![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Hat ja auch auf Sockel939 Boards funktioniert . . . ;) @xpla :ja: Deiner Meinung bin/war ich auch! Hab ansich nur nachgefragt, weil es geheißen hat, es muss ein 24 Pin Netzteil sein und ich das nicht glauben konnte. |
Ok Ok, ich geb´ auf. Gibt immer wieder Leute, die es noch besser wissen, und das sind garantiert die, die 12 Stunden am Tag mit allen möglichen, unterschiedlichen Hardwareteilen herumhantieren.
:hammer: :hammer: :hammer: |
Na, ganz so schlimm isses noch nicht :lol:
Aber bei dem Asus-Bord von meinem Vater war das so - mußte da auf ein ATX 2.0-NT umsteigen :look: Sayonara |
Zitat:
Solche Kleinigkeiten sind dann nämlich immer extra fies . . . :-) |
Was zonediver angibt, stimmt absolut nicht. Auch wenn das NT nur einen 20Pin-Anschluss hat und das Mainboard einen mit 24 Pin, auch dafür gibt es Adapter.Aus diesem Grund gilt es auch beim Kauf besonders acht zu geben, sonst hat man dann den falschen Adapter.
|
Jap stimmt, mir wäre es auch total unbekannt, dass man ein ATX2.0 UNBEDINGT benötigt, vorallem nicht bei Asus.
|
.
Wenn die 6600GT keinen PCIe-Stromstecker hat, ist ein 24Pin-Anschluß besser. Falls vorallem PCIe-Karten wie Gbit-Netwerk und PCIe-RaidController genutzt werden ist der 24Pin Anschluß notwendig. Wenn die Grafikkarten einen PCIe-Stromstecker haben und du den auch ansteckst, kannst jede SLI-Config mit 20PIN-Stecker fahren. |
Wieso brauch ich bei einer Gbit-E Karte den 24Pin Stecker? Weißt du eigentlich was der macht? ...
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag