![]() |
ist bei den dvd rohlingen ja acuh das gleiche.
bei den cd rohlingen wars ja eigentlich umgekehrt (650 mb rohling hat meistens ein paar mb mehr gehabt) |
Re: Kapazität
Zitat:
... und dann auch noch mit seinem urteil durchkommen :lol: damit sich da was ändert. ohne präzedenzfall (heißt doch so???) wird sich da nix tun. |
also ich finde das nicht schlimm. solange sich alle an die gleiche maßeinheit halten, ist das doch wurscht.
|
sehe ich eigentlich auch so! natürlich möchte man als kunde immer "meh" für sein geld haben und is dann bissl sauer wenn die hersteller was anderes draufschreiben als einem das os dann zur verfügung stellt, i aber in meinen augen in diesem fall nicht viel anders als beim auto mit kw und ps!
aber wie gesagt: Zitat:
|
ich lebe auch damit - was bleibt mir den anderes übrig ;)
man hat sich sowieso schon dran gewöhnt das auf den platten weniger drauf ist als angegeben wird. meine meinung ist halt nur das, die platten jetzt größen erreichen (oder schon erreicht haben) wo diese angaben wirklich irreführend sind. denn wenn bei einer platte 300gb angegeben werden, dann hat das teil in wirklichkeit "nur" ca. 276gb. 24gb die fehlen sind halt auch nicht grad wenig. :( |
wäre doch mal was, wenn JEDER seine platte zum hersteller einschickt mit der begründung dass sie defekt ist weil sie die angegebene kapazität nicht erreicht.
immerhin sind 300 GB auch 300GB und nicht 276 oder wieviel auch immer die dann haben mag. konsumentenschutz hat wahrscheinlich auch noch keine stellung zu dem thema. ist eigentlich eine "schwere" irreführung des konsumenten weil jeder der ne neue HD braucht, muss sich ja nicht zwangsläufig wissen wieviel er dann wirklich erwarten "darf" |
Was ist denn falsch daran dass eine Festplatte 160.000.000.000 x 8 Bits hat, nur das Betriebssystem diese anders zählt, und etwas davon für Verwaltungsaufgaben (FAT) nimmt, Du musst ja auch Steuern zahlen, das ist in etwa dasselbe (Verwaltungsabgaben), und zwar auch mehrfach, das was Du verdienst (Brutto) ist nicht was Du bekommst (Netto wie bei HDD's), und dann wenn Du von dem Geld das Dir die Erpresser (sonst kommst Du in den Knast) übriglassen, zahlst Du bei jedem Kauf noch Mehrwertsteuer, bei gebrauchten Sachen sogar mehrmals, weil die Mwst schon vom Vorbesitzer bezahlt wurde. Verklagts doch Mikro$chrott... Und dann natürlich die Regierung mit dazu.
|
Ich verstehe die Aufregung nicht wirklich. Glaubt hier irgendjemand daß er die Disk auch nur um einen Cent billiger kriegt, weil plötzlich 150 Gb anstatt 160 Gb draufsteht ? Also wozu das ganze ? Wozu päpstlicher als der Papst sein ? Als obs in der heutigen Zeit keine WIRKLICHEN Probleme geben würde.
Habt ihr eigentlich schon was von Usancen gehört ? Das sind selbstverständliche Dinge, die einfach so sind. Da braucht man nichts drüber reden, und jeder sich über sowas enerviert, outet sich als "Outsider". Ich würde mich schön bedanken, wenn der Konsumentenschutz mein Geld mit solchen unsinnigen Dingen verschleudern würde. Die sollen sich lieber um die echten Probleme kümmern. Was wäre die Alternative ? Nur einmal überlegt, jetzt fängt ein Hersteller an und stellt vom "digitalen" ins "dezimale" Zahlenformat um. Dann würde sich plötzlich niemand mehr auskennen, weil niemand mehr wissen würde, welcher Hersteller bei welchem Modell und welchem Baujahr umgestellt hat. Und überhaupt, welches Modell und welches Baujahr habe ich eigentlich ? Wer um Gottes willen soll in der heutigen Zeit die GANZE WELT zwingen, daß sie sich auf das gleiche Format umstellt, nur weil hier in Österreich irgendjemand das nicht richtig findet. Oder sollen wir hier in Österreich alle Disken umlabeln ? Eine schwachsinnigere Geldvernichtungsaktion kann ich mir fast nicht mehr vorstellen. Nicht falsch verstehen. Grundsätzlich ists mir wurscht, welche Maßeinheiten verwendet werden, solange dies EINHEITLICH ist. Nur man muss auch die Praxis sehen. Wünschen kann man sich viel. Aber man muß auch realistisch bleiben und sich vorstellen, was das für Auswirkungen hätte. Ich mein, wenn jemand nicht mal weiß, was ein GB oder ein Gbyte ist, dann soll er sich doch die Disk von einem Fachmann einbauen lassen. Bzw. soll sich bei einem Fachmann erkundigen. Aber nicht alles besser wissen. Weil erst da fängt das Problem an. Man stelle sich den Praxisfall nur mal vor: Herr Dau kauft sich eine Disk beim Händler Xy. Vergessen wir einmal die möglichen Probleme und nehmen einmal an, Herr Dau schafft es diese Disk richtig zu installieren und zu formatieren. Da kommt er gleich drauf "daß da was nicht stimmt". Ruft zornig beim Händler Xy an. Der erklärt ihm wie das mit den Gbyte und GB ist. Und jetzt kommts: Der Herr Dau lernt aber nichts neues sondern möchte mit dem Kopf durch die Wand und die ganze Welt zwingen sich seinem Wissens-Stand anzupassen. :utoh: Also ehrlich, man sollte schon erkennen, ob es sich lohnt sich für eine gewisse Sache stark zu machen. Und vor allem, ob es Aussicht auf Erfolg hat. In diesem Fall bin ich äußerst skeptisch. |
schon klar dass es wichigeres gibt aber eine kennzeichnung "entspricht 149GB nutzbar" wäre sicher nicht so schwer.
immerhin beträgt die differenz bei einer 160GB Platte 11GB und das ist nach wie vor ne ganze menge. wenn ich im geschäft bin möchte ich schon wissen mit wieviel effektiv nutzbaren Speicherplatz ich zu hause rechnen darf. wenn du dir ne 160 m2 wohnung kaufst wirst du dich sicher auch nicht mit 149 m2 zufrieden geben mit der begründung dass das stiegenhaus,... auch platz braucht. ich erwarte mir keine preissenkung nur weil dann eben 149 statt 160 draufsteht sondern einfach nur transparenz wieviel das wirklich ist. |
Kapazität
Da nun mal in der EDV das Binärsystem das Maßsystem ist, ist es reichlich selbstherrlich, dort wo es marketingtechnisch nützt auf einmal von 1024 auf 1000 abzurunden. Und es ist FALSCH!
Kommt mir vor als wenn ein Hersteller für einen Automotor eine Laufzeit von 500000 Kilometer verspricht, aber den KM mit 980 Meter umrechnet. Fehlen dann ja nur 10000km. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag