![]() |
Hi Stefan, sicherlich spielt es eine Rolle wo die Tenperatur für die CPU gemessen wird, aber 66-69° finde ich schon recht hoch. Bei mir kommt auch ein XP2100 auf einem GA 7DXR Mainboard mit einem Alpha 8045T Kühler zum Einsatz. Die CPU Temperatur schwankt zwischen 45 und 55°.
http://hans-joachim.jeran.bei.t-onli...i2%20Kopie.jpg |
Hi Achim,
ich verwende den von AMD empfohlenen CPU Lüfter, war sozusagen im Bundle mit dem AMD 2100+ dabei. Soll ich nun einen anderen Lüfter nehmen? Wie ist die genaue Typenbezeichnung Deines Lüfters, löst der wirklich auch bei mir das Temp. Problem? Mein Rechner läuft zumindest mit dem neuen Board (bisher) ohne Freeze auch zwischen 66-69 C stabil. Gruesse aus EDDM |
Zum Vergleich
Mein Rechner (siehe Profil) mit der gleichen CPU läuft mit der Wasserkühlung bei aktuell 59 Grad (ohne zusätzlichem Lüfter am Radiator).
|
Hi!
Es sollte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben, dass es Boards für AMD-Prozessoren gibt, welche die Prozessortemperatur aus der inzwischen vorhandenen internen Diode auslesen, andere hingegen nach wie vor die Temperatur auf dem bis dato herkömmlichen Weg - halt über einen externen Sensor - die Prozessortemperatur bestimmen. Wird extern gemessen, kann man auf den gemessenen Wert getrost noch ca. 20°C draufpacken, um die reelle Kerntemperatur festzustellen. Daraus ergibt sich z.B., dass bei einem EPOX EP-8K3A+, welches halt die Fähigkeit mitbringt, die interne Temperatur zu ermitteln, 70°C absolut noch im Bereich des Tragbaren liegt. Extern messende Boards sollten dementsprechend Temperaturen > 50° für Besorgnis sorgen. Temperatur-Grenzwerte für die verschiedensten Prozessoren findet man u.a. hier: http://users.erols.com/chare/elec.htm Ciao |
Jo, das mit der Thermal-Diode hat sich schon herumgesprochen!
Ich meine bei mir zumindest ;).
Da meines Wissens mein MSI KT333 die auch auswertet, sind die Temperaturwerte vergleichbar. Das eine niedrigere Temperatur aber nicht schadet ist wohl unbestritten und 70 Grad ist meines Erachtens trotzdem noch ziemlich viel. |
I/O & Kernspannung
tach,
ich kann zwar über exakt dieses Board keine Aussagen machen, aber bei meinem Board (A7V 133 von ASUS) war vom Werk aus die I/O Spannung auf 3.45 V eingestellt. Damit hatte ich eine Prozzesortemp (T-Bird 1.4) von ebenfalls über 70°. Nach dem ich den Jumper auf die eigentlich korrekten 3,3 V umgestellt hatte war ich auf ca. 60°. Nachdem ich die Kernspannung im BIOS manuell auf 1,65 V eingestellt hatte waren's nur noch 53° selbst nach stundenlangen Flügen (und läuft stabil). Aber ein extra Gehäuselüfter sollte immer drin sein. Den kanst Du aber ruhig mit nur 5 V laufen lassen (reicht meistens auch und macht weniger Krach). lass mal hören ob's das war. |
Hi Wurmi,
mein System läuft mit dem EPOX Board sehr stabil und ich werde jetzt die Finger davon lassen, solange es funktioniert. Meine CPU soll laut o.g. Link von Paule ohne Probleme bis 85 C laufen. Ob ich an meinem Epox EP-8KA3+ diverse Spannungen verändern kann zugunsten der CPU weiss ich nicht! Ciao Stefan |
Never change a runnning system!!!!!!!
Gruß Hauke |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag