß Pat.

Ach ja, ich mag den V-Motor, solange die Cowling zu ist. Beim Öffnen der Cowlings fängt das Drama an und wenn ich mir dann ansehe, wie bescheuert das Triebwerk darunter teilweise verbaut wurde, krieg ich echt was an mich. Muß aber zum Glück nicht so oft ran.;)

Manu3l 06.01.2005 13:44

Ah gut danke. Aber jetzt habe ich eine neue Frage:

Warum verbindet man nicht die DME mit VOR oder VOR zu VOR..., sondern setzt noch zwischendurch Punkte die eh nur der FMC kennt?
Ich würde mal vermuten das es dann weniger Traffic an den VOR/DME`s gibt. Stimmt das?


Auf jedenfall Danke



Manuel

Pat 06.01.2005 19:03

Na, das ist eigentlich recht einfach. Jede Bodenstation kostet im Betrieb Geld. Ein Knotenpunkt wird einmal ofiziell festgelegt und bringt dann keine erheblichen Kosten mit sich. Und da heutige Flugzeuge alle mit IRS, GPS und FMC (ich weiß nicht alle, aber doch die meißten) ausgerüstet sind, braucht man die Anzahl der Bodenstationen nicht zu erhöhen. Und nicht zuletzt kann man auch auf Wasser keine VOR-Stationen errichten. Wenn man sich den Atlantik mit FSPlaner mal ansieht stellt man fest, daß er mit Knotenpunkten übersäht ist. Des weiteren ermöglicht eine höhere Anzahl von Navigationspunkten individuellere Luftstraßen. Weitere Gründe wären natürlich eine begrenzte Reichweite der Bodenstationen, Ausfallsicherheit, ...

Ich denke so dürfte sich das verhalten.

Gruß Pat.

Manu3l 07.01.2005 15:21

Ahja stimmt.

Vielen dank



Manuel

Dieter Palm 10.01.2005 11:14

Hi,

vielleicht verhilft folgender Sachverhalt zur weiteren Klärung:

Die Fixpunkte, an denen sich die IFR-Flugpläne orientieren, heißen WAYPOINTs. Das sind VORs, ADFs, INTERSECTIONs.

"Knotenpunkt" dürfte eine Microsoft-Übersetzung sein für INTERSECTION. Das ist ein imaginärer Punkt (durch Koordinaten festgelegt), der auf einem AIRWAY liegt. Da IFR-Flugpläne (nach den Regeln des Instrumentenflugs) sich an Luftstraßen orientieren, die mit der Zeit durch ansteigendes Verkehrsaufkommen immer mehr wurden , wurden diese INTERSECTIONs eingeführt (und immer wieder geändert), um die Flugführung flexibler zu gestalten.

Früher flog man IFR von VOR zu ADF usw. - und darf das auch heute noch im Flusi.

Um sich mit der realen Fliegerei vertraut zu machen empfehle ich, daß nächst angepeilte ADDON zurückzustellen zu gunsten des FSNAVIGATORS (payware). Es ist auch für Anfänger leicht zu bedienen, zeigt u.a. auf einer Karte INTERSECTIONs, AIRWAYs, macht auf Knopfdruck einen Flugplan und kann diesen auch zum FS9, in verschiedene FMCs usw. transferieren.

Happy Landings
Dieter

Pat 11.01.2005 00:56

Danke für die genauere Aufklärung :D.

Gruß Pat.

Captain Lars 21.01.2005 16:22

Hallo!

Vielleicht kann mir jemand folgende Frage beantworten:

Wo liegt die vertikale Grenze von Victor-Airways?

Ich habe nämlich neulich einen Flugplan kreiert, bei dem ich (wegen kürzerer Streckenführung) bei einem VOR von einem Jet-Airway auf einen V-Airway komme. Muss ich dann vorher meine Höhe verringern, um beim Erreichen des V-Airways irgendeine Grenze nicht zu überschreiten (Vielleicht die 24.000ft VFR-Grenze)?

Vielen Dank für die Antworten.:)

Captain Lars 26.01.2005 23:03

Zu meinem größten Bedauern haben leider nur ca. 10 Leute den Thread gelesen, seitdem ich meine Frage gestellt habe. Weshalb ich ihm ein wenig nachhelfen will.:)

Captain Lars 06.02.2005 18:48

Oooohh! Weiß das nicht jemand? Ich habe echt keine Ahnung.:o

alfora 06.02.2005 20:01

Naja, einerseits hast Du ein komplett neues Thema in diesem Thread angeschnitten. Andererseits stellst Du diese Frage in der Anfängergruppe.

Probier es mal mit einem eigenen Artikel z.B. in "So fliegt man richtig!".

Captain Lars 07.02.2005 18:25

Ich dachte, das wäre doch eher eine Anfängerfrage.:eek: Naja, ich werde deinen Rat mal befolgen.:)

alfora 07.02.2005 19:18

Noch ein Tip: Google ist Dein Freund :D

Die Suche nach "Victor Airways vertical limit" hat mich z.B. auf die Seite http://www.flytandem.com/airspace.htm geführt und dort steht:

Zitat:

The airspace set aside for a Victor Airway is eight miles wide with a floor at 1200 AGL; they extend up to FL 180 (18,000' msl).
Also übersetzt: Victor Airways sind 8 Meilen breit mit einer unteren Grenze von 1200 ft. über dem Boden (AGL). Sie erstrecken sich bis zu FL 180.

(Wobei ich mir hier nicht sicher bin ob die 8 Meilen Landmeilen (ca. 1,6 km) oder Nautische Meilen (ca. 1,8 km) sind. Da sind ja tw. nicht einmal die amerikanischen Karten konsistent. :) )

Aber ich stehe noch immer zu meiner vorigen Aussage: Neue Frage -> neues Thema! Sonst wird's verwirrend.

Captain Lars 08.02.2005 00:53

Danke. In der Tat hat auch meine zwischenzeitlich bei "So fliegt man richtig" gestartete Anfrage ein sehr schnelles Resultat gebracht.:)

alfora 08.02.2005 10:23

Sag ich ja. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag