WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Für RLUND unsichtbare Runway (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120930)

Rainer Duda 25.02.2004 07:07

Hallo zusammen,

sorry... nochmal kurz *off topic* um kurz auf die Fragen von gestern zu antworten:

@Holger:
Zitat:

Rainer, ich habe auch noch eine Frage zu den VTP Polys: ich habe die ja auch in einigen meiner G2K4 Projekte angewandt, habe aber das Problem, dass groessere Polys, die eine LOD13 Grenze ueberschreiten, das LOD13 Gitternetz zeigen, wenn man sich dem Poly von einiger Entfernung aus naehert. Das Problem ist bei helleren Texturen, wie meinen Gletschern, mehr auffaellig als bei Wald oder Wiesen, sichtbar ist es aber auch dort. Kommt das bei dir nicht vor? Sind alle deine VTP2 so klein, dass das nicht auffaellt, oder gibts da irgenwelche speziellen Tricks?
Ja... das Problem habe ich auch. Beispielsweise sieht man dies schön bei der großen Sandfläche östlich von EDLO in meiner neuen OWL2003 für den FS2004. Exakt das, was Du schreibst. Ob es da ein Gegenmittel gibt? Naja... mit Handarbeit schon und zwar in der Art, dass der von der Landklass vorgegebene Untergrund (der ja vorher gemalt und dann drunter eigentlich angezeigt wird) schon der gleichen Landklasse zugeordnet ist. Momentan mir bekannte Lösung wäre also erst mit Landklassen "grob" ein Gebiet zu strukturieren, dann mit VTPs korrekt drüberzubauen. Ob der Aufwand lohnt? Keine Ahnung, ausprobieren wollte ich es hat.

@Horst:
Zitat:

@Rainer
Ich dachte, Holger hat dich überzeugt?
Und hoffe, es war nicht dein letzter Beitrag.
Nö, überzeugen muß ich keiner. Jeder bringt einen klitzekleinen Baustein zusammen und vielleicht erreicht man dann das wirklich wichtige Ziel: unseren Flusi möglichst weit zu optimieren.

Und natürlich schreibe ich hier weiter. Du hast Dich entschuldigt, es vielleicht auch nicht so gemeint. Also doch alles ok, bin nicht nachtragend. Ist ein Hobby, mehr nicht.

@Rolf:
Zitat:

Wieso willst Du eigentlich in diesem Thread nichts mehr schreiben?
Doch, der mich kopfschüttelnd gemachte Beitrag ist doch gegessen und verdaut.

Zitat:

Ich erinnere aber nochmals an einen Beitrag von Holger der etwas zurückliegt, und der mir sehr zu denken gegeben hat. Da ging es um die Verbissenheit, mit der wir an die Sache herangehen. Das sollten wir uns alle wirklich abgewöhnen.
Rolf, dies ist der Punkt. Mein Kompliment. :D

Und jetzt schnell her mit den theoretisch so gut funktionierenden Lösungen! ;)

Edit: Der angesprochene Beitrag von Robert Gainer ist der Hammer und total unter der Gürtellinie.

Ciao,
Rainer.

Horst LOWW 25.02.2004 11:50

Jetzt bin ich „sprachlos“!
Und verstehe den ersten Link von Holger auch nicht.

Zu meiner Aussage: Keine Ahnung
AA kann man kostenlos runterladen, laut Holger ist Keir dankbar für Betatester.
Man kann diese langjährige Arbeit zweier fähiger Autoren testen und respektvoll „zerlegen“.
Man kann sich über Automatismen am PC, die zu dem Thema passen, ebenfalls Gedanken machen, und dieses Material testen.
Langsam führt der Weg von keine Ahnung zu Wissen (dauert Jahre).
Und wen man kein Wissen über diese besagten Vorgänge hat, vermutet man.
Schließt das Wissen über andere, und vor allem wichtigere Dinge im Leben neben dem FS und Automatismen, ja nicht unbedingt aus.

Ich bin kein Schriftsteller (sieht man an den vielen Grammatik-, Rechtschreib-, Ausdruck-, und Beistrichfehlern, die jeder behalten kann – sie unterliegen keinem Copyright) und verbringe meine Freizeit lieber mit aufmerksamen lesen und testen, als Worte zu formulieren. Dies fällt mir schwer.
Ich will kein Moderator sein, lese aber leider viele Vermutungen. Informationen werden überlesen und gehen verloren.
Wenn ich zu dem Thema AA, SBF und FS mehr Beiträge gefunden hätte, würde ich sicher nicht schreiben.

Wer meine 413 „respektlosen“ Beiträge lesen will, braucht da unten nur auf Suchen drücken.

Horst

Ein Theoretiker der die Praxis mit solchen Mitteln testet, bevor er lange Beiträge mit Vermutungen schreibt – die mitunter bei der Sammlung von Wissenslücken auftreten.
Zu meinem derzeitigen Weg habe ich Popper zitiert (Seite 5, mein zweiter Beitrag)

__________________________________________________ _____________
Linksammlungen: z.B
http://www.mygeo.info/index.html
http://gis.about.com/

Man kann auch seinen Favoriten-Ordner sortieren und mit meinen Links füllen.

BC_Holger 25.02.2004 20:13

Hallo!

@ Rainer

Danke fuer dein Feedback. Da hatten wir dieselbe Idee (Unterlegen von VTP2 Polys mit derselben LC Textur). Nur leider sehen die Gletscher nur dann gut aus, wenn sie sich stark vom Hintergrund (den "Moraenen") abheben, d.h., ich musste den Randbereichen die grauen Felstexturen zuweisen. Oh well...

Uebrigens, OWL2003 für den FS2004 sieht klasse aus - tolle Arbeit!!!


@ Horst

Was meinst du mit "den ersten Link von Holger" ?

Bzgl. der Linksammlungen: mir ist schon klar, dass es da mehrere von denen im Internet gibt, aber du hast die ja bereits auf unser Thema hin durchsucht und daher ist deine "gefilterte" und kommentierte Sammlung viel interessanter. Du schreibst ja selber: "Informationen werden überlesen und gehen verloren."

Vermutungen (auch Ideen oder Hypothesen) sind entscheidend fuer die Entwicklung von "Wissen". Wenn wir hier nur Fakten austauschen wuerden, waeren die Threads (a) weniger interressant und innovativ und (b) ein oder zwei Seiten lang statt 12. Das ist zumindest meine Meinung.

Cheers, Holger

Horst LOWW 25.02.2004 23:14

@Holger

- „Was meinst du mit "den ersten Link von Holger" ?“

Diesen Herrn und seine Beiträge kenne ich nicht. Er hat anscheinend bei Avsim Mesh Daten hochgeladen.
Wenn hier jemand Daten runterladet (bei Avism), soll er sie nehmen oder wegschmeißen (sie Kosten keine Cent). Der Autor hat dies wahrscheinlich mit besten Wissen und Gewissen dargestellt.
Seine Aussagen in diversen Foren habe ich nicht überprüft, ehrlich gesagt, ist es mir egal. Daher verstehe ich nicht ganz, warum rhumbaflappy dies kommentieren muss, und kenne nicht den Bezug bzw. Zusammenhang zu diesem Herrn nicht. Die Antwort des Herrn: na ja.
Wer Richard Ludowise ist, weis ich, da ich sehr viel seiner Arbeit nütze (und gelesen habe) und seine Beiträge schätze, da sie sehr viele Informationen für mich sind (siehe XML-Codes). Ich lese sein Beiträge aufmerksam und prüfe sie.

Auch hier:
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...8131&mode=full
Go figure.
Keine Erklärung, er wird es überprüfen bzw. darüber nachdenken.

Aber vielleicht sind meine Englisch Kenntnisse oder mein Wissen zu FS Design zu gering.
Deshalb verstehe ich es nicht. Brauche aber keine Erklärung zu diesem Herrn, wenn ich es richtig dargestellt habe.

- "Informationen werden überlesen und gehen verloren."

a) Den Hinweis zu ECW werde ich überprüfen. Ich lade deine Bilder herunter und werde versuchen sie zu komprimieren. Die Reduzierung 1 % - und Qualitätsverlust prüfen.
b) „eigentliche Idee ist nach wie vor, aus einem digitalen Gelaendemodell LWM Land-/Wasserpolys und Kuestenlinien zu erzeugen“.
Ich wollte bei meiner Aufarbeitung von AA nur an SBF denken (daher das Bild) – und verstehe diesen Satz nicht. Ich möchte derzeit keine 2 Programme ausprobieren. Bei AA kann ich es leider nicht auf bestehende Höhenpunkte legen.

Meine paar Fragen sind egal.

Ich hätte deine Szenerie auch anders darstellen können, freut mich, dass du meinen Beitrag gelesen hast – auch LWMViewer wird immer besser.

- „Bzgl. der Linksammlungen: mir ist schon klar, dass es da mehrere von denen im Internet gibt, aber du hast die ja bereits auf unser Thema hin durchsucht“

Habe ich nicht direkt, und bringt erst bei meiner Anleitung etwas (FS11 ?). Wer jetzt nichts damit anfangen kann, wird es auch in Zukunft nicht tun.
Außerdem lese ich aus meinen Links bzw. euren Fragen dazu. Wer sich Gedanken darüber macht und in welche Richtung, oder gar keine.

Wer meine Antworten nicht versteht, bitte fragen (ist auch eine Form der Höfflichkeit)
Dann lese ich Worte wie „Bösser Ausrutscher“, „verbal daneben“, „keine Ahnung“ nicht mehr.

Auskunftsbüro oder Google bin ich (zwecks Zeiteinteilung) nicht.

Horst

PS: Viele Antworten auf Beiträge beginnen mit: „Hatte derzeit keine Zeit ... – auch ich habe sie nicht. Es ist meine Freizeitbeschäftigung.

BC_Holger 26.02.2004 02:04

Hallo!

Horst, der Bezug auf den Link mit Rob und Rhumba war wirklich eher zur Abschreckung gedacht. Es gibt aber eine Parallele zu deiner Reaktion, nur ist der Zusammenhang aus dem einzelnen Link nicht so gut zu erkennen. Rob hat seine Mesh-Files sicher mit guter Absicht veroeffentlicht, aber seine Reaktionen auf berechtigte Kritik (z.B. das auf Null setzten grosser Teile ausserhalb des Meshbereiches) waren mehr und mehr "giftig". Abgesehen von den persoenlichen Attacken per email, hat er sich lieber haarstraeubende "Gruende" fuer die Probleme ueberlegt anstatt zu lernen und zu verbessern. War das nicht auch das, was du bzgl. von "Vermutungen" gemeint hast?

Rhumba war dann der Erste, dem (oeffentlich) der Kragen geplatzt ist; sicher nicht sehr diplomatisch formuliert, aber voll auf den Punkt, meiner Meinung nach.

"
Auch hier:
http://forums.avsim.net/dcboard.php...1&mode=full
Go figure.
Keine Erklärung, er wird es überprüfen bzw. darüber nachdenken.
"
Da hatte Joachim schon mal aehnlich zu kommentiert. Rhumba hat mit seiner Antwort nichts weiter gemeint, als dass ihm die Spiegelung von allen (!) VTP2 Texturen bereits bekannt war. Das "go figure" ist die Verwunderung darueber, dass das dem FS-Team anscheinend bisher nicht aufgefallen ist. Ich nehme mal an, dass man beim Durchforsten der alten Beitraege von Rhumba dieselbe "Entdeckung", die Joachim gemacht hat, finden wird. Mir war das allerdings auch nicht bewusst gewesen.

"
b) „eigentliche Idee ist nach wie vor, aus einem digitalen Gelaendemodell LWM Land-/Wasserpolys und Kuestenlinien zu erzeugen“.
Ich wollte bei meiner Aufarbeitung von AA nur an SBF denken (daher das Bild) – und verstehe diesen Satz nicht. Ich möchte derzeit keine 2 Programme ausprobieren. Bei AA kann ich es leider nicht auf bestehende Höhenpunkte legen.
"

Ich wollte damit nur klarstellen, dass SBF kein direktes "Konkurrenzprodukt" zu AA darstellt, also keine Strassen oder VTP-Fluesse erzeugt werden koennen. Auch Satellitendaten werden nicht direkt verarbeitet, es sei denn man bedient sich des Tricks (so wie ich), einen klassifizierten Datensatz in ein "falsches" Hoehenmodell umzusetzen, um somit LC-Dateien zu deklarieren. Dafuer brauht man aber die Rohdatan, d.h., die einzelnen Spektralkanaele; das ER-Mapper 7-4-2 Weltbild ist also unbraucbar.

Cheers, Holger

JOBIA 26.02.2004 06:17

Neige in letzter Zeit immer dazu zu verpennen. Zu den VTP2 Polys. Rolf wird sich ev. an eine damalige Mail erinnern in dem ich ihm mitgeteilt habe das mir diese Lücken bei Ihrer im Aufbau befindlichen VFR Air. VOL1 aufgefallen ist.

Nun sind die VTP2 Polys hier ganz anders programmiert. Daher kann man eines schon mal sagen es hängt nicht mit dem BGLC Kompiler und auch nicht mit Richard seinen Macros bzw. dem ASM Code zusammen den Ground2K ausspuckt. Auch wenn man über die letzte Beta SCASM Version kompiliert und ihr den entspechenden SCA Code anbietet hat man das Problem. Wobei Manfred Moldenhauers SCASM sich noch mehr an das FS2002 SDK Terrain hält.

Es muß hier also generell etwas anders sein. Entweder wird anderer neuer Code gefordert oder die Terrain/Grafik Engine des FS2004 hat eine Macke.

Man müßte mal die Original FS2004 VTP Polys testen die er mitbringt.

Das mit unterlegten Landclass ist wie von euch schon erwähnt nicht optimal. Auch wegen der vertikalen Kippung.

Rainer Duda 26.02.2004 07:04

@Jobia:

Zitat:

Das mit unterlegten Landclass ist wie von euch schon erwähnt nicht optimal. Auch wegen der vertikalen Kippung.
Ist richtig. Wir können also wählen zwischen Pest und Cholera. Wobei die Landschaft sich ja - wenn man näher dranfliegt - schlußendlich richtig aufbaut. Und auf die Entfernung hin ist erst mal entscheidend, die Farbe ungefähr getroffen zu haben. Mehr kann man im entfernten Pixelbrei sowieso erst mal nicht erkennen.

@Holger:
Zitat:

Danke fuer dein Feedback. Da hatten wir dieselbe Idee (Unterlegen von VTP2 Polys mit derselben LC Textur). Nur leider sehen die Gletscher nur dann gut aus, wenn sie sich stark vom Hintergrund (den "Moraenen") abheben, d.h., ich musste den Randbereichen die grauen Felstexturen zuweisen. Oh well...
Stimmt. Da hast Du größere Probleme als ich mit meinem "Sandhaufen" Truppenübungsplatz. Sobald die Differenzen zwischen den Texturen im Helligkeitswert so groß werden fällt es auf. So wie bei Deinen Gletscher-Moraenen. Ich hatte mal aus Spass einfach mal einen Teil der nordfriesischen Inseln (Amrum, Sylt, Föhr) komplett neu gestaltet (hab' ich aber nie veröffentlicht, sondern nur hier privat in Nutzung) und dort bei den z.T. großen Sandflächen die gleichen Probleme gehabt.

Zitat:

Uebrigens, OWL2003 für den FS2004 sieht klasse aus - tolle Arbeit!!!
Danke! Das Lob kann ich für Deine Arbeiten problemlos entgegnen. Ohne Dich wäre die Szene ärmer.

Ciao,
Rainer.

BC_Holger 26.02.2004 07:13

Hallo Joachim:

Fruehaufsteher?

Wollte auch noch auf deine letzten Ausfuehrungen antworten ("verpennen" ist nicht mein Problem, mitkommen aber ;) )

Ich hatte auch schon mal daran gedacht, die default VTP2s anzuschauen, aber die meisten von denen sind ja eher klein. Vielleicht einige der Park Polys (PK9*)?

"
Momentan bin ich mir auch gar nicht mehr sicher ob wir nicht bei der damaligen Diskussion als der große Schwenk kam das ein Landclassfile anstatt aus 256 x 256 Kacheln aus 257 x 257 bestehen muß richtig liegen.
"

Urspruenglich hat Ground2K4 ja mit 256x256 gearbeitet, da gab es aber Probleme mit LOD5-Uebergaengen. Dann hat Christian es auf 257x257 umgeschrieben und das hat bei mir bisher auch geklappt. Bisher, denn in meinen Glacier Bay Files gibts jetzt doch ein Problem, an einer West-Ost verlaufenden LOD5 Grenze. Ich habe alles moegliche probiert, nur Ground2K4, nur EZ-Landclass, dann die beiden moeglichen Kombinationen, aber der bloede "harte" Uebergang blieb da. Seltsam. Das einzige was ich noch nicht probert habe, ist die beiden .raw Dateien als Multisource gemeinsam zu kompilieren.


"Bei einem Pentium3 700MHZ mit zugegebener Maßen nur 128 MB... "

Siehe da, wir haben anscheinend aehnliche Maschinen. Wir koennten vielleicht einen Dinosaurierclub eroeffnen ;-) (Muss aber sagen, dass selbst fuer die komplexen raeumlichen Statistiken meiner Doktorarbeit der Rechner vollauf genuegt und ich keine Lust habe, dem Flusi soviel Geld hinterherzuschmeissen). Allerdings habe ich neulich auf 512MB aufgestockt, was bei den maechtigen Satellitenbildern auch deutlich von Vorteil ist; sonst zersaegt mir Photoshop mit seinen endlosen Auslagerungen noch eines Tages die Festplatte ;-)


"
Holger zu den Hügeln. Ich habe da mal in ein SRTM File reingeschaut auf Anhieb habe ich nichts auffäliges entdecken können. Wenn Du mir aber mal für den Raum Niedersachsen ev. Schleswig ein paar Koordinaten geben könntest wo so etwas auftritt und die Existenz zweifelhaft ist könnte ich das mal anhand TOP50 vergleichen.
"

In meinem "Huegelbeitrag" bei Avsim hat sich inzwischen jemand gemeldet, der ein Stadion in Italien als SRTM-"Berg" gefunden hat. Ich selber habe noch nicht weiter nachgeschaut; war ja auch in erster Linie nur eine Reaktion auf den "US-Regierung-hat-absichtlich-Loecher-in-die-Daten-gestampft" Beitrag von Rob Gainer :rolleyes:

Ciao, Holger

BC_Holger 26.02.2004 07:20

Hallo Rainer:

dann kann ich dich ja auch noch gleich "abarbeiten" :)

Danke zunaechst mal fuer das Lob - sehr nett!

Die gute Neuigkeit ist, dass ich vorhin mal das Satellitenbild von Suedniedersachsen auf Passgenauigkeit ueberprueft habe und der "Testbach", die Weser bei Karlshafen, legt sich fast 100% auf deine LWM-Version. Da kann Schubi also sehr schoen deine Arbeit mit seiner integrieren (siehe Bild).

Meine andere Frage ist auch ein Bild: sidn die Eisenbahnlinien von OLW2003 so gedacht wie in meinem Screenshot oder ist da irgendetwas verkehrt? Ich weiss, ich weiss, Eisenbahnen in FS sind ein altes Thema - die 100,000 Dollar bzw. 4.8m Pixel Frage ;-) Wollte nur sichergehen, dass bei mir nix verdreht ist.

Cheers, Holger

BC_Holger 26.02.2004 07:23

und hier noch die Eisenbahn (?) in Bielefeld

Horst LOWW 26.02.2004 09:37

Das Mitkommen um Details zu verstehen, ist für mich der schwierigste Teil.
Daher bin ich dankbar für jede Zusammenfassung dieser Vorgänge und Abläufe.

Und bin äußerst dankbar, wenn es freierhältliche Werkzeuge wie LWMViewer gibt. Ich brauche einstweilen Vorgänge nicht verstehen, aber die Daten werden richtig dargestellt und ausgelesen. Wenn sie dies nicht tun, kann man dem Autor ja helfen.

Ich kann meine eigenen Vermutungen einfach, nicht zeitaufwendig und richtig darstellen.

Horst

Rainer Duda 26.02.2004 09:49

Hallo Holger,

die Eisenbahn in OWL2003 sehen so aus wie auf Deinem Bielefeld-Bild. Works as designed. ;) Hatte meine alten Texturen aus dem 2002er übernommen, weil mir die FS2004-Eisenbahnen auch nicht so gut gefallen haben, ich aus meinen Realitätserlebnissen hier gesehen habe, wie gut und weit man Eisenbahnlinien und auch die Autobahn eigentlich sieht. Deutlich besser oder mehr als mit den FS2004-eigenen Linien. Darum die - leider nicht sehr schönen - eigenen Linien.

Freut mich, wenn meine Weser relativ genau liegt. Habe mich allerdings gesteigert und meine letzten Flüsse liegen nochmals deutlich genauer, da sich meine "Hintergrund-Form-Werkzeuge" verändert haben.

Ciao,
Rainer.

schubi 26.02.2004 11:41

Moin!
@Holger:

Zitat:

Die gute Neuigkeit ist, dass ich vorhin mal das Satellitenbild von Suedniedersachsen auf Passgenauigkeit ueberprueft habe und der "Testbach", die Weser bei Karlshafen, legt sich fast 100% auf deine LWM-Version. Da kann Schubi also sehr schoen deine Arbeit mit seiner integrieren (siehe Bild).
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt,warum trotz Exclude ein Teil der Weser nicht aus meinem Desighngebiet verschwindet:confused:

Klar doch,Rainers North Germ Rivers müssen es sein!

Toll,daß Du Dir diese mühe machst mit dem Satbild.

@Rainer
Schau Dir mal meinen Anhang an da siest Du sozusagen das Gerüst(bis jetzt nur die BAB und B Strassen).
Die gelbe Markierung soll Hannoversch Münden darstellen.
Wo Fulda und Werra sich küssen und ihren Namen büßen müssen,ensteht durch diesen Kuss der Weser Fluß(oder so ähnlich).
Ich gehe davon aus,daß es Dein Fluß add ist was man auf meinen Screen sieht?
Wäre es Dir möglich diesen aufrund von Deiner Rohdaten bis Hann.Münden zu verlängern.

Hätte den Vorteil,daß Du ein viel sauberen anschluss erstellen kannst.
Fulda und Werra,würde ich dann an Deine;) Weser bauen.
Gruß::)

Rainer Duda 26.02.2004 11:55

Hi Schubi,

Zitat:

Ich gehe davon aus,daß es Dein Fluß add ist was man auf meinen Screen sieht?
Wäre es Dir möglich diesen aufrund von Deiner Rohdaten bis Hann.Münden zu verlängern.
Ja, sieht nach meiner Weser aus und sicher ist es möglich. Rohdaten hier von ganz Deutschland inklusie Höhendaten etc... vorhanden. Hatte ich mir ja damals alle ordentlich gekauft, um u.a. diese Arbeit so machen zu können wie es dann geworden ist.

So lange Du mir kein Datum nennst, bis wann es fertig sein muß... :rolleyes: Hintergrund ist der, dass ich natürlich ein paar andere Dinge auch noch machen/ausprobieren will und dann durch diese Sache da schon ein paar Tage verliere.

Ich werde einfach mal schauen, wieviel Teile es werden und wie ich den Aufwand einschätze. Mehr dann als PM, ist hier off-topic.

Ciao,
Rainer.

schubi 26.02.2004 12:05

Hi Rainer!
Bist ja ein ganz schneller;)
Lass Dir Zeit und mach erstaml Deine Dinge zu Ende.
Ich bin nicht gerade der schnellste (laufen schon)beim G2K zeichnen.
Zeichne als nächstes Kreisstrassen und dann die Bahnlinien,erst dann kommen Flüsse und Seen.
Schön,daß Du Dich dafür bereit erklärst.:D
Gruß::)

Horst LOWW 26.02.2004 15:16

Kurze Zusammenfassung meiner Idee zur ECW Komprimierung und der tollen Idee von Holger Bitmaps für Ground2K anzubieten.
__________________________________________________ ____________

Meine vorgestellten Programme findet man auf dieser Seite
http://www.ermapper.com/download/
Sie sind kostenlos. Man braucht sich nur zu registrieren und runterladen.

Free ECW Compressor v2.6 (Downloadgröße: ca 3 MB)
------------------------
Stichwort: Algorithm

Folgende Formate können verarbeitet werden:
ER Mapper Algorithm (.alg)
ER Mapper Raster Dataset (.ers)
ESRI BIL and GeoSPOT (.hdr)
Windows Bitmap (.bmp)
GeoTIFF/TIFF (.tif)
JPEG (.jpg)
USGS Digital Ortho Quad (.doq)
RESTEC/NASDA CEOS (.dat)

Bis zu 500 MB Größe

Komprimiert können sie zu : Grayscale, RGB und Multiband

Ratio: einstellbar

ER Viewer v2.0e (Downlaodgröße ca 4 MB)
---------------
Formate, die man öffnen kann:
alg An ER Mapper algorithm file
ers An ER Mapper dataset file. The way an ers image is displayed depends on the number of bands and the cell size of the data.
ecw An ER Mapper wavelet compressed image .
tif An RGB tiff or geotiff image. Most of the common tiff formats are supported.
bmp A 24-bit Windows RGB uncompressed bitmap file.
hdr An ESRI BIL or GeoSPOT raster image file.
jpg A JPEG compressed image.
doq A USGS DOQQ image in BIL format (Grayscale only).
dat CEOS variant used by RESTEC in Japan.Supports the following formats: Landsat TM (not MSS) SPOT XS (not Panchromatic) JERS-1 OPS on CD-ROM in CEOS-BSQ

Speichern kann man folgende Formate:
ers An ER Mapper dataset file.
tif An RGB tiff or geotiff image. Most of the common tiff formats are supported.
bmp A 24-bit Windows RGB uncompressed bitmap file.
hdr An ESRI BIL or GeoSPOT raster image file.

Beispiel für Formate:
http://www.gsm-modem.de/map-format.html
Ansonsten:
ECW native support & Application plugins
Für vielleicht vorhandene Produkte

ECW Spy v1.0
------------
Kleiner Vorschaubrowser für ECW Daten mit metadata

________________________________

Folgender Vorgang:
Beartooth_15m_Band8.bmp geöffnet
RGB, Ratio 50
Input: 84,5 MB
Output: 2,662 MB ECW
Time 18 sec

Beartooth_30m_R3G2B1.bmp
RGB, Ratio 50
Input: 21,1 MB
Output: 487 kb
3 Sec.

RGB, Ratio 90
Output: 271 kb
Wenn ich diese Größe hier anhängen kann, kann man es runterladen. Wenn nicht, selbst erzeugen. Jedoch starker Qualitätsverlust. Soll nur als Beispiel dienen.

Öffnen und als bmp speichern, oder in anderen Formaten weiterarbeiten.
_____________________________________

Vorteile:
a) geringe Dateigröße für Transfer und Speicherung bei Avsim
b) für Jedermann nutzbar
c) Sinnvolle Archivierung von eigenen Dateien

Nachteile:
Keine

Nicht überprüft:
a) Qualitätsverluste (Grenzen der Komprimierung)
b) Weitere Möglichkeiten der Komprimierungen der ECW-Datei

Frage noch offen:
Sinnvolle Zusammensetzung von Paketen für Ground2K – Anwender bzw. anderen Programmen?

Holgers Download bei Avism reduziert sich von 38,5 MB auf - je nach Qualitätswunsch - auf ca. 1-3 MB

Damit Informationen nicht untergehen bei zu vielen Vermutungen und Tratsch.

Horst

Horst LOWW 26.02.2004 15:43

Bitte Anhang nicht runterladen !!!!
Der Upload wurde unterbrochen durch die Größe.
Jetzt habe ich keine Ahnung wie ich das wieder löschen kann.

Horst

JOBIA 26.02.2004 16:05

Zu Holger und mir"

"Bei einem Pentium3 700MHZ mit zugegebener Maßen nur 128 MB... "

Siehe da, wir haben anscheinend aehnliche Maschinen. "

Nein haben wir nicht ich habe das mit den Bitmaps und Autoasm auf einem anderen PC getestet der nicht mir gehört.

Ich selbst arbeite nur noch an meinem Notebook. P4 2,53GHZ

Dann habe ich noch eine P400 mit dem ich hin und wieder mal ins INet gehe. Und einen abgebrannten Athlon 1200. Da liegen noch ein paar wichtige Sachen drauf. Neues Netzteil auch gleich geschlachtet muß wohl irgendetwas einen Schluss haben.

BC_Holger 27.02.2004 07:34

Hallo!

Horst, vielen Dank fuer die .ecw Tests!!! Ich habe inzwischen auch mal ein Testbild komprimiert und dann dekomprimiert (in Photoshop) und das sieht wirklich sehr brauchbar aus. Das Eingabebild war ein Graustufen-RGB und ich habe mit der vorgeschlagenen 1:20 Ratio gearbeitet.

Ich habe Original und dekomprimiertes Bild zunaechst optisch miteinander verglichen und dann per Differenzbildung (sprich, Bild A minus Bild B). Optisch gibt eine geringe Kontrast- und Schaerfeverschlechterung, aber ich glaube nicht, dass das bei der G2K4 Arbeit von grosser Bedeutung sein wird (notfalls kann man ja das Bild auch noch per Photoshop o.ae. optisch verbessern).

Die Differenzbildung hat den leichten Qualitaetsverlust bestaetigt, da das Histogramm Werte von 0 bis 7 aufwies, allerdings mit stark abfallender Tendenz zu den hoeheren Werten.

Die Frage ist jetzt nur, ob die Nutzer meiner Bilder bereit oder in der Lage sind, die kostenlosen Plug-ins bzw. ECW-Viewer zu installieren. Es gibt sicher Einige, die sich ungern auf einer kommerziellen Seite registrieren. Was meint ihr?

Als Testbild koennte ich die Sued-Niedersachsen-Szene fuer Schubi anbieten, die ich gerade fertiggestellt habe. Das Paket enthaelt zwei Bitmaps, eines mit Echtfarben-Komposit und dann nochmal dasselbe Gebiet als Falschfarbenkomposit (also frei austauschbar). Als einfaches .zip wuerde es 55 MB gross sein und mit ECW-Komprimierung 4,5 MB !

Ich denke mal, die letzte Entscheidung sollte in diesm Fall bei Schubi liegen. Mir ist es egal, da ich Kabelanschluss habe, aber ich weiss, dass das ja laengst nicht bei allen der Fall ist. Wenns keine eindeutige Entscheidung gibt, koennte ich natuerlich auch beide Versionen hochladen, aber dass ist ja nicht unbedingt der Sinn der Sache.

Jedenfalls nochmals grosses Lob an Horst - von wegen "Theoretiker" ;-)

Cheers, Holger

Horst LOWW 27.02.2004 10:16

@Holger

Wir sind ja erst bei Punkt A: Den sinnvollen Umgang von bildlichen Darstellungen (Speicherung, Transfer usw. – im Prinzip trennt man den Prozess von den Daten. Egal) dieser Dimensionen.
Dein PC wird „dankbar“ sein.

Punkt B:
Ich nehme an, das SBF derzeit mit ECW Daten nichts anfangen kann.
Wie du auf dieser Seite gesehen hast, gibt es zahlreiche Plugins für diverse Programme.
Die wavlet – Technologie ist ein offener kostenloser Standart für Dekomprimierung.
Dazu kann man sich die ECW Compression SDK runterladen.
Ich kenne das Verfahren von SBF nicht, daher möchte ich bitten, ob Jim Keir sich darüber Gedanken machen kann.

Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn man mit Mosaiken arbeiten will.

Horst

BC_Holger 28.02.2004 19:45

Hallo!

Der Niedersachsen-Bitmapsatz wird soeben zu Avsim hochgeladen, wie gewuenscht ohne ECW-Kompression.

Noch ein Tip fuer Leute, die per ECW reduzierte Datensaetze verschicken wollen: beim Erstellen des .zip Files (per Winzip oder WinRar) alle weiteren Kompressionen abstellen ("Compression > None" bzw. "Compression Method > Store"), sonst passieren eigenartige Sachen. Ich hatte die gestern hochgeladenen karibischen Inseln zuerst mit ECW von 40MB auf 1MB geschrumpft, beim verpacken mit WinRar (mit Kompression) sind sie dann aber wieder auf 17MB angewachsen. DAs abstellen der Kompression hat den Fehler dann behoben.

Horst, ich sehe momentan keinen Bedarf fuer ECW-Dekompression fuer Slartibartfast. Die beiden moeglichen Eingabedaten, Gelaendemodell und Wassermaske, werden ja vom Nutzer bereitgestellt, in der Groesse des Projektgebietes. Es waere zwar schoen, wenn wir planetenumfassende Gewaessermasken und DGMs auf unseren PCs haetten, aber das scheint in naehere Zukunft unwahrscheinlich. Es sei denn, ich habe da was missverstanden.

Cheers, Holger

BC_Holger 29.02.2004 07:56

Hallo:

Habe gerade ein paar Informationen zu einer weiteren interessanten Quelle fuer Satellitendaten (10-m SPOT) in den "Angebot der Woche" Thread gestellt: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=127033

Ausserdem habe ich noch ein kostenloses Tool zum laden und bearbeiten (?) von geokodierten Daten gefunden: http://mcmcweb.er.usgs.gov/drc/dlgv32pro/index.html

Habe es selber noch nicht ausprobiert, weiss also nicht, ob der Funktionsumfang fuer FS-Vorverarbeitung hilfreich ist.

Ciao, Holger

schubi 29.02.2004 12:21

HI Holger!
Wunderbar!
Habe mal ein Blick in Dein Archiv geworfen(über AVSIM) Werde es wohl spät.Dienstag saugen.
Was ich interessant finde,ist das es schon 63 Downloads von Lower Saxony gibt!
Wenn die alle damit etwas Desighnen...............:)
Nur ganz kurz zu den Koordinaten die in deiner Read me stehen:
Ist damit die Centerposition in G2K4 mit gemeint?

Rainer Duda 29.02.2004 12:39

@Schubi:

Zitat:

Was ich interessant finde,ist das es schon 63 Downloads von Lower Saxony gibt!
Ich war einer davon. ;)

Zitat:

Wenn die alle damit etwas Desighnen...............
Keine Sorge. :D

@Holger: Schöne Arbeit. Ist eine absolute Bereicherung und eine feine Grundlage.

Ciao,
Rainer.

BC_Holger 29.02.2004 19:08

Hallo!

Schubi, die Koordinaten geben die aeusseren "Kanten" an und sind dazu gedacht, die Bitmaps ueber "NW/SE coordinates in the map" einzubinden.

Ich habe die einzelnen Schritte im Abschnitt "Set-up in Ground2K4" aufgelistet. Falls jemand Schwierigkeiten mit Englisch hat, bitte hier melden bzgl. Uebersetzung.

Rainer, nochmals besten Dank fuer die Blumen ;-) Falls weitere Ausschnitte gewuenscht sind, einfach nachfragen.

Cheers, Holger

Horst LOWW 29.02.2004 20:31

@Holger

Nichts missverstanden, habe mich schlecht und zu kurz ausgedrückt. Nur mein Punkt A – die Angst vor großen Datenmengen nehmen. Wenn jemand, sowie dankenswerter Weise du, es zusammenstellen kann und veröffentlicht.
Und Punkt B sind eher meine Gedanken. Ob theoretisch AA auch, wenn man es event. brauchen könnte (derzeit keine Ahnung, daher auch nicht wichtig), auch dieser komprimierten Datei seine Informationen auslesen kann. Sind aber nur Gedanken, und keine Fragen.
Ich denke hier nur über Joachims Hochrechnung nach, EOO Darstellung in Raster, und auch über Ground2k Verfahren.

Ehrlich gesagt ich verstehe Luis Bedenken im Avsim Forum nicht ganz (bezüglich Größe).
Da ich nicht alle Programme kenne, mit denen jeder arbeitet, auch keine Systemengstellen jedes einzelnen, daher vielleicht eine kurze Erklärung von ER Viewer:
z.B nehme Antigua_band8
a) öffnen, reinzoomen, rauszoomen (Zellinformationen rechts unten – wo befinde sich meine Maus), man sieht jedes Pixel
b) anschließend mit ZoomBox Tool – Bereich vergrößern
c) File duplicate - jetzt wird ein zweites Fenster gebildet mit meinem gewählten Bereich
d) Anschließend save as (für den Teilbereich) – Optionen nach Wunsch auswählen

Erst jetzt werden die Daten dekomprimiert (für den Teilbereich), um wieder ein bmp Format erzeugt, wenn ich es für Ground 2k brauche.

Sonst würde es keinen Sinn machen, wenn man ein 26 GB ECW runterladet, um sämtliche Source daten zu dekomprimieren (vielleicht 2000-3000GB), damit ich damit etwas anstellen kann, bzw. weiterarbeiten kann. Ich habe ja nur die Datenmenge sinnvoll übertragen und speichere sie richtig.

Ich kenne die Grenzen von Ground2k nicht für die sinnvolle Arbeit. Ich habe nur im Herbst ein wenig herumgespielt. Aber wenn ich anhand einer Bitmap etwas machen würde für Österreich, wäre es ca. 500 MB (Karte- oder Foto) als Vorlage.
Dies scheint zu groß, oder?
Deshalb frage ich mich bei der tollen Arbeit von Christian Fumeys Ground 2k und dessen Verfahren der Umsetzung (ich kenne es nicht), warum dieses Bitmap dekomprimiert werden muss (Arbeitsspeicher)?
Ich kann ja auch mit dem ER Viewer die Daten ansehen, ohne sie zu öffnen. Warum muss ich sie bei Ground2k öffnen, ist ja nur ein Hintergrundbild? Ich muss das Bild ja nicht bearbeiten. Egal, wahrscheinlich sollte ich mehr mit Ground2k machen. Es sind nur Gedanken.

Man kann ja deine Bitmaps auch für AA verwenden und selbst herummalen (Chris Wright, der Künstler-Homepage besuchen) – die Größenbeschränkung kenne ich nicht – bzw nicht probiert (siehe eben Beispiel :Los Angeles Bitmap). Ich muss dies noch probieren.

Daher mein Vorschlag, so groß wie möglich, und jeder arbeitet mit der passenden bmp Größe für sein System (man kann ja nur diesen Bereich auswählen). Bzw mehrere könnten eine ECW benötigen oder benutzen, oder an die Größe des Projektes anpassen (aus Spaß daran, kann es ja größer werden).
Die Grenzen für ECW Dateien bzw. die Herstellung auf jedem System kenne ich auch nicht, den Bereich auswählen sollte aber kein Problem sein.

Horst

PS: Der Link (auch auf supported format drücken) ist gut, da ich schon einmal hinweisen wollte, dass es sehr viel Free-bzw Sharware gibt.

JOBIA 29.02.2004 21:10

Habe jetzt noch mal auf meinem Notebook mit 1GB Ram & Auslagerungsdatei auch riesig nachgeschaut. Es hatte bei Adope Photoshop bzw. Corel Photo Paint nichts mit schlapper Hardware zu tun.

Generell ist bei beiden Programmen bei 30000 x 30000 Pixeln schluß egal was für ein Bildformat.

Daher ist es nicht möglich größere Gebiete in einer Bitmap umzusetzen wenn man jeden Vectorpoint des FS erfassen möchte.

Horst das hatte ich auch nur berechnet wegen des Textes als Du gesagt hast (... hat 1 Minute gedauert. Europa selber Aufwand.)

Es ist eben ein sehr viel höherer Aufwand wenn man es hochgenau haben möchte. Das hattest Du zuvor favorisiert. Wie gesagt das tut meiner meinung nach nicht not. Das sieht man auch bei dem LosAngeles Beispiel. Hier wird ca nur jeder 8 Vectorpoint erfasst. AA selbst interpolyiert aber noch Zwischenwerte.

Auf jeden Fall kann man sagen wird sich Deutschland bei weitem nicht in einem Rutsch erschlagen lassen, wenn es nicht hinterher schlechter als das default FS Modell sein soll.


Mal was zu Blackart und Microdem. Ich habe heute noch nicht weit genug zurückgelesen. Es hatte ja jemand eine Frage zum Erzeugen bzw. editieren von Mesh.

Bisher habe ich das immer hinterher im sauberen auf das LOD Raster angepassten RAW File gemacht. Dieses hat den Vorteil das man später keine Verunreinigung durch Interpolationen hat. Nun wollte der jenige aber SRTM Rohfiles manipulieren. Bei Microdem geht das auch sehr schön bis zu dem Punkt wo man es speichern will. Dann kommt zumindest bei meiner Version nur die Möglichkeit DEM File. Dieses hat leider nicht mehr die Struktur wie ein SRTM File.

Kann sein das es schon eine neuere Microdem Version gibt. Meine ist von Sommer 2003. Da sehr groß hatte ich mir das von einem Bekannten ziehen lassen.

Da habe ich mir gedacht schaust Du mal bei Blackart wie es da läuft. Nur dieses verweigert bei mir schon das öffnen eines SRTM Files.

"sc´ is not a valid floating point value kommt als Fehlermeldung.

Beim Menü öffnen habe ich bei Datei Typ SRTM height files gewählt.

Sollte also gehen.

Komisch ist allerdings die Installation abgelaufen. Habe danach neu installiert ins vorgeschlagene Verzeichniss.

Mit komisch meine ich weil trotzdem zusätzlich in dem vorgeschlagenen Installationspfad ein Ornder mit Namen C; angelegt wurde der die Verzeichnisstruktur noch mal enthält.

Ich hatte es vorher schon mal auf einen WIN98 PC aufgespielt. Ich meine da gabe es keine Probleme. Hatte dort allerdings auch keine SRTM File versucht zu öffnen.


Weis jemand von euch spontan eine Lösung.


Man könnte natürlich SRTM da es ja fast mit einer RAW Datei vergleichbar ist auch anders manipulieren. Nur bequem ist es mit Microdem zumindest bis zu dem Punkt wo man speichern muß.

JOBIA 29.02.2004 22:58

Entwarnung bezüglich Blackart. Das File welches ich öffen wollte muß wohl eine Macke haben. Andere SRTM Files gehen ohne Probleme. Nur dieses eine nicht. Komischerweise wird es in Microdem geöffnet.

BC_Holger 29.02.2004 23:09

Hallo!

Gute Anregungen, Horst! Ich habe ER Viewer bisher nicht benutzt; erlaubt die Teil-Dekomprimierung, einwandfrei die Start-/End-Zeile bzw. Spalte zu erkennen? Sonst koennte es naemlich schwierig werden, die NW/SE Punkte in Ground2K4 zu deklarieren.

Uebrigens hat mich Luis darauf hingewiesen, dass die Bitmaps nicht, wie von mir geglaubt, im 24-bit Format sein muessen. Graustufen-Bitmaps koennen auch als 8-bit von G2K4 gelesen werden, d.h., die sind dann nur 1/3 so gross wie die von mir hochgeladenen. Ooops!

Ansonsten sehe ich das auch eher wie Joachim: mit G2K4 kann/sollte man immer nur Teilbereiche bearbeiten; dass war ja wohl auch einer der Hauptgruende, warum sich Rainer auf das Netz der grossen Fluesse beschraenkt hat. Fuer 'ne Komplettueberholung von Staaten oder auch Bundeslaendern werden wir wohl tatsaechlich auf automatisierte Verfahren warten muessen.

Joachim, welche Version von Blackart benutzt du? Die gegenwaertig aktuelle ist 3.63. Habe die auch noch nicht ausprobiert, hatte aber mit SRTM-Daten bisher keine Schwierigkeiten. Zumindest nicht beim ersten Laden und Bearbeiten; das Laden von bereits bearbeiteten SRTM-Daten hat nicht funktioniert, soll aber in der neuesten Version moeglich sein.

Von MicroDEM gibt es fast woechentlich eine neue Version, aber ich kann mir vorstellen, dass das mit Telefon-Modem sehr nervig ist, da auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Cheers, Holger

JOBIA 29.02.2004 23:22

Holger Antwort habe ich selbst gegeben. Wir waren vermutlich zur gleichen Zeit am schreiben.

Das mit dem Modem ist nicht nur nervig es ist grausam. Fast alle Seiten werden ja nun mit optischen Gymmicks verfeinert. Jeder möchte zeigen was er für eine tolle Homepage hat. Leider ist man da als Modembesitzer der Gekniffene. Ich denke ich komme nicht drum hin in der nächsten Zeit auf DSL und wenn es nur halbe Datenrate ist umzusteigen. Habe auch keine Lust jedesmal bei Bekannten die DSL haben oder an der Uni über superschnelle Zugänge verfügen runzuschleimen. Das schmeckt mir selbst nicht.

Klar man bleibt ohne sowas nicht auf dem Stand der Dinge. Unterstützt Deine Microdem Version nach dem Edit dann auch ein Speichern als SRTM?

Blackart habe ich momentan 3.50 also auch schon ein alter Hut. Daran seit Ihr Schuld Holger & Horst :lol:

Wegen euch muß der John ständig ran (oder sagen wir mal so optimiert er)



"das Laden von bereits bearbeiteten SRTM-Daten hat nicht funktioniert, soll aber in der neuesten Version moeglich sein."

Komisch denn es sind ja im Prinzip nur Dateien ohne Header. Da dürfte es keine Probleme geben. Es sei denn er fügt einen Header zu bzw. es wird nicht sauber umgesetzt so das ein unzulässiger hex Wert reingeschrieben wird.

BC_Holger 29.02.2004 23:28

Hallo Joachim!

Blackart ist ja nur 1.3MB, dass sollte aber auch mit Phone-Modem kein Problem sein. (Microdem ist ~20MB - ouch!)

Nein, MicroDEM kann nicht als SRTM abspeichern, aber inzwischen als 16-bit BSQ.

Das Problem bei Blackart lag anscheinend in der C-Kompilierung; John hatte dazu mal Naeheres auf seiner Webseite, weiss aber nicht mehr die Einzelheiten (kann aber sein, dass das in der integrierten Hilfe beschrieben ist). Hier nochmal der Link: http://www.terrainmap.com/

Ciao, Holger

JOBIA 29.02.2004 23:38

Ja stimmt bei Blackart ist das OK mit der Größe.

Nur was nutzt einem das beste Tool wenn dann die Rohdaten wieder so riesig sind. Aber da hat man mir ja einiges zukommen lassen.

Bei Microdem komplett waren das damals über 35 MB.

Auch das geht mit dem Modem macht aber kein Spaß.

Horst LOWW 01.03.2004 22:38

Holger
Ich hänge ein Bild an (hoffe Qualität genügt vorerst).
Du siehst rechts unten nur die x,y Pixel Position (rechts der Wert für Measure Tool) deiner Maus bei einem Windows Bitmap (bmp). Also theoretisch könnte man sich die Start und Endposition des Zoomens aufschreiben. Aber ob ich damit wieder die Ecken ausrechnen kann, damit deine Informationen nicht verloren gehen, keine Ahnung bzw. habe ich nicht überlegt. Da ich nicht genau weis, ob es dann Sinn macht sein Bild in Ground2k zu positionieren. Sollte jemand ausprobieren, da es ja einige Möglichkeiten für die Platzierung gibt. War nur ein Vorschlag. Wenn sich niemand findet, muss ich an Ground2K ran (war Innsbruck ein Hinweis? – das Bild kannte ich).

Man könnte dein BMP aber auch in normale JPEG oder GIF komprimieren für den Transport. ECW war nur ein Vorschlag. Man müsste halt den Qualitätsverlust ausprobieren und vergleichen. Avism wäre aber sicher dankbar bezüglich der Lagerung.

Joachim
Wegen mir muss John Childs sicher nicht ran, Holger ist der Spezialist. Aber jeder Autor ist sicher dankbar, wenn man seine Ideen und Vorstellungen schreibt, eben einem Freeware Autor mit Wissen hilft (Jim Keir), wenn sie realisierbar sind. Ich weis, ich bin noch Antworten schuldig, will aber nur in Ruhe darüber nachdenken und prüfen, bzw Fragen formulieren. Für deine Hilfe bin ich sehr dankbar. Ich komme nur sehr langsam voran (stelle mir selbst sehr viele Fragen). Vielleicht komme ich bis zum Wochenende dazu, ein paar Gedanken zu formulieren.

Übrigens weis jemand wie viele Zeichen ein Beitrag haben darf, hier im Forum? Anhang ist mit 122 kb beschränkt, oder?

Horst

JOBIA 02.03.2004 05:09

Ja schau mal wenn Du den Text geschrieben hast unten links unter dem Textfenster. Da gibt es die Funktion Beitragslänge prüfen. Klickst Du sie an wird Dir angezeigt wie lang Dein Beitrag ist und das es maximal 6000 Zeichen sein dürfen. Wenn es zu lang ist einfach den kompletten Text in eine neue Textdatei kopieren. Dann stückchenweise auf einzelne Beiträge verteilen. Wenn man offline schreibt ist es natürlich sinnvoller die Zerlegung ev. vorher zu machen.

Die Funktion Beitragslänge benötigt ich wenn ich mich recht erinnere aktiviertes Java Scripting. Mußt Du mal ausprobieren weis ich jetzt nicht mehr genau ob es das war. Ansonsten geht die Funktion nicht.

schubi 02.03.2004 22:10

HI,
@Holger: Dank Dir für diese tollen bmp's :D
Das wird ja eine Lebensaufgabe für mich:lol:
Innsbruck sieht nun wieder so aus wie wir es kennen;)
Saubere Arbeit,da traue ich mich jetzt gar nichts mehr zu machen:heul:
Habe mir mal Deine Railroads angeschaut,diese sehen wenigstens nach Railroad aus!
Schau Dir mein Screen im Anhang an und Du weisst was ich meine:rolleyes:
Bin mir aber auch nicht sicher ob das eine Default Texture auf meinem Screen ist?
Jedenfalls wird sie mir in G2K4 als Railroad angezeigt.
Frage an alle:Kann mir jemand eine gute Tauschtexture für Railroads empfehlen,die ich dann über G2K4 auswählen kann?

BC_Holger 03.03.2004 02:25

Hallo Schubi:

Bitte sehr, gern geschehen!

Nur keine Angst, auch in G2K4 wird nur mit Wasser gekocht :)

Wenn du dir die Innsbruck-Sourcefiles anschaust, wirst du schnell feststellen, dass da nix grossartiges bei ist. Das ist ja gerade das Tolle: ein paar "Striche" hier und da, weg mit den Defaults und dann noch ein bisschen Landclass und schon hat sich der Wiedererkennungswert verdoppelt.

G2K4 liest die aktuellen Landclass und Strassen-/Uferlinientexturen direkt aus dem FS Texturverzeichnis. Also, welche Austauschtextur du auch immer verwendest, sie wird im G2K4 Auswahlfenster angezeigt.

Bezueglich der Eisenbahntexturen: ich benutze die von Vance Roberts, die ja in ihrer ersten Version etwas fuer Aufregung gesorgt haben (CTDs und so). Die letzte Version laeuft aber einwandfrei. Habe uebrigens gerade gestern eine aehnliche Frage im FS Genesis Forum beantwortet: hier der Link: http://portal.fsgenesis.net/index.ph...iewtopic&t=582

Ciao, Holger

schubi 03.03.2004 20:53

Hi Holger,
Dank Dir vielmals für den Link und den daraus resultierenden Austauschtex.!
Für die Zukunft wäre es von MS wünschenswert auch bei den Railroads das Laneprinzip einzuführen.
Die DB Strecke Göttingen-Hannover zb.ist fast durchweg mind.4 Gleisig.
Teilweise auch außerhalb von meiner Heimatstadt,zählte ich erst am Wochenende bis zu 9 Gleise-allesammt brav Nebeneinander.
Mag sein das in sich meiner Region eine art Aorta Verkehrstechnisch gesehen befindet,doch ich denke Städte mit ICE anbindung sehen alle so aus.

Man sehe sich das Breitenverhältniss in Realität an(Anhang Rail)
Gehört vielleicht nicht unbedingt hierher,doch ich wollte das mal loswerden.
Deshalb bitte nicht verprügeln;)

Horst LOWW 14.03.2004 22:15

Habe es versprochen, daher nur kurz:

Thema:
Einfach dargestellte Gedanken zu Szeneriedesign eines Theoretikers und Träumers.

MS könnte uns ja ein Tool anbieten, mit dem wir „Erddaten“ relativ einfach in TDF format bringen?
Wird es leider nicht spielen, es gibt hunderte Eingabe-Formate und Datenanbieter.
Und die Mesh Daten werden wir auch nicht bekommen, da es zu umfangreich für einen durchschnittlichen Spiele PC ist.

Mein Topofoto zuletzt, war eigentlich dazu gedacht meine Gedanken darzustellen, als ich im Herbst mit Ground2k herumprobiert habe.
Ich lebe in einem zivilisierten Land, wo diese Daten von vielen Leuten auch benutzt werden.
(Joachim, ich habe nicht Europa Topo und Vektor, darum wollte ich nur ausdrücken, dass diese Vektordaten für ganz Europa erhältlich sind. Bzw mehr oder weniger genau bereits ausgearbeitet wurden. Es war ganz einfach ein Kartenmaterial über das andere gelegt und beides angezeigt. Man könnte es auch nicht sinnvoll für ganz Europa dargestellt anzeigen. Aber die Daten gibt es).
Warum soll ich jetzt diese Linien, nochmals zeichnen?

Anschließend habe ich ein Foto gezeigt. Wie man sieht, kann man irgendeines nehmen – kalibrieren – und wieder Vektordaten darüber legen.
Ich habe die Linien wieder nicht gezeichnet.
Damit hatte ich eben ein Problem, wenn ich für Österreich etwas machen möchte. Ich mache im Prinzip dasselbe für mein Land, was tausende schon getan haben.
Aber natürlich kann man diese Karten auch selber zeichnen, machen auch viele Leute privat (Freewareprogramme gibt es) für GPS.

Es ist ein sehr zeitaufwendiges Verfahren Kartenblätter zu scannen. Und das Wichtigste, wie auch bei Ground2k, man muss absolut exakt die Koordinaten im Auge behalten. Also alle Teile meiner Karte oder Foto einscannen – nennen wir dieses Bild Kachel. Anschließend alle Kacheln zu einem Mosaik zusammenfügen und ein Windows bmp erzeugen.
Geht alles automatisch, man muss jedoch sehr genau arbeiten.
Hat doch auch schon jemand gemacht, und dies sehr exakt? Ja, richtig gibt es auf CD.
Oje, mit Christian Fumeys tollem Programm kann ich meine schöne Karte nicht verwenden. Also muss ich diese Karte wieder in einzelne sinnvolle Kacheln unterteilen, wieder sehr exakt auf die Koordinaten denken.
Wieso kann ich meine Karte nicht verwenden?
JPEG oder anderes komprimiertes Format geht nicht.? Visual Basic? Warum? Viele Fragen.
Aber er sucht doch nur x,y Location im Bild(Vorlage), u,v Texturkoordinaten bzw texture von FS?
Hier habe ich damals einstweilen aufgehört, da ich Christian Fumey auch eine überlegte Frage stellen wollte.

Ich finde es wäre sehr wichtig mit komprimiertem Format zu arbeiten, da ich damit meine Projektdaten eben exakter platzieren kann – d.h die Ecken stimmen für ein großes Gebiet.
Ich könnte auch exakte Fotos verwenden. (die x,y Information geht ja nicht verloren).

Wer eine Orthofoto, Sat CD, oder andere Katen CD hat, kann ja ausprobieren welche Datenmenge er hier dekomprimieren könnte, wenn er sie in Windows bmp speichert. (Hat ja nur den Sinn, damit ich einen schönen Ausdruck habe)

Horst LOWW 14.03.2004 22:15

Teil 2

Warum habe ich Doug Cox und den TerraServer erwähnt?

Mit seinem Programm kann man vom TerraServer Bilder zusammenfügen.
Sieht so aus wie im Bild 1 (angehängt).
Ich drücke hier drauf und er füllt mir das Bild mit den fehlenden Kacheln. Anschließend rauszoomen und wieder füllen usw. Man kann dieses Bild anschließend mit BigJpeg wieder zu einem ganzen JPEG zusammenfügen. Mein Ausschnitt ist dann ca. 5 MB groß.
Konvertiere die Punkte, die man als Vorlage für Szenerieprogramme benötigt, von UTM nach lat/long und schon kann man das Bild als Vorlage verwenden. (z.B wenn es geografisch in einem bestimmten Format, und auch nicht orthografisch benötigt wird – es gibt sehr viele Formate bzw. Projektionen)

Was ist, wenn ich z.B nur ein Bild habe, ohne Koordinaten oder bestimmtes Format?

z.b reingezoomt in das vorhergehende Bild (Bild2)
Man verwendet dazu z.B
http://www.oziexplorer.com/
und kalibriert sein Foto. Man legt anhand von ein paar Punkten, die exakte Position seiner Vorlage fest.
Wie?
Indem man
a) Anhand von vorhandenen, richtig kalibrierten Daten die Punkte festlegt.
b) An dem Ort (an der Hausecke) mit einem GPS Gerät selber misst.
c) Einen freundlichen Menschen im WWW bittet, in seinem kalibrierten Datenmaterial die Koordinaten für diese Hausecke rauszusuchen.
Anschließend wieder die Ecken bzw. was man braucht.

Warum ich dies erwähne?

Man findet im Internet genügend Datenmaterial, das kostenlos angeboten wird bzw. aus anderen Zwecken veröffentlicht wird. (Wenn man z.B die rechte Maustaste drückt und auf Quelltext für diese Seite anzeigen drückt, erscheint ein Editor mit Informationen).
Man kann automatisiert solche Datenbanken abfragen. Für den Hausgebrauch auch manchmal sinnvoll. Veröffentlichen darf und soll man solche Werkzeuge nicht, man wird mit dem Anbieter Schwierigkeiten bekommen.
Denn das ganze WWW wird durch, zum Großteil, Werbung finanziert. Und es wäre schade, wenn Foren wie dieses oder Avsim, nicht mehr finanziert werden können. Aber nur den Stadtplan runterladen? In Zukunft wird es wahrscheinlich etwas komplizierter.

Warum ich AutoAsm interessant finde?
Im Prinzip geht es in beiden Programmen (AA und Ground2k) in den Vorlagenbitmaps darum, dass ich x,y ermittle für meine benötigten Points.
Daher vielleicht Bild3.
EOO Daten mit Linien, Punkten und Polygonen. Die Points sind schwarz und dicker dargestellt.
Bei Ground2k zeichne ich dies alles per Hand nach.

Bei AutoAsm erfolgt dies anhand der Farbinformation der Vorlage. Dies ist ein etwas komplizierter Vorgang, aber im wesentlichem viel genauer. Denn man kann die benötigte Genauigkeit durch dieses Verfahren definieren und dadurch relativ einfach verändern.
Bei Chris Wrights neuen Versionen ist bereits eine Reduzierung der Points möglich, auch ein Repair Tool für die Vorlage wurde gebaut.

Chris Wright legt derzeit jedoch seine Punkte in regelmäßigen Abständen ab. Dies ist was Joachim für Strassen gemeint hat. Man kann die Punkte auf einer geraden Strecke auslassen(siehe Bild3). Nur wenn der Kurvenradius enger wird benötige ich mehr Punkte.

Wie immer wegen der Performance, auch auf Flughäfen: Jeder vermeidbare Punkt ist zu viel.
Wo hier die Grenzen liegen, muss man testen.

Raster to Vector ist ein „alter“ Hut. (braucht man für viele CAD Programme)
Mit Programmen wie diesen:
http://homepage.ntlworld.com/softsof...index-free.htm
hätte man schon im FS8 (im Jahr 2002) shapefiles produzieren können und die Koordinaten mit „E00 to VTP converter“ von F.Dienstbach die Koordinaten der Punkte lesen können. Wie weit das editieren umständlich war – habe ich keine Ahnung, und auch nie ausprobiert.
Siehe auch Beitrag hier:
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...8735&mode=full

Ich bin unverschämt und will auch gleich Polygone, und nicht nur Linien. Mit AutoAsm ist dies derzeit möglich. Gehört aber natürlich verbessert. Ich werde Chris Wright hoffentlich behilflich sein können.

Horst LOWW 14.03.2004 22:16

Teil 3

Warum importiert man nicht gleich Vectordaten in beide Programme?

Wenn man sie selber aus Vorlagen (Karten), Bildern (Satellit) usw. (man kann ja alles digitalisieren), dann sehe ich darin nicht unbedingt ein Problem.

Übernimmt man aber 1:1 Vectordaten aus anderen Quellen und Kartenmaterial, dann wird man Probleme bekommen, wenn man dies bei Avsim anbietet. Für den Hausgebrauch (am eigenen PC) sicher kein Problem, wenn man es nicht weitergibt.
Dies sind sehr teure Daten (und der Fehlernachweis ist relativ einfach)

(ein Beispiel: wenn man einen Routenplaner hat, kann man sicher eine sinnlose Route eingeben. Von Heimatort zu Heimatort und befahrt sämtliche Autobahnen von Europa. Damit hat man Waypoints erzeugt – was man damit macht, kann ja jeder selbst herausfinden, gehackt habe ich die Daten nicht)

Und alles was man in eine Richtung machen kann, kann man auch in die andere Richtung verwenden. Man ladet sich eine Scenery herunter, und bastelt sich aus den Daten eine GPS-Karte. Hier werden die Firmen relativ bald den Riegel vorschieben bzw. Anzeige erstatten. Daher war es auch sinnvoll, dass Jim Keir sein tmfdecompress entfernt hat (ich habe jetzt leider nur die erste fehlerhafte Version).

Mit beiden Programmen sucht man nach x,y, die u,v Zuweisung (also Textur) erfolgt ja mit den beiden Programmen selbst.
Die Einteilung und Größe im FS9/scenery Ordner halte ich für sinnvoll (RR,RD usw.)
Man soll bei großflächiger Arbeit dies schön brav trennen, sonst kommen unübersichtliche bgl Dateien raus. Und wenn man z.B nur Strassen macht, brauche ich nur ein kleines Script (Zusatz für AutoAsm) und brauche überhaupt nichts mehr machen.
Wenn man digitalisiert (Raster to Vector), muss man sein Bild auf die notwendigen Informationen reduzieren. Derzeit eben bei AutoAsm noch. Es braucht noch eine relativ gute Vorlage.

Aber es soll ja ein Werkzeug werden, mit dem man dies alles machen kann. Sonst könnte man die Vectordaten (mit anderen Programmen erzeugt) auch gleich in Ground2k importieren.

Ich bin überzeugt, dass es einen Freeware „Scanner“ oder „Kopierer“ geben wird, der mir exakte bgl Dateien „ausdruckt“.

Daher zum Abschluss meiner Gedanken.
Bild4 : Innsbruck mit Holgers Satellitenbild
Bild5: Innsbruck im FS9

Also man darf sich schon noch etwas mehr Genauigkeit wünschen, bevor man dies bezahlt. Wenn es nicht genauer wird, mache ich es selber, bzw. werde ich beim Herumexperimentieren dies so und so gemacht haben. Objekte gibt es auch als Freeware. (bzw. haben Leute, Freude an Objektdesign)
Ich lade meine Arbeit dann bei Avsim hoch (wenn ich legale Möglichkeiten gefunden habe), und schreibe sicher eine Anleitung, wie ich dies erstellt habe. Denn ich bin überzeugt, dass ich relativ rasch, sehr schöne, großflächige Szenerien runterladen kann. Alle Daten besitzt kein Mensch, und braucht es auch nicht.

Man braucht nur ein einfach zu bedienendes Programm, das keiner verstehen muss.

Horst.

PS: nächste Gedanken, wenn ich Zeit finde, schreibe ich zu automatisierter Platzierung von Objekten.

(Die Programmlinks sind irgendwelche. Sie sind keine Empfehlungen – man kann nach ähnlichem „googlen“. Es gibt genug, bzw. hat man welche vielleicht bereits auf seinem PC)

@ Holger
„Rob Gainer“ verstehe ich mittlerweile auch, bzw. kann man es nicht mehr überlesen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag