![]() |
Welchen Bohrschleifer? (Dremel...)
Hallo.
Ich hab für den Elektronikbereich eine etwas ungewöhnliche Frage (so es denn überhaupt reinpasst ;) ): Welchen Bohrschleifer verwendet ihr für kleinere Schneidearbeiten am Gehäuse? Die Geräte von Dremel und Proxxon haben ja wohl einen ganz guten Ruf nur sind 100 - 150 Euronen für ein Gerät das kaum benützt wird schon etwas happig. Bei mir zumindest wärs so, dass es 363 Tage im Jahr herumliegen würd und die restlichen 2 1/4 Tage freu ich mich es zu haben :) Hat wer Erfahrungen mit diversen billigsdorfer Modellen ala Hofer etc in der Gegend von 30 Euros. Nützt ja nix wenn das Ding billig is, aber nichts taugt beim schneiden (denn zumindest von Bohrmaschinen kann ich zu 90% sagen Billig = Unbrauchbar bzw viel Ärger) V.V. Chesus |
Ich hab mir beim Zgonc den Ferm gekauft. Nicht allzu teuer und verdammt viel Zubehör dabei gewesen. Nur nimm gleich ein Angebot mit Flexwelle, denn nachträglich ist die schweineteuer!
|
Hallo Chesus,
kann Lowrider20 nur zustimmen, die Produkte vom Zgonc sind nicht schlecht, außer die ganz billigen. Wenn Du das Gerät nicht oft brauchst, und im Bedarfsfall pfleglich behandelst ;) , sollte es reichen. Wie Du selbst schreibst, meist ist billig eben billig. Teure Geräte, oder Profigeräte, sind eben auf schwere Belastung im "Dauereinsatz" ausgelegt, preiswerte (nicht billige!) eher für seltenen "Hausgebrauch". |
ich hab so ein billigding vom bauhaus, mit flexwelle (nur 60cm :( )
geschnitten hab ich noch nix, zum schleifen und polieren 1a |
Ich hab meinen Ferm voriges Jahr sehr viel in Verwendung gehabt, da ich meinen Motorradmotor überholt hab. Für Entrusungsarbeiten und so kein Problem. Auch mit den kleinen Flexscheiben hab ich schon vieles geschnitten und keine hats noch zerrissen
|
Besten Dank für die Antworten :)
Dann werd ich mich auf die Pirsch zum Zgonc begeben :D V.V. |
Ich hab nen Proxon, der funkt auch ganz fein.
Muss er auch sonst : -> :mad2: |
na super bei meinem proxxon is das lager hin aber 7000upm macht das ding einen höllenlärm
|
wie wärs wennst da ein neues einbaust so ein lager kostet 3-4 Euronen und da kann nichts verkehrt sein ;)
|
Wenns eins als Ersatzteil gibt!
|
Und mans tauschen kann :D
|
:ja:
Ist ja heute nicht mehr so, daß du was ohne Zerstörung zerlegen kannst |
jo...
:heul: |
Brauchst einen Bohschleifer, dass du einen Bohrschleifer aufmachen kannst?
Erinnert mich an meine letzte Ventilatorreparatur (30-Eronen-Gerät): Hatte keine Schrauben, bzw. diese hatten keine Köpfe. Und Verklebungen gab es auch. Das ging nicht ganz zerstörungsfrei, trotz präzisem Minitool von ZGONC. Da hat mich die Wut gepackt und ich hab das Trum in den Elektronikschrott befördert. Drei Tage später finde ich die Rechnung. Ich hätte gerade noch eine Woche Garantie gehabt. |
is zerlegt ich muss nur mal bei proxxon anrufen, und so ein lager bestellen
|
Das ist fast sicher ein normales Industrielager!
Baumarkt oder Forstinger hat sowas auch und dort kostets sicher weniger ;) |
nur kein Ferm
die ssind scheisse , das Zubehör ist zwar fast dasselbe,
ich greif nur mehr zum Dremel. da hat man keine Probleme Ersatzteile zu bekommen.... Bei mir waren der Motor irgendwie kaputt, Kohlebürsten oder so... diese Teile nachzubekommen hätte Wochen gedauert.. Mit dem Dremel habe ich seit 2 jahren kein Problem. Und ich verwend ihn ziemlich oft.... ciao CM²S |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag