![]() |
Erster Versuch an einen Throttle
Hi
So jetzt ist es endlich mal so weit, habe mal angefangen meinen Throttle zu konstruieren. Da ich bis jetzt noch keinen gefunden habe der mir fertig Zeichnung liefert mach ich es doch selber. Nicht das ich es kann sondern einfach zu Faul. Habe erst mal die beiden Schubhebel mit Halterung fertig. Die Hebel für den Umkehrschub muss ich mir noch was einfallen lassen das es auch so funktioniert wie ich es möchte. So das ich ihn erst auf Idel bringen muss, Hebel ziehen dann nach hinten für den Reverse. Hoffe dass es so richtig ist. Wenn nicht bitte korrigiert mich bitte. Ich möchte den Throttle so günstig bauen wie möglich, und so das jeder ihn nach bauen kann. So jetzt erst mal mein erstes Bild davon. Für jede Anregung bin ich offen. Gruß Norbert http://flight.mine.nu/throttle.jpg |
Hi,
wird doch bestimmt ein Boeing-Throttle?? Dazu gibt es doch genug zeichnungen. Schaue doch einmal auf www.boeing737.tk. Da hat schon jemand ein Thottle gebaut. Aber bis jetzt sieht die Zeichnung gut aus... Grüße Robert |
Hi Robert
Danke für den Link, aber die meisten Leute machen es alle in Holz, werde es aus Alu machen. Erst fertig konstruieren und dann ab in die Werkstadt damit. Muss es nur noch so konstruieren das es sehr einfach zu fertigen ist. Da muss ich mich nur ein wenig mehr anstrengen. Wie mit allen man muss es einfach nur machen. Gruß Norbert |
Meine Umsetzung sieht so aus. Allerdings recht aufwendig. Ob´s funktioniert, weiß ich nicht.
Andi |
Hi Andi
Genau so werde ich es auch machen, und deine Ide funktioniert auch. Mit den einem Hebel must du den Nocken einfach hochziehen und dann kannst du weiter in der Kurve beegen. Ich werde es morgen Posten wie ich das meine. Werde meine Konstruktion ändern und dir zeigen. Mal sehen wie weit ich komme damit Morgen. Bis jetzt habe ich nur eine Stunde dran gearbeitet. Aber jetzt kommt das feine, und das dauert immer was lännger. Wenn ich fertig bin werde ich alles Posten was ich habe damit andere daran teil haben können. Gruß Norbert |
|
Die Idee das in Alu zu fertigen ist aufgrund der Steifigkeit des Systems schon von Vorteil. Die Bearbeitung ist aber x-mal aufwendiger, außer du machst es wie Thomas B. und läßt alles maschinell (Wasserstrahl, Laser, Fräsen, etc.) rausschneiden. Beim meinem Throttle sind die Lever aus 5 mm Alublech. Die Fertigung mittels Trennschleifer und Feilen war dabei anstregend und zeitintensiv.
Konstruktion schaut aber gut aus. Tom |
@ Tom: zeige doch mal ein Bild
@all Warum baut ihr, wie ich es plane, das ding nicht einfach aud Holz. Nur die 4 Grundplatten da aus ~1cm MDF. Und den Rest kann man doch dann einfach mit z.B. Alu bespannen. Mit Alu macht sich das ja sowieso besser etwas zu beplanken. Man benötigt nur das richtige Werkzeug, genügend Zeit und das Geld. Aber so ist es ja fast mit jeder Arbeit... Grüße Robert |
Hi
Stimmt auch wieder das Holz sehr einfach zu bearbeiten ist, aber Alu hat was. Es ist aber auch einfacher wenn man selber Feinmechaniker mal gelernt hat und heute zum teil konstruiere hier für den Beschleuniger da kann man ab und zu was in der Werkstadt geben was man so nicht auf anhieb erkennen kann. Es kann ja auch ein Halter oder ein Schiebenmechanismus sein. Wenn man dann alle Teile hat setzt man den Schiebemechanismus zusmmane und dann muss man festellen das ein Throttel für eine 737 draud geworden ist. Na so geht es auch, nur leider habe ich kein zugang mehr zu einer Fräse aber zum glück immer eine Drehbank die ich brauchen kann. Darum mache ich das Ding aus Alu. Aber erst mal mein Jetconsole fertig machen damit ich keine Tastatur mehr benutzen muss. Alles fertig nur noch zusammen schrraube. Gibt noch viel zu machen packen wir es an. Gruß Norbert |
Erste Fräsversuche => Umsetzung der Zeichnung => Bild als Anhang
Andi |
Sieht doch sehr gut aus!
|
Na Andi!
Wird es wohl doch bald nen Airbus Throttle von dir geben ;) Würde mich echt freuen! Die ersten Versuche sehen doch schon sehr gut aus! Gruss Peter P.S. Wäre was unter den Weihnachtsbaum :p :p :p |
Bilder Trust Lever
Hi,
wie von Robert gewünscht, anbei ein Bild meiner Thrust Lever. Material ist 5 mm Alublech. Bearbeitung erfolgt mittels Trennschleifer und Eisensägen. Nacharbeit mit Feilen. Konstruktion stammt von Thomas B. sowie Francisco Gago. Tom |
So kann es auch aussehen.
Andi |
Hi Andi,
Ich schau mir diese super Arbeit an, und frage mir ob du nicht für uns etwas machen könntest dass warscheinlich viele interessieren wird. Ich habe ein grobe Zeichnung gemacht die sich nach dem echtem "Control Loading" von der Boeing 737-200 richtet. Es geht um das Centering and Artificial Feel Unit von der Boeing. Ich bin leider kein CAD Zeichner und kenn mich mit sowas nicht aus. So ist vielleicht meine Zeichnung nicht sehr veständlich. Ich bin um überlegen ob ich nicht zum Feinmechaniker gehe aber dass wird zu teuer werden so als Einzelstück. Aber wenn du davon mehrere machen könntest, könnten viele davon profitieren. Nächste Zeichung folgt Gruss Roger |
So würde es aussehen.
(sorry, Handzeichnung) Gruss Roger |
Ich würde davon auch ein Paar nehmen.
Grüße Robert |
Robert,
Meinst du mein Boeing AFU?? Gruss Roger |
Ich weiß nicht, ob ich dein Boeing AFU meine, aber ich will mir auch den Weg zum Feinmechaniker spahren. Auch wenn ich von einem Kumpel eine gute lösung gefunden hbae. Einfach mit einem sogenannten Frontplattendesigner eine bestellung kreieren und dann damit ein beliebiges Metall bearbeiten. Und so teuer ist das dann auch nicht. Vielleicht eine gute Idee zur Herstellung der Hebel.
Grüße Robert |
Robert,
Alle suchen die beste Lösung für die Steuersäule zu "befedern". Dabei haben die Boeing Ingenieuren es schon längst gefunden denn meine Zeichung ist direkt von der B737-200 inspiriert. Ich habe mich nur danach gestützt. Jetzt müsste erstmal jemanden der mit CAD umgehen kann alles neu zeichnen. GRuss Roger |
Hi Roger
Dann zeig mir mal dine Skitzen und ich kann mal sehen ob ich es umsetzen kann. macht mir viel spass was rumzuspielen mit Konstruktionen. Meld dich mal. Gruß Norbert |
Norbert,
Hast du die zwei Skitzzen feel002.jpg und Feel003.jpg nicht gesehen??? Gruss Roger |
hab sie gerade gefunden.
Gruß Norbert |
|
Ist schon erstaunlich wieviele Leute z.Z. eine Throttle-Einheit bauen.
Da möchte ich auch mein Konzept vorstellen: Die Führung, damit der Gegenschub nur bei "Idle" ausgeführt werden kann, wird bei mir durch zwei angeschraubte Plexiglasführungen verwirklicht, in denen ein Führungsstift läuft. Zeichnung Die Hebel sind aus Plexiglas augeschnitten, gebohrt, gefeilt und gefräst. Es fehlen noch die Stangen für den Gegenschub, die Griffe oben und alles muß noch lackiert werden. Der Holzklotz dient nur als Vorlage, das Gehäuse wird aus Alu-Blech gefertigt sobald in meiner Werkstatt wieder Temperaturen über 7 Grad herrschen. Throttlegriffe1 Throttle2 |
Hallo Roger,
melde Dich nochmal bei mir, zwecks genauerer Erklärung und den Maßen. Die Umsetzung dürfte nicht allzu schwierig sein. andreasfiederling@web.de Andi |
Hallo Andi,
Einfach Hammer wie dein Throttel aussieht! Mit welchem Programm hast du die Zeichnung angefertigt? Würdest du uns diese zur Verfügung stellen? Der Airbus Throttel hat ja mehrere fixe Positionen. Wie willst du dies implementieren? Mein erstes Posting und gleich soviele Fragen :D Gruss und Danke Tom |
Hallo Tom,
da ich meine Throttle gewerblich vertreibe werde ich mit Sicherheit keine Zeichnungen weitergeben. Ich habe schon die Einzelteile fotografiert und auf meine Homepage gestellt für Anregungen. Das ist das höchste aller "Gefühle" was ich für euch tun kann/will. Ich werde sonst helfen, wo immer ich kann aber hierfür bitte ich um Verständnis. Wenn das nur ein Hobby wäre, ist das kein Problem, Zeichnungen weiterzugeben. Aber ich brauche für so ein Projekt ca. 1 Jahr (vom ersten Strich auf dem Blatt bis zum fertigen Prototypen). Das ganze mache ich nebenher zu meinem Hauptberuf und diesen darf ich in erster Linie nicht vernachlässigen. Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag