![]() |
So, ich hoffe mal, ich bin im richtigen Ordner http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif
Also meine Fragen: 1.ADF: Klar, ich weiß WAS es ist, und WO es einzustellen ist. ABER: WOHER krieg ich die Daten? Ich hab bisher alle Daten wegen VOR und ILS aus dem FSNAV 3.0, aber da ist mir in der Hinsicht nix aufgefallen. Muss ich da auf bestimmte Karten zurückgreifen? 2.Nach der Landung: Dank dem NAV 3.0 hab ich es überhaupt mal geschafft zu landen, und mittlerweile sogar ganz ordentlich http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif (zumindest nicht mehr neben der RW http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ) Nur, wenn ich gelandet bin, Klappen und so alles fertig, auch noch von der RW "runterfahre", was dann? Ich muss zugeben, bisher noch kein Abenteuer zu Ende geflogen zu sein. Aber passiert da im "Erstellten Flug" auch noch was? Ein Feedback das ich gelandet bin oder so? Huh, schon mal denen danke, die sich das alles überhaupt durchlesen http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif |
Hallo,
Einfache Fragen, einfache Antworten http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif 1) Das ADF dient zum Empfang von nicht gerichteten Funkfeuern = NDB (Non directional Beacon) Im Ggs. zum VOR haben diese keine Radiale. Man kann sie nur direkt ansteuern. NDB Frequenzen solltest Du auch im NAV3.0 finden. 2) Nein im Stadart-Flug passiert nach der Landnung nichts! Bei Adventures reicht die Palette von klatschenden Paxen bis zu totaler Stille. In der Realität kontaktiert man Ground = die Vorfeldkontrolle. Außerdem gibt es meist eine nette Durchsage der Purser Marke: Wir hoffen sie hatten einen guten Flug etc. Im FS hingegen passiert nichts. In den Adventures hat man im Regelfall den Funkverkehr und vielleicht auch eine Durchsage im Hintergrund. Die Durchsagen kann man sich auch als gauge einbauen und schalten (habe ich aber nur für den FS98) Wenn Du Deine Landung analysieren möchtest empfehle ich Fltrec + Visor. Geht aber auch nur im FS98! Gibt's umsonst bei www.flightsim.com Auch wenn es nur eine kurze Antwort ist, hoffe ich, ich konnte helfen. Gruß Tom P.s.: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses schönen Hobbys http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif |
Hallo Garret
Beim Adventure Programm FSCOM 2000 musst Du nach der Landung "Ground" kontaktieren, welche dich dann zum Gate leitet. Dort musst Du dann noch die shut down checklist abarbeiten, erst dann ist das Adventure beendet. Gruss: Hugo |
Hi Garrett
also im FSNav gibt es rechts doch diesen Balken! Der grüne Runde Kreis ist das NDB(ADF). Dann mit der maus auf das NDB gehen und du erhälst die Freqence! Gruß Bastian |
Hey, cool, danke Leutz http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif
Ich hab immer nach nem ADF-Wert gesucht, jetzt ist alles klar http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Hm, wenn man aber ILS und VOR hat, wozu dann noch ADF? Weil es den Flughafen selbst "bestimmt"? Lol http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif |
Wozu ADF? - gute Frage!
Es gibt halt immer noch Gebiete, in denen kaum VORs verfügbar sind. Da muss man dann auf die ADF-Navigation zurückgreifen. Ist ein NDB richtig am Flugplatz positioniert, dann sind auch damit Präzisionsanflüge möglich. Wurde in wird in Russland häufig praktiziert. Die Maschinen sind dazu mit einem besonders grossen und gut ablesbaren ADF, sowie einem Radarhöhenmesser ausgestattet. Wenn man's kann, kann man damit fast genauso präzise Landen wie mit einem ILS-System... Beste Grüße Guido |
> [...] dann sind auch damit Präzisionsanflüge möglich. Wurde in wird in Russland
> häufig praktiziert. Die Maschinen sind dazu mit einem besonders grossen und gut > ablesbaren ADF, sowie einem Radarhöhenmesser ausgestattet. Wenn man's > kann, kann man damit fast genauso präzise Landen wie mit einem ILS-System... Hmmm...das ist mir aber neu. Und es kommt mir etwas spanisch vor. Nur dadurch, daß man ein Instrument größer macht, soll man auch dessen Genauigkeit vergrößern? Irgendwie will ich das nicht so recht glauben. Denn was man selbst durch große Meßgeräte, und nichts anderes ist ein ADF im physikalischen Sinne, nicht wegbekommt, das sind systembedingte Fehler. Meines Wissens kann der Fehler beim ADF schon mal bis zu 5° betragen, und wenn man dann doch noch mal die Kleinigkeit von 2.5° Kompaßfehler hinzunimmt, dann kann man am Final Approach Fix schon mal eine Meile abseits der Landebahnachse sein. Kaum vorzustellen, daß man damit bis zu einer Wolkendecke von 200' (wie beim ILS) landen kann. Abgesehen davon möchte ich nicht bei einem Gewitter - also unter umständen genau dann, wenn ich so schnell wie möglich runter will - mit einem ADF landen. Dann zeigt nämlich der ADF nicht auf die Landebahn, sondern zum Gewitter. Markus [Diese Nachricht wurde von MarkusV am 04-09-2000 editiert.] |
Hallo MarkusV,
klar, die ADF-HF-Sender sind gegen Gewitter und Statik sehr empfindlich. Das heisst aber nicht, dass die (VHF-)ILS-"Nadeln" davon unbeeinflusst waeren, die tanzen dann auch ganz nett um den "echten" Wert herum. Hab' ich mal gehoert.... Zur NDB-Navigation gibt's hier eine ganz nette URL: http://www.navfltsm.addr.com/index.htm Viele Gruesse Peterle [Diese Nachricht wurde von Peterle am 05-09-2000 editiert.] |
Hallo zusammen !
Betreffend NDB-Anflug kann ich Markus nur zustimmen, ein solcher Anflug gilt ganz klar nicht als Precision approach, sondern immer als NON precision approach (wie z.B. auch ein VOR-DME-approach). Die Genauigkeit lässt dies einfach nicht zu, und ein grösserer ADF im Flugzeug macht die Sache ganz sicher auch nicht besser. Vor allem der Einfluss - wie schon gesagt - von Gewittern oder generell elektromagnetischen Feldern kann die ADF-Nadel ganz schön falsch anzeigen lassen! Ich bin früher ab und zu noch NDB-Anflüge geflogen, und kann nur empfehlen - wenn möglich - vom Tower in regelmässigen Abständen via VDF (VHF-Peilung) das QDM zu verlangen. So hat man noch eine zweite Referenz zur Kontrolle des ADF (cross check). Auf jeden Fall verschwinden die NDB-Anflüge mehr und mehr in Europa oder dienen nur noch als Backup, falls ILS oder VOR u/s wären. Gängig hingegen sind sie aber sicher noch auf griechischen Inseln zum Beispiel oder eben in weniger entwickelten Gebieten. Gruss Silver wing |
Per Definition sind ohnehin alle Anflugverfahren, die keine Glideslope-Information liefern, 'non-precision'. Auch der LOC-Anflug, bei dem nur der Localizer des ILS benutzt wird, ist non-precision und hat entsprechend viel hoehere Minima als der "normale" ILS-Approach.
Ich habe Guido's Beitrag so aufgefasst, dass die Soffjettrussen http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif mit gut ablesbarem ADF und dem Funkhoehenmesser (der koennte ja vielleicht nicht nur Alt. agl, sondern auch rate-of-... anzeigen) sehr praezise Landungen machen konnten... nicht im Sinne der Definition von "precision approach". Viele Gruesse Peterle [Diese Nachricht wurde von Peterle am 07-09-2000 editiert.] |
Ohmist, wir sind ja im "Anfaenger-Ordner"..
NDB's (Ungerichtete Radio-Baken fuer's ADF, den "Radio-Kompass") senden im HF (Hochfrequenz)-Bereich (das ist LF (low frequency) bei den Amikanern) um 200 bis 500 kHz (so etwa kurze Mittelwelle oder lange Kurzwelle herum), ist dementsprechend stark Gewitter/Statik-Empfindlich. VOR's ("Drehfunkfeuer") senden im VHF(very high frequency)-Bereich (ueber UKW, so 108 bis 116 MHz), sind viel weniger empfindlich gegen Statik - aber nicht voellig unempfindlich. Da sendet auch: Der Landekurssender (Localizer) des ILS (Instrument Landing System), nur ist seine einzige "Keule" viel schmaler und genauer als die vielen des VOR. Der Gleitpfadsender arbeitet auf UHF(ultra high frequency, ueber 200MHz, weiss nicht genau, wo), er wird am NAV-Empfaenger automatisch synchron zur LOC-Frequenz gerastet und ist nochmal schaerfer als der LOC-Strahl. Alt. = Altitude (Hoehe), agl= above ground level. Rate ist immer "Aenderung" von irgendwas, ein Funkhoehenmesser, der Alt.Rate anzeigen KOENNTE, wuerde also Steigen oder Sinken (in m/s oder ft/min) anzeigen - wenn's sowas gibt. Ich weiss, ich war schon wieder vorlaut.... Peterle |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Peterle:
VOR's ("Drehfunkfeuer") senden im VHF(very high frequency)-Bereich (ueber UKW, so 108 bis 116 MHz Der Gleitpfadsender arbeitet auf UHF(ultra high frequency, ueber 200MHz, weiss nicht genau, wo<HR></BLOCKQUOTE> Hallo zusammen ! Peterle, Du bist sehr gut informiert, Kompliment. Die Frequenzen für die verschiedenen Navigationshilfen die Du genannt hast sind fast richtig. Ich habe sie hier kurz zusammengefasst (nur für die ganz Angefressenen, die es genau wissen wollen!): NDB (low power) 200 - 415 kHz NDB (standard) 200 - 1750 kHz VOR 108.0 - 117.95 Mhz ILS (localizer) 108.1 - 111.95 Mhz ILS (glide slope) 329.15 - 335 Mhz DME / TACAN 960.0 - 1215.0 Mhz MLS (200 channels) 5031 - 5091 Mhz Für den Glide Slope gibt es total 40 Channels, ebenso für die Localizer-Frequenzen. Jeweils eine Localizer-Frequenz ist mit einer bestimmten Glide Slope-Frequenz verbunden (Frequenz-Kopplung); zum Beispiel gehört zum LOC 108.3 Mhz die GS-Frequenz 334.10 Mhz. Somit gibt es weltweit total 40 verschiedene ILS-Frequenzen mit ihren zugehörigen Glide Slopes. Dann gibt es noch ganz exotische Sachen wie ein SDF (Simplified Directional Facility). Noch nie gehört ? Arbeitet im Grunde wie ein Localizer, Frequenzband von 108.1 bis 111.95 Mhz, bietet aber keine gekoppelte GS-Information -> also ein Non precision approach. Die Genauigkeit darf auch schlechter sein als ein Localizer. Die SDF-Antenne kann im Gegensatz zum Localizer auch offset von der Centerline stehen. Dann gäbe es da auch noch ein System namens ISMLS ... aber jetzt höre ich lieber auf mit diesem ganzen Zeug, schliesslich ist es ja inzwischen mitten in der Nacht und ich gehe nun für eine Weile am Kissen horchen. Gruss Silver wing |
Hallo Silver wing,
danke fuer das Kompliment - aber Dein Beitrag zeigt mal wieder deutlich, wo der Unterschied zwischen einem Sim-"Flieger" wie mir und einem richtigen Flieger wie Dir liegt: Bei mir eine wilde Ansammlung von Halbwissen und bei Dir - praezise Fakten. Hier gab's ja mal eine Diskussion, ob ein guter Simmer nun auch real fliegen koenne (und dazu gehoeren ja auch solche Kenntnisse) - Dein Beitrag rueckt da wieder einmal ein paar Illusionen zurecht http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Um so wichtiger sind die Beitrage von Euch Echtfliegern fuer uns (halbwegs ernsthafte) Simmer. Viele Gruesse Peterle |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag