![]() |
Hallo Ralli,
Also, die Geschwindigkeiten sollten eigentlich in den Reference-Speeds festgelegt sein. Sieht bei mir so aus: [Reference Speeds] flaps_up_stall_speed=112.000000 full_flaps_stall_speed=89.600000 cruise_speed=307.391124 Wie dem auch sei, wie abgesprochen findest D .air und .cfg in Deinem Postfach. Mal sehen, ob es etwas bringt. Gruss Klaus-Peter |
Alles OK
Hallo Klaus-Peter,
vielen Dank nochmals für Deine Hilfe. Leider hatte ich in den letzten Tagen sehr wenig Zeit für den FS. Ich habe gar nicht erst rumexperimentiert, sondern die Dateien die Du mir geschickt hast direkt ausgetauscht. Jetzt kann ich richtig gasgeben. Der Flieger bricht zwar immer noch auseinander aber erst kommt die Warnung für die Geschwindigkeitsüberschreitung und dann gehts bei 0.72 Mach abwärts (Flughöhe 15.000). Das ist aber Ok denke ich. Ich werde demnächst alle anderen Funktionen noch genauer testen. Bei Bedarf kann ich ja die Dateien von Dir und von mir vergleichen. Noch was: Du hattest von der Fokker, die so gut sein soll geschrieben. Wo bekomme ich die her. Ist die auf für den FS2002, mit virt.Cockpit, usw.? Dir alles Gute und viele Grüße Ralf |
Hallo Ralf,
die Fokker 50 ist für den FS2000 programmiert worden, also nix mit VC, den Link findest Du hier: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...5&pagenumber=1 Carsten |
Ja, richtig.
Persoenlich benutze ich das VC anderer Maschinen aber eigentlich nur, wenn ich in ruhiger Fluglage und unter Autopilot entspannt herumsehen moechte. Fuer kritische Phasen, wie Start und Landung bevorzuge ich wirklich das gute alte zweidimensionale Cockpit, so dass ich das fehlende VC bei der Fokker 50 nicht wirklich vermisse. Das Cockpit hat an sich schon so viel zu bieten, dass man mit der Durchfuehrung eines Kurzstrecken-Fluges vollauf beschaeftigt ist. Weisst Du selbst, wie Du die .cfg eines FS2k-Flugzeug fuer den FS2k2 umbauen musst, oder soll ich dir die Fokker-50v4 von Christoph Klose (?) als Team Lufthansa und SAS als umgebaute Version zusenden (Mail 2,2 MB, hatte ich gerade auch an zwei andere Kollegen geschickt) ? Der beste Sound kommt uebrigens von Aaron Swindle. Der hat mal einen file (8,8 MB) der Beech 1900D ins Netz gestellt, samt "upgrade-File" fuer die Fokker 50. Damit klingt sie wirklich real! Ich selbst bin mal mit einer F50 der Luxair nach Luxembourg geflogen und ausserdem gehoert die F50 der SAS und KLM zum taeglichen Anblick in Hamburg. Daher glaube ich, einen guten Vergleich zu haben. Gruss, Klaus-Peter |
Bitte schicken
Hallo Klaus-Peter,
wenn es Dir nichts aus macht schicke mir den Flieger ruhig. Ich habe viel zu wenig Zeit, um großartig an irgend welchen Dateien herum zu basteln. Entweder der Flieger klappt oder ich lasse es. Das mit der Falcon war eher eine Ausnahme. Das ist bis jetzt mit Abstand die beste Kiste, die ich umsonst bekommen konnte. Das war jetzt der 2. Anlauf den Flieger ans laufen zu bekommen. Aber mit Deiner Hilfe hat es ja funktionert. Ich bin echt happy. Da hast'e ein gutes Werk getan. Wenn das V-Cockpit fehlt ist das eigentlich nicht so schlimm. Es gab in der Vergangenheit schon mal einige Fehlermeldungen mit FS2000 Flugzeugen, die dann erst nach einer Neuinstallation des FS2002 behoben werden konnten. Wenn die Fokker im FS2002 problemlos läuft würde ich sie gerne mal testen. Meine Adresse hast Du ja. Vielen Dank im voraus. Alles Gute Ralf |
Re: An mich gerichtete Frage zur Fokker 50 bzw. GPS
quote --- Bin heute schon 2 Flüge mit der Fokker geflogen.Es gibt auch keine Beanstandungen mehr. Sie fliegt zumindest gleich gut wie im FS2000. Da es ja jetzt dank Dir ein GPS gibt (Welches ich in der Version 2000 sehr gefehlt hat) - Wie aktivierts Du die Kursverfolgung? Bis jetzt habe ich trotz mehrfachen probieren es nicht geschafft ,daß das Flugzeug den Kurs verfolgt. unquote --- N'Abend Robert, Schoen, dass die F50 nun fliegt bei Dir. Also.... Hmmh. Kursverfolgung ist meines Wissens mit dem Standard GPS des MS-Flugsimulators nicht moeglich - Habe ich da etwas verpasst? Deshalb habe ich in meinem F50-Panel das ACS-GPS (Allan Captain) nachgeruestet. Damit verfolgt sie dann den von mir vorgegebenen Flugplan. Dieses Instrument war schon zu FS2000-Zeiten standard bei meinen Fliegern. Nun gibt es dieses ja auch in der FS2002-Version. Ist leider nur immer etwas laestig, den Flugplan zweimal programmieren zu muessen (ACS-GPS und MS-Flugplaner). Dann klappts auch mit dem ATC..... (Wehe, wenn man da eine Abweichung hat. Dann schickt einen der ATC nach "B" obwohl man noch auf dem Wege nach "A" ist) Aber irgendwann hat man die meisten Flugplaene ja sowieso abgespeichert. Wenn Du also in einem anderen Cockpit bereits das ACS-GPS verwendest, brauche ich Dir nur eine neue "main.bmp" und eine panel.cfg zu schicken und Du fliegst mit einem GPS, welches auch den Kurs verfolgt! (sieh einmal in Dein Postfach. Da ist ein Bild mit GPS). Solltest Du es leider noch nicht verwenden, rate ich Dir die FS2002-Version von ACS-Software herunterzuladen. Einweisen koennte ich Dich dann noch. Gruss Klaus-Peter |
Hallo Freunde,
auf Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich nun den Nav/GPS Schalter in`s Panel der Fokker 50 eingefuegt, damit auch "der gruene Strich" bei mit dem Flugplaner erstellten Fluegen am GPS abgeflogen werden kann. Sofern ihr also das Espen Oijordsbakken Fokker-50 Panel verwendet; und zwar in der von mir fuer den FS2k2 abgewandelten Form mit geaenderter Bitmap und dem Karten-Fenster-Schalter, braucht ihr nur die neue Panel.cfg in den Panel-Ordner kopieren und somit die alte ueberschreiben. Nun klappt es auch mit dem Verfolgen des Standard-Flugplanes. Also, wenn der Autopilot aktiv ist, NAV aktivieren und den von mir ganz links aussen im Panel eingefuegten Schalter auf GPS stellen. Uebrigens: Auch mit der Hoehen-Vorwahl am AP klappt es. Im rechten Fenster des Autopiloten gewuenschte Hoehe einstellen. Fuer den Steigflug mittels der VS-Taste und der blauen Anzeige im Efis die Steiggeschwindigkeit waehlen. Am AP die Taste ASEL anklicken. Nun gehorcht die Fokker-50 auch brav und leveled bei Erreichen der Hoehe aus. Gruss, Klaus-Peter |
Fokker F50
Klaus-Peter, die APU der Fokker F50 geht - zumindest bei mit. Nach dem Betätigen des Drehschalters auf Stellung ON mindestens 10 sec. warten bis für GEN und BLEED "AVAIL" aufleuchtet. Erst dann den Drehschalter auf START. Erfolg das zu früh, erscheint die Anzeige "FAULT". Dann warten, warten, warten bis diese erlisch und alles wieder von vorne.
Viel Erfolg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag