![]() |
Ich zuck' aus - Chipsatz Kühler (aktiv)
Mein altes Asus-Motherboard mit KT133-Chipsatz hat einen aktiven Kühler. Der dürfte mittlerweile ausgeleiert sein und ist schrecklich laut... so ein wimmernd-eierndes Geräusch macht der :heul:
Kann man das nicht passiv kühlen? Bzw. wo gibt es einen leisen aktiven Kühler dazu? Ganz ohne Kühler wird's wohl nicht funken, hm? :) |
Habe erst vorgestern den aktiv vom ABIT NF7-S durch einen passiv alten P1 Kühler ersetzt. Kein Problem. Dürfte auch bei dir keines sein.
Das Befestigen war ein bisserl dumm weil ich nicht kleben wollte. Zwei Kabelbinder von hinten durch die Löcher erfüllten ihren Zweck. |
Du kannst aber auch noch vorerst probieren die Lager zu reinigen und a bissl zu ölen.. :)
|
hi,
hab das selbe problem bei meinem A7V133, aber nur kurz nach dem einschalten hört dann wieder auf. so weit ich weis werden diese sogar noch von asus ausgetauscht, hab das mal auf deren hp gelesen. |
Valhalla meint wohl das hier:
http://www.asuscom.de/support/contac...b_fan_form.asp ... leider nur in Deutschland, hätte auch einen für mein altes A7V gebraucht, murrt auch immer nach dem Starten, gibt dann Ruhe |
hatte selber mal eine zeit lang das av7, allerdings mit dem 133a, was de facto aber denk ich mal egal ist.
bei mir begann das unding chipsatz-lüfter auch relativ bald krach zu machen :mad: :mad: (seit dort ist es bei mir das erste auf das ich beim mainboard-kauf schaue: zuerst chipsatz, dann sofort, dass das ding passiv gekühlt wird!). mit der zeit ist mir der lüfter so sehr auf den geist gegangen, dass ich ihn einfach abgesteckt habe. das board läuft auch so total stabil: wenn man den chipsatz-kühler absteckt hat er laut asus-tool ca. 42, mit warens bei mir 34 - damals noch ohne irgendwelche gehäuselüfter. also: den lüfter einfach abstecken (hat zumindest bei mir wunderbar funktioniert). der chipsatz brauch auch keinen passiv-kühlkörper, gehäuselüfter müsste reichen (bei mir hats, wie gesagt, sogar ohne gehäuselüfter wunderbar funktioniert). |
jep, das wars, das das nur in d geht find ich ka..e.
aber wennst wen in d kennst .... |
Zitat:
Naja, wegen dem blöden Propeller jemanden in Deutschland zu nerven :D |
hab auch gmeint verwandte oder so, die man öfter trifft,damits nicht alzu aufwendig ist.
aber wer gibt schon gerne zu das er verwandte in d hat:D :D |
Zitat:
patentieren lassen sollen :D Nur war ich etwas großzügiger zu meinem NF7s und hab einen "kleinen" alpha-pal genommen. |
für solche fälle gibts von zalmann einen passiven NB kühler
|
@hans friedmann!
So einen Zalmann habe ich mir eh gekauft. Aber leider ist dort die Auflagefläche zu klein und rechteckig statt quadratisch. Und der NB Chip wäre damit nicht ganz bedeckt gewesen. |
Hi Leute, danke für die umfangreichen Infos! Mittlerweile habe ich den passiven Kühler einer alten TNT-Grafikkarte draufmontiert - ähnlich wie Karl schon gemeint hat, ich hatte halt' nur Gummiringerl zur Hand :lol:
Mal sehen, wie lange das läuft, habe auch ein bisserl Silber-WLP draufgegeben... wenn's nicht mehr lange macht, auch egal, langsam ist eh' was Neues fällig! |
Gummiringerl sind aber schon ein bisserl riskant. Wenn die durchschmelzen oder reissen, und der Kühler runterfällt, kann es ganz schön funken.
|
Naja, sehr pfuschmäßig, ich weiß - aber wie gesagt, muss eh' bald ein neuer PC her!
|
He Leute!
Ruft`s doch bei Fa. NDS im 14.Bez. Linzerstraße 237 an Te.: 01 90 180-0 Fax: 01 90 180-9000 Die verhökern ASUS kübelweise und ich nehme mal an, daß die weiterhelfen können. Wenn`s sein muß (!!!) beruft`s euch auf die Fa.Ottwald;) |
Wollte eigentlich nur die Beschriftung der NB festhalten. Zufällig sieht man dabei auch, die schwarze Schlaufe am oberen Bildrand, wie ich die Befestigung des Kühlers gelöst habe.
|
beim KT133 sollts reichen wennst alle halbe stunde draufblast :D
den kannst locker passiv kühlen, vorzugsweise damit: http://www.geizhals.at/a35812.html oder damit http://www.geizhals.at/a58276.html kost auch alles ned mal 5 euro ;) beim lüfter is ziemlich sicher das lager hin, zeichnet minderwertige lüfter aus. aber wenns ein KT133 is dürftest das board auch scho a zeitl ham :D |
Zitat:
|
machen den Dispritutor für Österreich IMHO.
Techn. Auskünfte per Telefon DW 2. Kaufen bei mir;) Oder du bist selber Händler. Sollte nur eine Hilfe fürs Problem sein und keine Verkaufsanbahnung. |
...heißt natürlich "Distributor"
Sch... Morgenstunde:rolleyes: |
Soooo, alles läuft stabil trotz Gummiringerl-Passivkühler! Temperatur ist auf jeden Fall kein Problem, Gummiringerl sollte also ned schmilzen oder was weiß ich :) Sollte es trotzdem mal reissen, jo mei... wie flocky schon geschrieben hat, ich hab das Board ja schon eine ganze Weile... ;)
|
abmontieren
hi,
hierzu noch eine frage, da ich mich auch zur zalmanschen passivkühlung entscheiden werde. wie krieg ich den originallüfter runter ?? gibt's da einen speziellen trick oder so. hab mir das mal so angesehen und seh keine chance die beiden stifte da raus zu bekommen ohne das board auszubauen. bitte um ratschläge, DANKE |
Ohne Gewalt wird dir nichts anderes überbleiben als das Board auszubauen.
Die Stifte haben einen Schlitz und den muss man zusammendrücken damit sie zurückgehen. Für die Zukunft, wenn du das Board schon heraussen hast, kannst dort wo die Stifte sind, ins Blech zwei grössere Löcher bohren. Dann hast es beim nächsten Mal leichter. Edit. Und noch etwas. Schau wie gross der Chip von der NB ist. Denn der Zalman, den ich mir gekauft habe, war nämlich zu klein. Der NB Chip (nForce2) ist quadratisch. Und der Zalman Kühler ist rechteckig und bedeckt nicht den ganzen NB Chip. Hab dann einen alten PI Kühler genommen. |
@karl
genau das wollte ich mal checken, hab mir die daten des kühlers ausgedruckt und will nun mit NB-fläche vergleichen. aber bei dem aufwand überleg ich mirs nochmal. @ruffy mike wie sieht den der KT133 aus ?? wird ja nich viel anders als der 133A sein denk ich mal. |
...nach dieser Abbildung ist er auch quadratisch...
http://www.via.com.tw/en/apollo/KT133A.jsp |
...du willst ja den KT133 ohne A. Schaut aber auch so aus...
http://www.via.com.tw/en/apollo/KT133.jsp |
@karl
DANKE also eigentlich genau gleich bis auf den Aufdruck "A" nur leider steht da nix von xxmm x xxmm, damit ich weis das der kühler auch passt, werd ich doch runternehmen müssen. |
Irgendwie schreiben die bei Zalman einen Unsinn. Passt auf alle NB ausgenommen solche welche Grafik integriert haben.
Ich habe jetzt schon bei drei Mobos die Erfahrung gemacht das der Zalman nicht passt weil er eine rechteckige Auflage hat. Es steht dort zwar 37x37mm aber das stimmt nicht. Auf zwei Seiten muss man die Nut wegrechnen wo die Schrauben drinnen sind. Da liegt er ja nicht auf. Der hat nicht mal auf meine ATI 7500 gepasst. Da hat er auch nicht den ganzen Chip abgedeckt. Hab es aber trotzdem riskiert weil es nicht so viel war. Auf welche NB der passen soll ist mir schleierhaft. http://www.zalman.co.kr/english/product/zm-nb47j.htm Edit. Habe mir jetzt den Kühler hervorgeholt und nachgemessen. Die Auflagefläche ist 37x24mm. |
naja die grundsätzliche frage besteht dahingehend, ob überhaupt die gesammte fläche abgedeckt werden muß, oder nur jene die auch hitze produziert (welche wesentlich kleiner ist)...ein freund von mir hat es am abit (isg7) und dort rennt es problemlos...und die gibt viel hitze ab
|
Ich musste auch das ganze Board ausbauen. Mit Anreissen alleine macht man mehr kaputt als dass der Kühler runtergeht! Wie Karl schon geschrieben hat: Board raus, umdrehen, Stifte zusammendrücken und raustauchen!
Aufwändigen Kühler braucht das KT133A nicht, habe testweise den Rechner ohne Kühler betrieben (Gehäuse allerdings offen) => Chip war kühler als zB eine Festplatte. |
@hans friedmann!
Die orig. passiv Kühler, soweit ich das jetzt beobachtet habe, bedecken den ganzen Chip. Und das wird wohl seinen Grund haben. Das kann doch nicht gut für eine Oberfläche sein wenn sie ungleichmässig gekühlt/erwärmt wird. Da entstehen ja Spannungen. Und ausserdem, so schätze ich es z.B. beim nForce2 Chip, schenke ich ca. 20% Kühlleistung her. In meinen Augen ist dieser Zalman eine Fehlkonstruktion. Liegt bei mir jetzt herum bis ich vielleicht mal einen Zwergenchip finde. |
wobei moment, seiner sieht anders aus...glaube der war aus kupfer...das mit den spannung, stimmt sicher, nur glaub ich bei einer passiven kühlung werden sie sich im rahmen halten....bin nicht sicher ob es nicht einen anderen von zalman auch noch igbt
|
ich hab mir von beiden infragekommenden zalmans die datenblätter ausgedruckt und bei beiden is die grundfläche 37x37 mm, wobei nur die höhe unterschiedlich ist. 32 bzw. 47 mm.
wobei die grundfläche ja relativ is, siehe posting von karl. |
wird ein KT133 überhaupt warm :confused:
auf meiner hab' ich einen grindigen plastikkühlkörper drauf :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag