WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Eure Meinung zu den Szenerie-Add-Ons (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=139475)

Bijan 15.07.2004 17:22

Eure Meinung zu den Szenerie-Add-Ons
 
Hallo zusammen !
Mich würde mal Eure Meinung zu den Szenerie-Add-ons interessieren. In den letzten Ausgaben von Flightxpress wurde das Thema zum Teilk auch recht ausführlich behandelt.
Ich habe meinen Rechner jetzt nachgerüstet. Ich besitze ein neues Motherboard, einen AMD Athlon 3 Ghz Prozessor und 512 MB DDR-RAM und war somit der Meinung, dass ich jetzt alles auf ich zukommen lassen mag. In Sachen Szenerie-Add-ons bin ich jedoch bislang sehr entäuscht. Diese angeblichen VFR-Flüge sind nach wie vor nicht möglich, so wie ich meine.
In den meisten Fällen hatte man einen bunten Teppich ausgerollt, der eine Farbfelder enthält. Aus der Luft - aber nur aus großen Höhen - mag das vielleicht mit viel Phantasie wie eine Landschaft aussehen.
Ich habe von APOLLO-Software die sog. GIGASCENERY gekauft. Die Szenerie war GIGA... nämlich gigaentäuschend. Ich wollte von einem Flugplatz den ich selber kenne starten und hatte das Gefühl mich in einer Wüste zu befinden.
Die Standardszenerien vom FS 9 ist doch mit Abstand am besten. Man sieht Häuser, Bäume und auch richtiges Wasser, in das Flugzeuge auch versinken können ;) Der einzige Nachteil ist, dass nach wie vor für mich wichtige terrestrische Merkmale, die zum Navigieren wichtig sind wie z.B. Autobahnen, Straßen, Eisenbahnlinien und Flüsse gar nicht oder nur spärlich dargestellt werden. Ich schätze mal, dass das (noch) technisch nicht möglich ist. Weiterhin stört mich an der Standardszenerie, dass sie nicht authentisch ist. Bäume und Häuser wurden willkürlich gesetzt, überhaupt nicht realitätsnah. Sicherlich kann mich nicht erwarten, dass jedes Haus dargestellt wird. Aber Städte und Gemeinden fehlen ebenso...
Lange Rede - kurzer Sinn... Lohnt es sich Eurer Meinung nach viel Geld für Add-On-Szenerien auszugeben ? Meiner Meinung nach eher weniger.
Die einzieg Add-On-Szenerie, die mir wqirklich gut gefallen hat ist dieses "Fly to Hong Kong" von UBI Soft, auch wenn das Wasser im Hafenbecken kein richtiges Wasser ist... ( Flugzeuge können auf der Oberfläche rollen... )

Gruß Bijan

ChrisFeld 15.07.2004 17:33

Ich werde die MY WORLD Scenery abwarten.
Soll ja nächste Woche kommen. Juhu!

Gruss

Christian

Horst Klement 15.07.2004 17:56

Also das mit den Scenery-ADDON´s ist schon eine Sache...

Das sollte man auf alle Fälle nicht verallgemeinern.

Es gibt diese in allen Qualitäts- und Preislagen, und auch etliche positive Überraschungen im Freeware-Bereich.

So möchte ich zum Beispiel folgende ADDON´s nicht mehr missen:

Flüsse von Rainer DUDA
German Airport´s 1-4
Switzerland Professional
Novosibirsk
Altiports für die franz. Alpen
usw.

Peterle 15.07.2004 18:24

Meiner Meinung nach...
 
... kann nur *eine* Szenerie die Kriterien für eine völlig befriedigende VFR-Fliegerei befriedigen - die Realität (hat auch ne super Framerate ;) ).

Alles andere kann nur eine mehr oder weniger gute Annäherung sein. Der reale Flieger ist im Sim z.Zt. wohl am besten mit Photoszenerien bedient (z.B. Real Germany, Switzerland Pro), besonders, wenn sie gleich mit braucbaren Flugplatzszenerien verbunden sind (SW Pro) oder werden können. RG1 und Scenery Germany 1 passen sehr gut zusammen, sofern man an der SG1 einige Bastelarbeiten vornimmt, die Rainer Duda hier beschrieben hat.

Bei Nicht-Photo-Szenerien (Landclass) muss man mehr oder minder grosse Kompromisse eingehen . Es gibt da aber durchaus einige Schmuckstücke, auch als Freeyware (z.B. Rainer's Ostwestfalen-Lippe-Szenerie) und ich hab z.B. grosse Erwartungen an die neue Austria Pro (Payware).

Kurz: Bei Gegenden, die ich selbst kenne, bin ich sehr pingelig und kaufe/downloade sehr selektiv, bin dann aber auch gerne bereit, dafür gutes Geld hinzulegen. Bei Gegenden, wo ich vermutlich real nie hinkomme, die mich gleichwohl interessieren, nehme ich jede halbwegs plausible Verbesserung innerhalb vernünftiger finanzieller Grenzen gerne an - mir sind da zum Beispiel erstmal Meshes sehr wichtig, dann ist zumindest das Gelände schonmal VFR-erträglich ;) . Naja, und ansonsten (95 Prozent und mehr der Welt) begnüge ich mich natürlich mit dem Default. Der ist dann garnicht mal so schlecht.

Natürlich - alles Geschmackssache.
Viele Grüsse
Peter

EW-Commander 15.07.2004 18:50

Gute VFR-Scenerien für Deutschland sind z.B.:

-VFR Airfield`s & 2 (Bayrischer Bereich)
-Scenery Germany 1 (Baden-Würtemberg, Rheinland Phalz) - bald kommt auch Scenery Germany 2 (Release-Datum September], Nordeutschland (Bremen,Niedersachsen,Teile Nordrein Westfahlens,Hamburg)
- außerdem jiebt es noch Real Germany 1 & 2 (Nord-Ost De/ Süd-West De)

------adit admin ------
BITTE KEINE WERBUNG !
------adit admin ------

panda41 15.07.2004 21:30

Drei Dinge braucht der VFR-Flieger:

- Flüsse von Rainer Duda
- Landklassen von Frank Barth
- ein vernünftiges mesh

Und du erkennst den Flusi nicht wieder.

Das alles gibts es für Deutschland als Freeware.

panda41 15.07.2004 21:50

Noch mal zur Erläuterung mit Bildern:

So kennt man es, die Flugsimulatorwüste, von ETSI aus Richtung Norden über die Donau:

http://home.t-online.de/home/panda41...assen_ohne.jpg

Mit Landklassen schon mal deutlich besser:

http://home.t-online.de/home/panda41/Landklassen.jpg

Und dann noch die Donau von Rainer Duda. Wer dann noch mehr will muß eben Payware kaufen. Gibt es aber nicht für die Gegend hier.

http://home.t-online.de/home/panda41...en_m_Fluss.jpg

Und wo es ein wenig bergig oder hügelig wird, ist ein mesh absolutes Muß.

Bei Interesse kann ich mal die Zugspitze mit und ohne mesh zeigen.

Rainer Duda 15.07.2004 21:53

:D Genau. :bier: :shy:
(danke vielmals)

Vergesst aber auch die Plätze von flightport (also vor allem Thomas und Jörg), das großartige Hamburg von Dirk und die Ostfriesischen Inseln von Marcel nicht. Da kann man auch jeweils wunderschön mit VFR fliegen bzw. passen sie sehr gut in andere kommerzielle Umgebungen hinein.

Ciao,
Rainer.

panda41 15.07.2004 22:15

Egal, ob ihr nun wollt oder nicht. Jetzt bekommt ihr die Wirkung vom mesh auch noch mal gezeigt.

Wer dann noch in den Bergen ohne mesh fliegt, dem ist nicht zu helfen.

Das erste Bild zeigt die Zugspitze ohne Mesh. Den Berg erkennt doch kein Mensch.

http://home.t-online.de/home/panda41/Zugspitze_ohne.jpg

Und so ist der Berg dem Original doch schon ähnlicher, odrrr?

http://home.t-online.de/home/panda41/Zugspitze_mit.jpg

Martin Georg/EDDF 16.07.2004 00:56

Moin,

ich kann nur nochmal drauf verweisen, meinen Artikel zum Thema VFR in Finnland sorgfältig zu lesen: Die finnischen Designer haben es geschafft, flächendeckend ein Land mit einer eigenen Landclass, einer Waterclass (sprich: korrekt verlaufende Seen und Flüsse), exakt richtigen Straßen und Eisenbahnen sowie einer Bibliothek der wichtigsten VFR-Abjekte wie Türme, Sendepasten, Hochspannungsleitungen etc. zu versehen. Dazu gibt es passende Baum-Texturen, passende Gebäudetexturen für das Autogen und sogar Eis für die finnischen Seen im Winter.

Mit diesen Addons kann ich komplett in Finnland mit einer ICAO-Karte nach Sicht navigieren. Ich habe es eine Woche lang ausprobiert, es funktioniert: Jede Straße ist genau dort, wo sie laut Karte sein muss, jede Hochspannungsleitung dort, wo man sie erwartet. Die Gegenkontrolle mit der Moving Map von Flitestar, hinterlegt mit der ICAO-Karte brachte den exakten Nachweis über die Genauigkeit der Szenerie. Wenn es so etwas gibt, dann brauche ich keine Fotoszenerien, keine Apollo Gigaszenerie und keine Real Germany. Fotoszenerien haben für mich sowieso nur Nachteile: Sie können verwaschen, sie haben kein Autogen (und schon gar keins, was auch zum Foto passt), und es gibt i.d.R. keine ordentliche Nachttexturen und schon gar nicht erst verschiedene Jahreszeiten.

Leider gibt es das eben auf diesem Qualitätslevel bisher nur für Finnland, mit Abstrichen in Qualität und Performance noch für die Niederlande. Für Deutzschland fehlt so etwas leider selbst im Ansatz. Aber die Möglichkeiten sind grundsätzlich da.

rolandus 16.07.2004 07:40

@Gert
Welches Mesh hast du bei der zugspitze genutzt?
Sacken die Frames bei Benutzung des meshs ab? (Habe schon älteren Rechner)

@Martin
Wo kann man die finnische Scenery downloaden?

Gruß Roland

panda41 16.07.2004 09:18

@Roland

Bisher habe ich weder durch Landklassen noch durch mesh Änderungen der Framerate festgestellt.

z.Z. habe ich zwei mesh installiert.
Einmal ein Payware-mesh Europa. Ich glaube, das habe ich von Aerosoft.

Das hat aber den Nachteil, das es zwar ganz Europa abdeckt, aber Deutschland nur vom Süden bis etwa Frankfurt.

Deswegen habe ich mir dieses Freewaremesh noch geholt:

Author: Nanucq Faitmain
Size: 47 Mo
Release Date: 23/06/2003

Well, this is a full mesh for Germany made in LOD9 (76.4m) based on DTED1 DATA, resampled with Microdem 6.02 and compiled with Microsoft Terrain SDK.


Die Zugspitz -Screens sind mit dem Europamesh (Hersteller: Lago) im FS2002 entstanden. Im FS9 sieht es ein wenig anders aus, der Effekt ist aber der gleiche.

r_schon 16.07.2004 09:47

Hallo Martin,


Du schreibst, es gäbe für Deutschland keine Szenerie, die auch nur im Ansatz mit der finnischen Freeware Szenerie zu vergleichen sei.

Da war Dein Kollege Marc Störing aber anderer Meinung betreffend der Szenerie Germany 1. Gut, die war noch für den FS 2002 gemacht und wurde nie mit den möglichen Features des FS 2004 nachgerüstet. Aber ein Ansatz ist es mindestens, so glaube ich wenigstens.

Meiner Ansicht nach, wurde mit dem Konzept von Germany 1 damals eine große Chance vertan, weil zu viel Energien auf die Plätze konzentriert wurden. Hätte man sich damals ausschließlich der Landschaftsdarstellung gewidmet, so wäre das besser gewesen. Landschaft und Flugplätze, das hat das Team überfordert.

Gruß
Rolf

Martin Georg/EDDF 16.07.2004 10:02

Zitat:

Da war Dein Kollege Marc Störing aber anderer Meinung betreffend der Szenerie Germany 1. Gut, die war noch für den FS 2002 gemacht und wurde nie mit den möglichen Features des FS 2004 nachgerüstet. Aber ein Ansatz ist es mindestens, so glaube ich wenigstens
Hallo Rolf,

Du hast völlig recht. Ich bezog mich nur auf den FS2004. Natürlich gibt es beim Vergeleich mit Finnland noch das Problem der Infrastrukturdichte. In Finnland gibts kilometerweit nur Wald, wo bei uns Dörfer, Straßen und Autobahnen sind. Und ob man für Deutschland überhaupt vernünftige Daten als Basis für die Straßen und Eisenbahnen bekommt weiss ich auch nicht.

panda41 16.07.2004 10:36

Zitat:

Original geschrieben von Martin Georg/EDDF
... Und ob man für Deutschland überhaupt vernünftige Daten als Basis für die Straßen und Eisenbahnen bekommt weiss ich auch nicht.
Was verstehst du unter vernünftig?
In Deutschland ist doch jedes Mauseloch kartografiert. Die Unterlagen gibt es bei den Landesvermessungsämtern. Leider gegen Entgelt.
Ob an an solche Daten auch ohne Kosten rankommt weiss ich leider nicht.

Beispiel:
http://www.geodaten.bayern.de/bvv_we...ukte/at_2.html

r_schon 16.07.2004 11:42

Hallo Miteinander,

Wahrscheinlich kommt man sogar an die Daten heran.

Trotzdem ist es wahrscheinlich ein immenser Aufwand, innerhalb eines Flusi Zyklus von 2 Jahren ganz Deutschland vernünftig zu erstellen.

Zu Straßen könnte man wahrscheinlich ein automatisiertes Programm erstellen und nutzen. Bei Flüssen wird das dann eher Handarbeit erfordern, damit die Flüsse schön in den Niederungen fließen und die richtige Breite haben.

Dann müßte man wahrscheinlich eigene Landclasstexturen mit eigenem Autogen erstellen, weil vieles vom Vorhandenen für Deutschland nicht paßt.

Mesh dürfte eher machbar sein.

Und mit einem neuen Flusi sähe das Ergebnis dann wieder altbacken aus, die Arbeit wäre vielleicht für ein paar Monate aktuell. Ich glaube, am Besten sieht man das an der aktuellen Austria Pro, lang angekündigt und immer noch wohl eine Baustelle.

Deshalb wird eine Gesamtszenerie Deutschland wohl erst angepackt werden können, wenn MS die Voraussetzungen dazu verbessert haben wird. Das kann noch einige FS - Generationen dauern - solange muß man sich wahrscheinlich mit Fotoszenerien behelfen ( Einige finden das ja überhaupt nicht als Behelf - aber das ist Weltanschauung und braucht nicht vertieft zu werden).

Gruß
Rolf

dimiwi 16.07.2004 20:46

Nabend!

Ich halte garnix von den "Scenery Addons" und mich dementsprechend vom VFR- Fliegen fern.

Meiner Meinung nach ist es beim FS 9 eh nich möglich große Bereiche mit vertretbarm Aufwand umzusetzen. Wenn ich das richtig gesehen hab, gibt es bei Switzerland professional keine Autogene Szenerie.

Für mich ist es ein Rückschritt über mit Bodentexturen "Tapezierte" Gebiete zu fliegen, ohne Häuser oder Bäume.

Gruß Dirk

Rainer Duda 16.07.2004 21:04

Hallo,

wie Rolf schon sagt, die Vor- und Nachteile von Fotoscenerien sind schon oft diskutiert, da wird nichts neues mehr hier auf den Tisch (oder ins Brett) kommen können. Ich hab' da auch meine feste Meinung zu.

Mit dem Aufwand ist ein wichtiger Einwand. Man benötigt halt wirklich einen Automatismus. Meine händischen Arbeiten aus dem letzten Jahr waren und sind zwar schön anzusehen, aber doch nur Stückwerk. Darum auch keine Erweiterung dessen.

Zitat:

Meiner Ansicht nach, wurde mit dem Konzept von Germany 1 damals eine große Chance vertan, weil zu viel Energien auf die Plätze konzentriert wurden. Hätte man sich damals ausschließlich der Landschaftsdarstellung gewidmet, so wäre das besser gewesen. Landschaft und Flugplätze, das hat das Team überfordert.
Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen.

Ciao,
Rainer.

mack3457 16.07.2004 21:40

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Hallo Miteinander,

Wahrscheinlich kommt man sogar an die Daten heran.

Trotzdem ist es wahrscheinlich ein immenser Aufwand, innerhalb eines Flusi Zyklus von 2 Jahren ganz Deutschland vernünftig zu erstellen.

Hallo,

es ist sicherlich richtig, dass ein 2 Jahreszyklus hinderlich ist. Aber andererseits kann man die gesammelten Roh-Daten auch in einer neueren Version weiterverwenden, deshalb sehe ich eine solche Arbeit nicht als umsonst an.

An offizielle Geodaten kommt man nur für viel Geld dran: ich kann mir nicht vorstellen, dass es Sinn macht, so etwas zu planen. Es sei denn, man kauft solche Daten in irgendeiner Form verbilligt (wird auch noch mindestens im 5-stelligen Eurobereich liegen, denke ich mir), und gibt diese Kosten an die Flusi-Szene weiter. Es bleibt die kostenlose Arbeit...

Aus Amerika gibt es öfter mal kostenlose Daten, aber i.A. in mäßiger Qualität und vor allem im Bereich des FS selten Verwertbares.

Aber im Ernst: ich trage mich schon länger mit dem (nicht ganz zielgerichteten) Gedanken, Szenerien, sprich Landclasses, Küstenlinen / Gewässer / Straßen o.ä. für den FS zu modifizieren.

Falls es ein paar mehr Leute gibt, die sich für ein solches Projekt interessieren und sich darin ("mäßig") engagieren würden, könnte man sicherlich etwas auf die Beine stellen, was vielleicht nicht in zwei Jahren brauchbare Ergebnisse abliefert, aber doch zumindest "erste" Ergebnisse.

Und alle zwei Jahre müßte halt ein Konvertierungsteam zusammenkommen, das die Rohdaten möglichst automatisch konvertieren würde.

Ich finde es bedauerlich, dass die sehr vielen Aktivitäten nicht koordiniert sind. Wenn ich in den GAPs sehe, dass Autos auf einer benachbarten Autobahn fahren können, dann verstehe ich nicht recht, warum sie es nicht mit "verhältnismäßig wenig" Aufwand auch in ganz Deutschland tun können. Koordinaten für die Autobahnen in D zu sammeln sehe ich mehr als eine Art Fleißarbeit an, die sich durch die Verteilung auf mehrere Personen und durch die Verwertbarkeit über viele Flusi-Generationen doch sehr relativieren dürfte. Es besteht keine Notwendigkeit, solche Daten schon 2005 oder auch 2006 oder 2007 flächendeckend zur Verfügung zu haben: es kann sich langsam entwickeln - WENN es sich denn entwickelt.

Zu den Landclasses: Der Frank Barth hat einen super Anfang gemacht, auf dem man aufbauen könnte, wenn man ihn mit ins Boot holt. Es wird gesagt, er hätte seine Landclasses auf zu viele Dateien(?) aufgeteilt, dadurch entstehen diese oder jene Nachteile: aber wenn das Know How existiert, kann es doch kein Problem darstellen, seine Daten entsprechend zu konvertieren???

Rainer Duda mit seinen Flüssen: auch das ist ein Anfang, auf dem man aufbauen kann. Freeware Flugplätze gibt es auch in Massen, wenn ich mich recht erinnere: aber wer packt das alles zusammen in EIN Paket? Kümmert sich um Inkompatibilitäten, kümmert sich um Designfehler, um was weiß ich nicht alles? Jeder fängt mit seiner Arbeit irgendwo bei Null an: warum hat nicht jeder Flugplatz in D einen Windsack, der sich nach dem Wind dreht, wenn das Know How dafür existiert? Es dürfte eine Sache von maximal 5 Minuten sein, aufbauend auf dem existierenden Know How anstelle eines statischen Windsacks einen "dynamischen" Windsack einzubauen. Warum haben dann nicht alle Flugplätze einen solchen Windsack? Weil das Wissen nicht koordiniert ist.

"Du willst einen neuen Flugplatz implementieren? Wunderbar: hier ist das Wissen, hier sind die Programme, hier sind die Bibliotheken von Objekten, hier sind Beispiele und hier sind auch die Leute versammelt, von denen man bei Bedarf die Antworten bekommt. Und so und so muss das aussehen, damit es in das Projekt passt."

"Du willst die Gewässer im Allgäu neu machen, weil Du da gute Karten von hast? Wunderbar: leg los: wir sagen Dir, wie Du es machen musst, damit es in das Deutschland Projekt passt, und Du keine Inkompatibilitäten oder Framerate-Fresser programmierst oder den FS zum Absturz bringst."

Es existiert aus meiner Sicht ein Koordinationsproblem - mehr nicht.

Wenn wir eine kleine Kerngruppe von vielleicht 5 Leuten aufbauen könnten, die sich ganz speziell um D kümmern, dann sehe ich kein Problem, so etwas wie in Finnland auch in D zu bekommen. Mit Jobia haben wir zudem einen großen Experten, der - selbst wenn er hier nicht mit tätig werden wollte - doch auf jeden Fall mit seinem Wissen unterstützend tätig werden kann, was er ja jetzt schon dankenswerterweise immer wieder tut.

Finden sich genug Leute für ein solches Projekt für Deutschland?

Ich würde es begrüßen...

Grüße,
Thomas Mack

r_schon 16.07.2004 22:03

Hallo Thomas.

zunächst, es ist zu begrüßen, daß jemand so etwas machen würde. Also Anerkennung.

So etwas gab es schon einmal - zu FS 98 Zeiten glaube ich -, Jens Wilke,
übrigends auch hier Forumsmitglied und einstens Designer im Team Germany 1, hat das damals koordiniert.

Es gab eine Webseite, Deutschland war in Sektoren unterteilt, man konnte sich melden und ein Gebiet " beackern". Das war sehr gut aufgezogen. Es gab eine Bibliothek von Objekten und fast alles, was Rang und Namen in der Freeware Szene hatte, war irgendwie beteiligt. Woran das letztendlich gescheitert ist, weiß ich nicht, jedenfalls ist das Projekt irgendwann still eingeschlafen.

Ich würde empfehlen, Jens mal zu kontaktieren . Vielleicht kann der Dir Konkretes zu so einem Unternehmen sagen.
Auf jeden Fall brauchts außer Enthusiasmus seitens des Koordinators eine ganze Menge an Voraussetzungen.

Gruß
Rolf

mack3457 18.07.2004 17:12

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Hallo Thomas.

zunächst, es ist zu begrüßen, daß jemand so etwas machen würde. Also Anerkennung.

Hallo Rolf,

nur mal ganz kurz dazu: was mir als Einstieg fehlt sind ein paar grundlegende Infos, z.B. zum Format der BGL oder *.agn oder *.bmp Dateien, so dass man sich einfach mal ein paar kleine Skripte oder Programme schreiben könnte, die Informationen aus Textdateien auslesen und daraus BGL-Dateien etc. erzeugen, die man dann benutzen kann.

Ich empfinde die vorliegenden Infos als viel zu mager, es geht immer nur darum "benutzen Sie dieses oder jenes Tool", aber ich kann halt nicht sagen, ich möchte ein autobahnähnliches Straßenstück von 52.1333308 Nord / 10.0842876 Ost nach 52.14789901 Nord / 10.0850333 Ost verlegen: "Mach mir mal eine Datei daraus, die ich im FS einbinden kann". (Und lösche gleichzeitig alle autobahnähnlichen Straßen in der Umgebung. Oder so ähnlich.)

Darüber hinaus bin ich an weiteren Opensource Projekten beteiligt, so daß meine Zeit und mein Interesse, mich auf die Suche nach solche Grundsatzinfos zu beteiligen, einfach zu gering ist: entweder, es gibt diese Infos, oder es gibt sie halt nicht. Leider ist es halt MS Technik, solche Infos möglichst gut zu verstecken - schade.

Wenn jemand die Techniken ausreichend beherrscht, dann könnten wir natürlich darauf aufbauen... (Wie machen die Finnen das? Um zum Ausgangsthema zurückzukehren?)

Grüße,
Thomas

PS: Und warum ist es oftmals so schwierig, hier zu antworten? Es kommt dann die Meldung, ich wäre nicht angemeldet, und wenn ich mich dann nochmal angemeldet habe, kommt die Nachricht,daß ich keine Thread-ID angegeben hätte, und dann geht die ganze Geschichte von vorne los???

D-SK666 18.07.2004 18:57

Daten und Fotos hin und her, ich finde den FS einfach nicht VFR-tauglich. Um auch mal mit Spass kleine Maschinen in geringer Höhe zu fliegen, habe ich mir schon so viele Addons gekauft (Austria Pro, Balearen, etc.) und bin eigentlich nur enttäuscht worden. Sicher sind die Berge in Austria Pro viel markanter als im Standard, aber die Gegend, die ich sehr gut kenne, hat praktich keinen Wiedererkennungswert. Selbst grundlegende Dinge, wie Orte und Strassen, sind nicht zu identifizieren. Vielleicht wird es ja mit der 2004-Version besser... Bei den Balearen stören die schlechte Nachbildung der Küsten, welche in Wirklichkeit wesentlich markanter und steiler sind. Auch die Häfen rund um Mallorca sind nicht zu erkennen. Wahrscheinlich wäre es auch eine performance-technische Katastrophe, alle charakteristischen Details nachzubilden, aber besondere Mühe kann ich bei den "Machern" auch nicht gerade erkennen. Der Gegenwert für die standardmässigen 39,90 Euro ist oft miserabel!

r_schon 18.07.2004 19:19

Hallo Miteinander,

@ Thomas:

Da sprichst Du Richtiges gelassen aus. Leider ist MS mit der Veröffentlichung der relevanten Unterlagen (SDK) mehr als zurückhaltend. Und teilweise sind sie falsch, irreführend, unvollständig u.s.w.

Natürlich haben die bei MS Automatismen, um geografische Gegebenheiten einfach zu programmieren. Würden die veröffentlicht, dann könnte man die Umwelt zügig verbessern in der von Dir angesprochenen Richtung.

@ D - SK

Der 2004 ist natürlich auch in der Umweltdarstellung schon wieder ein Fortschritt gegenüber dem FS 2002. Natürlich nicht bahnbrechend, so daß man schon einen wirklichen Wiedererkennungswert der Landschaft hat.
Aber zum VFR Fliegen am Simulator reicht es eigentlich ( fast) schon. Also zum Franzen von A nach B anhand von einigen ( nicht allen relevanten) Merkmalen.

Richtig ist allerdings, daß die Standardszenerie nicht geeignet ist, um zum Beispiel einen realen Flug mal eben vorbereitend abzufliegen.

Es gibt hier aber Realflieger, die dies anhand einer Fotoszenerie für durchaus machbar halten. HastDu das schon mal probiert, zum Beispiel mit Real Germany?

Gruß
Rolf

D-SK666 18.07.2004 19:35

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Es gibt hier aber Realflieger, die dies anhand einer Fotoszenerie für durchaus machbar halten. HastDu das schon mal probiert, zum Beispiel mit Real Germany?

Nein, planaren Fotoszenerien kann/will ich nicht trauen. Damit ich nicht missverstanden werde: Natürlich gibt es Möglichkeiten, sich im FS per Koppelnavigation zu orientieren. Was ich bemängel, ist die wenig ansprechende Umsetzung. Das Auge fliegt halt auch mit - besonders bei VFR-Flügen. Mit der PMDG 737 kann ich auch gut über eine große grüne Fläche fliegen. In 30000 Fuss Höhe spielt das keine Rolle. Die in die verwaschenen Standard-Landschaften gesetzten Pseudo-Merkmale, die sich zudem häufig noch farblich gruselig vom Standard-Autogen absetzen oder die platten (und mit der Zeit "zerfliessenden") Fototexturen sind einfach nicht zeitgemäß. Technisch wäre das bei den ohnehin schon völlig überzogenen Hardware-Ansprüchen wohl auch kaum möglich. Der FS frisst meiner Meinung nach (bin zwar kein Programmierer, aber ich kann gut mit anderen Sims vergleichen) viel zu viel Ressourcen. Es kann nicht sein, dass eine Handvoll KI-Flieger im Bild die Framerate halbieren und in IL2 oder Lock on machen 10 davon keinen Unterschied, obwohl im Luftkampf wahrscheinlich wesentlich mehr berechnet werden muss. Soll nur ein Beispiel sein, es gibt unendlich mehr, z.B. die Bodentexturen oder die hässlichen Flughäfen. Egal, ich kann mit dem FS9 gut leben, Alternativen gibt es keine für die zivile Luftfahrt, aber einige Schwächen sind halt auch nicht mit Addons auszumerzen.

JOBIA 18.07.2004 20:11

Zu Thomas.


"nur mal ganz kurz dazu: was mir als Einstieg fehlt sind ein paar grundlegende Infos, z.B. zum Format der BGL oder *.agn oder *.bmp Dateien, so dass man sich einfach mal ein paar kleine Skripte oder Programme schreiben könnte, die Informationen aus Textdateien auslesen und daraus BGL-Dateien etc. erzeugen, die man dann benutzen kann."


Lies doch einfach mal die SDK´s. Rainer hat zwar recht das oftmals vieles nicht erklärt wird nichts desto trotz steht in den SDk´s z.B das grundsätzliche drin was man benötigt um ein Landclassfile,Meshfile oder eine Fotoscenery zu programmieren. Auch Vector oder LWM Code wird erklärt von daher ist das wesentliche Handwerkszeug vorhanden.

Von daher fehlen keine Informationen um jetzt z.B eine Straße eine See oder ähnliches zu programmieren. Das was bei VTP2 unbekannt war oder nicht im SDK vorkommt ist durch diverse Leute geknackt. Schau mal bei AVSIM im Sceneryforum zu VTP2.


Ich empfinde die vorliegenden Infos als viel zu mager, es geht immer nur darum "benutzen Sie dieses oder jenes Tool",

Wie gesagt die Informationen sind nicht zu mager um ein Tool zu programmieren, denn sonst würde es ja die anderen Tools nicht geben.

Ist doch logisch das man sagt benutze dieses oder jenes Tool. Die Masse der Designer wird keiner Lust haben sich mit Quellcode der BGLs zu beschäftigen. Die meisten wollen möglichst einfach und effizient Scenerien erzeugen.




Wenn jemand die Techniken ausreichend beherrscht, dann könnten wir natürlich darauf aufbauen... (Wie machen die Finnen das? Um zum Ausgangsthema zurückzukehren?)

Ganz einfach wenn ich mir mal diesen Bahnhof in der Finnlandscenery anschaue dann ist ziemlich klar das dieser über ein Tool wie Ground2K oder SCC erstellt wurde. Da war mit Sicherheit kein Automatismus beteiligt.

Beim Scenery Germany Projekt wird Ground2k verwendet für Straßen Gewässer usw.

Klar das ist eine immense Arbeit da es sich hier um keine Automatismen handelt. Deutschland enthält nun mal ein dichteres Straßennetz usw. so das es hier aufwendiger als in Finnland ist.

Mich würde es also nicht wundern wenn hier mit Ground2K programmiert wurde.

Tools die den Weg der Automatismen gehen gibt es bereits z.B Autoasm und SBuilder.

Autoasm wertet z.B Pixel einer Bitmap (z.B Landkarte) aus um hierraus Straßen zu erzeugen.

Sbuilder kann X,Y.. Werte lesen. Habe selbst damit noch nie was gemacht. Der Horst hatte neulich im Designerforum mal einen Screenshot seiner Versuche mit SBuilder gepostet.
Meiner Meinung nach sieht man aber dort das man nicht zuviele Straßen in VTP Technik machen sollte, das sieht dann schon wieder unnatürlich aus.

Autobahnen/Bundes/Landstraßen/Kreisstraßen lohnt sich auch jeden Fall.


Das Problem besteht im wesentlichen momentan noch darin bestehende GIS oder GPS Informationen oder was auch immer was man halbwegs lizenzfrei bekommen kann so vorzubereiten das die Tools wie SBuilder oder Autoasm damit zurechtkommen bzw. es hinterher auch passt.

Und natürlich das der Code von überflüssigen Datenmüll befreit wird.

Es macht nämlich keinen Sinn eine gerade Straße mit sehr vielen Vectorpoints darzustellen.

mack3457 19.07.2004 12:19

Hallo,

solche Gedanken kamen mir auch schon, dass die Tool-Entwickler die Infos ja auch irgendwo herhaben muessen. Im Notfall sollte man sie kontaktieren können...

Im SDK (FS2002) hatte ich mal ein wenig herumgelesen, ein richtiges Verstaendnis hatte sich bei mir nie entwickelt. Ich hatte immer das Gefuehl, die wesentlichen Grundlagen fehlten mir. Na gut, das kann man ja mit Hilfe der Liste korrigieren, so scheint es mir.

Realistische Geodaten zu bekommen, erscheint mir nicht das größte Problem, z.B. haben ja auch der Rainer oder der Frank Barth solche Geodaten umgesetzt, auch wenn es sich sicherlich um sehr viel Arbeit gehandelt hatte, befuerchte ich. Zumindest sehe ich kein grundsaetzliches Problem darin, solche Daten zu erheben.

Ich werde mal schauen, ob ich noch weiter in die Materie eindringe, ich finde es schon interessant.

Grüße,
Thomas Mack

r_schon 19.07.2004 15:48

Hallo Thomas,

Hab im andern Ordner gesehen, daß Du bereits am Einsteigen bist. Geht schon recht gut - paß aber auf, das Ganze hat ein extremes Suchtpotential :) - und je mehr Du weißt, desto größer wirds.

Trotzdem viel Erfolg.

Gruß
Rolf

mack3457 19.07.2004 16:21

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
Hallo Thomas,

Hab im andern Ordner gesehen, daß Du bereits am Einsteigen bist. Geht schon recht gut - paß aber auf, das Ganze hat ein extremes Suchtpotential :) - und je mehr Du weißt, desto größer wirds.

:)

Immer wenn so getan wird, als wäre etwas wirklich schwierig oder nicht umsetzbar, wie ein "FS-Projekt D" o.ä., frage ich mich, was daran denn so problematisch sein kann.
:rolleyes:

Bisher war mein Interesse am Szeneriedesign mehr auf einer rein privaten Ebene ("die 5 oder 20 Dörfer in meiner Umgebung sind ja kaum aufzufinden, die Straße geht exakt über die Berggipfel, die Waldgrenzen haben keinen Wiedererkennungswert: kann man das nicht mal ändern???"), aber mit einem "deutschlandweiten Interesse" scheint die Sache sogar noch einfach zu werden. Wieso auch immer...

Thomas

JOBIA 19.07.2004 16:58

Frank Barth hat so wie ich das verstanden habe mit SCC die Landclassprogrammiert daher auch die sehr vielen kleinen Files anstatt ein großes. SCC bietet Kartenhinterlegung.

Ob er dabei auf Entzerrung der Karte geachtet hat keine Ahnung.

Rainer hat Ground2K genutzt und TOP200 als Kartenhinterlegung. Er hat allerdings die Karte entzerrt, das hat er schon mal geäußert. Denn die meisten gängigen Karten wie auch TOP50/200 sind von der Rasterung in Metern angelegt. Was wir im FS benötigen ist eine Rasterung in Grad.

Ob Rainer damals in einem Grafikprogramm oder ähnlichen entzerrt hat kann er Dir bestimmt sagen.


Nur wie gesagt Kartenauswertung ist nicht immer das optimale. Konvertierungstools wären da doch besser dran. Das ist der Knackpunkt. Verfügbare Daten wie z.B Datenmaterial wie Teleatlas für Europa welches komprimiert in GPS Naviagtionssystem verwendet wird wäre ideal.

Lizenzprobleme????

Auf jeden Fall ist dieses Material vektorisiert und wohl auch sehr stark komprimiert.

Wenn man mal als Beispiel Navigon 3 und 4 vergleicht dann kann man das sehen. Früher Deutschland ca 512 MB jetzt nur noch ca. 256 MB.

Solches Material in VTP2 Code konvertieren ja das wäre es.

Die Frage ist ob man das dürfte wenn man das digitale Kartenmaterial rechtens erworben hat und für andere Zwecke nutzen möchte.

Rainer Duda 19.07.2004 17:04

Hallo Thomas,

Zitat:

Ob Rainer damals in einem Grafikprogramm oder ähnlichen entzerrt hat kann er Dir bestimmt sagen.
Grundlage der Flüsse - wie Jobia schrieb - waren TOP200-Karten. Entzerrung und Aufteilung erfolgte dann in Photopaint, Erstellung der LWM-Polygone in Ground2k bzw. Ground2k4. Dabei (zumindest in den letzten Versionen) Nutzung der Höhendaten der TOP200-Karten und damit feine Anpassung an reale Höhen.

Ciao,
Rainer.

Peterle 19.07.2004 17:09

Nur mal ein paar Laiengedanken:
 
Zweifellos gibt es mit Landclass allein doch Grenzen der Genauigkeit einer Landschaftsnachbildung - eine limitierte (wenn auch grosse) Sammlung von Texturen, die passend arrangiert werden. Lieg' ich da soooo falsch?

Sollte ich (wider Erwarten :D ) *nicht* falsch liegen, dann erscheint mir dieser Weg doch letztlich in eine Sackgasse zu führen, *WENN* man höchste Realitätstreue als Ziel hat.

Warum eigentlich nicht Luftbilder als Basis (genauere Texturen sind ja wohl unbestritten künstlich nicht machbar), aber diese kombiniert mit einem intelligenten Autogen: Ist es denn völlig undenkbar, aus der Farbverteilung der Luftbildtexturen (zumindest halbautomatisch) auf die passenden 3D-Objekte zu schliessen? Immerhin werden heutzutage Luftbilder (auch Satellitenbilder) ja automatisch vorklassifiziert, bevor der Luftbildauswerter sie in die Hand bekommt...

Immerhin gibts die Kombination Phototextur plus Autogen ja bereits im FS9 bei vielen Staedten...

Ok, nur laienhafte Gedanken... aber ich werde den Verdacht nicht los, dass die LC-Technik zu einer phantastischen.. Modell(eisenbahn)landschaft führt. Um's nochmal zu betonen: Ich war früher gegen die Photoszenerien, bis ich dann den Vergleich zu eigenen Realflügen hatte. War wirklich ein Aha-Effekt.

Viele Grüsse
Peter

P.S. Ich nehm' hier - trotz aller Probleme mit der Szenerie - tatsächlich Switzerland Professional als Beispiel, wohin die Entwicklung gehen könnte. Man erkennt alle kleinen Bergpfade, Hütten... Erscheint mir ganz unrealistisch, sowas in diskutabler Zeit jemals mit künstlicher Texturierung hinbekommen zu können. Die Welt und die Zahl ihrer Objekte ist halt gross... viel zu gross..

r_schon 19.07.2004 18:32

Hallo Peter,

Ich glaube MS weiß auch noch nicht so genau, wie es weitergeht mit einer VFR tauglichen Szenerie.

Ich glaube, das große Problem mit Fotoszenerie ist aktuell die Datenmenge. MS hat ja den Anspruch, weltweit das Terrain abzubilden. Vielleicht gibt es irgendwann Mölichkeiten die Daten komfortabel zu handlen. Dann geht mit Sicherheit etwas in Richtung " intelligentes Autogen" für einfache Bedeckung ( Wald, Felder, Wiesen, usw.)
Ich gebe dann allerdings zu bedenken, daß dann die Objekte in flacher Fototechnik neben 3D Autogen vielleicht wieder schlecht aussehen. Oder siehst Du mit viel Fantasie eine Möglichkeit die Objekte aus der Fotoszeneriefür 3D - Darstellung zu interpretieren? Oder reicht die Phantasie aus, sich das Fotobild in 3D vorzustellen ( das meine ich jetzt nicht provokant )

Gruß
Rolf

JOBIA 20.07.2004 06:33

Zu Peterle


"P.S. Ich nehm' hier - trotz aller Probleme mit der Szenerie - tatsächlich Switzerland Professional als Beispiel, wohin die Entwicklung gehen könnte".

Ich gebe Dir recht das beste was es an Fotoscenery bisher gab.

Nicht recht gebe ich Dir das dahin die Entwicklung gehen könnte.

Warum da verlinke ich einfach mal auf einen Teilauszug meiner Landclassdoku. Dort erwähne ich Gründe die vermutlich dazu geführt haben warum Microsoft Landclasstechnik nutzt. Der Teilauszug ist noch als Entwurf anzusehen.

http://jobia.bei.t-online.de/lc.htm

Die Zukunft wird weitere Komprimierungstechniken bringen auch die PCs werden immer leistungsstärker die Speichermedien größer. Ich vermute irgendwann wir nur ein Manko übrig bleiben. Die Verfügbarkeit von kostengünstigen, lizenzrechtlich unproblematischen perfekten Material wird als letztes Problem die Hürde für eine weltweite Fotoscenery sein.

Peterle 20.07.2004 09:07

Rolf und JOBIA, Danke für Eure Einschätzungen und den Link.

Mir kam der Gedanke einer (halb)automatischen Generierung von 3D-Objekten aus einer Photoszenerie, weil es bei Multispektral-Satellitenbildern ja schon seit längerem (zwanzig Jahre) Standard ist, z.B. für jedes Pixel einen Vegetationsindex zu errechnen (irgendeine Berechnung aus Nah-IR und Vis-Kanal, glaub' ich), man kann Laubwald von Mischwald und von bestellten Feldern unterscheiden, kann Städte identifizieren usw. Im Prinzip ist diese Technik auch bei Luftbildern höherer Auflösung möglich, es wurden auch schon Multispektralbefliegungen gemacht.

Vermutlich reicht wohl heutzutage die Überdeckung nicht annähernd. Ich erwarte solche Ansätze natürlich auch nicht für den FS2006, klar ;)

Viele Grüsse
Peter

rolandus 20.07.2004 09:11

@Jobia

Du schreibst in deinem interessanten link

"Übrigends ist dieses ein Manko wenn man ADDON Tauschtexturen nutzt. Diese kommen in der Regel ohne eigene Autogenfiles. Das hat zur Folge das hinterher Autogen überhaupt nicht passend zur Tauschtextur positioniert wird. Da stehen dann Bäume usw. auf bebauten Gebieten usw. Umgekehrt Häuser mitten im Wald."

Ist von diesem Manko auch die LC von MyWorld 2004 betroffen?
Hatte ja eigentlich viel Gutes darüber gelesen, so wäre dies dann aber nichts für mich.

Gruß Roland

mack3457 20.07.2004 09:53

@Joachim:

Du schreibst in Deinem Link, dass Polygondaten (VTPs) die Performance reduzieren: wäre es eigentlich realistisch, D komplett mit VTPs zu definieren, oder würde die Performance "zu stark" leiden (was auch immer "zu stark" bedeuten soll)?

Thomas

HJOrtmann 20.07.2004 10:23

@Roland: LCs sind keine Tauschtexturen - LCs definieren 'nur', wo welche Texturen angezeigt werden...

JOBIA 20.07.2004 17:21

Zu My World

Hans Jürgen hat das wesentliche gesagt. LC ist eines der FS Systeme welches die Verteilung der Bodentexturen festlegt. LC Files selbst definieren nur Nummern keine Texturen. Da kommt ein ganzer Rattenschwanz an Technik hinterher bevor aus dieser Nummer eine Texturdefinition wird.
Autogen selbst benötigt zwar Landclass um zu funktionieren. Die Verteilung der Häuser usw. wird allerdings in eigenen Files festglegt die es individuell zu fast jeder Bodentextur gibt.

Daher hat LC kein Einfluss auf das Problem. Sehr wohl aber wenn man Tauschbodentexturen nutzt ohne das dafür individuelle Autogenfiles mitgeliefert werden.

Zu den VTPs.

Der Link ist wie gesagt ein kleines Kapitel aus meiner Landclassdoku und es ist noch Entwurfstatus.

Da kann sich noch was ändern.

Natürlcih ist es möglich eine VTP Scenery für ganz deutschland zu erstellen. Was ich damit sagen wollte die Performance wird stärker drunter leiden als unter einem Landclassfile welches grob den selben Dateninhalt hat. Einige haben ja bereits den Vergleich My World LC zu ´Frank Barth seinen LC Files bestätigt. Beide haben grob den gleichen Inhalt bzw. die gleiche Vielfalt trotzdem belastet My World den FS weniger.

Dabei sind es wie gesagt nur eine Nummer die sagt wo ein Dorf sein soll. bei einem Poly sind es sehr viele Punkte die ein Dorf beschreiben.

rolandus 20.07.2004 20:09

Ich danke euch für die Aufklärung - ich merke schon, bis zum Experte ist es ein langer Weg ;)

Ich lese aber weiter gespannt mit...

Viele Grüße, Roland


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag