![]() |
Welche Platte wrid am heißesten?
Wer kann mir sagen wie heiß (und wie laut) die jeweiligen Platten werden?
1. Festplatte SATA Seagate Barracuda, 7200.7, 120 GB, 8MB, NCQ Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm Zugriffszeit: 8,5 ms Interface: Serial ATA NATIVE COMMAND QUEUING 2. Festplatte SATA SAMSUNG SpinPoint P80, 120 GB, 8MB Cache Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm Zugriffszeit: 8,9 ms Interface: Serial ATA 3. Festplatte SATA Western Digital 120 GB, 8MB Cache Umdrehungsgeschwindigkeit: 7200upm Zugriffszeit: 8,9 ms Interface: Serial ATA Für welche Platte würdet ihr euch entscheiden? |
Eierspeiss lässt sich am besten auf der Seagate machen. :ms: Die sollte auch am lautesten sein.
Persönlich würde ich die Western Digital nehmen, die gab es aber damals nicht deshalb ist jetzt die Samsung verbaut. |
ich hab mir e auch dacht dass die seagate am heißesten werdn. gfühlsmäßig würd ich mich auch für die western digital entscheiden.
|
Am heissesten wird die Herdplatte ;)
Am kühlsten bleibt die Samsung Spinpoint ist zB sehr gut für den Xbox-Mod geeignet. mfg Gothic |
Bitte um Erklaerung fuer die HEISSE Seagate.
Ich hab selber welche, allerdings aus der klassischen Barracuda4-Reihe und heiss werden die nur, wenn man ihnen unanstaendige Witze erzaehlt ... Diverse Plattentests billigen auch den neuen Seagate-Platten im Vergleich mit anderen Laufruhe und Coolness zu, daher wundert mich eure Meinung wirklich. |
hab mal vor ca. 2 jahren western digital ghabt, die warn viel kühler als die seagate die ich jez drin hab. kann aber auch daran liegen dass ich die seagate platten über ein raid laufen hab, da sollen sie ja stärker belastet werdn, hab ich gehört.
wie gesagt, gefühlsmäßig würd ich mich für die western digital entscheiden, weil mir die seagate platten zu heiß sind. bei samsung hab ich absolut null erfahrung. greetz sash |
gfühlsmässig wär ich auch eher für WD.
erfahrung hab ich (nur IDE!) mit samsung, könnt nicht sagen dass die heiß wird und maxtor, und die is zwar vielleicht nicht extraheiß dafür aber sau laut :( |
Die Seagate 7200.7 als SATA Version mit 160GB hatte ich vor ein paar Monaten mal. Ergebnis ---> 3 defekte aber wenigstens vom Hersteller anstandslos ausgetauschte Platten nherhalb von ein paar Wochen. ich bin dann zum DI-tech und hab ebenfalls problemlos gegen eine Seagate 7200.7 200GB PATA getauscht und siehe da, die Platte wird grad mal 32° warm ist sehr leise (das warn aber die 160er auch, nur die 200er ist noch eine Spur leiser). Perfomancedifferenz läßt sich nicht mal mit Sandra eindeutig feststellen.
Ich hatte noch keine Samsungs aber auf oc.at sind seit einiger Zeit einige Threads im laufen wegen plötzlichem Plattensterben der Samsung Spinpoints. :( |
Zitat:
Aber dafür scheinbar unzerstörbar, das Teil. Di Platte war ~2 3/4 jahre praktisch im Dauerbetrieb im Einsatz mit viel herumschleppen und hat noch keinen einzigen defekten Sektor. Un sie ist immer noch so laut wie am ersten Tag :D |
also ich habe auch ne seagate 7200 mit 200gb und die läuft ungekühlt auf 30-32°
und wenn ich nen lüfter im case vorhänge auf 25° meine samsung 160gb hatte auch ungekühlt dieselben temps wie die seagate |
@ maxtor
ok das beruhigt mich - dachte schon mit meiner platte stimmt was nicht
vielleicht irgendein viech reingekrabbelt das da jetzt so reixnt... |
Hallo,
vielleicht interessiert jemandem diese einfache Temperatur-Reduzierung und ihre Begründung: http://members.aon.at/flug.fiala/festplatte.html |
also ich denke mal bei den meisten cases ist sowieso so eine lüfteröffnung eingebaut,
mein castek 1018 hat sogar 2, und da bläst am unteren ein noiseblocker S2 auf 7v rein, und kühlt mir die seagate 200gb, die 80gb ibm läuft ungekühlt darüber auf 32° und mein gehäuse ist mit 15mm noiseblocker dämmmatten und bitumenmatten gedämmt |
hallo rudy f:
thx 4 den artikel, is sehr intressant. bei mir kommen auf jedenfall auch dämmaten rein, hab ich im alten system schon drin. is ein wahnsinn, was man da an lärm dämmen kann. hab auch aussen neben meinem rechner und auf höhe des netzteils dämmatten an der wand angebracht, damit erreich ich weniger reflektionen der netzteillüftergeräuschen von den wänden. greetz sash |
Hi,
aber das Problem mit Geräuschdämmungen ist, dass damit wieder die Wärmeabgabe an das Gehäuse verhindert wird. Meine Seitenwand war auch etwas vibrationsfreudig, durch Handauflegen eindeutig feststellbar. Habe Sie daher mit einem relativ großen Aluprofil in der Mitte, horizontal von hinten nach vorne "zwangsberuhigt". Weil ich die thermischen Verhältnisse nicht ändern wollte. Die Ergänzung der Käfiglagerung auf Gummis habe ich erst jetzt auf die Seite dazugeschrieben, Schande erst jetzt, und auch die Temperatur geSMARTet: Nach mehr als 3 Stunden: 29° oben Master, unten 23° - die untere läuft aber nur sporadisch, etwa 25% der Zeit. |
Zitat:
mfg Gothic |
jop genau so is es , gothic, es sind zwar schon einige grad mehr unterschied, und auch von den laustärkern schätz ich mal gibts unterschiede die ma nicht vernachlässigen sollt, v.a. wenn man 2 oder mehr platten hat. da addiern sich dann die geräuschepegel.
greetz sash |
Zitat:
Bezüglich der Lautstärke bin ich mir der Samsung sehr zufrienden. mfg Gothic |
Den letzen Plattentest hab ich glaub ich bei spodesabode.com (oder so) gelesen, dort wurde eine ganze Riege an Marken und Typen quergetestet, auch PATA und SATA gemischt.
Die WDs waren sowohl leistungs- als auch temperatur- und geraeusch-maessig die schlechtesten. Der Rest war eh fast das selbe, doch die Seagate stach etwas hervor: leiseste Platte jedoch etwas heisser als manche andere Platte. Samsung war ein bissi lauter aber schoen kuehl. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag