WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Nicht vergessen, ab 2005 werden Emails vom Staat überwacht! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=154545)

Potassium 30.12.2004 14:46

Nicht vergessen, ab 2005 werden Emails vom Staat überwacht!
 
Zitat:

Ab dem 1. Januar 2005 müssen und werden Internetprovider die technischen Voraussetzungen zur Überwachung von E-Mails zur Verfügung stellen. Wer sich bislang noch nicht mit der Verschlüsselung von E-Mails beschäftigt hat, wird jetzt nicht mehr sehr viel Zeit dazu haben.

Provider mit mehr als 10000 Kunden sind ab dem Zeitpunkt verpflichtet, Ermittlern durch geeignete Hardware-Lösungen den Zugriff auf Emails zu ermöglichen, um damit dem bereits 2003 festgelegten Gesetz nach Ablauf der Übergangsfrist bis Ende 2004 zu genügen. Ab diesem Zeitpunkt haben Ermittler verschiedener Institutionen praktisch das Recht, jede beliebige Email zu lesen und zu analysieren.

Das Thema ist nicht neu. Auch in der Vergangenheit wurde unsererseits bereits darüber informiert und Nutzer gebeten, sich mit dem Thema Verschlüsselung zu beschäftigen. Sinn macht praktisch nur ein System, dessen Entwicklern vertraut werden kann und was im Fall von PGP und den Eigensinnigkeiten eines Phil Zimmermann als Vater von PGP und in den USA wohnend nicht unbedingt ausgedrückt werden kann.

Seit Freitag dem 19.12.2003 scheint Erich Honnecker wieder auferstanden zu sein, denn an diesem Freitag verabschiedete der Bundesrat in seiner Plenarsitzung eine Änderung des ohnehin umstrittenen Telekommunikationsgesetzes (TKG) dahingehend, dass künftig jegliche Kommunikation der Bundesbürger überwacht, protokolliert und für mindestens sechs Monate gespeichert wird.

Wörtlich übersetzt heisst die Meldung, jedes Telefonat, jede SMS, jede Email und auch der gesamte Internet-Verkehr wird komplett einschließlich verwendeter IP Adressen und angerufener Nummern von jedem Bürger gespeichert. Zugriff auf diese Daten sollen nach Willen des von der Opposition stimmenmehrheitlich geführten Bundesrates Strafverfolger, Geheimdienste und Verfassungsschützer erhalten. Als Begründung für die Änderung wird die präventive Gefahrenabwehr nach den Terroranschlägen des 11. September genannt. Datenschützer bezeichnen diesen Schritt als eindeutigen Beweis eines "Paradigmenwechsel" hin zum Überwachungsstaat.

Die Meldung passt zu einem Artikel des "Virtuellen Datenschutzbüros", der über das "Total/Terrorism Information Awareness" (TIA) - Projekt" der US amerikanischen Regierung berichtet. Das TIA Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Data-Mining-Systems, welches in Form einer gewaltigen Datenbank alle denkbaren privaten und öffentlichen Informationen enthalten soll, um die Suche nach Mustern terroristischer Aktivitäten zu erlauben.

Seinerzeit meldete auch das Hamburger Abendblatt am 20.12.2003 über neue Vorstöße von CDU, SPD und der Schill-Partei, die künftig eine stärkere Videoüberwachung auf deutschen Straßen sehen möchte. Wörtlich heisst es in der Forderung:

Schill-Politiker Bauer denkt weiter: "Wir könnten Plätze und Straßen auch überwachen, bevor es dort Verbrechen gibt." Gern auch mit den Kameras der freien Wirtschaft. "Zusammen mit den Unternehmen könnten wir Hand in Hand das Verbrechen bekämpfen." Beim Persönlichkeitsrecht sieht Bauer keine Probleme: "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten." (Hamburger Abendblatt)

Bereits im Juli 2003 wurden erste Proteste von Datenschützern laut, als bekannt wurde, dass Regierung und Opposition über eine Verschärfung der Überwachungsgesetze nachdachten und hierfür sogar den Einsatz von Schornsteinfegern, Hausverwaltern und Schlüsseldiensten zur Anbringung von Wanzen und anderen Überwachungsgeräten für sinnvoll erachteten, wie aus einem Artikel des Nachrichtenmagazins Focus bekannt wurde.

Wer die Presse in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt hat, wird sich vermutlich über die neuen Änderungen kaum erschrecken, denn der Weg hin zum Überwachungsstaat war vorgezeichnet durch zahlreiche Vorstöße von Politikern unterschiedlicher Parteien.

So erhielt Bundesinnenminister Otto Schily bereits im Jahr 2001 den "Big Brother" Award für seine Ambitionen zu stärkerer Überwachung, wie der Fernsehsender ZDF in einer Meldung vom 26.10.2001 mitteilte.
quelle:
http://www.network-secure.de/index.p...k=view&id=2694

das kommt sicher auch nach österreich. :mad:

FordPrefect 31.12.2004 21:05

ganz bestimmt :mad:

garfield36 31.12.2004 22:19

???
 
Aha, und was soll das? Gelten jetzt deutsche Gesetze auch bei uns?

Tarjan 01.01.2005 11:05

also keine e-mails mehr nach D schicken.
nur ne frage, gilt bei denen an sich kein briefgeheimnis?
da hilft dann nur mehr PGP

spunz 01.01.2005 11:21

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
also keine e-mails mehr nach D schicken.
nur ne frage, gilt bei denen an sich kein briefgeheimnis?
da hilft dann nur mehr PGP

viele haben nen account bei gmx, web.de,....

wer nicht will das mitgelesen wird => verschlüsseln

Tarjan 01.01.2005 11:23

Ok, hast da recht, ich bin ja hauptsächlich bei gmx vertreten.

Quintus14 01.01.2005 12:01

Die Frage ist, ob im Einzelfall für die Überwachung eine richterliche Erlaubnis eingeholt werden muss - oder ned.

Fürs Abhören eines bestimmten(!) Telefonanschlusses braucht es ja auch einer Sondererlaubnis - spasshalber Telefonate von Hinz & Kunz abzuhören ist IMHO ja auch nicht gestattet.

MfG
Quintus

Tarjan 01.01.2005 12:21

Klingt aber nicht so dass da eine richterliche Genemigung notwendig ist.

Potassium 01.01.2005 14:20

Re: ???
 
Zitat:

Original geschrieben von garfield36
Aha, und was soll das? Gelten jetzt deutsche Gesetze auch bei uns?
du kannst gift drauf nehmen, dass wir das in spätestens ein paar jahren auch bei uns haben :mad:

Tarjan 01.01.2005 14:41

so Gift auch wieder nicht, gibt doch einige Unterschiede in der Gesetzgebung zwischen D und Ö

rev.antun 02.01.2005 14:13

hat auch seine vorteile wenn sie mitlesen können, wenn wir wie sie lassen ;) kannst ihnen auf dem weg gleich die meinung sagen. ohne deren adresse zu kennen :lol:

Tarjan 02.01.2005 15:02

Na ich klann nur sagen viel Spaß denen die sie lesen müssen. Also wieder eine Signatur mit verdächtigen Worten verwenden ;).

Sloter 02.01.2005 18:21

Es wird nicht jedes Mail gelesen, sondern nur auf Anordnung muss man die Mails "kopieren" oder die SINA Box live mitlesen lassen.
Die Technik zum "mitlesen" muss man aber erst ab 1000 Adressen pro Mailserver umsetzen.

Sloter

Tarjan 02.01.2005 21:42

Naja dass nich jedes Mail gelesen wird ist mir schon klar. Dachte aber da wird nach verdächtigen Worten gescannt, so wie bei Echolon.

Potassium 02.01.2005 21:45

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
Es wird nicht jedes Mail gelesen, sondern nur auf Anordnung muss man die Mails "kopieren" oder die SINA Box live mitlesen lassen.
Die Technik zum "mitlesen" muss man aber erst ab 1000 Adressen pro Mailserver umsetzen.

Sloter

d.h.
wenn man nur wenige adressen auf einem server hat is man raus aus dem schas?

Sloter 02.01.2005 22:14

@tarjan
Nein, auf Anordnung wird aber dann gesamte Mailverkehr einer E-Mailadresse (nicht die ganze Domain) "kopiert" und gelesen.
Nach Stichwörtern scannen schon seit Jahren die Amis´, aber nicht die TKÜV der Deutschen.

@Potassium
Ja, wenn der Server nicht mehr als 1000 Konten hat, ist der Bertreiber nicht verpflichtet die TKÜV umzusetzen.
Also ab 999 Konten bekommt der Server eine neue IP :D

Gleich vergessen kannst du PGP und ähnliches.
Die Schlüsseln werden schon seit Jahren geknackt und stellen null Problem da, für Profis.

Vielleicht kommt ja ein Artikel in der WCM der alles genau erklärt und die Unsicherheit probiert zu nehmen, vor allem weil es uns auch bald so ergeht.

Sloter

Tarjan 02.01.2005 22:19

d.h. aber das der mailverkehr einige zeit gespeichert werden muss. vielleicht bieten die provider dewegen jetz ein so großes postfach an ;). kommt aber sicherlich auch einiges zusammen.

Sloter 02.01.2005 22:26

Nein, es wird nur kopiert und weitergereicht (CD, Diskette oder ähnliches) an die Polizei.
Oder es hängt die berühmte Sinabox auf den Server und kopiert in Realtime die Mails die reinkommen.
Größeres Postfach ist nicht notwendig.

Sloter

flinx 02.01.2005 22:33

Zitat:

Gleich vergessen kannst du PGP und ähnliches.
Die Schlüsseln werden schon seit Jahren geknackt und stellen null Problem da, für Profis.
Link?
TIA

_m3 02.01.2005 22:40

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
Gleich vergessen kannst du PGP und ähnliches.
Die Schlüsseln werden schon seit Jahren geknackt und stellen null Problem da, für Profis.

Links und Definition von "Profis" fehlt. ;)

Sloter 02.01.2005 22:43

Soll ich dich an der Hand führen oder kannst du im Browser www.google.de nicht eingeben?

Oder Meinst Du, dass der Keylogger, den Sie zur Erlangung Deiner PK Passphrase bei Dir nach der richterlichen Anordnung "heimlich" installiert haben, nicht funktioniert?


Sloter

flinx 02.01.2005 22:54

Zitat:

Soll ich dich an der Hand führen oder kannst du im Browser www.google.de nicht eingeben?
Ja, bitte. 2. Schaffe ich auch noch selber, aber meine Suchworte führen höchsten zu http://www.datenschutzzentrum.de/mat...pgpfaq.htm#3.2 o.ä. Daher wäre ich an Links, die anderes behaupten interessiert.
Zitat:

Oder Meinst Du, dass der Keylogger, den Sie zur Erlangung Deiner PK Passphrase bei Dir nach der richterlichen Anordnung "heimlich" installiert haben, nicht funktioniert?
Das ist IMHO was anderes als Schlüssel brechen. :)

Sloter 02.01.2005 23:35

Ok Flinx, ich gebe mich geschlagen.
Alles was in digitaler Form vorliegt, kann nicht kompromittiert werden, genau so wenig werden die Steuern erhöht.
Es ist alles 100% sicher und deshalb ist die Verordnung unsinnig, es brauchen alle nur PGP verwenden.

Kleines Beispiel:
Zwischen Dir (Endstelle A) und Deinem Mailpartner (Endstelle B) liegen bei der Mail zwei Zugangsprovider, nen bissl Backbone und eventuell nen paar Mailserver. Diesen Weg will man sichern. Dafür muss jetzt der öffentliche Schlüssel von Endstelle A zu Endstelle B und muss dort authentisch sein. Der Weg über diesen Mailweg sollte ausscheiden, wird aber trotzdem von sehr vielen beschritten. Wenn man den beschreitet, muss der Fingerprint über ein anderes medium (Telefon z.B.) gegengeprüft werden, sonst glaubst Du nur, dass Du den richtigen hast (Man in the middle generiert Zwischenkeys zur Übersetzung, das geht im übrigen auch bequem automatisiert an jeder Stelle, wo die Mail mal Zwischenhalt macht) und die Sicherheit ist wieder ne Glaubensfrage.
Viele ziehen sich die Keys von den Keyservern und das auch noch reichlich wahllos. Sie geben also ihre Sicherheit an die Authentizität der Daten auf dem Keyserver ab, speziell an die Daten, die man selber dann auch bekommt. Hier ist die Sicherheit auch nur dann keine Glaubensfrage, wenn man wieder über anderes Medium, am besten persönlich, den Fingerprint nachprüft. Da greift aber wieder der Lauschangriff oder das Anzapfen von Telefonleitungen.

So, und das war nur mal ein grundsätzliches Basic für Leute, die ihr System selbst absolut wasserdicht halten.
Ein System das nicht wasserdicht gegen Fremd-Zugriffe ist, legt eh die Konversation zwischen diesem und allen anderen direkten Partnern offen auf den Tisch. Das Senden von verschlüsselten Mails an Leute, die über Virenbefall oder ähnliches klagen, kann ich mir zwecks absoluter Sinnentleertheit eh gleich schenken.


Sloter

flinx 03.01.2005 09:44

Zitat:

Ok Flinx, ich gebe mich geschlagen.Alles was in digitaler Form vorliegt, kann nicht kompromittiert werden, genau so wenig werden die Steuern erhöht.Es ist alles 100% sicher und deshalb ist die Verordnung unsinnig, es brauchen alle nur PGP verwenden.
Darum ging es mir nicht und 2. hab ich nicht behauptet.
Deine Aussage implizierte für mich, daß es praktikable Methoden gäbe, den Schlüssel selbst mit sinnvollem Aufwand zu knacken. Das von dir skizzierte Szenario ist allerdings durchaus nachvollziehbar. :)

maxb 03.01.2005 13:00

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
Hier ist die Sicherheit auch nur dann keine Glaubensfrage, wenn man wieder über anderes Medium, am besten persönlich, den Fingerprint nachprüft. Da greift aber wieder der Lauschangriff oder das Anzapfen von Telefonleitungen.

Sloter

aha, und was nutzt hier ein "lauschangriff"? bei uns gehörte das mal zur standardprozedur beim keyaustausch. glaube nicht, dass ich da mit einem "man in the middel" gesprochen habe ;)


du schreibst auschließlich über die verwundbarkeit des keyaustausches und der passphrasen, eine zugegeben bekannte schwachstelle. allerdings lohnt sich der von dir beschriebene aufwand vielleicht für Bin Laden & Co, aber sicher nicht für die breite masse.

Sloter 03.01.2005 14:05

Es geht auch nicht um die breite Masse, sondern auf Anweisung um einzelne Adressen.

Sloter

maxb 03.01.2005 14:10

Zitat:

Original geschrieben von Sloter
Es geht auch nicht um die breite Masse, sondern auf Anweisung um einzelne Adressen.

Sloter

wenn die schlüssel aber bereits ausgetauscht wurden, ist es zu spät :p

Loewe 04.01.2005 20:22

Logisch nutzen:

Ein alter Araber lebt seit mehr als 40 Jahren in Chicago. Er würde
gerne in seinem Garten Kartoffeln pflanzen, aber er ist allein und alt und
schwach. Sein Sohn studiert im Paris. Er schreibt eine Mail an seinen
Sohn und erklärt ihm das Problem.
"Lieber Ahmed, ich bin sehr traurig, weil ich in meinem Garten keine
Kartoffeln pflanzen kann. Ich bin sicher, wenn Du hier wärest, du könntest
mir helfen, und könntest für mich den Garten umgraben. Ich liebe dich. Dein
Vater."
Am folgenden Tag erhält der alte Mann eine Mail:
"Lieber Vater, bitte mach' nichts im Garten. Dort habe ich *die Sache*
versteckt. Ich liebe dich auch. Ahmed."
Um 4 Uhr morgens kommen die US Army, die Marines, das FBI, die CIA und
die RANGERS zu dem Haus des alten Mannes.
Sie suchen überall, nehmen den ganzen Garten auseinander, suchen jeden
Millimeter ab, aber finden gar nichts. Enttäuscht ziehen sie ab.
Am folgenden Tag erhält der alter Mann wieder eine Mail vom Sohn:
"Lieber Vater, sicherlich ist der Garten inzwischen umgegraben, und Du
kannst die Kartoffeln pflanzen. Mehr konnte ich für Dich nicht tun.
Ich liebe dich. Ahmed."

:D :D

garfield36 04.01.2005 23:56

Gut
 
Der ist wirklich gut! :D

spiral_23 05.01.2005 03:13

auf Grund von Sinnentleerung gelöscht

Oli 05.01.2005 12:31

Spiral_23: hast du Drogen genommen? :confused:

Ciao Oliver

Guru 05.01.2005 13:36

Der Paragraph 90 des deutschen TKG ist naturgemäß nur in DE gültig. Eine ähnliche Entwicklung für Österreich ist zwar leider nicht von der Hand zu weisen, es liegt aber an den Österreichern, das zu verhindern.
Die Provider wollen sowas sowieso nicht.

Guru

PS: Auf Trolle antwortet man nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag