![]() |
PC - Stromverbrauch
Hallo,
bin nicht so der Elektrotechniker, deshalb ist für mich folgendes auch etwas unklar: Ich bin dabei, einen PC als Router herzurichten. Dabei sollte der Stromverbrauch natürlich minimal sein. Nun befindet sich im Rechner derzeit ein 400 W Netzteil (wenn ich mich nicht täusche, könnten auch 350 sein), jedenfalls überdimensioniert für den PIII 500. Meine Frage nun: Wovon hängt der tatsächliche Stromverbrauch ab, bzw. sinkt dieser, wenn ich z.b. nur ein 200 W Netzteil verbaue oder hängt der Stromverbrauch rein von den Komponenten ab, egal wie stark das Netzteil nun ausgelegt ist? Vielen Dank schon mal! mfg, bs |
Es kommt in erster Line auf die Stromabnehmer also auf die installierten Komponenten an. Also ich glaube nicht das er mit einem 200W Netzteil weniger Strom benötigt.
|
P3 500 ist IMHO sowieso überdimensioniert für einen Router. Schau, daß du irgendwo einen P1 bekommst, der sollte auch reichen.
|
Ich habe mir einfach gedacht, ihn mit einer niedrigeren Takfrequenz (300 MHz oder was auch immer) zu betreiben. Somit könnte ich dann wohl auch auf die aktive Kühlung verzichten. Außerdem soll eventuell noch der eine oder andere Server darauf laufen.
|
|
Der Link funktioniert leider nicht, aber ich werde mir einfach so ein Gerät kostenlos ausborgen und mal messen, wieviel Strom das Ding verbraucht. ;)
So ein kleines Netzteil ohne aktive Kühlung wäre aber idT. auch interessant, aber € 69... Naja, vielleicht rechtfertigt die Stromersparnis es ja... :D |
Ich meinte den Energy Checker 3000 vom Conrad.
Nicht nur die Stromersparnis ist interessant, sondern auch die Tatsache, dass das Teil lautlos ist. |
ich würd das netzteil lassen, wennst nur 175 watt brauchst (z.b.) hast den vorteil das das nt, da es ja 400 w kann kaum belastet wird.
somit die abwärme im verhältnis geringer, da es ja für 400 w dimensioniert ist. ein 200 w nt, hat dann schon fast vollast > hohe wärme. |
Zitat:
|
Wenn du noch 120 Euro über hast, würde ich zu einem VIA EPIA Board greifen. Die 800 MHz-Version reicht für einen Router leicht und hat bei mir einen Stromverbrauch von rund 24 (vierundzwanzig) Watt.
#Hannes# |
Hallo
der komplette Rechner oder nur das Board? |
dein kübel wird keine 80Watt brauchen, also keine 2kwh am tag oder wenn ich mich recht erinnere etwa €70 im jahr.
|
Zitat:
#Hannes# |
Zitat:
Unter Volllast sind sie am effizientesten, daher ist ein überdimensioniertes Netzteil Energieverschwendung. Jak |
@jak
Ich bin kein Netzteilenwickler, gebe Dir aber folgendes zu bedenken:
Die Verluste bestehen aus zwei Teilen: Den konstanten Eigenverbrauch dr Schaltung für die Ansteuerung, Treiber, Schutzschaltung, Lüfter,... und den variablen Teil, der durch die Schaltverluste in der Endstufe, Trafo, Gleichrichter entsteht. Der konstante Teil wird bei einem kleineren Netzteil auch kleiner sein, während bei Vollast sich meistens eine Verschlechterung des Wirkungsgrades ergibt. Schuld daran ist die kostengünstige Auslegung der Übertrager und der Endstufe, die meist am Limit arbeiten. Das macht dann den Preisunterschied zwischen billig und am Limit und teurer, dafür ausreichend dimensioniert. |
Also ich bin mir sicher, daß ich im c´t mal gelesen hab, daß ein Computer an einem Stärkeren (überdimensionierten) Netzteil auch mehr Leistung saugt, man also das Netzteil nach den genauen Erfordernissen des PC´s auswählen sollte. Auch im Standby Betrieb braucht ein stärkeres Netzteil mehr Leistung.
|
Zitat:
Gibts für diese Behauptung auch Beweise??? |
Zitat:
Die tatsächliche Verbrauch hängt vom Wirkungsgrad der Schaltung ab und hat nichts mit der Leistung des NT zu tun. Kann aber sein das bei LeistungsNT eher gespart wird bei den Standbyschaltungen, ist aber von Fall zu Fall verschieden. |
Wenn du noch zusätzlich Geld investieren musst, um den Energieverbrauch zu senken - wäre es dann nicht wirtschaftlicher, gleich einen Hardwarerouter zu kaufen?
Die brauchen generell wenig Strom und kosten nicht mehr viel. Ich für meinen Teil verwende ein altes Notebook (P120) als Router, hoffe der braucht nicht viel :lol: |
Zitat:
Den Original Artikel hab' ich jetzt nicht bei der Hand, es steht unter anderem aber auch hier: http://www.heise.de/ct/03/17/176/default.shtml Zitat:
Und außerdem in C't 03/13 S.186 Zitat:
</edit> Jak |
Also einen
Router würde ich einen DSL-Kabel-Router nehmen, wenn umbedingt nötig einen 486 bzw. 586 als Server, ich habe da ein Compaq Deskpro umgebaut (neues Gehäuse), der hat den Vorteil, das dieses Gerät den CPU mit einer Kühlrippe ohne Lüfter betreibt und ein schwaches Netzteil dazu, das Gerät läuft seit einigen Monaten bei mir 24 Std. Betrieb, nur zuletzt als ich die Kabel neu verlegt habe, mußte ich ihn herunterfahren.
Bekommst du im Netz in Mengen.... |
.
Zitat:
Hab nachgemesen aber nicht mit dem Leistungsmesser. Hab die Temp vom Abluftstrom gemessen mit dem alten NT und dem neuen. Das alte NT war ein 350Watt und das neue ein 550Watt. Die Temperatur vom Abluftstrom ist um 4°C gesunken. Dabei hab ich mit dem 550W NT weniger Luftstrom geschätzt weil der Lüfter geregelt wird. Meine also der PC braucht weniger Strom mit dem 550W NT. |
Zitat:
Jetzt mach dich aber nicht lächerlich. :lol: |
.
Ja doch, hab nur einen Lüfter im Sys der im NT, Gehäuse ist zu. Zitat:
|
Wesentlich aussagekräftiger ist es, die Differenztemperatur zu messen, vor und nach dem Netzteil. Auch spielt die umgewälzte Luftmenge eine wesentliche Rolle. Aber nachweisen kannst es am einfachsten mit einer Leistungsmessung.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag