WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Für RLUND unsichtbare Runway (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=120930)

Horst LOWW 20.02.2004 15:34

@Holger

Wäre für dein tolles Angebot hier:

http://forums.avsim.net/dcboard.php?...8197&mode=full

für die Downloadgröße auch event. ECW Komprimierung sinnvoll?

http://ermapper.com/frame_redirect.a...cts/index2.htm

Horst

Horst LOWW 20.02.2004 18:26

@Holger
Und noch mehr Stoff, aber wer indispensable werden will :)

Holgers tolle Szenerie findet man z.B hier:

Für FS 9
gl_bay_1.zip
http://library.avsim.net/search.php?...Root&Go=Search
gl_bay_2.zip
http://library.avsim.net/search.php?...Root&Go=Search

für FS 8:
fs8glbay.zip
http://library.avsim.net/search.php?...Root&Go=Search

Es ist auch immer interessant eine Topo-Map bei der Hand zu haben, wenn man ein Gebiet nicht so gut kennt. Diese findet man dafür hier:
http://terraserver.homeadvisor.msn.c...1111&w=1&ref=G|-134.559722222222,58.3536111111111

Holger ich wiederhole deinen Satz noch einmal:
„Allerdings ist der Kuestenlinien-Algorithmus noch nicht ganz ausgereift, wie man beim anschauen meiner "s_Glacier Bay VTP.bgl" Datei gut feststellen kann. Da gibt es Ueberschneidungen und sogar ein paar Verdrehungen. Auf der anderen Seite gefallen mir die (ungewollten) Unterbrechungen sehr gut, da in der Natur es ja auch nicht ueberall Straende gibt.“

Deshalb hänge ich zwei kleine Bilder für dieses Thema an:
Herbert Glacier (hier rechts unten) und Unterbrechungen.
Also interessante und schöne ungewollte Unterbrechungen.

Also kurz Geografie – Links für Mitlesende (soll ja kein Vortrag werden):
http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/tal.htm
etwa in der Mitte

zwei kleine Naturaufnahmen (gibt es sicher bessere):
http://geoimages.berkeley.edu/GeoIma...s/MEANDERS.JPG
http://www.doroundjuergen.de/vdb/ardeche/schlucht.htm

Daher jetzt meine Frage, die wahrscheinlich nur Jim Keir beantworten kann:

Kann man dies event. auch absichtlich erzeugen?
(Flussrichtung – Flussbiegung: nichts wenn er gerade ist, Orientierung an Meshdaten: wenn steil dann nichts usw. ????)
Wie geschrieben, ich habe keine Ahnung.

Drittes Bild: Kahlschlag.
Bei OO-H Hoonah
Ist dies ein unnatürlicher Eingriff der Menschheit in die schöne Natur Alaskas?
Hier sind Flächen mit anderer Textur bzw. ohne Bäume (diese hellen Stellen). Sieht bei mir etwas eigenartig aus. Absicht oder mein Fehler?

Viertes Bild: Earth Explorer
Kann man sich sicherlich noch mit Wettereffekte - Tageszeit helfen Aber er soll die Schönheit deiner Szenerie darstellen.
Danke

Horst LOWW 20.02.2004 18:27

Unterbrechungen

Horst LOWW 20.02.2004 18:28

??

Horst LOWW 20.02.2004 18:29

DAnke

BC_Holger 20.02.2004 21:28

Hallo!

Horst, besten Dank fuer die interessanten Bilder und Links sowie die netten Worte!

Es waere wirklich interessant, wenn man Strip/Slartibartfast dazu ueberzeugen koennte, z.B. an Steilkuesten Kuestenlinien auszulassen. Genauer gesagt, sollten die Linien nur "unsichtbar" sein, damit man weiterhin die Brandung sieht. Jim wird demnaechst diesen Programmteil neu ueberarbeiten, also werde ich das mal vorschlagen. Wenn der Algorithmus die Steigung des Ufers bestimmen koennte, waere das vielleicht moeglich.

Uebrigens hat mir Jim heute geschrieben, dass es ihn wundert, dass es in der Glacier Bay Ueberlagerungsprobleme von LWM Wassergrenze und VTP Kuestenlinien gibt. Er hat mir ein paar Sachen zum checken genannt; kann also sein, dass es sich da um einen Nutzerfehler meinerseits handelt ;-(

"Ist dies ein unnatürlicher Eingriff der Menschheit in die schöne Natur Alaskas?
Hier sind Flächen mit anderer Textur bzw. ohne Bäume (diese hellen Stellen). Sieht bei mir etwas eigenartig aus. Absicht oder mein Fehler?"

Das sind tatsaechlich Kahlschlagflaechen, die es ueberall entlang der Pazifikkueste gibt (ausserhalb der Parkgebiete). Ich habe nur ein paar Kahlflaechen reproduziert, aber es gibt noch viel mehr. Habe ein Ausschnitt des Satellitenbildes beigelegt, in dem alles mittelgruene und roetliche Einschlagflaechen sind. Wenn ich Kahlschlage einfuege, verbinde ich die uebrigens immer durch die sichtbaren Forststrassen.

Die ER Mapper Daten sind ja recht spektakulaer; nur schade, dass man sich nicht Teilbreiche ausschneiden kann (abgesehen von Screenshots), denn diese Landsatdaten sind ja bereits in lat/long WGS84.

Bzgl. meines Angebotes, Bitmaps fuer G2K4 zu erstellen: ich schau mir die ECW Komprimierung mal an (Danke!), denke aber, dass fuer die meisten Projekte eine einfache Komprimierung mit WinRar genuegt.

Uebrigens: haltet ihr es fuer sinnvoll, dass ich das Angebot auf Deutsch hier in einem eigenen Post wiederhole?

Ciao, Holger

BC_Holger 20.02.2004 21:31

und hier noch ein Bild von ein paar Kahlschlaegen mit Forststrasse.

Horst LOWW 20.02.2004 22:42

Servus Holger,

- Übrigens: haltet ihr es für sinnvoll, dass ich das Angebot auf Deutsch hier in einem eigenen Post wiederhole?

Natürlich, dieser Beitrag dient ja nur Interessierten (den man aufmerksam liest). Jede kurze Ausgliederung auf Deutsch (bei guten Ideen), bringt vielleicht andere auf Ideen (siehe Gewässermasken).

- Bzgl. meines Angebotes, Bitmaps für G2K4 zu erstellen: ich schau mir die ECW Komprimierung mal an

Datenverlust noch keine Ahnung, aber theoretisch für viele nutzbar (Links für Details funktionieren leider nicht) und geringe Datenmenge

- Die ER Mapper Daten sind ja recht spektakulär …………

War nur ein Hinweis, auf privat PC nicht möglich.

- Das sind tatsächlich Kahlschlagflächen…..

Gut dargestellt (vielleicht andere Textur?), dann sind sie eigenartige Eingriffe der Menschheit – Earth Explorer

Da Strip/Slartibartfast in guten Händen ist, versuche ich AA. Aber wenn ihr jemand braucht, sehr gerne.

AA ist nicht ausgereift, aber ich würde beide Autoren bitten, die Gierigen auszuschließen. (siehe Dowson), indem sie Funktionen einbauen.

Horst

Horst LOWW 22.02.2004 22:17

@Holger

Ich könnte natürlich auch im Avism Forum beitragen, jedoch finde ich, es ist auch ein deutschsprachiges Forum notwendig für Ideen und Aufklärung (war ja kurz daran aufzugeben). Daher schreibe ich einstweilen hier (zwecks Zeiteinteilung).
Du kannst es, und ich bitte darum, wenn du es für notwendig empfindest, weitertransportieren bzw. übersetzen (ist auch Sinn von WWW), brauchst aber keine Datenquelle nennen (ich kann auch zwischen den Zeilen lesen).

Damit dein Service nicht zu einem 24/7 und einer Anfrage nach der Toll-Free Number 800-… wird :), habe ich diese ECW Geschichte ins Spiel gebracht. Und dieses Beispiel (ich denke die Veröffentlichung war Oktober)

Ich denke, durch deine Beiträge und die Veröffentlichung von Glacier in Verbindung mit SBF kommen die Leute erst auf sehr viele Gedanken.
Wenn SBF (Slartibartfast), meine neue Abkürzung dafür, einmal veröffentlicht wird, kommen noch mehr Anfragen, da nicht alle vor schnellen Internetverbindungen sitzen, (siehe Joachim) und daher der Download von umfangreichem Datenmaterial (auch SRTM) sehr wichtig ist (bzw. man sucht eine Quelle)

Die Verbindung und der Download zu ECW ist kommerziell
Siehe Preisliste:
http://www.ermapper.com/pricing.aspx (50Mb umsonst)

Die Kompression und die Darstellung nicht:
http://www.ermapper.com/download/

Daher dachte ich daran, dass die Kompression für eine Weiterverarbeitung von umfangreichem Datenmaterial sinnvoll wäre.
D.h jemand (und dies muss ja nicht unbedingt du sein), ladet einen Freeware-Datensatz für z.B Deutschland runter, wenn möglich ohne Wolken (siehe den Versuch meiner Darstellung von zu bezahlenden Daten weiter oben), - bildet ein Mosaik – komprimiert dieses in ECW – zippt dieses File noch etliche Male (hier keine Ahnung – wegen Datenverlust, und ob dies funktioniert) – und stellt dies als Landsat Deutschland bei Avsim (z.B) zur Verfügung.

Nun ist natürlich Abzuwägen welche Methode sinnvoll ist. Einzelne Bilder oder Mosaike (eben der Umfang des Downloads – bzw. der Weiterverarbeitung)) – bzw. ob diese Programme bereits ausgereift sind für diese Methode, oder es andere Programme gibt für die Weiterverarbeitung.
__________________________________________________ _____________

Allgemein für Mitlesende:
Ich habe Joachim zu einem Satteliten - Tutorial verlinkt.
Daraus die Seite für FS Landclass (bzw. Möglichkeiten):
http://rst.gsfc.nasa.gov/Sect4/Sect4_1.html
(Für Inhalt: oben – Table of Contents)
und ein Projekt durch einen Sitelink (auch beachten) daraus:
http://aria.arizona.edu/courses/rsapps/change.html

Naja, wer sich über Waterclass Gedanken machen will:
Kann man dies z.B im FS darstellen:
http://eol.jsc.nasa.gov/debrief/Iss0...008-E-6009.htm
http://earth.jsc.nasa.gov/sseop/efs/...STS41B-39-2159

Horst

Horst LOWW 23.02.2004 00:41

@ Holger

Verzeih, vergessen
http://www.add.scar.org/add_main.html

die Seite:
http://www.antarctica.ac.uk/Key_Topi...nce/index.html

Horst

JOBIA 23.02.2004 20:42

Horst

Die Seite mit dem landclass hört sich interessant an. Lustiger Weise findet man dort Bezeichnungen die exakt den Texturnamen bzw. den Landclassnamen des SDK entsprechen. Es mußte zwar eine Ähnlichkeit geben aber es ist schon verblüffend. Offensichtlich verfügst Du ja über eine schnelle Internetverbindung. Gibt es diese Daten überhaupt für den deutschen oder europäischen Raum.

Horst LOWW 23.02.2004 23:09

Schönen Abend,

Nachdem Holger seinen „Stapellauf“ begonnen hat, möchte ich eine andere Möglichkeit, besser gesagt Ideen, aufzeigen (Popper, weiter oben)

Holgers Idee, richtig und gut
(für nicht erfasste Gebiete – oder unterschätze ich sein Angebot?- mein Wissen zu FS ist zu gering!).

Ich denke wir sollten über beide Möglichkeiten nachdenken, bzw. sie verbinden.

Haben wir nicht bereits Daten zu Hause?
Muss ich da wirklich malen?

Dies ist kein Vortrag, noch eine Anleitung
(da ich noch andere Ideen suche – daher Austausch – ohne Kommerz):

Eine kleine Bildserie (will keinen Serverplatz hier verschwenden – daher diese Auflösung)

Erstes Bild: Sat-Überlagerung:
Ich nehme den Link zu einem Foto weiter oben von Wien:
http://eol.jsc.nasa.gov/scripts/sseo...0946143596.tsv
Braucht man nicht runterladen, nur ansehen (Datum: 01.07.2002)
Bild kalibriert (lineare Algebra lässt grüßen: http://www.geoinformatik.uni-rostock...nzel.asp?ID=45)
Absichtlich etwas verschoben (Kalibrierung), damit man das Bild darunter sieht. An den Brücken über die Donau, kann man dies schön sehen.
Überlagert mit Vektordaten.
Aufwand: 2 Minuten (eingeben von Koordinaten)
Sinn: Kontrolle der Vektordaten zu SAT Bild
Meine Meinung zu Fotoszenerie bekannt: Momentaufnahme – kompliziert, jedoch richtig zu Orthofotos umgewandelt (vom Anbieter) – auf irgendwelche DEM Daten gelegt – eine Jahreszeit - großer Speicherbedarf.
Nein, der FS hat ein besseres System (komplizierter - aber im Prinzip schöner und einfacher))
Joachim wird wahrscheinlich (hoffentlich) einen Teil (Landclass) aufklären bzw. erklären.

Zweite Bild: Topo-Überlagerung
Jetzt das ganze Nordausrichtung mit Topo (kann man ja sebst einscannen)-(ein paar Layer aktiviert):
Im Prinzip was Rainer gemacht hat, aber nur für Flüsse. Hier Strassen und anderes.
Aufwand:1 Minute (für Europa selber Aufwand)
Sinn: Kontrolle

Drittes Bild: Anders
Daten anders dargestellt (diesmal auch POI).
Kurze Erklärung zur Natur: Die Neue Donau ist ein Entlastungsgerinne, wegen der Überschwemmung Wiens, dazwischen Erholungsgebiet.

Viertes Bild: Linien
Näher "reingezommt":
Es gibt sehr wenige gerade Linien auf Karten.
Wie genau darf ich sein?
Ich denke so genau wie möglich, und später Aufhebung der Reduzierung bei besserer Hardware (siehe Beiträge weiter oben).

Fünftes Bild: Daten
Irgendwelche Daten auf diesen Erdball.
Frage an Holger:
Kann dies SBF lesen, bzw Teile davon?

Bilder, über die man Nachdenken darf.
____________________________________________

Import – Export durch Programme.
Wer macht den Fehler bei der Darstellung im FS?
Ich, als Anwender oder die Programme?

Einige Fragen die ich für mich kläre.

Muss man sich hier etwas runterladen:
http://svs.gsfc.nasa.gov/
Oder darf und kann man dies nicht im FS darstellen?

Mein Weg zum Earth Explorer – wenn Leute rund um diesen Erdball einen einfachen Weg wissen, dies darzustellen.
Und es fähige Leute wie Chris Wright und vor allem Jim Keir gibt. (Neuer LWM Viewer: http://www.jimkeir.co.uk/FlightSim/index.htm (Danke an Jim Keir))
habe ich Freude, den Kommerz zu entweichen.

Wenn ich es verstehe (FS10 - ?), schreibe ich eine Anleitung.

__________________________________________________ ________

@Joachim
Natürlich. Wir gehören zur „ersten“ Welt, im Gegensatz zur „dritten“ Welt.
Ich weis, viel Stoff durch meine Links, aber lese sie bitte. Suche nach Ideen = Freizeitbeschäftigung, und zum Teil schöner als Fehlersuche.

Horst

Horst LOWW 23.02.2004 23:15

TOPO

Horst LOWW 23.02.2004 23:17

Anders

Horst LOWW 23.02.2004 23:17

Linien

Horst LOWW 23.02.2004 23:18

Daten ?

JOBIA 24.02.2004 06:14

Da hattest ja mal vorher erwähnt das Du bei diesem Thema Topo Überlagerung das gleiche wie ich gemeint hattest. Also Überlagerung eines Screenshots von Verktordaten auf ev. Fotos welcher Art auch immer.

"Zweite Bild: Topo-Überlagerung
Jetzt das ganze Nordausrichtung mit Topo (kann man ja sebst einscannen)-(ein paar Layer aktiviert):
Im Prinzip was Rainer gemacht hat, aber nur für Flüsse. Hier Strassen und anderes.
Aufwand:1 Minute (für Europa selber Aufwand)"

Den Aufwand sehe ich aber als erheblich höher an. Das kann von Dir nur eine Theorie Antwort sein. Man sollte dann auch mal den Bezug zur Praxis sehen, denn so einfach und schnell geht das aus meiner Sicht dann doch nicht. Denn sonst könntest Du ja mal eben schnell in einer Minute Europa in Form eines ähnlichen Bildchens machen. Jetzt liest Du das ganze in Autoasm ein und schwups hinten kommt ein BGL File raus und schon haben wir alle eine Scenery wie die Austria Prof. mit Ihren Straßennetz.

Zunächst mal ist es sinnvoll wenn das Material z.B für Autoasm entzerrt ist. Siehe auch Rainer seine Aussage zu Ground2K bei Verwendung von TOP200. Unabhängig von dem Thema Entzerrung, möchte man brauchbare Auflösungen haben.

Du selbst erwähnst bei den Vectorpoints da es sonst zu ungenau werden würde.

Ja dann kann man davon ausgehen das Du so ein Bildchen wie Du es bei Deiner Topo Überlagerung zeigst vermutlich für Europa tausendfach erzeugen müßte. Das wäre dann aber auch tausendfacher Zeitaufwand.

Riesige Bildchen da ist man mit Hardware wie wir sie zu Hause stehen haben sehr schnell am Ende. Es würde dann z.B auch bei Autoasm oder anderen Tools die hier Elemente auswerten darauf hinauslaufen alles in vielen Einzelschritten zu erstellen wenn größere Flächen gefragt sind.

Die gleiche Problematik hast Du übrigends bei Fotoscenery beim resample Vorgang. Hier kann man ohne spezielles Equipment auch nur in kleineren Schritten arbeiten.

Ich meine Patrick Bernhard hatte irgendwo mal erwähnt das er über bessere Möglichkeiten/Equipment verfügt und auch größere Bilder in einem Rutsch verarbeiten kann.

Wie gesagt für den Anwender zu Hause dürfte der eigene PC sehr schnell an seine Grenzen stoßen.

Rainer Duda 24.02.2004 08:57

Hallo,

lese sehr interessiert mit. Schließlich ist jetzt - nachdem OWL2003 nun endlich vom Tisch ist - wieder Platz für neue Ideen und Realisierungen.

Momentan baue ich praktisch in gleicher Technik wie bei den Flüssen (nur auf Basis viel genauerer Kartengrundlage) meine Ostwestfalen-Landklassen um... und zwar in absoluter Form von VTP-Polylines. Ist händisch ein immenser Aufwand, aber es lohnt sich absolut. Was mit normaler Landklassentechnik niemals wiedererkannt werden kann ist mit VTP-Technik schon absolut nutzbar.

Wonach guckt man denn, wenn man sich ein Luftbild betrachtet?
Ich schaue nach Straßenverlauf, Wald, Wiesen und bebautem Umland.
Und genau dies kann man auf diese Art exakt nachzeichnen und schon werden Umrisse und damit kleinere Orte erkennbar. Bin letztens über meinen Heimatort geflogen und wenn ich mir jetzt die neuesten Bilder hier auf meinem Rechner dazu so ansehe... naja... die Microsoft-Bebauung paßt nicht... aber sonst... da vermisse ich kaum noch Fototechnik, zumal dort mir der 3D-Eindruck durch fehlende Bäume etc.. fehlt.

So was sollte man automatisieren können. Zumal doch auch die Auswahl an Landklassen im FS beschränkt ist. Ist aber gar nicht so tragisch... Sobald alle Grünstreifen in der City an richtiger Stelle liegen... man sich eine Textur z.B. für Industriegebiete ausgesuccht hat... alles dann kein Vergleich mehr zu normaler Landklassenarbeit.

Die Arbeit von Burkhard Renk bei den Landklassen und MyWorld-LC schätze ich sehr. Toll, was dort weltweit abgedeckt wird und wenn man großflächig drüberguckt (ohne kleinere Straßen auf der Suche nach seinem Heimatdorf) ist die Art der Darstellung sensationell. Sobald man allerdings die ersten Straßen korrekt legt, fällt das Microsoft-sche Wandeln in die Landklassen und das damit verbundene Mischen auf... schwierig, da überhaupt Umrisse herauszuarbeiten. Mit Automatismus für mich nicht realisierbar.

Vielleicht liest ja auch Burkhard hier mit. Wenn man doch die Datengrundlage hat... warum dann keine VTP-Polygone?

Ich bin zumindest sehr gespannt, was automatisiert über die genannten Tools mal möglich ist. In der Theorie hört sich ja immer alles so schön leicht und lösbar an. Ist es ja auch, wenn man das nötige Grundlagenwissen besitzt. Zumindest ist die Zukunft spannend.

Ciao,
Rainer.

schubi 24.02.2004 10:27

Hallo Rainer!
Absolut verständlich!
Hatte mir im FS2002 schon einige Orte die unter 1,2X1,2km groß waren mit der VTP Poly Geschichte erstellt und bin immer noch von dieser Art
der LC Zuordung angetan.
Schwierig wird es nur,mit Überlappungen,die hierdurch zwangsläufig entstehen.
Man kann das zwar in G2K mit berücksichtigen,bedeutet dann aber wieder einen höheren Zeitaufwand.
Da ich momentan selber noch nicht bei den LC's meiner Region angekommen bin,warte ich den weiteren verlauf hier gespannt ab:)
Gruß::)

r_schon 24.02.2004 10:30

Hallo Rainer,

auch ich lese hier interessiert mit. Ich bin mir eigentlich relativ sicher, daß es in absehbarer Zeit Automatismen geben wird, die bei vorhandenen Daten (!!) eine recht detaillierte und realistische Landschaftsdarstellung zulassen. Du weißt ja, daß ich in diese konventionelle Technik bei einigen heißen Diskussionen recht viel Vertrauen gesetzt habe. Möglicherweise könnten das auch ein paar engagierte Informatiker in Zusammenarbeit mit einem FS Fachmann ( wie Jobia z.B) relativ zügig realisieren.


Noch ein Satz zu der Umgebungsprogrammierung mit VTP Polys. Du hast bestimmt bei unserem Update der Vol1. und bei der Freeware gesehen, daß wir diese Technik auch anwenden - wenn auch nur im Umfeld der Plätze. Der Nachteil im Gegensatz zu den Landclassen ist, daß man keine schönen Übergänge hat. Sieht im Vergleich zu den Landclassen irgendwie noch etwas aufgesetzt aus, wo die Landclassen automatisch schöne Übergänge produzieren. Das wird sich vielleicht in zukünftigen Versionen des FS noch verbessern, ist aber der Vorbehalt, den ich heute noch gegen großflächige Programmierung mit VTP Polys habe. Und vielleicht noch, daß es für Mitteleuropa zu wenig differenzierte Texturen gibt. Aber das könnte man ja mit Jobia und " Bordeigenen Mitteln" lösen.

Ich bin gespannt, wie Deine Arbeit aussehen wird. Ist auf jeden Fall eine Heidenarbeit, das alles manuell zu erstellen, Respekt.


Gruß
Rolf

Rainer Duda 24.02.2004 12:14

@Rolf:

naja... so groß ist mein Ostwestfalen-Gebiet ja nicht. Da geht dies relativ zügig. Die damals händische Anpassung der Landklassen-Kacheln im FS2002 auf Grundlage der Scenery-Germany-LC selbst hat viel länger gedauert. Darum hab' ich dies auch dieses Mal gar nicht mehr versucht und dies nur entsprechend in der Anleitung erwähnt. Zumal ich ja für eine neue Version schon die andere Technik in der Hinterhand habe...

Klar habe ich mir Eure Airports sehr genau angeschaut. Und wie gut ich die finde hab' ich auch an jeder Straßenecke weitergesagt... Ist Christoph und Dir doch ganz sicher nicht verborgen geblieben.

Wegen den harten Kanten hast Du natürlich einen Einwand gebracht, den ich mir auch entgegengestellt hatte. Wenn ich mich aber auf meinen letzten Realflug richtig entsinne... da gab es auch absolut harte Kanten. Wälder fangen nun mal z.B. - da hat die Landschaftsreform der Kommunen zugeschlagen - mit einer harten Kante an.

Ich denke, eine einhundert-Prozent-Lösung werden wir in diesem Spiel (es ist ja immer noch eine Freizeitbeschäftigung, der eine bekommt dafür vielleicht zusätzlich ein Taschengeld, der andere eher nicht-materielle Dinge) sowieso niemals erreichen. Mein Ansporn an dieser Technik war einfach mal, die Möglichkeiten in dieser Richtung auszuloten.

Was auf jeden Fall fehlt sind passende europäische Strukturen, gerade für Bebauung. Was uns Microsoft da übrigläßt mit nicht-amerikanischer Rechteckstruktur ist nicht sonderlich gut geeignet. Aber besser als gar nichts.

@Schubi:

Überlappungen? Nööö... da gibt es Tricks. ;) Du mußt ja nicht alles in eine bgl packen. Ist sowieso nötig, weil ja - wie Jobia doch glaube ich herausgefunden hat - ansonsten die "leuchtenden" Wälder in der Dämmerung entstehen, also falsche Untergrundtexturen bei Beleuchtung gewählt werden.

Ciao,
Rainer.

schubi 24.02.2004 12:51

HI Rainer!
OHHH-Brett vor meiner Birne:rolleyes:
Klar doch,mehrere BGL's zb. Wälder unter sich etc.!
Habe gerade das neue Autobahndreieck mit dem derzeitigen Namen: Dametahl,in Zukunft wohl Friedland/Göttingen erstellt.
Ab hier wird es möglich sein von Göttingen(A7)nach Halle zu kommen(A81)
Die Kommunen streiten sich heftigst über einen Namen:lol:

Was für ein Frickelkram in G2K,doch ich wollte es ja nicht anders;)

Mit den harten Kanten sieht das bei Ortschaften nicht ganz so prall aus,aber immer noch besser als eine ungenaue Form über den klassischen weg.
Gruß::)

Horst LOWW 24.02.2004 14:18

Naja,
Eigentlich haben wir uns auf einen sachgerechten Austausch geeinigt.
Vermutungen sollten vermieden werden, wenn man keine Ahnung hat.

Ich möchte bitten Holgers Meinung auf Seite 2 (Beitrag 2 und 3) noch einmal zu lesen.

Man darf im gesamten Beitrag manchmal zweimal lesen.

Man kann auch einen neuen Beitrag eröffnen:
z.B „Meine Vermutungen zu Scenery Design – die Zukunft“
und seine Meinung hinschreiben.
z.B : Mit Automatismus für mich nicht realisierbar.

Ich würde darum bitten. Mir persönlich wird es zu unübersichtlich, und es macht auch keinen Spaß, aufgrund der Wortmenge, diese Vermutungen zu lesen, und Informationen zu überlesen.
________________________________________________

@ Joachim
Das Foto Top sollte nur zeigen, dass es relativ sinnlos und langweilig ist, Linien zu zeichnen, die es bereits gibt.
Ja, wir brauchen ein Bitmap.
1:1 ist Datendiebstahl, und geht nur über hacken von bestimmten Datenmaterial (jeder braucht das gleiche Material oder macht es selbst)
Hat irgendjemand schon einen Ground2k – Designer angezeigt, da er ein Copyright verletzt hat?
__________________________________________________

Wenn meine Links keiner liest, bitte schreiben, stelle ich den Service ein. (sind nur Auszüge aus meinem GIS Favoritenordner)

z.B Luftbilder:
über Doug Cox und Terraserver nachdenken, und ganz Bayern runterladen, hier:
http://www.geodaten.bayern.de/bayernviewer/index2.html.

Tolle Bilder findet man auch hier:
http://www.spaceimaging.com/
http://www.spotimage.fr/html/_167_.php

z.B Wasserspezialisten:
2 Beispiele:
a)Ein kommerzielles Produkt, bei dem man sehr viele Linien, Polygone und Punkte sieht. Oder?
http://www.garmin.com/cartography/bathymetric/
Hier gibt es auch einen MapViewer, wo man alle Produkt ansehen kann.
b) z.B Kostenlos
http://chartmaker.ncd.noaa.gov/mcd/enc/download.htm

Horst

Rainer Duda 24.02.2004 15:09

Horst,

ich gehe davon aus, dass Du entweder mich, Rolf oder Schubi gemeint haben mußt, wahrscheinlich aber mich.

Ich entschuldige mich hiermit in aller Form für meinen unqualifizierten Beitrag aus der Designerpraxis, der der letzte in diesem Thread gewesen sein wird. Und auch gleich für diesen hier mit, falls ich meinem Avatar wieder zu ähnlich geworden bin.

*kopfschüttelnd*

Ciao,
Rainer.

Horst LOWW 24.02.2004 15:34

@Rainer
Verzeih, ich wollte wirklich niemanden beleidigen. Also bitte ich um Entschuldigung, falls ich die falschen Worte gewählt habe.
Ich verliere nur die Übersicht.

z.B:
Zu genau, oder geht das?

Land:
http://www.spotimage.fr/automne_modu...idobre_800.jpg
http://www.spaceimaging.com/gallery/...03/top10_2.htm

Stadt:
http://www.spotimage.fr/automne_modu...ulouse_800.jpg
http://www.spaceimaging.com/gallery/...03/top10_7.htm

Flächenwidmung Wien:
http://service.wien.gv.at/flaechenwidmung/
Wienübersicht – 2 x Reinzoomen
Sieht so aus wie mein Anhang.

Horst

Rainer Duda 24.02.2004 16:22

@Horst:

Zitat:

Verzeih, ich wollte wirklich niemanden beleidigen. Also bitte ich um Entschuldigung, falls ich die falschen Worte gewählt habe.
Ich verliere nur die Übersicht.
Kein Problem. (es gab also doch noch einen Beitrag...) * aber hoffentlich der Übersichtlichkeit halber kurz genug * ;)

Ciao,
Rainer.

JOBIA 24.02.2004 16:25

Zu den VTP Polys Rainer. Meiner Meinung nach wirken sei auch etwas zu aufgesetzt. Ich weis nicht ob Du es mitbekommen hast. Aber bei meiner Fehlersuche wegen der leuchtenden Nachtpolys ist mir aufgefallen das der FS2002/2004 nicht nur bei Custom Foto Scenery den Bug hat das die Texturen vertikal gekippt sind. Nein er hat ihn generell bei VTP2 Polys. Das bedeutet bei VTP2 Polys wird Autogen immer falsch positioniert.

Bei Custom Fotoscenery kennen wir die Tricks. Bei Landclass sehe ich das schwieriger. Schlieslich müssen sie seitenrichtig für globales Landclass vorliegen. Auf der anderen Seite gekippt für VTP2 Landclasspolys. Nicht ganz einfach. Da muß man erst mal testen was geht ohne das man sich gleich wieder ein Speicherleck einfängt.

Übrigends anhand meiner Testfiles habe ich im FS2004 wieder eine Ungereimtheit entdeckt. Mal sehen ob das im FS2002 auch der Fall ist.
Sollte das im FS2002 funktionieren dann wäre das nicht gut für den FS2004. Denn dann ist mit der Brauchbarkeit von halbwegs genauer Positionierung im FS2004 nicht weit her.

JOBIA 24.02.2004 16:28

Horst noch mal ein Beitrag zum Thema Bitmap Auswertung. War Offline vorgeschrieben. Ev. würde ich ihn jetzt abändern aber ich denke so kommt die Problematik eindeutig rüber die ich sehe. Meine Meinung bezogen aus der Praxis auch bei Landclass.

Mal etwas weg von der Theorie zur Praxis. Nehmen wir mal an man wollte für ein Bundesland wie Bayern das Straßennetz mit Autoasm realisieren.

Nur mal angenommen wir wollen sehr genau arbeiten (wie Du das zuvor in der Diskussion favorisiert hast) so das Kurvenradien von Straßen perfekt abgebildet werden. Wir müssten demnach in der Auswertebitmap anhand der Autoasm arbeitet mindestens jeden im FS möglichen Vectorpoint verfügbar haben. Eher noch mehr.

Gehen wir aber von der absoluten Superhintergrundbitmap aus. Ideal vorbereitet, entzerrt jeder Vectorpoint ist umgesetzt. Es ist so wenig Information wie möglich vorhanden also keine Punkte die ev. zwischen Vectorpoints liegen. Gehen wir nur mal davon aus das ein Bundesland wie Bayern in einem LOD5 Quadrant also dem was der kleinsten Definitionsgröße bei einem Landclassfile entspricht umgesetzt ist. Das schwankt je nach Größe und Form des Bundeslandes etwas. Im Mittel ist diese Annahme für den Informationsinhalt von Bayern aber gerechtfertigt.

Der Landclass Scenerypack Germany war bei Burkhard Renk übrigends in 17 solcher LOD5 Quadranten definiert. Es hat damals natürlich mehr als Deutschland abgedeckt. Auch Teile Hollands, Österreich, Dänemark usw. waren dabei. In Quadranten kann man halt nicht genau die Grenzen definieren.

Nun bleiben wir bei obigem Beispiel für Bayern. Dann wären in diesem File 65536 x 65536 mögliche Vectorpoints als Information enthalten. Was natürlich einer Hintergrundbitmap von eben 65536 x 65536 Pixeln entspricht. Würden wir radikal alles was für Deutschland nicht benötigt wird weglassen, blieben wir immer noch bei einer Information die mindestens 6 LOD5 Quadranten entspricht. Das würde z.B einer Bitmap von 131072 x 196608 Pixeln entsprechen.

So günstig kommen wir aber eh nicht weg. Denn eine Bitmap ist nun mal eckig und wenn wir in einem Rutsch arbeiten wollen müssen wir alles überflüssige auch mitschleppen. Ich gehe jetzt aber trotzdem mal von dem günstigen Fall aus.

Nun Chris Wright hat zumindest bis 10000 x 10000 Pixeln sein Autoasm getestet. Davon ab das er als höchste Bildschirmauflösung 1280 x 1024 unterstützt dürfte es dann schon optisch nicht so einfach sein das alles vernünftig zu nutzen. Das wird eine ganz schöne Scrollerei wenn man das betrachten will. Gut hier sehe ich jetzt erst mal nicht die Begrenzung. Ich sehe sie schon vorher wenn ich mir oben nur diesen einen LOD Quadranten für Bayern anschaue. Nämlich vorher beim Fotoprogramm bzw. dem PC selbst.

Also mein Corel Photopaint lässt egal welche Farbtiefe ich wähle (8Bit wäre für Autoasm ausreichend) nicht mehr als 30000 x 30000 Pixel zu. Das wären 7.200.000.000 Bit oder eben 900.000.000 Byte ohne Header. Damit haben wir aber noch nicht mal ein Viertel der Fläche eines LOD5 Quadranten abgedeckt. Aber auch so sind das schon weit über 800MB Speicher die für diese eine Bitmap benötigt werden.

Adope Photoshop macht bei mir übrigends ebenfalls bei 30000 x 30000 Pixeln dicht.

Nun wollte man ja überlagern, das heist es kommt noch eine zweite Information dazu.

Ehrlich gesagt ich habe es nicht gewagt so eine Monster Bitmap zu erstellen. Jeder der schon mal ein DIN A4 Foto mit viel zu hoher Auflösung eingescannt hat und dieses Bildchen hinterher aus drucken wollte, weis wie so was in der Regel endet. Speziell wenn dann die Auslagerungsdatei in Anspruch genommen werden muß.

Bei einem Pentium3 700MHZ mit zugegebener Maßen nur 128 MB konnte ich diesen aber sehr schnell mit einer weitaus kleineren Bitmap zum Schwitzen bringen. Ein paar Aktionen und er wurde schon bedächtig langsam weil jetzt auch die Festplatte mitgenutzt wurde. Auf der Festplatte waren auch nur noch 370MB als Auslagerungsdatei übrig. Irgendwann kam dann die Fehlermeldung das auf den Arbeitsvolumen nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Selbst wenn ich meine Basisbitmap so reduziere das nur jeder 4 Vectorpoint zur Anwendung kommen kann wären das immer noch 16381 x 16384 Pixel.

Wenn Chris schreibt er hat Bitmaps über 10000 x 10000 Pixel getestet dann werden das keine 15000 x 15000 gewesen sein sonst hätte er das auch geschrieben. Ich denke er war knapp über 10000. Wenn ich mich recht erinnere wird in der Ground2K Doc der Anwender z.B darauf hingewiesen das große Bitmaps problematisch sein können.

Wird nur jeder vierte Vectorpoint in der Basisbitmap umgesetzt so haben wir eine Lücke von 3 Vectorpoints welches einer Distanz ca. 14,3m entspricht, die wir rein theoretisch (siehe unten) nicht abdecken.

Es könnte sein das man bei ungüstig verlaufender Linie in der Basisbitmap dieses später im FS als Sprünge in einer geraden Straße erkennen könnte.
So etwas hatte ich bei meinen Versuchen entdeckt.
Eigentlich wieder ein Grund warum das verwendete Tool generell nur Points umsetzen sollte wenn bei aufeinander folgenden Punkten definitiv eine Richtungsänderung erkennbar ist.

Autoasm bietet hier immerhin die Möglichkeit solche Effekte zu mindern (daher ein paar Sätze weiter oben theoretisch). Nur wenn die Bitmap nur jeden vierten Vectorpoint enthält kommen wir von Deiner gewünschten Genauigkeit weg.

Ev. habe ich Dich falsch verstanden oder Du hast es anders gemeint aber ich sehe es nicht so das man hier eben schnell mal was in ein paar Minuten vorbereitet. Erstens da man kaum die Möglichkeiten für so monströse Bitmaps hat (es sei denn man arbeitet ungenauer). Oder man bietet Autoasm viele kleine Bitmaps an welches natürlich mehr Vorarbeit bedeutet wenn noch die Entzerrung dazu kommt insofern man überhaupt vernünftige Möglichkeiten dafür hat.

JOBIA 24.02.2004 16:29

Als ich damals mal Versuche mit automatischer Erstellung von Landclass gemacht habe (anhand Hintergrundkartenmaterial damals TOP50) mußte ich die auszuwertenden Bereiche auch drastisch verkleinern damit die automatische Auswertung nahezu alles an möglichen Informationen umsetzen konnte.

Da konnte man nicht auch mal eben ein komplettes Landclassfile mit abdecken

Dazu muß man bedenken, das ein Landclass RAW / BIN File im Prinzip nur schlappe 65536Bytes bei 256 x 256 er Definition bzw. 66049Byte bei 257 x 257er Definition hat.
Nur wenn man als Basis eine topografische Karte oder eben auch grafisch dargestellte Vektordaten hat müssen dieses ein vielfaches von dem sein um hier ein halbwegs vernünftiges Ergebnis zu erhalten. Zumindest ist das meine persönliche Erfahrung anhand meiner Versuche.


Wie gesagt mit anderen Material welches schon so eine Art Landclass vorgibt (worauf Du verlinkt hast) kann man bestimmt größere Flächen auf einmal machen.


Wie gesagt beim Straßensystem mit Deiner favorisierten Genauigkeit sehe ich keine Chance auf ein schnelle Lösung die sich auch in der Praxis umsetzen lässt. Zumindest nicht mit Tools die Bitmaps auswerten. So wie ich Holger verstanden habe wertet Strip bzw. dessen Nachfolger Slatibart oder wie es heist im wesentlichen eigentlich auch Bildmaterial aus.

Chancen alle diese Probleme einer grafischen Auswertung zu umgehen sehe ich wie gesagt nur bei Konvertierungstools ähnlich E00 Konverter der nur mathematisch umrechnet. Den könnte man dann über Nacht rechen lassen. Also ein Weg an solchen Tools wie Autoasm vorbei. Wenn man sich natürlich Navigationsdaten anschaut so kommen diese auch auf ca. 500 MB für Deutschland (je nachdem was noch alles enthalten ist) Der ASM Code den man vor dem kompilieren erstellen muß ist auch nicht ohne. Ich denke selbst hier könnte es Probleme geben für Deutschland alles in einem Rutsch abzufertigen.

Bei einem Konverter wenn das optimal sein soll hat man dann das Problem woher die hochgenauen Rohdaten, sind sie überhaupt frei verfügbar, was kosten sie, und wie sind sie verschlüsselt. (Aber das Thema hattest Du ja selbst schon erwähnt.)

Erst danach kann man sich über ein Tool Gedanken machen. Oder aber man geht den beschwerlichen Weg über Autoasm und kleinere Hintergrundbitmaps. Oder aber den ganz beschwerlichen über Ground2K.

Wenn das alles so leicht wäre, dann hätten wir bestimmt schon ein europäisches ADDON Straßennetz im FS. Der nackte BGL Code den wir benötigen ist schließlich schon seit Anfang Herbst 2002 bekannt.

Wie gesagt es wird wenn man Glück hat immer ein paar Leute geben die ev. Zugriff auf solche Spezialdaten und deren Code haben. Ähnlich hat es das ja bei anderen ADDONs schon gegeben.

Horst LOWW 24.02.2004 23:07

@Rainer
Ich dachte, Holger hat dich überzeugt?
Und hoffe, es war nicht dein letzter Beitrag. Wir sollten nur versuchen, nicht in andere Bereiche uns zu entfernen (die wir derzeit verstehen), da der Thread so und so kompliziert zu lesen ist.
Die Vergangenheit kennen wir:
http://www.avsim.com/pages/0500/terr...rrascene.shtml
http://library.avsim.net/search.php?...Root&Go=Search
Die Gegenwart hast du mit deiner tollen Arbeit gezeigt (Danke nochmals)
Die Zukunft, und Automatismen wollen wir suchen – mit Fantasie, und die Autoren unterstützen.
Dies soll der Inhalt des Thread sein.
Ohne die Worte „das geht nicht“, sondern mit der Frage „wie könnte es gehen?“.

@Joachim
Viel Stoff, brauche ich sicher länger, und lese ich sicher noch einmal. Deine Hochrechnung ???? (muss ich überprüfen, da ich darin derzeit kein Problem sehe, für deinen Bereich) (am Rand: Vielleicht kann ich deshalb ein 500 MB img (global forest density) nicht darstellen – war die Frage an Holger).

Los Angeles Beispiel: 800x 600 Pixel genügt dies?
Ich denke nicht, kann man vielleicht noch genauer machen – die Grenze kenne ich nicht.

Zu gescannter TOPO habe ich geschrieben. Komplizierter Vorgang Daten zu filtern (vorher zeichnet man sie auf ein Blatt (ohne PC) - jetzt will man sie trennen - wurde und wird gemacht, durch professionelle Software – daher Topo Foto)
Umgekehrter Vorgang für GPS ebenfalls – siehe Ground2k.
Die Daten gibt es auf vielen Rechnern, nur die Möglichkeit nicht, sie halbwegs legal in den FS zu importieren (bei Freeware sehe ich kein Problem)
http://gpsinformation.net/#tutorial

TS Demo:
Daten von GPS Material (siehe TerraScene-Bitmap) und andere Darstellung bei Print Funktionen – bei GPS Material?
d.h andere Darstellungsversuche. So kann man dies derzeit im FS nicht darstellen. (siehe Holger und Dali)
Wenn ich dies nicht kann, anderer Algorithmus für Straßen (?) – Suche nach Vorschlägen für Chris Wright.

Meine Ideen zu Points – und vor allem zu POI - schreibe ich sicher noch.

Zu EOO:
Daten findest du hier zum experimentieren (hast du sicher keine Freude damit, aber kein großer Download):
http://data.geocomm.com/catalog/GM/datalist.html
Registrieren und runterladen (kostenlos).
Zum Lesen braucht man keine schnelle Verbindung, runterladen können es Freunde (siehe SRTM).
EOO Konverter ? - derzeit keine Ahnung.

Ich will keine Daten (die sind sehr teuer) stehlen (du sicher auch nicht) – auch kein Payware-Hersteller hoffentlich?(oder soll ich das Datenmaterial nachweisen?), es gibt genügend Bastler (siehe Anzahl der Downloads von Holgers Angebot - wollen sie nur Bilder ansehen?), die keine Ahnung haben, was sie mit ihren Daten bzw. Internetdaten anstellen können.

Falls ich Fragen unbeantwortet lasse (wie geschrieben deine Aussagen muss ich durchdenken), später nachfragen. Bilder sind kein Problem und erklären manchmal mehr als tausend Worte.
Wenn Bedarf und legal (wegen Veröffentlichung), hänge ich sie an.

Horst

BC_Holger 24.02.2004 23:37

Hallo zusammen:

Boeser Ausrutscher, Horst! Ich bin ganz und gar nicht der Meinung, dass die Beitraege von Rainer, Rolf und Schubi unpassend oder nicht-thematisch ware. Wenn ich das richtig verstehe, unterhalten wir uns hier ueber Landschaftsgenerierung im Flusi und da sollten alle Alternativen bedacht werden, mit oder ohne Automatismen. Dazu geht es mir auch nicht darum, irgendjemanden von irgendwas zu ueberzeugen!

Meine Frage an dich waere, ob du eventuell alle deine interessanten Links mit den Anmerkungen in einem .doc zusammenstellen koenntest und an passender Stelle (vielleicht of Joachim's Webseite?) uploaden koenntest. Ich habe immer mehr Schwierigkeiten, den direkten Zusammenhang der Links mit der aktuellen Diskussion zu sehen ;-)

Nochmal zur Klaerung: "Slartibartfast" ist derzeit nicht fuer die Umsetzung von Vektoren geeignet bzw. gedacht. Kann sein, dass man da tricksen kann, aber die eigentliche Idee ist nach wie vor, aus einem digitalen Gelaendemodell LWM Land-/Wasserpolys und Kuestenlinien zu erzeugen. Dazu gibts die Moeglichkeit, Wassermasken von Seen und Fluessen einzuspeisen, um Inlandgewaesser zu erzeugen und es kann ein einfaches hoehenabhaengiges LC oder WC-File erzeugt werden. Das wars.

Ich denke, dass Joachim da in die richtige Richtung weist: es macht keinen Sinn, Vectordaten erst in ein Bitmap umzusetzen und dann wider in einen VTP Vektor zu verwandeln. Das Beste waere hier in der Tat ein Tool, das .e00 oder aehnliche ASCII Vektordaten direkt in VTP-Format umsetzen kann. In so einem Tool waere es auch sehr einfach moeglich, sinnvolle Generalisierungen einzubauen usw. Solche Tools gibt es ja auch schon ueberall auf dem GIS Markt, nur halt noch nicht fuer den FS.

Rainer, ich habe auch noch eine Frage zu den VTP Polys: ich habe die ja auch in einigen meiner G2K4 Projekte angewandt, habe aber das Problem, dass groessere Polys, die eine LOD13 Grenze ueberschreiten, das LOD13 Gitternetz zeigen, wenn man sich dem Poly von einiger Entfernung aus naehert. Das Problem ist bei helleren Texturen, wie meinen Gletschern, mehr auffaellig als bei Wald oder Wiesen, sichtbar ist es aber auch dort. Kommt das bei dir nicht vor? Sind alle deine VTP2 so klein, dass das nicht auffaellt, oder gibts da irgenwelche speziellen Tricks?

Cheers, Holger

r_schon 24.02.2004 23:45

Hallo Rainer,

auch wenn Du hier nicht mehr antworten willst. Noch eine Bemerkung von mir. Ich hatte an die Ortschaften gedacht, die sehen ein wenig aufgesetzt aus. Aber recht hast Du, das ganze ist immer noch ein Spiel und ein VTP Poly exakt gesetzt ist für die VFR Fliegerei im Simulator natürlich um Klassen besser als die groben Landclassen. Ich sehe das auch so, Perfektionismus hilft zwar. Aber irgendwo muß auch eine Grenze sein.

Wieso willst Du eigentlich in diesem Thread nichts mehr schreiben?

Dies ist kein Privatthread, in dem irgendeiner moderiert, worüber hier geschrieben werden darf und was gefälligst in einem neuen Thread abgehandelt wird. Da kann ich auch nur heftig kopfschütteln.

Gruß
Rolf

BC_Holger 24.02.2004 23:58

Hallo!

noch was vergessen...

...und da kommt mir doch gleich der Rolf in die Quere - Heh! darfst du hier ueberhaupt posten? :p Das its ein spezieller Thread fuer Leute ohne Umlaute und sz.

(sorry Horst, das hast du dir selber eingebrockt!)

Habe mir mal die Landsat-Angebote von Deutschland angeschauen und da gibt es leider nur aeltere (fruehe 90er) TM Daten, also mit 30-m Aufloesung. Allerdings sind die immer noch hervorragend fuer LC-Arbeit, Fernstrassen und VTP Polys geeignet. Habe mir einen Datensatz heruntergeladen - Suedniedersachsen ;-) - und, falls das brauchbar aussieht, werde ich den bei AVSIM als G2K4 Bitmap-Satz hochladen. Irgendjemand wird sich dem sicher annehmen :cool:

Ciao, Holger

schubi 25.02.2004 00:06

Zitat:

Vermutungen sollten vermieden werden, wenn man keine Ahnung hat.
Hallo Horst!
Ich gebe jetzt hier und offen zu nicht die grosse Ahnung zu haben!!!
Damit habe ich aber überhaupt kein prob.,daß scheinst eher Du zu haben?
Bist wohl so ein Typ ,der vieleicht nicht weiss,wie man den richtigen Ton findet;)?
Falls es Dich beruhigt,ich halte mich jetzt erstmal hieraus.
Denn wie schrieb Holger so schön:

Zitat:

Ich habe immer mehr Schwierigkeiten, den direkten Zusammenhang der Links mit der aktuellen Diskussion zu sehen ;-)
Na dann weiterhin viel Spaß!
Der,der keine Ahnung hat:p :lol:
Gruß::)

r_schon 25.02.2004 00:32

Hallo Miteinander,

Nun ist es glaube ich gut.

Jeder kann mal verbal daneben greifen.

Immerhin macht sich der Horst ja sehr viel Mühe, um eine gute Sache zu befördern. Und für dieses Engagement, und vor allem, daß er z.B. Holger in dieses Forum " geholt" hat, sollte ihm auch mal an dieser Stelle gedankt werden.

Nichts geht ohne das andere. Theorie muß sein, auch wenn sie oft trocken Brot ist.
Man muß nicht alles im Detail verstehen um erkennen zu können, was Horst umtreibt.

Ich erinnere aber nochmals an einen Beitrag von Holger der etwas zurückliegt, und der mir sehr zu denken gegeben hat. Da ging es um die Verbissenheit, mit der wir an die Sache herangehen. Das sollten wir uns alle wirklich abgewöhnen.

Soweit von mir, natürlich etwas " off topic", damit wir alle, mit unterschiedlicher Motivation, weiter Freude an diesem interessanten Thread haben können.

Gruß
Rolf

BC_Holger 25.02.2004 00:50

Und schon wieder ich:

Stimme mit Rolf voll ueberein. Ausserdem habe ich mein "Ich habe immer mehr Schwierigkeiten, den direkten Zusammenhang der Links mit der aktuellen Diskussion zu sehen ;-)" nicht so gemeint, wie es Schubi interpretiert hat. Die Links sind in der Tat sehr wertvoll und daher sollten sie nicht in dieser "Tennisball"-Diskussion (links-rechts-link-rechts) untergehen :)

Und falls jemand etwas Ablenkung braucht, um die kleine Hakelei hier zu ueberwinden, lest euch doch mal durch, was "Mesh-Designer" Rob Gainer so oeffentlich von sich zu geben hat: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...=178959&page=3

Alternativ, als technischer Lesestoff, noch mal meine Erkentnisse zum Thema SRTM und Staedte: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...=179204&page=2
Hat da jemand schon mal solche "Huegel" in Berlin, Hamburg, oder sonstwo gefunden?

Ciao, Holger

schubi 25.02.2004 01:32

HI!
Sorry,so sollte das auch gar nicht rüber kommen.
Aus diesem Grund habe ich auch den Ironie Smilie hinter das Zitat gesetzt.
Back to the roots;)
Gruß::)

BC_Holger 25.02.2004 01:33

...und um uns so langsam wieder zum Thema zurueckzuhangeln (was war noch gleich das Thema?):

Horst, Jim fand deine Idee mit der neigungsabhaengigen Kuestenlinienbreite (toll, solche Wortkonstruktionen vermisse ich hier im englischen Sprachraum :D) sehr interessant. Die neue Version von Slarti benutzt bereits so etwas aehnliches bei der automatischen Erzeugung von LWM Fluessen und er meint, dass er wohl fuer die Kuesten eine aehnliche Funktion, Untermenue "HorstLOWW", einbauen kann :cool:

Uebrigens hat LWMViewer jetzt die Moeglichkeit, Landclass-Dateien zu ueberblenden. Hat das schon mal jemand ausprobiert? (ich noch nicht)
http://www.jimkeir.co.uk/FlightSim/index.html

Cheers, Holger

JOBIA 25.02.2004 04:25

Der neuen LWM Viewer als solches ist mit der Einblendung nicht schlecht. Ist aber momentan eher optischer Gymmick. Nützt so noch nicht viel.

Man weis nämlich nicht welche Landclass geradeaktiv ist. Zumindest nicht bei der Version die man bis Montag morgen downloaden konnte.

Aber wie ich das bei den Jim bisher mitbekommen habe, denke ich wird er mit Sicherheit in die Statuszeile dem nächst die Information einbauen über was für einer Landclass sich der Cursor befindet. Dann ist das mit den LCs sehr sinnvoll. Einmal auf die Position des Flugzeuges im FS verlinkt und schon weis man über welcher Landclass man sich befindet.

Und mit meinen (noch zu erstellenden Tabellen) weis man dann auch welche Textur hier gerade über Landclass zugewiesen wird.

Momentan sehe ich bei dem LWM Viewer leider eine Abweichung zwischen Area Bereichen und Landclasskacheln. Irgendetwas stimmt nicht bei der Darstellung. Ich muß aber generell noch checken ob die Probleme
mit der 257 x 257 bzw. 256 x256 Zuweisung zusammenhängen.
Momentan bin ich mir auch gar nicht mehr sicher ob wir nicht bei der damaligen Diskussion als der große Schwenk kam das ein Landclassfile anstatt aus 256 x 256 Kacheln aus 257 x 257 bestehen muß richtig liegen.

Anhand meiner Testfiles habe ich da Probleme entdeckt die mich mittlerweile daran zweifeln lassen.

Auch habe ich andere Probleme entdeckt die der Grund dafür sein könnten das im FS2004 bei Landclass nicht nur alles anders aussieht sondern das zum Teil die Information einzelner Landclass je nach Umfeld quasi überhaupt nicht zur Geltung kommt.

Da will ich aber erst mal sehen wie das mit den selben Files im FS2002 aussieht.

JOBIA 25.02.2004 06:37

Holger zu den Hügeln. Ich habe da mal in ein SRTM File reingeschaut auf Anhieb habe ich nichts auffäliges entdecken können. Wenn Du mir aber mal für den Raum Niedersachsen ev. Schleswig ein paar Koordinaten geben könntest wo so etwas auftritt und die Existenz zweifelhaft ist könnte ich das mal anhand TOP50 vergleichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag