![]() |
anfänge
Hi, ich dachte mir, da ich wohl das paradebeispiel dafpr bin, wie man ein jahr lang planen kann ohne wirklich anzufangen, eröffne ich mal diesen thread als erfahrungsaustausch für alle die angefangen haben, oder die die es noch vorhaben.
Ich habe zum beispiel das problem, dass ich im moment noch keinen raum habe wo ich wirklich das flightdeck aufbauen kann, aber trotzdem hab ich im bereich software schon riesen fortschritte gemacht. Gruss Phil |
Hallo Phil,
genauso geht es mir auch. Ich weiß auch noch nicht wo ich das Cockpit (A320) aufbauen soll. Deshalb habe ich mich auch sehr lange mit der Planung beschäftigt. Mittlerweile bin ich angefangen einige Dinge bereits zu bauen: - Gear-Lever - FCU - FSBUS Ich hoffe, dass die Planung so gut war, dass die Dinge später auch dahin passen, wo sie hin sollen :D Will jetzt demnächst auch mit der Software anfangen (WideView, etc.) Gruß, Hendrik |
Planung...
Da seid ihr nicht die Einzigen.
Ich plane schon lange (3 Jahre) ein 737 cockpit, habe eigendlich keinen Platz, aber den Schrank voller vieler Originalteile (Kleinteile) und Zeichnungen mit div. umgerechneten Originalgrößen. Momentan baue ich aber am Overhead Rack, um Erfahrungen mit der Herstellung von solchen Teilen zu sammeln. Gruß Marcus |
Zeit der Planung
Hallo,
ich reihe mich ein in den Kreis der Langzeitplaner ! Bei mir hat es auch ca 2 Jahre gedauert, bis ich mich zum Bau entschieden habe.Und ungefähr ein Jahr, nachdem ich mein Zielflieger ( CRJ) ausgewählt hatte, bis ich damit begonnen habe.Ca. 4 Monate habe ich über jedes Brett nachgedacht - notiert - geändert. Und der Platz war auch ein Problem, muß ja allen im Haus gefallen ( Frau, Kinder, Hunde, Katze..) und reinpassen. Da ich das Ganze unterm Dach habe, habe ich dann auf irgendeiner Seite ( ich glaube bei den Bildern bei PM ..) eine Lösung unter der Dachschrägen gesehen, und das war der Funke am supertrockenen Stroh.. dann hat es noch zwei Wochen gedauert, in EXCEL die Seitenansicht in die Dachschräge konstruiert, und dann war der Tag gekommen, an dem ich mit einer Liste von ca. 50 verschiedenen Holzteilen am Tresen des Holzzuschnittes im Baumarkt stand. Ich bin froh, dass mich der gute Mann nicht erschossen ( oder zersägt ! ) hat, denn er hat bestimmt eineinhalb Stunden gesägt... während ich mich mit allerlei Kleinkram wie Schrauben, Leisten, Pinsel, Farben usw eindecken konnte. ( vergeß in so einem Fall das Trinkgeld nicht !! ) Und mit ein paar Tagen frei wurden aus der ganzen Autoladung Holz etwas,was ich mir seit meinem 6. Lebensjahr gewünscht habe.... Gruß Joachim (joachimmau@web.de) PS: und natürlich ist es noch nicht fertig ! ( darauf bestehe ich !) denn meine bessere Hälfte sagte mir " .. der Weg ist das Ziel.." |
Hallo zusammen!
Mittlerweile hat sich bei mir die Platzfrage zwar zum Positiven geändert (größere Wohnung und damit einen eigenen Raum dafür), zum anderen ziehen sich dafür jetzt aber kostspielige Anschaffungen im Hardwarebereich in die Länge. Eine große Wohnung will ja auch bezahlt sein, und wenn die vorhandenen Finanzen nach wie vor bei 100% bleiben (wahrscheinlich muss man darüber auch noch froh sein), dann bleibt natürlich weniger übrig! Zumindest kann man in der Zeit des Ansparens "sich den Kopf über 1000 Sachen machen", die man zusätzlich noch ranschaffen muss und an Dingen basteln, die erst mal kein Geld fressen - oder zumindest nicht sehr viel. Und da gibt es einiges zu tun.
Auf jeden Fall ziehe ich den Hut vor euch allen, die sich die Zeit und Muße nehmen, erst mal in Ruhe über ihr "Projekt" nachzudenken - und wenn man mal ehrlich ist, ist es auch gar nicht anders möglich, wenn man nicht maßlos enttäuscht werden will. Mittlerweile habe ich den "Point of no return" überschritten. Ein vernünftig zu erklärendes Zurück gibt es auch nicht mehr - wobei ich das natürlich auch nicht will. Zu lange veschäftige ich mich schon mit diesem Hobby. Aber es kann vorkommen, wie man seit einigen Tagen hier lesen kann - das tut weh! (schade für "A320-Swiss Daniel") Auf jeden Fall ist man gut beraten, solch eine Arbeit langsam angehen zu lassen - wenn es auch schwerfällt! Momentan arbeite ich an meinem B737-Overheadpanel, was schon ein Projekt für sich ist, wie ich seit Monaten feststellen muss! Aber es geht voran - wenn auch nur stetig. Anbei mal ein Bild! Viel Erfolg euch allen noch und eine geschickte Hand für euere Arbeiten! Gruß, Achim |
Ich müsste mal nachzählen... bei mir sinds aber auch so um die 1,5 Jahre.... bin momentan aber am Elektrik basteln, Hardware konstruieren/bauen und werde in Zukunft vermutlich auch meine Panels fräsen
|
Die anderen Arbeiten warten natürlich auch noch auf mich ...
Anbei noch mal ein Bild vom "Fahrstand"!
Gruß, Achim |
Hallo, zusammen!
Jetzt weiss ich endlich sicher, dass ich nicht alleine bin *g*. Inzwischen sind' es bei mir schon beinahe 5 Jahre, dass ich mein "Projekt" ins Leben gerufen hab', und erst jetzt schaut das ganze halbwegs nach dem aus, was ich mir vorgestellt habe. Das ist allerdings alles schon Version 2, bei Version 1 hab' ich irgendwann gemerkt, dass das nicht das ist, was ich haben will :-). http://www.f16simulator.net/pics/Pc210008.jpg http://www.f16simulator.net/pics/Pc250052.jpg (das bin nicht ich im pit *g*) mehr Infos und Bilder gibt's auf meiner Homepage, ich freue natürlich mich über einen Eintrag ins Gästebuch :). lg michi |
hey, freut mich dass ich nicht der einzige bin dem es so geht ;o)
ich habe schon etliche stunden programiert, habe inzwischen ne ganz ordentliche lösung für nen autopiloten und ein autoflightsystem einer 737-400 auf delphi basis, sie können fsuipc auslesen und werte am druckerport ausgeben. aber es ist noch kein stück hardware fertig. ich habe irgendwie jedes stück im kopf wie es aussehen soll und wie ich es baue, da ich seit gut nem jahr über 10college-blöcke mit skizzen bis hin zu konkreten plänen gefüllt habe ;o) dzu 5gig an allen möglichen dateun und files zum thema 737 zusammengetragen, ein totalabsturz meines pc hat diese arbeit allerdings zerstört...:( aber rückschlöge muss man verkraften können, also liebe grüsse an alle gleichgesinnten, phil |
Zitat:
Zitat:
lg michi |
Hallo ,
ich habe auch lange geplant, gezeichnet und sogar ein Pappmodel aufgestellt. Thomas hat mir dann zum Glück "in den Hi.. getreten" und mich zum Beginn motiviert. Inzwischen beträgt bei mir die Quote Planung : Bau ca. 1:1. motivieren finde ich den Erfolg anderer zu sehen. Allerdings muss ich auch aus Zeitgründen manchen Kompromiss eingehen. Mit der von der Realität nicht mehr zu unterscheidenden Qualität von Achim kann ich weder in technischer, noch in handwerklicher Qualität mithalten. Wahrscheinlich fehlt mir dafür auch die Geduld. Zum Glück haben mir meine Eltern einen Raum in irem Haus zur Verfügung stellt. Nils |
Hallo Nils und auch alle anderen!
Ein wenig "krankhafte" Pedanterie räume ich da schon ein! ;)
Nee, aber mal ganz allgemein: Ich denke, man sollte es tunlichst vermeiden, seine eigene Arbeit mit der, der anderen oder eines anderen zu vergleichen. Jeder von uns versucht hier etwas nach seinen persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu verwirklichen - mehr oder weniger pedantisch. Inwieweit das im Detail "ausartet" hängt m.E. von den Prioritäten ab, die man sich setzt. Und die liegen bei fast jedem woanders, wie man hier im Forum bestens über die letzten Monate hinweg erkennen konnte. Ich denke, wichtig allein ist, dass man mit seiner eigenen Arbeit im Endeffekt zufrieden ist und sich die ganze Bastelei nicht unbedingt zu einer Lebensaufgabe entwickelt - obwohl ich mir beim zweiteren nicht so sicher bin. Selbst nach Fertigstellung werden sicher bei dem Einen oder Anderen nach einiger Zeit Modifikationen am Cockpit wieder fällig sein. Ich möchte hier auch noch mal erwähnen, dass man auch ohne CNC-Fräs- und Graviermaschinen eine gute Arbeit für sich schaffen kann. Ich wüsste auch gar nicht, wie man damit umgeht. Meines Erachtens bedarf es hier "nur" eines Willens, einer (wenigen) Geduld und handwerklichen Geschicks, um sich etwas zu schaffen, womit man sehr zufrieden sein kann. Letzteres wird ja nicht zuletzt auch während der Bastelei immer mehr und mehr geschult. Und Informationen über Tipps und Tricks, wie man die eine oder andere Sache am besten bewerkstelligt, bekommt man u.a. hier im Forum ja nicht selten prompt geliefert. Alles in allem steht aber immer wieder die Planung vor dem eigentlichen ersten Arbeitsschritt im Vordergrund - egal welchen Umfang das zu fertigende Bauteil besitzt. Auch wenn es noch so klein ist, fange ich nicht eher an, bis es durchdacht ist und ich es schon im Geiste einbauen kann. Man bleibt sonst einfach an irgendeiner Stelle beim Bauen hängen und kommt dann nicht weiter. Ich kann aber auch jedem versichern, dass ich trotz allem doch noch die eine und andere mehr oder weniger negative Überraschung erlebt habe. Das aber lag wohl an meinem eigenen "begrenzten Arbeitsspeicherplatz"! ;) Da fällt schon mal etwas nach hinten weg. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich möchte einfach nur all diejenigen weiter ermutigen, die in Zweifel geraten sind, ob sie mit ihrer Arbeit weitermachen sollen oder nicht. Gut Ding will eben Weile haben - egal in welchen Umfang! Ich selber hatte vor noch gar nicht so langer Zeit einen Einbruch und hatte ein gutes Dreivierteljahr gar nichts mehr gemacht an meinem Cockpit. Ich hatte die Schnauze einfach voll! Heute denke ich, das war einfach eine Schutzfunktion meines Organismus. Oft hat man "die Birne" auch einfach zu voll - und das nicht nur mit Cockpitbauproblemen!! Dann ist eben Pause angesagt! In diesem Sinne wünsche ich allen (und auch denjenigen, die noch nicht mit einem Homecockpit angefangen sind): Seid nicht zu unerbittlich mit euch - gebt aber auch nicht zu schnell auf! Man fängt eine umfangreiche Arbeit (wie groß auch immer) nicht einfach nur so an. Da steckt schon so einiges hinter. Gruß, Achim |
Bei mir ist der Cockpitbau derzeit auch ein wenig am Hängen - in erster Linie ein Platzproblem...
Ich habe zwar schon einen entsprechenden Raum in meinem Keller dafür vorgesehen, aber den gilt es erst einmal zu entrümpeln, um überhaupt genügend "Aktionsradius" zu haben. Zwischenzeitlich sammle ich emsig Pläne, Ideen und vor allem Teile - und das eine oder andere entsteht schon so "nebenbei" (derzeit die Pedalanlage)... Was mich am meisten stört daran: Das eigentliche Fliegen kommt zu kurz - mittlerweile bin ich so weit, dass ich mir einen "fast nackten" Flusi auf dem Laptop installiert habe, um zumindest ab und zu mit einem herkömmlichen Joystick ne Runde "spielen" zu können... Volker |
Zitat:
Momentan hab' ich Falcon zwar auf der Platte, aber die Flugzeit beträgt im Schnitt 5-10Minuten/Woche(!!)... wird schon werden, wenn das pit nicht mehr bei meinen Eltern sondern in meiner wohnung steht... lg michi |
@Michi
Hi Michi!
Jetzt wird's aber dann echt mal Zeit, dass Du das Pit in Deine Wohnung schaffst...Wills mir endlich mal ansehen! |
Achim, genau so ist es.
Wenn ich andere, formvollendeterte Cockpits sehe, bin ich einfach nur begeistert, weil ich weiß, wieviel Arbeit in jedem Einzelteil steckt. Und immer kann man sich über Bilder oder BEschreibungen Anregungen für die eigene REalisierung holen. Das Neidertum scheint mir hier noch gering zu sein. Und wenn es mal nicht weiter gehen will kann man pausieren, planen oder einfach mal drei Monate von dem Jungfernflug träumen (Ich werde mein Cockpit erst nach Fertigstellung wirklich aktivieren). Ich kann daher allen Zweifeln nur sagen: Macht es einfach, fangt einfach an und mit ein wenig Ausdauer werdet ihr irgendwann nicht mehr lassen können. Ich freue mich jedenfalls auf meine erste Flasche Bier, die in virtuellen 33000 Fuß Höhe mit Breitbildpanorama über den Alpen öffnen kann. Nils |
na ob der jungfernflug nicht indestens ne flasche freixanet wert is?*G*
wir werden wenns denn klappt und unsere träume vielleicht mal wahr werden dat ganze etwas grösser aufziehen müssen, so mit pressen und so, da wir die stadt evtl als sponsor haben, und die wollen natürlich publicity ;o) |
Re: @Michi
Zitat:
http://www.f16simulator.net/pics/P2080047.jpg http://www.f16simulator.net/pics/P2080037.jpg :) lg michi |
Anfänge
Glückwunsch,
super Arbeit, sieht klasse aus !! Nur weiter so Gruß Joachim |
Danke, Joachim!
Auf meiner Homepage gibt's noch einige Fotos, ich komm' aber nicht so recht zum updaten :-/. Zurück zum Thema - wenn ich mir die aktuellen Fotos meines Projektes so anschau, kann ich gar nicht glauben, dass das alles sooo lange gedauert hat. Ich hab' mir gerade meine News auf der Homepage durchgelesen, die Zeit ist wie im Flug vergangen. Im Frühjar '02 war der Bericht im Fernsehen, aber mir kommt's vor, als wär's gestern gewesen. Seit über 2 Jahren arbeite ich jetzt intensivst am Pit und mir ist noch nie fad geworden dabei. Also - wer noch überlegt: Denkst du noch, oder baust du schon? :) lg michi |
Genial,
aber ist das Fahrwerk nicht ein wenig zu schwach :D :D :D :D :D Nils |
Zitat:
Ja, ist die "Billigsdorfer" Variante vom Ikea :) Beim Baumarkt hätt's grössere gegeben, allerdings zum Preis von >5,-/Stück - und ich hab' 24 verbaut *g*. Hält aber locker Personen bis 100kg aus - Schwergewichter haben halt Pech gehabt, aber die hätten sowieso ein Platzproblem im Sitz ;). lg michi |
es ist soooo deprimierend!!! jetzt hab ich gar kein geld mehr, is was dazwischen gekommen, und mien kopf platzt vor ideen, so ein scheiss, ich richte jetzt ein spendenkonto ein ;o)
|
Zitat:
Da schließe ich mich an :) :D :rolleyes: :heul: :ms: Gruß, Hendrik |
Hallo,
bei mir zog sich die Planungsphase auch mehr als zwei Jahre hin. Im letzten Jahr habe ich dann endlich den Keller entrümpelt und mir zuerst eine recht gut ausgestattete Werkstatt eingerichtet. (Werkbank, Maschinen (Sägen, Borhmaschinen, Schleifer, Oberfräse), Lötstation, kleine CNC-Fräse) dann gings es erst einmal wieder ans planen und bei FDS bestellte ich im Juli letzten Jahres das MCP inkl. 2xEFIS für die B737. Derzeit verbaue ich die "fast" komplette Elektronik für das Cockpit in das MCP Gehäuse. Dort liegen alle benötigten Spannungen an und für Kühlung ist dort auch gesorgt. Ich denke mal das ich bis Ende März damit fertig bin. Bis dahin sollten auch die Pedestal Panels soweit sein und dann geht es an den Bau diesen Panels. Verbunden werden die einzelnen Elemente mit dicken Sub-D Kabeln. Vielleicht schaffe ich es ja bis Ende des Jahres dann noch das Overhead-Panel anzufangen. Mal sehen, ich mache mir da auch kein Streß. Erst anschließend beginne ich mit dem Bau der eigentlichen Kabine. Ich habe mich dazu entschlossen die Computerhardware erst in der letzten Bauphase zu kaufen, da am Markt hier ein immer größerer Preisverfall zu beobachten ist. Also heute kostet ein P2 /500 Mhz für die PM Glasckopitsoftware noch ca. 80-100 EUR) Da ich für die PM Software 6 Stück brauche also ca. 600,EUR. Wenn ich noch ein Jahr warte, kostet mich der Spaß noch ca. 200-300 EUR. Ähnlich ist es mit den TFT Displays. Zum Glück findet meine Frau, das es ein schönes Hobby ist und schaut deshalb nicht so auf die Kasse :) Ansonsten mach ich mir da keinen Streß, derzeit bin ich "endlich" auf den Geschmack des Online-Fliegens gekommen und so verbringe ich dort auch viel Zeit und nicht jeden Abend in der Werkstatt. Es soll ja auch Spaß machen. Natürlich muß dann später die ganze Soft-und Hardware zum Onlinefliegen auch ins Cockpit und so macht man sich schon wieder gedanken wie man das alles realitätsnah einbauen kann. Gruß Enrico |
Hallo,
ihr macht es absolut richtig. Ich habe den Fehler gemacht ohne große Planung anzufangen zu bauen. Damals (vor einigen Jahren) wollte ich einfach nur eine Möglichkeit schaffen zu Hause meine PPL Ausbildung zu unterstützen. Nun bin ich mittlerweile beim 3. und hoffentlich letzten Simulator angelangt. Klar, man lernt bei jedem Projekt einiges über die Technik und den Flugzeugtyp, aber ohne die richtige Planung verliert man doch bei jedem Abriss und Neuanfang auch einen Haufen Geld. Im Moment habe ich in der Falcon 50 meinen Flieger gefunden und es es macht riesen Spaß über dieses ,nicht ganz so verbreitete Flugzeug (wie z.B. die B737), Unterlagen, Informationen und Originalteile zu suchen. Wie Enrico schon richtig bemerkt: Nur keinen Stress! Viele Grüße Günter |
Naja, das ist doch gut, wenn man vorher einige Erfahrungen gesammelt hat. Ich wollte immer eine 737. Habe dann aus Platzgründen eine C172 gebaut. Hat Spass gemacht. Gottseidank habe ich festgestellt, das mein Herz dem kultigsten Airliner, der 737 gehört. Deshalb werde ich bei meinem 737 Projekt alles das besser machen, was bei der Cessna daneben ging und auf meine Planungen seit 2001 zurückgreifen.
Sicherlich hat jeder Cockpitbauer mehrere Projekte beendet und wieder von vorn angefangen. Ist auch gut so. Will man Freude an seinem Sim haben, muss man mit dem gewählten Typ und dessen Ausführung voll zufrieden sein. Gruß Marcus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag