![]() |
Frage zu Austrian Airports 2004
Hi !
Sind die AA2004 eigentlich in GMax erstellt ? Für mich wird das wohl zum entscheidenden Kaufargument, denn die letzte Version (ich vermute mal, dass das noch nicht GMax war) war zumindest bei mir performancemäßig nicht wirklich gut, bzw. LOWW einfach schlecht anfliegbar. Und welche Voraussetzungen werden empfohlen, denn auf der HP bin ich nicht wirklich schlau geworden. vg martin |
*bump*
|
:confused: :confused: :confused:
vg martin |
Ich würde mich auch freuen, wenn die bald mal erscheinen würden! Leider hört man gar nichts mehr. :confused:
Gruß, Ingo |
Zitat:
vg martin |
Wir arbeiten schon daran.
Die letzten Kleinigkeiten werden noch behoben und dazu stimmen wir die Austrian Airports auf die Austria Professional ab, damit es da zu keinen Inkompatibilitäten kommt. Zur Herstellungsart: Die Austrian Airports sind nach wie vor nicht mit GMax gemacht. |
Hi !
Schade, dann wird sich wohl performancemäßig leider nichts zum besseren wenden... vg martin |
:heul: :heul:
ne Aero-Lloyd auf den screenshots, wie traurig :heul: :heul: nacht klaus |
Hallo!
Bitte lasst Euch nicht blenden, wenn irgendwelche Verleger oder Designer damit kommen, dass diese oder jene Szenerie komplett in Gmax erstellt worden ist. Meines Wissens nach gibt es noch keine einzige Szenerie, die ohne SCASM-Code auskommt. Die Objekte können ja mit Gmax erstellt worden sein, doch der "Boden", der meistens mit Airport, SCC, Groundmaker etc. erstellt wird, basiert auf SCASM-Code. Und dass das nicht unweigerlich zu niedrigen Frame-Raten führt, zeigen z.B. die German Airports. Und umgekehrt ist Gmax kein Garant für viele fps. Wenn eine Szenerie detailliert ist, braucht sie mit Gmax Code auch viel Rechenleistung. Betr. Bodengestaltungsprogrammen gibt es aber eine neue Version von Airport, die einen neuen Code benutzt. Bei den AAs wärs vielleicht nicht schlecht, wenn die Sichtbarkeit der Objekte verringert würde. In Linz merkt man es ordentlich, wenn Wels aktiviert ist ... Zwecks Aktualität wärs mir lieber, dass z.B. in Graz das "neue" Layout des Vorfeldes bedacht wird. |
Wahre Worte Klaus
Troztzdem Man kann aber schon fast ohne SCASM auskommen wenn man das möchte. Die Bodengestaltung kann auch über BGLCOMP FS2004 SDK gemacht werden. Im wesentlichen das was AFCAD2 auch macht beim Airport. Da kannst Du alles mit machen Taxiways, Runways, Apronpolys usw. alles ohne SCASM. Rasenpolys usw. machst Du mit VTP2 Technik über den BGLC Kompiler. Aber Du hast recht für vieles wird man weiter SCASM als Kompiler nutzen wenn man noch ein paar Sondersachen haben möchte. Auch mit der Sichtbarkeit der Objekte hast Du recht. Über V1 und V2 und auch andere Parameter kann man sehr viel bei SCASM Programmierung auch bei der Performance beeinflussen. Auch über neuere Texturformate. Die Summe macht es aus dann ist der Vorsprung von GMAX nicht unbedingt gewaltig. Von daher kann man auch über SCASM ähnliche Ergebnisse wie bei GMAX erreichen. Da Du die GAPS ansprichst und hier das Thema GMAX anbringst da kann man auch nicht unbedingt erwarten das hier sich jetzt die Frames erhöhen. Ich spreche jetzt für GAP4 FS2004. GAP1 FS2004 habe ich noch nicht drauf. Wer jetzt aufgrund dessen das bei GAP4 jetzt GMAX erwähnt wird erwartet das die Scenery auf GMAX umgestellt wurde, der möge sich mal das Datum der Erstellung von BGLs und den Code selbst anschauen. Hier hat sich nichts groß geändert. Es ist alles alter Code wie wir ihn auch schon im FS2002 bzw. dem FS2004 Freepatch vorfinden. Was in GMAX ist sind im wesentlichen Bäume, Leute und Fahrzeuge. Zu SCASM muß man sagen es ist ein Scenerykompiler von Manfred Moldenhauer. Dieser setzt sehr viel um was in diversen Generationen von SDKs steht. Deshalb kann man eigentlich nicht an alte SCASM Technik denken. Z.B hat der Manfred eine neue SCASM Version herausgebracht die in Teilen aktuelle FS2004 Technik beherrscht. Der Kompiler wächst quasi immer mit und ist nicht auf eine ältere Technik begrenzt. Von daher kann wenn von SCASM Code die Rede ist auch durchaus aktueller Code damit produziert werden. |
Danke Klaus und Joachim,
endlich mal Fakten, die hoffentlich das auch hier verbreitete Gerede von den neuen "Wunder - Techniken" deutlich relativieren. Warum die GAP relativ gute Performance haben liegt einfach am konsequenten Verzicht auf übermäßige Detaillierung. Das machen die aber so gut, daß es dem normalem User überhaupt nicht auffällt. Und das ist natürlich Können, das zu Recht gelobt wird. Derjenige, der sich selbst mal im Design versucht hat ( wie Klaus) oder ein umfangreiches Fachwissen hat ( wie Joachim) erkennt natürlich, daß auch bei den GAP nur mit Wasser gekocht wird und wo "gespart" wird, damit zufriedenstellende Frames erreicht werden. Erstaunt hat mich allerdings, daß die Aussage " komplett mit GMax erstellt" anscheinend ein Werbegag ist. Zielt wohl auf die ab, die an "Designwunder" glauben. Trotzdem, sauber ist das nicht. Ich war auch davon ausgegangen, daß zumindest die Gebäude in GMax neu gemacht wurden. Danke Joachim, daß Du da mal wieder etwas genauer hingeschaut hast. Gruß Rolf |
Hi !
Auch von mir danke, dass hier mal ein paar erklärende Worte von Profis kommen. Ich habe das Thema einfach deswegen angesprochen, weil aus meiner persönlichen Sicht Addons, die seit dem FS2002 rausgekommen sind (also als kräftig mit GMax geworben wurde) einfach bessere performance bieten als ältere. Das ist ja mit den Flugzeugen genau dasselbe, was wurde hier z.B.über das Außenmodell einer PIC767,das ja nicht wirklich gelungen ist, geredet. Zu den Austrian Airports: Ich habe nochmal in der FXP Ausgabe nachgelesen, in der das Produkt zum ersten Mal vorgestellt wurde, und der Autor schrieb damals, dass "der Verlust an Frames in der Regel bei vier bis fünf liegt". Ohne irgendwas verallgemeinern zu wollen, aber auf meinem Rechner war das schlicht nicht der Fall, z.B.LOWW stellt sich als wahrer Performance Killer dar, aber auch die anderen "großen" Airports sind im Vergleich dazu nur wenig besser (ich rede hier nur über die performance, die Qualität ist unbestritten !) Und so wollte ich einfach wissen, ob bei der nächsten Version leistungsmäßig mehr zu erwarten ist, denn das wird für mich zum entscheidenden kaufargument. Vor allem, weil es ja mittlerweile von einigen Airports sehr schöne freeware alternativen gibt, deren individuelle Darstellungsoptionen (stichwort bgl löschen - Hallo Klaus :) ) eigentlich standard werden sollte. vg martin |
Wie gesagt ich spreche hier nur für die GAP4 FS2004. Kann sein das es bei GAP1 ganz anders aussieht.
|
Hallo,
meiner Meinung nach ist es schon entscheident mit welcher Technik eine Szenerie erstellt wird und die FS-Grafikengine ist auf die Art wie Gmax ein Objekt erstellt optimiert. Als gelungenes Beispiel für perfekte Performance steht für mich die neue Manhatten-Scenerie oder die Freeware von LFRD . Ich habe mir im FS9 Wien von den AA2002 installiert und die Frames fallen auf ~12 runter (für Hubschrauberpiloten nicht verwendbar). Mit dem sicher auch nicht optimalen Wien von AP2002 habe ich immer im Durchschnitt mehr als 20 mit dem Standard 24(fixiert). Auch ist meiner Meinung nach die Darstellung z.B. der Runwaymarkierungen wenn sie mit der 'AFCAD2-Technik' erstellt sind wesentlich ansehnlicher. Auch kann man ziemlich sicher sein das im FS10 die 'alte' Technik nicht mehr lauffähig ist und Payware die nicht gerade wenig kostet dann eine Laufzeit von ~ einem Jahr hat. Ob man als Kunde da mitspielt muss ein jeder für sich entscheiden. lg walter |
Nun bei der Manhatten Scenery habe ich von einem Bekannten gehört das auch die bei ihm stark in den Keller geht.
Ich will auch keine Äußerung zur Austrian Airports selbst machen. Es gibt aber wie gesagt Möglichkeiten auch bei FS2000/FS2002 Code die Frames zu optimieren. Das es mit GMAX leichter fällt will ich nicht bestreiten. Was der FS10 unterstützt oder auch nicht steht in den Sternen. Die FS2002 SDKs haben auch eindeutige Aussagen gemacht was an alter Technik nicht mehr unterstützt wird. Und was war beim FS2004 es lief immer noch. Dafür wurden aber einige aktuelle Befehle aus neuen FS2002 SDKs nicht mehr unterstützt obwohl hier keine Äußerungen desgleichen in den SDKs gemacht wurden. Von daher kann man heute unmöglich sagen was der FS10 uns bringt. Die Zukunft beim Objektdesign wird bei GMAX liegen keine Frage. Umso eher man umsteigt umso leichter hat man es später. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag