![]() |
was sieht besser aus..?
Hi,
was sieht davon besser aus...ersteres Bild oder zweiteres ? Beides Kratzfest. Hintergrundbeleuchtbar. Kanten gefast,Matte Oberfläche optional...dies ist glänzend und NUR ein Muster. Muß mir mal langsam ne Kamera mit mehr Pixel anschaffen....das ist ja grausam....ahhggrrrrr..:ms: Gruß ULI ;) |
....
zweites
|
Hallo Uli,
Für mich sieht das Nummer 2 besser aus. ein bischen mehr drei dimensional, nicht so flach aber warum wieder einmal mehr nur :motz: :motz: :motz: BOOEIIING Sachen. Es gibt so viele andere Flugzeugen als Boeing und Airbus und alle Hersteller stürmen nur diese offenere Türen ein. Beispiel: Dakensky. Macht schöne Sachen und fängt an mit einer 777. Oh wie lanweilig. Gruss :motz: :motz: Roger :bier: |
Also Airbus und Boeing sind nun mal die FLugzeuge, die es massenhaft gibt und die jeder gern fliegen möchte.
Ich würde ja auch mal gern wieder einen DC-10, L-1011 und einen MD11 Simulator sehen. MD-80 und dergleichen fehlen auch. 717 kann anscheinend gar niemand leiden. Ach so, zweiteres Panel sieht besser aus. Da kommt der durchsichtige Kunststoff nicht so zur Geltung. Viele Grüße Marcus |
Hallo
Ich wurde auch sagen das zwetie sieht besser aus, auch wenn es wieder nur 737 NG ist....:-) @Roger und Marcus> versprochen , mein naechster sim wird was exotischeres als 737, aber erstmal muss der eine ferig sein, also bitte noch etwas geduld :-) Gruesse,Daniel |
..
Hi,
ja..ja...iss ja juuuuttttt....smile...das lag nunmal als CNC Datei hier gerade so rum.....:) Das erste ist down erstellt....das zweite ist top erstellt. Das zweite ist wie die Originalsachen aus den Cockpits. Aber weitere Meinungen bitte erbeten....:p Ich könnte noch mit komplettem L1011 aufwarten...alles an Unterlagen da.:rolleyes: Aber wer will schon zu dritt fliegen....smile...:cool: Gruß ULI |
...
ok,
dann noch eine Version...damit Ihr nun gar nicht mehr wisst was los ist....smile...:D Gruß ULI |
Hallo
Also es steigert sich von bild zu bild, das letztere sieht schon sehr gut aus. Warum beginnen eigentlich alles panelhersteller mit frontpanel und glareshieldpanels ???? Ich biete mich bei ebay usa arm fuer originale overheadpanelteile, so ein nachgemachtes APU, Generator oder Fuelpanel der 737 (aber bitte die alte version);) wuerde ich auch als plagiat kaufen, wenn es gut gemacht ist....aber es ist leider nun mal so, das die nachfrage den markt regelt.... und leider konnte ich , weder bei FDS, noch bei anderen herstellern 737 classic panels finden, es heisst also abwarten, bis ich alle originalen zusammen hab, oder sich ein gnaediger hersteller findet :-) gruesse,Daniel |
Hi Uli,
Bild 1: von hinten lackiertes und graviertes Plexi Vorteil: Beleuchtbar und von vorne absolut kratzfest Bild 2: von vorne lackiertes und graviertes Plexi Nachteil: Von der Vorderseite anfällig auf Kratzer Bild 3: wie Bild 2 aber Text noch weiß ausgelegt. Nachteil: Hinterbeleuchtung muss entsprechend stark sein. Dadurch können bei nicht gleichmäßiger Lackierung Helligkeitsunterschiede entstehen. Lösung: Den Hintergrund per Siebdruck durchführen - ist in Masse billiger und 100% gleichmäßig, sonst wie Bild 1 und dann mit einem feinem Edding die Schrift weiß einfärben. nicht beleuchtet: http://www.cityvox.de/b737/images/sim_okt1.jpg beleuchtet: http://www.cityvox.de/b737/images/sim_okt2.jpg und hier nochmal ganz nah: http://www.cityvox.de/b737/images/sim_okt3.jpg Gruß Jan P.S. Die Warnlampen werden noch mit einem Lämpchen hinterlegt , dann leuchten sie nur wenn sie sollen! |
>>>Also Airbus und Boeing sind nun mal die FLugzeuge, die es massenhaft gibt und die jeder gern fliegen möchte.
Ich würde ja auch mal gern wieder einen DC-10, L-1011 und einen MD11 Simulator sehen. MD-80 und dergleichen fehlen auch. 717 kann anscheinend gar niemand leiden.>>>> Alle bauen 747, 777 oder warum nicht MD11 und fliegen von München nach Stuttgart oder New-york-Boston , dabei sind diese Vögel für Langstreckenflugzeuge. Und erhlich gesagt es gibt nichts langweiliger als ein Frankfurt- Los Angeles zu fliegen.:hammer: Ich habe es auf im Simulator schon versucht, fürchterlich. :confused: In der Wirklichkeit bin schon von Anfang bis Ende Paris - Tokyo geflogen mit zwichen Landung in Anchorage. Sowas langweiliges. Was daran schön war das überfliegen vom Nordpol ( richtige nicht der magnetische) :cool: und das Plaudern mit den Piloten. Aber der Vogel hat alles allein gemacht und wir sassen Stunden und Sunden herum. :zzz: Desswegen habe ich mir ein Turboprop gebaut der von Strassburg nach Insbrück fliegen kann und züruck nach Lugano, und von Lugano nach Elba. Das ist fliegerei, und alles mit der Hand, ausser auf Cruise wenn man schon ein Kaffee trinken will. Und als Pilot muss ich schon gestehen dass ein ein Turboprop zu fliegen viel komplizierter ist als ein Airbus A320 oder eine B737. Desswegen, Uli, denk mal ein bisschen an ATR teile ( Flight One arbeitet mit ATR zusammen und wird im nächsten ein 99% treues Flugzeug rausbringen) und auch an DASH 8 ( Frolov's Dash is nah wie vor das hervorragendste Flugzeug das es je gegeben hat für ein PC simulator, da könnena alle PIC PMDG und co baden gehen im vergleich) :hehe: Aber die Leute lieben halt auf knöpfen drucken und auf den Beamer gucken wie das Flugzeug es selber alles von allein macht. :roflmao: Gruss an Alle :engel: Roger |
Hallo!
Warum versucht man es nicht einmal mit dickeren Panels und mattem Lack? Die dickeren Panels um ein tatsächliches integral Lighting unterzubringen, welches dann im Material durh reflexion das Panel komplett gleichmäßig ausleuchtet und der matte Lack, damit von den anderen Lichtern an der Oberfläche des Panels keine Reflexion entsteht. So wie es eben in Real auch gemacht wird. Oder ist die CNC Fräse nicht geeignet? Leo |
....
Hi,
also..... Diese Panels sind Muster....und wurden nur zu Testzwecken erstellt. Das man mit Boeing etc. anfängt liegt halt an den e´n masse vorhandenen Daten ! Man ist halt so schneller an einem Ergebniss angelangt.;) Ich persönlich stehe wie Roger auch mehr auf die kleinen Flieger, deshalb baue ich für mich selbst eh eine Zwei Mot Prop. Zwischenlandungen klaro, und das VFR Fliegen wird im FS für die Zukunft noch interessanter. Stundenlang blauen Himmel angucken find ich auch Super Langweilig.:( Und die Stewardessen sind auch nicht mehr das was Sie mal waren.....griiinsssssssssss...... Meine Frau fliegt übrigens Grundsätzlich nicht....die bestimmt zu Hause wo es in der Luft langgeht.....:D Es wird bestimmt von CPS auch andere Panels geben, es ist aber auch wohl klar das man erst einmal die Investitionen reinbekommt bevor man sich an Dinge begibt die nicht sonderlich gefragt sind. Deshalb auch das rigorose abspecken der I-Net Seiten im Shop. Es gibt ja die Kundenanfertigungen dafür ! Es hat keinen Sinn etwas im Anfangsstadium zu produzieren was sich nicht sonderlich gut verkaufen läßt. Das ist nunmal Unternehmergeist....es ist immer eine Gradwanderung zw. Pleite und Fortkommen.....oder wollt Ihr, das wir schon nach 1 Jahr die Flügel strecken ?:rolleyes: Wir nicht ! Es ist auch kein Problem andere Paneltypen zu fertigen, das Produktionsverfahren ist ja gleich...es ist im Moment die Nachfrage die das regelt. Mein Ziel ist: Ein Panel zu fertigen das genauso aufgebaut ist wie ein Originalpanel. Und die Originale haben nunmal auf der Rückseite eine Vertiefung in der die gesamte Beleuchtung sitzt, diese wird da als Platine eingeschraubt. Der obere Aufbau ist dreifach BESCHICHTET (nicht lackiert) und wird ausgelasert. Ich muß aber erstmal mit den Mitteln klar kommen die ich zur Verfügung habe, und deshalb ist es zur Zeit ein Kompromiss der doch irgendwie aktzeptabel ist. Das zur Zeit als Muster gemachte ist auch beschichtet und nicht lackiert ! Es ist Kratzfest von oben wie von unten. Lackierte Versuche sind gelaufen und nicht zufriedenstellend. Siebdruckverfahren geht auch, ist aber effektiv zu teuer bei den kleinen Stückzahlen. Außer man hat eine eiene Siebdruckmaschine.... aber da muß ich dann wieder die Investitionen rein bekommen. Die letztendliche Frage wer will das denn dann noch bezahlen ?:confused: Bild 1 wäre als Maßnahme mit weißer Folie beschichtet auf der Rückseite, das geht Super. Bei Bild zwei geht es auch mit weißer Folie auf der Rückseite. Und bei Bild drei ist aus Bild zwei die Schrift weiß verfüllt. die Lampen müßen in der Tat etwas heller sein. Setzte ich aber da jetzt von hinten die besagte Platine mit den Lämpchen rein ist es als Ausleuchtung völlig ausreichend. Die Frage ist bei Bild drei mit rückwärtig eingesetzter Beleuchtungsplatine....wie hoch darf da der Preis sein ? Es ist ein ziemlicher Aufwand das so zu produzieren.:cool: Gruß ULI :) ;) |
Die Beleuchtungsplatine ist tatsächlich relativ aufwendig.
Das bei den Panels mit laser gearbeitet worden ist, merke ich nicht, aber könnte doch die Präzision erklären. Beschichtung statt Lack. Ja, das erklärt auch einiges. Eine Alternative zur Platine wäre aber sicher auch nur eine Ausfräsung an der Rückseite des Panels wo dann eine oder mehrere Birnen sozusagen seitlich in das Panel leuchten und wiederrum durch Reflexion das Panel ausleuchten. Es sind nicht immer Platinen die da eingesetzt werden. Leo |
Hallo Uli,
deine Musterpanels sehen wirklich schon nicht schlecht aus. Du schreibst, dass die "beschichtet" und nicht lakiert sind. Was heisst das jetzt genau? Womit sind die beschichtet? Lakierte und gravierte Panels sehen einfach total gut aus. Allerdings habe ich da wegen der Lackierung auch meine Zweifel und denke, dass da dann schnell der Lack abbröselt. Deswegen bin ich neugierig, in wiefern eine Beschichtung eine Alternative ist. Gruss, Ollie. |
Hallo Uli!
Sieht schon sehr toll aus! Mach Lust auf mehr! Wann denkt Ihr das ihr in die Produktion einsteigt? Und vor allem, mit was? mfg Peter |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag