![]() |
Airbus-Speziaisten.....welche Reichweite???
Hallo Leute
Heute quält mich eine technische Sache mit dem PSSA340-300. Nach dem Patch."sollte" ja das Flugzeug richtig funktionieren, ich kenne auch nicht die englische Mängelliste, was da alles behoben werden sollte. Ich weiß nur, dass es vor dem Patch ein Problem war, mit einen ZFW-Gewicht über 300000 zu fliegen. Anscheined rechnete der Airbus da dann falsch. Nun nach dem Patch habe ich meien Airbus beladen mittels Loadmanager und Fuelplaner von PSS und wie immer mittels FSNAV die Route festgelegt, die der Airbus endlich ohne Zwischenspeichern nun übernimmt. Jetzt wollte ich nach WSSS und stelle im Flugzeug wie immer im MCDU alles korrekt ein. Doch über Indien ist Feierabend. Treibstoff =NULL. Nach dem Start wird mir ne zu erwartende Restmenge von +23.0 angezeigt. Nach fünf Stunden sind es schon -36.0. Ja und über Indien ist nichts mehr in den Tanks. Dieses Spiel mit der Anzeige der zu erwatenden Restmenge an Treibstoff kennt man ja noch vom PSS 777 und 747, wo beim Start es immer weniger wird und dann ab der Hälfte der Strecke es im normalen Bereich über geht. Aber nun zu meiner Frage. Ich habe im Internet geforscht über Reichweite des A430-300. Es sind 7150 nm. Ich will aber nur 5807 nm fliegen, also von da her kein Thema. Voll besetzt mit 295 Paxe und ein Tankinhalt von 100% sollte reichen. Aber denkste.... Dem Airbus geht der Treibstoff aus. Hier die exakten Daten: Strecke EDDM-WSSS 5807 nm ZFW: 363686 Payload: 51111 FL320 Treibstoff vor Start: 100% mit 239169 lbs (Fuelplaner des PSS berechnet mit ein Verbrauch von 221.932) Anzeige im Flugzeugmenü des FS2004 Treibstofeinstellungen: Leergewicht: 265057 / Nutzlast: 51111 / Treibstoff:239196 / Bruttogewicht: 555364 Mit diesen Daten bekommt man den Airbus nicht zum Zielort. Obwohl ich genug Treibstoff mitführe und nicht überladen bin, was der Fuelplaner sofort rot anzeigen würde beim Startgewicht. Könnte mir mal ein Airbus-Fan einen Tipp geben, woran das liegen könnte das der A340-300 so ein Mist macht? Nette Grüße von Jörg |
Jörg,
Du verbrauchst wahrscheinlich enroute zuviel Treibstoff, da Du zu niedrig fliegst. FL320 auf so einer Strecke ist viel zu niedrig. Natürlich kommst Du vollgetankt erstmal nicht höher, aber mit zunehmendem Spritverbrauch musst Du mehrmals steigen. Das letzte Stück solltest Du dann wenigstens auf FL390 fliegen. |
zum Verzeifeln....
Hallo Martin
Da mag etwas dahinter stecken was Du da schreibst. Hab erneut den Flug gestartet und mal mit 4-facher Geschwindigkeit laufen lassen.(Konstand in FL320) (Der Airbus zeigt mir ja im MCDU als effektivste Höhe FL310 an....) Und auch mit weit aus geringeren Payload...habe ich nach 5 Stunden Flug nur noch 28% Teibstoff nur noch. Also reicht das nie aus bis WSSS. Ich bin mir zu 100% sicher, weil ich diese Strecke unter den FS2002 und auch im FS2004 nach Tokio / Manila usw mit dem A340-300 geflogen bin, vor dem Patch. Jetzt habe ich den A340-300 vollgetankt also 100% Und habe ein ZFW von 315657 genommen. (lächerliche 181 Paxe nur) Mein Payloadgewicht ist: 20000 also fast ohne Gepäck und Ladung. In Flughöhe 320 habe ich nach 5 Stunden 73350 Treibstoff verbraten und wie gesagt nur noch 28% in den Tanks. Was ist das? Und warum berechnet FSNAV nicht einen Höhenstaffelung wie zB. zwei Stunden in FL320 und dann hoch zu FL350 und die letzten sechs Stunden in FL390???? Ich glaube das muss man dann selber einstellen, wobei man dann im FSFNV wohl gleich FL390 eingeben muss. Da peischt der Airbus auch hoch auf FL390, aber braucht voll beladen fast eine Stunde um auf Reiseflughöhe zu kommen, und eine Windböhe reicht und der Strömungsabriss kommt, habe ich letztens erlebt. FL390 von Zürich nach NewYork und bei Grönland war der Treinstoff alle. Wenn Staffelung, dann wie stellt man das am besten an? Gebe ich im FSNAV gleich FL390 an oder nur FL320? Was geb ich im Fuelplaner des PSS an? FL390 oder FL320? Staffellungen gibt es da komischerweise gar nicht obwohl der A340 nur für Langstrecken gedacht ist! Es gibt noch ein Problem mit dem A340-300. Die Werte im Fuel/Lodmanger von PSS werden genau berechnet. Super das Ganze. Und wenn ich dann die kontrollierten Werte ins Menü des FS2004 eingebe, dann passiert wie ebnd folgendes, das bei einer Angabe der folgenden Werte, beide PSS-Manager grünes Licht geben: A340-300 ZFW: 330 000 Payload: 343343 Betankung 213228 Im Menü des Fs2004 bei Betankung des Luftfahrzeugs, aber dann bei dieser Einstellung eine rote Warnmeldung kommt, das an die 23000LBs Überladung besteht. (Das versteh ich nicht, denn die Manager von PSS haben freien Flug signalisiert, denn macht man dort ein Fehler, werden die Felder bei dem Startgewicht rot) Also senkete ich nun meine Gewichte auf folgende Werte: ZFW: 315657 Payload: 20000 Betankung 100% Erst jetzt nimmt im Menü des FS2004 der Airbus die Werte an, Nachteil dabei, der Airbus ist fast menschenleer und hat kein Gepäck dabei und wie geschehen, geht trotzdem nach 5 Stunden der Treibstoff auf 28% runter, was ein Unding ist. Es gibt drei Möglichkeiten: 1. PSS hat nun alles richtig gemacht und wir (ich) sind zu doof das Teil zu bedienen. 2. PSS hat schon wieder Mist programmiert 3. Ich bin all die Jahre auf Langstrecke mit Geisterflugzeugen unterwegens gewesen. Kann mir da bitte einer von Euch einen Hinweis geben. Nette Grüße von Jörg |
Jörg,
Zitat:
Um einen Steclimb wirst du aber nicht drum herumkommen - mit vollen Tanks kann man einfach nicht sofort auf endgülige Reiseflughöhe steigen - das darf man auch gar nicht erst versuchen, da sonst - wie du ja selber bemerkt hast - der Strömungsabriss zumindest droht - eher noch sicher ist. Übrigens: Der FSNav unterstützt keinen StepClimb - dem ist das relativ egal. Stell doch im FSNAV die endgültige Höhe ein - den StepClimb organisierst du im FMC. HansJuergen |
Hast du
diesen Eintrag in deiner Aircraft.cfg unter
[GeneralEingineData] fuel_flow_scalar=0.755 |
Hallo Jörg,
von PSS gibt es Verbrauchstabellen, Stembclimgangaben und das Wichtigste, es gibt neue Cfgs mit korrigierten Fuel_flow Angaben. Also immer schön fleissig bei PSS vorbei schauen;) Gruß Heinz |
Schaun wir mal....
@Frank
Danke für den Eintrag... Ich hab es sofort geändert...mal sehen ob es hilft. @Heinz Also ich habe bei PSS alles durchgewühlt, aber von neuen cfg-Daten oder Climp-Tabellen hab ich nischt gefunden. Weder unter Utiities/Patche noch unter News. Wo findest Du das denn? @HansJürgen Ich versuch mal, mittels MCDU diese StepClipm-Rate einzubauen. Das Problem ist damit aber immer noch nicht lokalisiert, warum im Fuel/Loadmanager des PSS die korrekt eingestellten Werte angenommen und bestätig werden und im FS2004 Menü da Warnhinweise kommen. Da ich die Tabellen mit den Schrittweisen Steigraten bei PSS nirgendwo gefunden habe, hier gleich die Frage dazu. Wie steigt man "Treppenweise" bei einen 12 Stundenflug wie hoch??? Nette Grüße von Jörg |
Tabellen
Also die Tabellen bei PSS habe ich gefunden. Aber ganz im ernst...daraus sehe ich NICHTS. Mir würde es helfen mit klaren menschlichen Worten zu erfahren, wie man stufenweise steigt.
Jörg |
Kann es sein,das Du im Fuelplaner und Loadmanager des PSS A340 mit anderen Masseinheiten opperierst als im Flusieigenen Kraftstoff- Nutzlastmenü.
Denn solltest Du nach ca 5h Reiseflug 73350lbs Treibstoff verbraucht haben,ist das doch garnicht soviel.Das ist etwas weniger als ein Drittel der max. Treibstoffkapazität. Berücksichtigt man jetz noch,das mit abnehmenden Fluggewicht der Verbrauch sinkt und durch Stepclimp dann in grösseren Höhen ebenfalls der Verbrauch sich reduziert,kannst Du locker 15h im Reiseflug verbleiben.Bei Mach 0.82 rund 890km/h entspricht das über 13000km(ohne Steig- und Sinkflug). |
Re: Tabellen
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Heinz |
Hallo Jörg,
poste die Route doch mal, dann lasse ich sie mit realen A340 Daten in FOC rechnen. |
Jörg, bezüglich der Cfg´s schau mal im PSS Forum vorbei: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...pics&forum=134
|
Hallo Marc
@Marc
Welches Format möchtest Du die Rote haben? Reicht das FSNAV-Format .fsn Jörg @Heinz Die Zahlen sagen mir rein gar nichts---wirklich.... Jörg |
Also an Hand der Tabelle würd ich mal sagen.
Bis zu einem aktuellem Fluggewicht von ca 230t Reiseflughöhe FL310 bis FL350,bis ca 210t ist FL330 bis FL370 möglich,bis ca 190t FL350 bis FL390 und bis 175t FL370 bis FL410. Standartwetter |
Forum
@Heinz
Danke für den Link ins Forum... Siehe da, da tut sich was. Habe nun die Config-Dateien überschreiben lassen, aber außer beim Überschreiben..lauter Errors zu bekommen, das in irgendwelchen Textlinien kein schreiben möglich war...kann ich nichts anfangen damit. Könnte mir mal einer eine so neu gemachte cfg. für den A340 und A330 per Mail an mich senden? Denn noch mal den Horrordownload der ganzen Flugzeuge komplett würde ja Wahnsinn sein. Janicki-J@T-online.de @FlusiRainer Danke für die Erläuterung der Zahlen, nun weiß ich damit was anzufangen.Das Problem bei der Sache besteht nun darin, weil ich es so real will und weil es anders auch nicht geht, dass man die "Übernacht-Kontinental-Flüge" in Echtzeit nicht mehr machen kann. Vorher konnte man den Flugplan reinhämmern, startem, abwarten und dann ab Reiseflughöhe ins Bettchen huschen und bei Erreichen des T/D sollte mann wieder vor dem Rechner sitzen. Ist jetzt unmöglich, da man nicht weiß, wann man welches Gewicht erreicht hat um steigen zu können. Das ist ja mächstig real....sehr gut.... Jörg |
Hallo Jörg,
da ich meinen PSS 340 zurückgegeben habe kann ich nicht mehr mit Files dienen, du kannst aber nochmal auf den Beitrag von Frank Schauf schauen er hat die Änderung der Cfg beschrieben. Gruß Heinz |
Den
[GeneralEingineData] fuel_flow_scalar=0.755 haben wir ja schon drinne stehn. @Janicki mach doch mal folgendes. Hieve den A340 mal auf FL360 so etwa mit einem Fluggewicht von 230t,Speed Mach 0.82. Dann schraubst Du so lange an diesen Wert herum,bis du etwa unter diesen Bedingungen pro Triebwerk 1700kg Treibstoff/h verbrauchst. Ob das jetzt soooo genial real ist,keine Ahnung,aber erst mal ein Ausgangswert,mit dem du Langstrecken bewältigen kannst. Später kannst Du ja noch geringfügige Korrekturen vornehmen,bis dann der Verbrauch einigermassen mit den Berechnungen des FMC oder ähnlich übereinstimmt. Austesten kannst Du das ja bei Flugstrecken zw. 3 bis 5h mit unterschiedlichen Startgewichten. Kleiner Tip noch. Wenn Du den Flusi im Desktopmodus laufen lässt,kannst Du die Veränderungen in der aircraft.cfg vornehmen,ohne den Flusi auszuschalten.Nach der Veränderung einfach ins Flugzeugauswahlmenü gehen und OK drücken.Dann übernimmt der Flusi die aktualisierte aircraft.cfg. Die Kraftstoffverbrauchwerte des A330 sind unter gleichen Flugbedingungen(FL;Speed;Gewicht) in etwa idendtisch. |
Danke
@FlusiRainer
Herzlichen Dank für die wirklich guten Hinweise. Ich werde heute Nachmittag das mal austesten. Schön dass es Euch gibt.;) Jörg |
Hallo Rainer,
Zitat:
Gruß Heinz |
Ne, damit kann ich nichts anfangen. Ich hätte gerne eine lesbare Version.
|
Dann so:
Hallo Marc, dann al in Text-Version den Flugplan von FSNAV.
Kann etwa Dein FOC in Steigraten berechnen? Was es alles gibt... Jörg |
Ne, da fehlen da die Airways. Das kann man praktisch nicht eingeben.
|
Ist dass nun....
Ist das nun des Weisheits letzter Entschluß?
Um also mit den A340-300 einen Langstreckenflug machen zu können, sollte man enweder die 13 Stunden vor dem PC sitzen, damit man das Gewicht kontrollieren kann und die Climprate stufenweise hochsetzt. Was wiederrum aber bedeutet, das die mitgelieferten Bordwerkzeuge, also Fuel-Planer und Loadmanager und auch im FS2004 der Menüpunkt Treibstoff, das das alles für die Katz ist (Jeder will was Anderes und harmonisiert nicht miteinander )und man selber sehen sollte wie man die Strecke möglichst in der Luft zurücklegt. Ich bin nicht der Spezialist der die englischen Manuals lesen kann, aber geflogen bin ich die Langstrecken bisher schon sicherlich 50 mal und nie gab es Probleme. Das heißt also zusammengefaßt, man sollte wenn man schon nicht 13 Stunden vor dem PC sitzen will, dass man dann mittels Bearbeiten des Flugplans im MCDU die stufenweise Erhöhung der Flughöhe erreicht, wo man dann noch immer nicht weiß im Vorfeld, wie schwer die Kiste wann ist. Muss man sich also ein Flugplaner suchen der damit klar kommt. FSNAV mit sicherheit nicht. Der FS2004 mit ATC beherscht auch keine stufenweise Fluglevelerhöhung denke ich mal und damit kann der A340 in seine MCDU auch nichts anfangen. Also was machen? Jörg |
Marc
@Marc
Hier mal der selbe Plan aus dem FSNAV zum FS2004 kopiert und dann mittels FSBUILD2.10 gelesen und umgewandelt. Damit kannst Du sicher was anfangen: EDDM DM049 DM050 MUN CHIEM 4741N/12 4719N/13 KOGEX GOTAR BABIT LULIK NIVIS BEO GOLIP NEPOS NISVA DOLAP GOL TUNVO ADORU YAA TOKER BAG RATSI GAZ URF DYB 3814N/40 SRT 3748N/43 ALRAM UMH SNJ HAM ORLOG SAV DOBAS 3323N/52 YZD BOMUN ALMOB KER ASMUK EGSAL PG DOSTI KAJAL KC DANGI TELEM 2331N/70 AAE BODAR MONPI DULAR 2130N/77 NNP RIBRO VVZ 1529N/86 OPADA PPB IGREX OLSEL UXARA GIVAL VPL VIH ANSOM LATUK DAMAL VJR JB SJ FF02R WSSS Nette Grüße von Jörg |
Marc
@Marc
Und hier der selbe Plan mit FSBUILD2.10 nachdem ich den mit dem Button AutoGenerate rechen lassen habe: EDDM-CHEM-UL603-VIW-KFT-UB5-VAL-UA4-KAL-UL614-YAA-KFK-B545-VESAR-NIKAS-BAN-R785-TRF-AJF-UR219-PATOT-KFA-PIMAL-V400-AUH-G462-KAGLU-A330-MDN-A576-BONSU-WSSS Ich weiß nicht obs der selbe ist...... FSBuild beherscht auch keine stufenweise anpassung an die Flughöhe/Gewicht :-( Jörg |
Jörg,
ich nochmal: ich bin wirklich kein Spezialist für Langstreckenflüge (eben genau wegen der 13 Stunden, die du erwähnt hast) - aber wenn du bisher 50mal Langstrecken dieser Art geflogen bist (eher: verschlafen hast ;) ), ohne StepClimbs zu machen, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das 50mal sehr unrealistisch war - ein voller Flieger kommt eben nicht automatisch auf seine finale Reiseflughöhe. Geht einfach nicht. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese StepClimbs auch in Realität nicht im voraus einprogrammiert werden können - also bleibt nichts anderes übrig als wachbleiben oder kürzere Strecken :) zu den Hilfsmitteln: FSNAV ist zumindest bei Langstrecken kein Ersatz fürs eigene Planen des Treibstoffverbrauches - dass Thema ist halt etwas komplizierter. Wenn du da eine Ein-Tasten-Lösung haben willst, kannst du auch wieder mit den MS-eigenen Flugzeugen fliegen (da brauchst du dann bestimmt auch keinen StepClimb mehr ;) ) HansJürgen |
Um Himmels Willen!
Da hab ich mir doch glatt die Beiträge durchgelesen in den Heften10/11 2003 über den FOC.
Um Himmels Willen, wenn man sich damit beschäftigen will, kommt man nicht mehr zum fliegen. FSNAV ist ja noch begreiflich und BUILD ist hart an der Schmerzgrenze des zu Verstehenden. Aber FOC...wie man daraus lesen kann aus den Beitrag, vermag schon zu wissen wann das Flugzeug wie hoch ist und wann welche Steigrate zu erwarten ist...doch das ist doch kein Programm für de Norma-Simmer mit Realabsichten. Das ist Hardcore.:rolleyes: Alles im allen möchte ich nun den A430-300 "irgendwie" in einem Stück, möglichst in der Luft nach WSSS bringen. Jetzt bin ich leider noch dümmer als heute früh. Selbst die Einstellung im FS2004 Menü unter Realitätseinstellungen, hab ich mal außnahmsweise auf Treibstoff unbegrenzt gesetzt. Hilft nichts, die Kiste schmiert leer ab. PSS.....was hast Du gemacht? Jörg |
Hi!
@Janicki: Ich kann dir nur den Tipp geben mit max. MTOW kommst du beim A340 erst mal ungefähr an FL310 ran. Nach 2 Stunden würde ich FL330/350 je nachdem wie sich der Vogel verhält (N1 Drehzahl!!) in Angriff nehmen. 2-3h darauf wieder FL370/390 und etwa 1 1/2h bis 2h vor WSSS auf FL410 hoch. Das ist mehr oder weniger eine "Pi ma Daumen" Rechnung. Normalerweise fliege ich Langstrecke mit Fliegern die mir ein anständiges OPT Crz FL anzeigen. Ich würd's mal ausprobieren. Alex |
Ich möchte mal sagen,das mit den Stepclimbs könnte mit FSNav durchaus möglich sein.
Man kann nämlich im aufgelisteten Plan jeden einzelnen Wegpunkt mit der rechten Maustaste anklicken,dann steht ganz oben ein Menüpunkt "Manual Settings...".Da kann man dann unter anderem die Flughöhe vor den jeweiligen Wegpunkt eintragen und die Flughöhe nach diesem Punkt. Wenn Du jetzt dem Flieger(aus FSNav) eine Steigrate von 500ft/min zuweist,und der FSNav Flightdirector so eingestellt ist,das er auch den ALT Modus bedient,denke ich müsste er doch mit Erreichen des jeweiligen Wegpunktes jetzt auf die neue zugewiesene Höhe klettern. Den Steigflug bis zur Anfangsreiseflughöhe nimmst Du erst mal über die manuelle Betätigung des AP vor,anschliessend dann dem FSNav Flightdirector die Sache in die Hand geben. Müsste man doch nur mal ausprobieren. |
Zitat:
|
A340 4x
Hi! Ich frage mich nur, wie ihr den A340 auf dem 4x Sim auf Langstrecke geflogen habt. Bei mir schmiert das Ding ab 4x Beschleunigung jedesmal ab. Es geht max. 2x.
Vielleicht hat einer einen Tip, wie ich das Ding auch auf 4x auf die Langstrecke bringen kann. Habe einfach keine Zeit, 10 Stunden vor der Kiste zu sitzen. Gruß Roland |
Irritiert
Also nach dem ich nun ganze sechs mal förmlich abgeschmiert bin, komme ich zu folgenden Ergebnis:
Nachdem ich in der aircraft.cfg den besagten Wert geädert hatte, bekomme ich nun im Steigflug und in den ersten drei Stunden recht normale Werte was den Treibstoff betrifft der am Ziel noch in den Tanks sein wird. Mit dem alten WERT in der cfg.Datei war ja wie bekannt nach 5 Stunden Ende der Fahnenstange. Nun mit den neuen Wert...kan man wieder wie alle Jahre zuvor fliegen ohne Angst zu haben das der Treibstoff ausgeht. Der Tag hatte aber auch was gebracht. Zum Einem die Erkentnis, dass auf Langstrecke eine schrittweise Erhöhung des Fluglevels erforderlich ist um mit voller Beladung und entsprechender Treibstoffmenge überhaupt ans Ziel zu kommen. Dabei zeigte sich aber auch, dass wenn man es soooooo real will, das es dafür weder Programme gibt die es automatisch berechnen, wann man wie hoch und dann auch dementsprechend schwer sein sollte. Diese Quer-über-den-Daumen Berechnungen helfen da sehr wenig. In den ganzen Testflügen habe ich von bestehenden 12 Stunden, die ersten vier Stunden in FL310 gemacht, dann weitere zwei Stunden in FL330, dann die nächsten zwei Stunden in FL350 und die nächste Stunde in FL390 und die letzte Stunde vor erreichen des T/D in FL410. Ergebniss: Egal wie man es anstellt, es geht nicht so pauschal und "sollte" der Airbus bei FL390 noch zu schwer sein und man ist gerade nicht am Rechner...schmiert die Kiste ab. ENDE. Was bedeutet, das wenn man es richtig machen wollte, das man dann den Wert nicht ändern sollte in der .cfg Datei vom Airbus A340-300 und dann am Rechner bleiben muss und schön brav das Gewicht beobachtet. Denn ändert man den Wert in der .cfg Datei vom Aibus, ist dem Airbus das völlig wurscht, ob man steigt oder ständig FL320 behält. Nun kann man sich selber einschätzen, ob man mit FOC wie in der FlightXpress beschrieben, ob man sich in dieses Alles-Könner-Hardcore-Teil sich einarbeitet, oder ob man den Airbus mittels erstellten Flugplan im FSNAV füttert und über das MCDU den Flug entsprechend konfiguriert und das MCDU den Flieger mit konstanter Flughöhe auch sicher ans Ziel kommt. Den Flugdirektor vom FSNAV das Geschehen zu überlassen würde ja ein Verbrechen sein gegenüber dem Airbus. Denn das MCDU arbeitet recht gut. Man kann im MCDU unter Flugplan, ganz rechts die Werte für die Höhe mittels /380 sauber verändern und es hat sich bewährt einfach von Hinten anzufangen. Ich glaube zumindestens das die Flugplaner die wir uns teuer erkaufen noch nicht das können was die eigendlich sollten. PSS hat uns nun einen super Airbus vor die Tür gestellt und wir fangen nun an zu rätsel..... aber wie gesagt, ob das nun unrealistisch ist oder nicht, es ist einfacher konstand FL320 zu wählen. (Vorher aber Wert ändern in cfg.Datei!) Dann ist es immer noch keine "ein-Tasten-Lösung" wie es hier fälschlicher Weise behauptet wird. Solch PSS Airbus bedienen zu können hier im Flusi das ist schon schwer und welten entfernt vom Standart_Schrott des FS2004. Wie dem auch sei...ich mach mich nun auf die Reise nach WSSS. Zur 4-fachen Geschwindigkeit kann ich kaum was sagen. Geht super wenn der Airbus seine Flughöhe erreicht hat, aber im Steigflug würde ich das nie machen. Was ich auch sonst nie gemacht habe, aber heute wollte ich es wissen...... Danke an Euch für die Hinweise. Nette Grüße von Jörg |
Zum FS-Nav
alle Climbsteps lassen sich ganz komfortabel im FS-Nav einplanen und auch vom FS-Nav ausführen lassen. Rainer hat es weiter vorne schon richtig beschrieben. Nur mit der Climbrate (500ft/min) bin ich nicht einverstanden, die kann man nämlich im Flugplan nicht einstellen. Das geht nur im Aircraft-Menü des FS-Nav und gilt generell für das Flugzeug. Sprich,wenn da 500ft/min drin stehen, dann steigt das Flugzeug vom Take Off weg mit dieser Rate! Der FS-Nav selbst das er von FL320 auf FL360 nicht mit 2000ft/min steigen kann.
Auch solltest Du Deinen Flieger mal selbst auf den richtigen Spritverbrauch bei unterschiedlichen FL´s und Beladungen testen. Mit den Werten korrigierst Du den FS-Nav. Aber die Verbräuche aus dem Menü des FS entnehmen! Eventuell zeigen die Anzeigen von PSS was falsches an. Gruss, Wolfgang |
Vergesst alles, die PSS A330/A340 stimmen hinten und vorne nicht, mit dem neuen Patch noch weniger.........
PSS hat alles verschlimmbessert |
Hallo Jörg,
sorry dass ich mich erst jetzt dazumelde. In dem Flugplan eddmwsss vom 8.12. 12:42 Uhr steht ganz unten ein Spritbedarf von 119677 Gallonen!!!!!! Das sind so etwa 362 TONNEN!!!!!! Da muss was superfalsch sein. Aber vielleicht ist das ja jetzt schon, nach den Änderungen, Schnee von gestern. Fiel mir nur auf. Wenn Du mit MTOW startest und sofort auf FL 320 steigst, kannst Du Dich ja für zwei bis drei Stunden hinlegen. Dann aufstehen, 2000 ft steigen, wieder 3 Std. hinlegen usw. usw. Welche Höhe wirft denn das PSS FMGS nach drei Flugstunden als optimal aus? Happy landings! HP |
Hinweise
Ich bin nun den Flug geflogen. Da ich den Wert in der .cfg Datei geändert hatte, konnte ich locker auf FL320 bleiben, ohne Probleme und wie all die Jahre zuvor.
Danke für den Hinweis mit dem FSNAV, werde ich beim Rückflug mal probieren. Aber so richtig Vertrauen hab ich bei er ganzen Geschichte auch nicht mehr. Bedenkt mal: Ohne den Zahlenwert zu ändern hatte man nach 5 Stunden nur noch 28% Treibstoff und man erkannte aber, und das fand ich realistisch, wie beim Steigflug der zu erwartende FOB sinkt und in der reiseflughöhe sich wieder ins posetive verbesserte, auch wenn am Ende der Sprit ausging :heul: Jetzt mit Änderung des Wertes in der .cfg Datei, zeigt das MCDU fünf Minuten nach dem Start schon den zu erwartenden Wert am Ziel an, der mit 51 fast konstand blieb den gesamten Flüg über, also keinerlei Reaktionen auf Steig und Sinkverhalten. Nun bekommt man zwar das Flugzeug ans Ziel, aber die gesamte Art der Berechnungen können einen nicht fröhlich stimmen. Im Display sind natürlich die Verbrauchswerte zu sehen die die einzelnden Triebwerke verbrauchen. Beim anfänglichen Steigflug sind es fast 9600 pro Treibwerk und im normalen Reiseflug 2900 pro Triebwerk. Nette Grüße von Jörg |
:hehe:
In FSNav steckt ein Potential,das muss man sich erst einmal erschliessen. Vollautomatischer Flug vom Losrollen bis zum Touch Down.Alles nur durch hinzufügen zusätzlicher Fixpunkte mit entsprechenden Höhen- und Speedangaben. FMS auf Vollautomatisch gestellt,Autopilot an,FMS aktiviert und los ging es. Erst geht der Schub hoch,kurz darauf aktiviert sich Autothrottle selbstständig,bei ca 50Ktn kamen "HDG" und "ALT" dazu,mit 150Ktn begann die Trimmung zu reagieren(Rotation),bei 170Ktn abgehoben.Abfliegen des Planes alles entsprechend den höhen- und speededitierten Vorgaben der Wegpunkte.Selbst die Steig- und Sinkrate lassen sich indirekt programmieren. In Vorbereitung des Endanfluges natürlich über FSNav den Speed schrittweise auf 140KIAS reduziert,und selbst der Endanflug ging ohne "APR" vollautomatisch.Etwa 20ft über Grund schaltet sich FMS selbständig aus.Jetzt nur noch den Autothrottel deaktivieren,damit man nach dem Touch Down,den Flieger entsprechend mit Reverser usw abbremsen kann. Wer seinen Flug komplett über die Aussenansicht geniessen will,dem kann ich diese Methode nur empfehlen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag