![]() |
Zitat:
In den weiteren Demos war die Frame Rate auch nicht schlechter, allerdings trat da dann das Problem auf, dass der FS alle fünf Sekunden für etwa eine halbe bis eine Sekunde stehen blieb. Das Problem habe ich hier bereits beschrieben. Bei solch einem gravierenden Problem, bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass dies in der finalen Version nicht auftreten wird, da die Software so unbrauchbar ist. Leider sieht es so aus, dass das Problem in der finalen Version sogar noch extremer als in den letzten Demos auftritt. Auch auf die Menüs scheint das Problem sich auszuwirken. Alles reagiert träge und verzögert. Und wie bereits im o.g. Beitrag geschrieben, spielt es keine Rolle welche Einstellungen man im FSX macht (extrem niedrig, default oder hoch), die Frame Rate verändert sich zwar, aber diese alle fünf Sekunden stattfinden Aussetzer bleiben. Was die Grafikkarteneinstellungen betrifft, sind es die selben, mit denen die erste Demo, der FS2004 und andere Software problemlos laufen. Zitat:
ansonsten hat er in einigen Bereichen nur nachgeholt, was andere Simulationen schon lange bieten. Leider gibt es dennoch für FS-Interessierte denen eine realistische Landschaftsdarstellung wichtig ist, noch keine wirkliche Alternative zum FS von MS. MfG. C.N. |
Re: Re: FSX meine Meinung / Empfehlung
Zu
Zitat:
Der FSX ist sehr wohl zumindest bei mir ganz gut fliegbar. Ich habe noch nicht mal groß Probleme mit unscharfen Bodentexturen. Das bei einer gelockten Framerate von 20 und hohen Fluggeschwindigkeiten, das hätte der FS2004 nicht geschafft. Selbst Wolkenschichten bremsen die Frames eigentlich nicht über Gebühr ein. Zum Wetter gäbe es noch einiges zu sagen, dazu fehlt mir die Zeit. Ich gebe zu, momentan fliege ich damit es Spaß macht ohne Autogen, denn das ist wie zuvor erwähnt einer der Killer schlecht hin. Speziell der Bewuchs ist ein Killer. Da gebe ich Dir recht dieses drückt die Frames der Art in den Keller das fliegen nicht mehr so viel Spaß macht. Hier hat Microsoft einen Fehler gemacht. Man hätte da ähnlich wie bei Wolken noch eine Option bieten müssen. Also die Wahl von FS2004 ähnlichen Bewuchs. ev. mit FSX Dichte. Ich bin mir sehr sicher, dass wir dann nicht so über den FSX schimpfen würden. Macht euch doch einfach mal den Spaß und schaltet Autogen ganz ab. Klar wird man sagen, was habe ich davon wenn ich das abschalten muss. Ich kann nur sagen das es ab 2000m nicht mehr ganz so wichtig ist. Denn bei 1m Auflösung reichen die Texturen hinsichtlich Optik aus. Das Ergebnis ist besser als im Fs2004. Ich habe momentan nicht die Zeit um zu schauen ob es ev. sogar einen versteckten Schalter gibt um zu FS2004 ähnlichen Bewuchs zu kommen. Ich möchte nur mal etwas interessantes anbringen. Siehe meine Dok PDF Variante. Seite 422 unten, da sieht man in bunt die MIP Level Verteilung auf einem Autogenbaum. Man sieht es ist nur ein gekreuztes Polygon. Also extrem einfach gehalten so ein Autogenbaum des FS2004. Nur 4 Polygone sind nötig. Logisch das der FS2004 hier eine wesentlich bessere Performance hat. Hätte es Bäume wie im FSX wäre das auch eine lahme Grotte. Noch ein Beispiel: Seite 391. Wir haben hier sehr viele FS2004 Bäume im Bild. Bei beiden Screenshots ist die Optik qualitativ nicht sehr unterschiedlich. Bei dem rechten ist aber MipBias nur auf Wert 4. Das bedeutet die Baumpolygone werden sehr früh mit minderwertigen MIP Leveln verkleidet. Stört aber otisch kaum, denn im Vordergrund kommen trotzdem hochwertige zum Einsatz. Man vergleiche aber die Frames. 9,3 zu 27,4. Schon extrem. Dabei ist hier die Anzahl der Baumpolygone selbst identisch. Nur die Texturlast beim Rendern ist geringer. Wir sehen also selbst wie gravierend sich trotz identischer Optik so eine Einstellung auswirken kann. Nur schon allein aus Textursicht. Den Regler MipBias selbst gibt es im FSX so nicht. Trotzdem sollte allein schon dieser Vergleich zeigen wo es beim FSX klemmt. Man muss sich noch mal näher mit dem Autogenbewuchs auseinander setzen. Einige haben das ja schon getan. Wenn man hier ansetzt und was vernünftiges hinbekommt, dann wird sich der FSX ansprechend fliegen lassen, da bin ich mir ziemlich sicher. Also ohne Autogen macht es mir schon sehr viel Spaß. Es ist noch nicht alles optimal. Die Terrainsteuerdateien für Landclass müsste man noch mal anfassen usw.. Es gibt also Verbesserungspotential. Ich denke mit der Zeit kann man aber die Vorteile die der FSX technisch mitbringt geniessen. Leider ist das im Default so wie wir ihn jetzt haben noch nicht möglich, dass denke ich wurmt die meisten. Vom Grundsatz sehe ich technisch aber einige Sachen die hinsichtlich Performance mehr optimiert sind als beim FS2004. |
Hallo,
kann mich Jobia nur anschließen. Man kann den "blanken" FSX nicht mit einem FS9 vergleichen, der schon etliche Addons und Texturen drauf hat. Vergleicht man beide im jungfräulichen Stadium, also der blanke Flusi, so ergibt sich doch eine starke Verbesserung und für eine solche Verbesserung muß man halt an der Hardware hochschrauben. In einem Jahr werden wir den Neuen nicht missen wollen. Grüße aus Bonn Andreas |
Also ich habe keine Ruckler alle 5 Sekunden.
Bei mir läuft er flüssig, selbst wenn ich Autogen maximal habe und nur noch 10 Frames, dann treten keine erkennbaren Pausen in festen Rhytmen ein. Es fragte jemand zu meinem System. Nix besonderes ist von der Stange. P4 3,4GHz HT ATI Radeon 700XT 128MB (zu wenig für den FSX 256 MB mindestens, trotzdem geht es ganz gut) 2GB RAM Das ist ev. die Besonderheit. Bei mir hat der FSX vorhin nach längerem Flug über 1GB Speicher benötigt. Ich muss dazu sagen, dass im Regelfall egal wieviel Speicher man hat, trotzdem einiges auf die Auslagerungsdatei ausgelagert wird. Ich habe diese aber gänzlich deaktiviert, da ich noch nie einen Zustand mit über 2GB hatte, außer das Speicherleck bei Landclass. Aber solche Bugs beseitige ich immer sofort. Ich habe es nicht getestet. Ev. könnte das bei einigen ein Problem sein. Auch der FSX muss Bodentexturen nachladen. Das behindert sich natürlich mit Auslagerungsprozessen. Genau so wie Virenscanner die ständig überwachen. So etwas ist bei mir außen vor, da ich keine Auslagerungsdatei nutze und Virenscanner während des Fluges deaktiviert sind. Wie gesagt mich wundert es, dass es bei jemand 10 Minuten benötigt bis er das FSX Auswahlmenü sieht und ich das bei mir sogar inkl. Laden des Fluges in ca. 3,5 Min schaffe. Bei einigen müssen die Systeme nicht optimal laufen. |
Ach ja ev. noch etwas interresantes. Weil ich wegen der Doku keine Zeit hatte, groß mit Grafikkartentreibern zu spielen, habe ich bei dem System nie den Grafikkartentreiber aktualisiert. Das ist noch die Version die beim Kauf drauf war, also so um die zwei Jahre alt.
|
Ich bin wirklich begeistert.
Endlich mal ein Thread, der sich dem Thema FSX durchgehend sachlich und fundiert widmet. Überraschend ist dieser Umstand allerdings in keiner Weise, wenn man berücksichtigt, wer ihn eröffnet hat. Danke JOBIA :-) Claus-Peter |
Ich habe diese Aussetzer auch nicht (2GB RAM). Das Laden dauert bei mir inkl. Szenerie ca 1,5 Minuten. Und ich habe keine sehr schnelle Platten drin (beides Samsung SP1614C SATA). Allerdings läuft das OS auf HDD0 und FSX auf HDD1. Auslagerungsdatei mit fester Größe auch auf HDD1 in separater Partition.
Vor der Installation habe ich die Festplatte defragmentiert. Wenn es bei jemanden so lange dauert, hat er entweder zu wenig RAM und das OS fängt vermutlich an auszulagern, oder das ganze System ist nicht anständig eingerichtet bzw. die Festplatte(n) sind sehr stark defragmentiert. Des öfteren verursachen Virenscanner die in Echtzeit die Dateien überprüfen ebenfalls für Ärger und bremsen selbst einen schnellen Rechner aus. |
Zitat:
Noch etwas, worauf ich vorhin eigentlich zu wenig hingewiesen habe. Ich schrieb: "Noch ein Beispiel: Seite 391. Wir haben hier sehr viele FS2004 Bäume im Bild. Bei beiden Screenshots ist die Optik qualitativ nicht sehr unterschiedlich. Bei dem rechten ist aber MipBias nur auf Wert 4. Das bedeutet die Baumpolygone werden sehr früh mit minderwertigen MIP Leveln verkleidet. Stört aber otisch kaum, denn im Vordergrund kommen trotzdem hochwertige zum Einsatz. Man vergleiche aber die Frames. 9,3 zu 27,4. Schon extrem. Dabei ist hier die Anzahl der Baumpolygone selbst identisch. Nur die Texturlast beim Rendern ist geringer. Wir sehen also selbst wie gravierend sich trotz identischer Optik so eine Einstellung auswirken kann. Nur schon allein aus Textursicht". Bei diesem Bild waren noch ein paar andere Sachen aktiv die die Performance im Fs2004 zusätzlich drückten. Aber worauf man umheimlich achten sollte, ist die Frameangabe in dieser Situation. 9,3 Frames wenn der Fs2004 hochwertige Texturmiplevel auch in der Tiefe des Raumes auf seine Baum Polygone rendern muss. 27,4 wenn es auch minderwertige in der Tiefe des Raumes sein dürfen. Was noch nicht mal der Optik schädlich ist. Ich kann es eindeutig sagen, da ich ja diese Tests selbst im FS2004 gemacht habe. Das verhält sich nicht so extrem, wenn man sich in Bereichen ohne viele Autogenbäumen befindet,da hatte ich bei gleichen Einstellungen und Addons wesentlich geringere Differenzen. Also eindeutig können hier nur die Texturmiplevel im FS2004 schon zum Framekiller werden. Noch nicht mal Polygone. So noch etwas. 9,3 Frames zu 27,4. Die Zahlen allein sollten aufhorchen lassen. Diejenigen, die Jammern wo sind denn Ihre Frames im FSX. Um 10 Frames oder noch niedriger. Wenn man schon allein im FS2004 durch hochwerwertige Texturmiplevel bei Bäumen eine solche Framebelastung in dieser Situation erreichen konnte, dann kann man sich ungefähr ausmalen, warum beim FSX die Frames so niedrig sind. Der hat zusätzlich nämlich wesentlich komplexere Bäume, die auch noch dichter stehen. Schaltet einfach mal Autogen ab, fliegt in 1000 Meter Höhe durch die Luft, schaut euch die Frames an, zieht dann grob 5 bis 10 Frames ab, dann werdet Ihr grob sehen wo wir landen werden, wenn wir hier eine vernünftige Lösung finden werden, insofern es sie nicht schon gibt. Sind natürlich alles nur fiktive Zahlen, aber ich denke hier geht noch was. |
Interessant, wie so langsam all diejenigen vorgeführt werden, die änfänglich behaupteten, der FSX sei ja gar nicht so schlecht wie ihn alle reden, und dass in den wenigen Wochen zwischen Demo und Release der Code noch optimiert würde.
Ich freue mich schon auf die ersten Threads, in denen z.B. die FSX-Version der PMDG-747 mit Hilfe von Tweak-Gurus fliegbar gemacht wird. Wer sich vor Mitte 2007 irgendwelche Hoffnungen auf einen -für ernsthafte Simulation!- annähernd brauchbaren FSX macht, glaubt m.M. nach auch noch daran, durch Übung eines Tages an seinem Ellbogen lecken zu können. |
@ Jobia,
vielen Dank für die klaren Worte. Ich habe auch schon am FSX nach diesen Angaben:http://www.fsmagazin.de/forum/viewtopic.php?t=454 geschraubt. Der FXS ist bei mir fliegbar. Ich freue mich schon auf die Umsetzung des von dir beschriebenen Lösungsansatzes. http://www.cheesebuerger.de/images/m...ilder/a010.gif |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag