![]() |
Hallo Leute!
Eines will ich zum CFS3 noch anmerken, da diese Info hier noch nicht gefallen ist. Der CFS und CFS2 wurden damals noch vom gleichen Entwickler-Team gemacht, die auch den zivilen FS programmierten. Nun "rühmt" sich MS ja, dass es mit dem CFS3 jetzt 2 Entwickler-Teams gibt. Damit sollen die Produkte besser werden?! Damit muß uns aber auch klar sein, das die Ähnlichkeiten der beiden Simulatoren nun verschwinden werden. Der CFS3 wird zum reinen "Game" degradiert. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens der FS2004 nicht auch so runtergemacht wird. Es ist schon jetzt eine Drohung für mich, dass es im nächsten FS nur mehr virtuelle Cockpits geben wird. Der CFS3 beweist mir, dass dies zwar ein netter, optischer Gag ist, aber man kann Kopfbewegungen, die man im echten Flugzeug macht, nicht auf diese Weise implementieren. Wer den CFS3 hat soll mal mit den vCockpiteinstellungen des FS2002 fliegen. Schnelles links/rechts schauen ist mit Coolie-Hat unmöglich. Und im FS2002 konzentriert man sich ja auf die wichtigen Instrumente vor einem und nicht darauf was grade der Co-Pilot drüben macht. :D Für mich ist der CFS3 eher ein "Sammlerstück", weil ich auch den CFS und CFS2 habe. Wobei ich auch schon dazu neige die beiden ersten Versionen wieder zu installieren und den 3er zu kicken. Schöne Grüße Martin |
@ harry3
Harry,
Die Standard 747-400 von Microsoft hebt nach meinen Versuchen mit maximalem Abfluggewicht von knapp 875,000 lbs nach einer Strecke von ca. 6,500 ft ab (1). Bahnlänge: 10,000 ft (Bild hier). Meine Rechnung: Empty Weight: 401,100 lb (wie es in der Aircaft.cfg ganannt wird) Zuladung: 90,000 lb in .cfg per Hand eingetragen Treibstoff: 383,765 lb (laut Menü) -------------------------------------- Summe: 874,865 lb In Jane´s all the World Aircraft 2001/2002 werden Daten für 747-400 mit 6 verschiedenen Triebwerksversionen aufgeführt, was auch zu entsprechenden Unterschieden in den Gewichten führt. In all den Kombinationen ist das schwächste Triebwerk der General Electric CF6-80C2-B1F mit 57,900 lb Schub, das höchste Operating Empty Weight ist 400,980 lbs. und das höchste TO Weight 875,000 lb. Microsoft setzt in der Aircraft.cfg einen Schub (static-trust) von 56,750 lb an, ein "Empty Weight" von 401,100 lb und ein MTOW von 875,000 lb. Woraus schließt Du, daß die Standard 747-400 überermotorisiert ist ? Ich hab mal meine Schwester an die 747 ran lassen, und die hat Start, und Landung einigermaßen zusammengebracht. Setz ich sie in eine reae 747, so würde sie das nie schaffen. Also muss da wohl etwas faul sein an der Flugdynamik. Hast Du Deine Schwester auch mal die 747s der Addon-Hersteller fliegen lassen ? Setze sie doch auch mal an X-plane, die Demo läuft 6 Minuten, das dürfte für einen Start ausreichen, oder an FLY. (1) Versuchsbedingungen: Metro Oakland (KOAK), 29 , Standard-Atmosphäre, Trimmung +02 (HGHB Gauge),Höhenruder ab ca. 100 kt voll gezogen, 5 Grad Klappen, Anzeige in Kopfzeile (SCHIFT Y) 23.8 ft wenn Flugzeug am Boden. Gruß carl |
@ Andragar
Hallo Michael,
Ich rate mal jetzt bei X-Plane ins Blaue) Ich erstelle ein Flugzeug in X-Plane. Das wird designed, aufgrund der Geometrie und vielleicht? auch der Materialien werden die Eckdaten berechnet, mit denen der X-Plane das Flugzeug bewegt. Diese Formeln sollen nach allem was ich gehört habe gut sein. (?) Ich erstelle ein Flugzeug in MSFS. Es wird designed aber ich berechne nicht meine Eckdaten aus dem Modell sondern gebe sie händisch ein. Anhand der händisch eingegebenen Daten berechnet der FS wie er das Flugzeug bewegen soll. Diese Formeln sollen nach allem was ich gehört habe schlechter sein. (?) Sehr interessante Fragen, die Du da aufwirfst. Lass mich diese bitte mal weiterspinnen..... Die theoretischen Flugmechanik, die der Konstruktion von realen Flugzeugen zugrundeliegt geht von den sogenannten Bewegungsgleichungen aus, die Geschwindikeit, Beschleunigung und Lage des Flugzeugs im Ram beschreiben. Auch einer ernsthaften PC-Simulation müssen daher diese Gleichungen zugrundeliegen . Hierin sind meines Erachtens MS FS, X-Plane und FLY völlig gleich. Die Bewegung eines Fliegers hängt von variablen Kräften ab. Sie werden hervorgerufen durch die Aerodynamik der Geometrie des Flugzeugs , den Steuereingaben , dem Triebwerk und dem jeweiligen Gewicht. Die aerodynamischen und Steuer-Kräfte werden in der Flugmechanik mittels Koeffizienten (Fachausdruck: derivatives) beschrieben. Beispiel FS2002 hier Reale Cessna 172 hier Diese derivatives hängen nun wiederrum z.B von den Bewegungen des Fliegers (zb. Geschwindigkeit, Anstellwinkel) ab. (linke Seite des Bilds von der .air-Datei, bzw. reale T-33R hier ) Bei kleinen Anstellwinkel-Änderungen (Normalflug) und engen Geschwindigkeitsbereichen (Cessna 172) falle solche Abhängigkeiten natürlich weniger ins Gewicht. Wo kriegt nun der reale Flugmechaniker oder der Simulator-Entwickler solche Werte her: Aus Flugversuchen, Windkanalversuchen oder Berechnungen mit verschiedenen (Schätz)-Formeln. Und ganau das ist es , was meiner Meinung nach X-Plane , Fly und neuerdings auch der MS FS im FSEDIT mit Airgen berechnen: Die derivatives, die Koeffizienten ! Und zwar nach Eingabe der Daten im Editor, und dann werden auch sie in Tabellen hinterlegt. Bei den "abhängigen" derivatives, kann ich mir auch vorstellen, daß sie in Echtzeit berechnet werden. Woher Microsoft die derivatives der "alten" .air-Datei her hat wissen wir nicht. Aber sie sie sind dank findiger Leute zum großen Teil editierbar und ermöglichen es zumindest theoretisch feine Einstellungen im Flugvehalten (Stabilität, Dämpfung der Steuerbewegungen usw. vorzunehmen). X-Plane dagegen geht von allgemeinen geometrischen Daten aus und kann aber Feinheiten nicht beschreiben. Ich habe zum Beispiel nichts gefunen, was die Bauart der Querruder beschreibt, die das negative Wendemoment beeinflußt. Sind so meine Gedanken. Das ist mein bisheriger Wissensstand.....beweisen kann ich das noch nicht. Hoffentlich kommt auch Widerspruch, ich lerne gerne dazu. P.S. Michael, zum Kunstflug werde ich hoffentlich auch bald wieder zurückfinden, habe da noch einge Fragen zum Wettbewerb, weiters in dem einschlägigen Thread - muß v.a. wieder üben. Gruß Carl |
|
gratuliere zu dieser Konsequenz!
Ich überlege ja, ob ich meinen verkaufe (59,99 EURO incl. Versand), und damit X-Plane finanziere.) Es ist das erste Mal , daß ich mir einen (Luftkampf-)Simulator nicht aufheben will. Neben dem unvergleichlichen SWOTL (allein das Handbuch ist en Sammlerstück) und der ACES Serie von Dynamics und einem noch original verpackten Falcon 4 hat er keinen Platz. Gruß Carl |
@Carl Josef
Solltest du es noch nicht wissen: Auf der X-plane Homepage gibts eine Demo von dem Sim. Das ist sehr zu empfehlen, denn damit kann man sagen, ob einem der Sim gefällt oder nicht. Und das schon bevor man es gekauft hat! Damit kann einem das CFS3-Dillema nicht passieren.
mfg harri:cool: |
Danke Harri,
Version 6.30 habe ich aber bereits laufen. Ich habe X-Plane seit der esten Version, noch auf einer unbedruckten CD direkt von USA bezogen. Weiß nicht, warum ich dem immer noch die Stange halte. Werde aber einfach nicht warm damit. So erkennt auch V 6.30 noch nicht meine USB Eingabegeräte (Sidewinder Joystick, Simped Pedale, CH Throttle und die Throttle des Saitek Joysticks als Trimmung). Das geht mit CFS2 , FS2002, CFS3 ohne Probleme. Übrigens: Nimm es bitte nicht persönlich, wenn ich bezüglich Deiner obigen Aussagen zur 747 so hart umgehe . Es ist wirklich witzig, Du fasst hier nur einige der Gerüchte , Klischees und unbewiesenen Behauptungen die mich schon lange bewegen, so schön zusammen. Meine Meinung nach hast Du sie nur unbedacht übernommen. Gemeint sind eigentlich die Simmer, die aufgrund einer vermeintlichen Authorität über viele Ecken herum so etwas verbreiten können. Gruß Carl |
CFS 3 ist wirklich ein schlechter Witz
Hände weg! kann ich da nur sagen. Auf einem Rechner unter 1,5 GHz läuft so gut wie nichts, außer man dreht die Regler auf die kleinste Einstellung, und dann sieht das ganze schlechter aus, als der CFS 1. Grauenhafte Grafik, Sturmovik ist um Klassen besser, mit dem Flugsimulator, egal welche Version, hat das Ding nichts gemeinsam. Wer so wie ich den FS 2002 liebt und gerne fliegt, wird den CFS 3 hassen und/oder gleich wieder von der Platte putzen.
Ich bin sehr enttäuscht, so etwas Schlechtes hätte ich von einem Flugsimulator von Microsoft nicht erwartet!!!! |
CFS3 - Ein echter Reinfall
Allen die von CFS3 bitter enttäüscht sind, kann ich nur zustimmen. Abgesehen davon, dass die gesamte Grafik samt virtual panel furchtbar ausgefallen sind, mit einer performance, die zum kotzen ist, sind die Flugeigenschaften wirklich eine Frechheit. Die "echten Piloten" , die da angeblich mitgewirkt haben, haben wahrscheinlich nur einen Fragebogen ausgefüllt. Getestet hat offensichtlich keiner. Ausserdem ist da noch ein gewaltiger Bug im elevator force feedback.
Ich kann nur raten HÄNDE WEG! Wer´s gar nicht lassen will: Meiner ist für den halben Kaufpreis (€25.-)zu haben (Raum LOWL). |
auf meinem system (siehe profil) läuft der cfs3 sehr flüssig, jedoch bei niedrigsten grafikeinstellungen, (die flugzeuge sind sogar auf voller grafikqualität). und ein riesen vorteil sind diesmal die dynamischen kampagnen! das macht das spiel viel intressanter!
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag