WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   UPC HD TV auf PC aufnehmen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248238)

KrisKros 17.02.2015 00:23

Stimmt! Und da hilft auch kein "sollte wenn und aber" !

müllersq 17.02.2015 19:12

Da hilft schon was: Eine Schüssel

KrisKros 17.02.2015 19:29

:rolleyes:Lustig - ich lach dann später, mit Verlaub!:heul::heul:

Satan_666 18.02.2015 08:38

Meinen Recherchen zufolge hat es die Unterhaltungsmaschinerie mit der Internationalisierung endlich geschafft, dass das Aufzeichnen bzw Weiterverarbeiten von Aufnahmen verunmöglicht wurde. Die Kette ist mittlerweile so gut wie lückenlos und es gibt wohl keine Chance, HD-Content so zu speichern, dass alle Einschränkungen verloren gehen. Zumindest nicht direkt.

Zusatzfrage: Welchen HD-Content kann man via SAT vom Himmel holen, der nicht verschlüsselt ist? Mir sind da nicht sehr viele Möglichkeiten bekannt, denn so gut wie jeder Sender, der in einem der HD-Formate sendet, ist auch verschlüsselt und somit nicht mehr so einfach aufzuzeichnen.

In diesem Thread habe ich eine Lösung gefunden, wie man es dennoch schafft, das HDCP aus dem Videostream herauszulösen und damit das Signal auf Dauer und ohne Gängelung zu speichern. Oder genauer: sollte - denn ich bin noch nicht dazu gekommen, es mal selbst auszuprobieren. Aber mehrere Stellen im Internet bestätigen diese Vorgehensweise.

Der Trick: Man greift das Signal nicht am TV-Signal ab (so wie es ein Receiver tut), sondern man greift es direkt am HDMI-Kabel ab. Da aber das HDCP über HDMI weitergeleitet werden muss (andernfalls bekäme der Hersteller des Gerätes kein HDMI-Zertifikat), wäre auch dort kein Abgreifen des Signals möglich. Das HDMI-Signal wird bei HDCP immer verschlüsselt transportiert, wobei der jeweils verwendete Schlüssel sich die beiden Geräte (Sender und Empfänger des HDMI-Signals) individuell ausmachen; TV-Signale ohne HDCP (die meisten SD-Sender sind ohne HDCP) werden deswegen auch via HDMI unverschlüsselt weitergereicht und können somit an jedem Punkt aufgenommen werden. Und wegen dem HDCP funktioniert auch über HDMI das Abgreifen nicht so einfach. Also muss man schauen, dass das HDCP aus dem Signal gefiltert wird. Und jetzt kommt der Trick: dieses Ausfiltern schafft jeder HDMI-Splitter, der ein eingehendes HDMI-Signal auf 2 oder mehr ausgehende Signale aufteilt. Das stellt derzeit noch die einzige Lücke dar, um ein Videosignal mit HDCP unverschlüsselt zu speichern. Also einfach einen HDMI-Splitter kaufen und an einem der Ausgänge einen HDMI-Grabber anschließen.

Funktioniert deswegen, weil der Splitter selbst das Signal entschlüsselt, d.h. er meldet sich als Endgerät beim sendenden Gerät an und das Signal läuft über diese Verbindung nach wie vor verschlüsselt ab - und da es zu aufwändig wäre, für meherer Geräte einen individuellen neuen Schlüssel zu erstellen und dann das Signal parallel mehrfach wieder zu verschlüsseln, wird das Signal ganz einfach ohne Schlüssel weitergereicht.

Voilla ....
:-)

mike1970 18.02.2015 12:18

Hey danke an all eure Komentare! ich bin leider was tv Technik betrifft voll der looser :(
da kenn ich mich null aus!

welche varianten würde es denn geben HD Programme aufzeichenen und am pc weiterverarbeiten zu können als ganz normales ts o mkv Format?

gibt's mit Simplitv eine Möglichkeit? evt. auch Sat?
bitte bei Erklärung auch immer den genauen gerätetyp dazuschreiben, damit ich nicht das
falsche kaufe!
Hab irgendwo gelesen dass es mit einer pinnacle movie box HD gehen soll? wenn ja von welcher source? kabel,sat o simplitv ? Fragen über Fragen ???

Lg Mike

Satan_666 18.02.2015 13:42

@ mike1970:

Also nochmal: Das Problem mit dem Aufnehmen von HD-Material kommt daher, dass die meisten Sender so ein Signal schützen. Das nennt sich HDCP. Solche Sendungen lassen sich mit herkömmlichen Mitteln (Receiver oder TV-Gerät oder Computer-TV-Karte) nicht so aufzeichnen, dass sie später weiterbearbeitet werden können. Alle Hersteller von Geräten müssen sich verpflichten, dass etwaige Aufnahmen verschlüsselt abgespeichert werden. Und das betrifft DVB-S/-S2 (Sat), DVB-C (Kabel) und DVB-T2 (Antenne) gleichermaßen. Dazu braucht es nun mal zwingend eine Decoderkarte.

Und wie ich ausgeführt habe, geht es derzeit nur über den Trick, das HDMI-Signal abzugreifen und dabei vor dem HDMI-Grabber einen HDMI-Splitter vorzuschalten.

In Deinem Fall würde die Schaltung so aussehen:

==antennen-kabel==> UPC-Kabelbox ==hdmi-kabel==> HDMI-Splitter ==hdmi-kabel==> HDMI-Grabber ==usb-kabel==> USB-Speicher (Platte, Stick)

In der Regel kann man am Grabber einstellen, welches Dateiformat man haben möchte oder er macht automatisch ein .ts (Transportstream) draus, und das kann man später am PC bearbeiten.

mike1970 18.02.2015 14:06

Hey danke für deine Antwort welchen Splitter & Grabber würdest du mir empfehlen? Typ Marke Nr? Und falls ich mich entschließe simplitv zu nehmen müsste das von der Antenne weg ja dann auch funktionieren, oder?

Satan_666 18.02.2015 15:23

Ich hab schon oben geschrieben, dass ich es selbst noch nicht ausprobiert habe (da ich im Moment eh keine Zeit für sowas hab), daher fällt es mir schwer, Geräte zu empfehlen. Die in von mir verlinkten Thread angeführten Geräte werde ich mir kommen lassen, sobald ich das Projekt wieder angehe.

Und ja, prinzipiell ist das Eingangssignal egal, da man ja auf der HDMI-Seite abgreift, nachdem es vom Splitter vom HDCP befreit wurde.

mike1970 18.02.2015 16:19

OK hab das Zeug jetzt mal gekauft, wenn's nicht passt schick ich's wieder zurück!
meld mich wieder wenn ich Splitter & Grabber probiert hab!

lg mike

zonediver 18.02.2015 19:30

Zitat:

Zitat von Satan_666 (Beitrag 2501598)

...endlich geschafft, dass das Aufzeichnen bzw Weiterverarbeiten von Aufnahmen verunmöglicht wurde.
...und es gibt wohl keine Chance, HD-Content so zu speichern, dass alle Einschränkungen verloren gehen. Zumindest nicht direkt.
...denn so gut wie jeder Sender, der in einem der HD-Formate sendet, ist auch verschlüsselt und somit nicht mehr so einfach aufzuzeichnen.

Diesen Aussagen muß ich wiedersprechen. Ich verwende seit Anfang 2014 einen Twin-SAT-Receiver im PC und hierbei gibt es "keinerlei Probleme" bei der Aufzeichnung/Timeshift - weder bei ORF, Sky oder sonstigen Streams.
Das setzt allerdings voraus, dass man von "CI+" die Finger läßt.

Zur Klärung: Es "kann" passieren, das die Sendung "verschlüsselt" auf der HDD landet (Aufnahme/Timeshift), dies passiert aber meist nur, wenn in der Entschlüsselung der SmartCard Fehler auftreten, die entweder durch das CAM, den CI-Steckplatz oder die Software am Rechner verursacht werden.
Das ist aber "kein Regelfall" - mir ist es persönlich noch nicht untergekommen, d.h. wenn ich etwas aufnehme, dann landet es immer "entschlüsselt" auf der Festplatte und kann beliebig weiterverarbeitet werden.

Natürlich setzt diese ganze Sache aber eine "entsprechende Vorbereitung"
voraus >> Fachwissen aneignen und Foren lesen, denn sonst kommt man dem ganzen "Verschlüsselungs-Wahnsinn" tatsächlich nicht aus. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag